Sun Jun 07 14:36:51 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
NSU, Ro80, RX-7, RX-8, Sportwagen, TT, TTS, Wankel, Wankeltreffen, Youngtimer
Hallo gestern rief mich ein RX-7 Spezi an und fragte ob ich spontan Lust hätte zu einem NSU/Wankel Treffen zu fahren im tiefsten Schleswig Holstein verbunden mit einer schönen Route....😉 gemeint war dieser Event--> http://www.nsu-team-möhnsen.de/dokuments/treffen-2009.html und wir wurden nicht enttäuscht😉 tolle Oldtimer/Youngtimer gepaart mit einer Multikulti Stimmung und lockeren Atmosphäre liessen schnell einige Benzingespräche entstehen....speziell die Norweger NSU Truppe die in reichlicher Zahl mit tollen Exponaten den weiten Weg auf sich genommen hatten,taten sich durch bierseelige Laune und Weltoffenheit hervor und hatten einige sehr schöne Fahrzeuge mitgebracht....das Ro80 Coupe-->Klick war ein echter Leckerbissen😉 aber auch viele tolle NSU Modelle wie die legendären TT und TTS Modelle sowie natürlich die Wankelmotor Ro80 und der Wankelspider sowie der sportliche Sport Prinz Coupe in teilweise perfekten Zustand waren zu sehen. Sensationell auch die Thurner Modelle die mit NSU Technik und hinreissender Optik (Flügeltüren und ultraflach) auch beim unbefangenen Betrachter als Supersportwagen hätten durchgehen können und weltweit nur noch ca. 20x existieren,und sehr selten zu finden sind gab es zu dort live zu sehen-->Thurner RS wir durften mit unseren,dem Ro80 seelenverwandten,RX-7 auf das Gelände und befanden uns in bester Gesellschaft😉 auch eine Gruppe RX-8 Fahrer aus dieser-->Community war mit 18 Fahrzeugen vor Ort und hatten sich schön in Szene gesetzt😉 Ich finde es prima dass markenübergreifend die Verbinung der Marken NSU/Mazda durch den gemeinsamen Antrieb -->Wankelmotor problemlos möglich war,was nicht immer so ist😉 auch die große Motorrad Tradition von NSU (NSU war mal größter Motorrad Hersteller der Welt) war zu sehen,darunter die sagenhafte Münch TTS die zwar nicht vonNSU gebaut wurde,aber seiner Zeit einen getunten NSU TT Motor hatte😉 aber auch der für VW (Konzept für den späteren Passat) damals so wichtige K70 war dort😉 lasst die vielen Pics einfach mal auf euch wirken,solche Autos gibt es heute kaum noch zu sehen😉 mfg Andy |
Wed May 13 01:04:50 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Cosmo, Mazda, Oldtimer, rotary, RX-7, RX-8, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer
Hallo Motortalker, Wer den Mazda Cosmo sieht, der gerät schnell ins Schwärmen - Wankel hin oder her. Die flache Chromorgie mit dem langen Radstand ist eines er coolsten Sportcoupés. In Europa kennen den Mazda 110 S Cosmo Sport nur wenige. Kein Wunder, der erste Serienwankel wurde nur in seinem Heimatland Japan angeboten. Von 1968 bis 1972 produzierte Mazda gerade einmal 1516 Fahrzeuge. Nicht der deutlich bekanntere Ro 80 war in den 60er Jahren das erste Serienfahrzeug mit einem Kreiskolbenmotor. Den Titel des Erstgeborenen schnappte ihm ein damals nahezu unbekannter Japaner weg. Mazda, damals noch Jahrzehnte von späteren "Zoom-Zom-Ambitionen" entfernt, hatte bereits viele Jahre am Prinzip des Wankelmotors gebastelt. Mit vehementen Einflüssen aus Europa und den USA machten die Japaner in den 60er Jahren erste zaghafte Gehversuche in Richtung sportlicher Autos. Mit dem 1962 initiierten Projekt des Mazda Cosmo sollte in der asiatischen Automobilhistorie alles anders und vor allem sportlicher werden. So kann sich Mazda nur mit der Rolle des Nebendarstellers rühmen, denn auch wenn der 110 S den Wettkampf gegen den Ro 80 um Haaresbreite gewann, erlangte die deutsche Limousine eine weltweit deutlich größere Aufmerksamkeit. Dabei wurde der erste Prototyp des Mazda Cosmo Sport unter dem Arbeitstitel "Projekt L402A" bereits auf der Tokio Motorshow im Jahre 1963 gezeigt. Parallel gab es von 1964 bis 1967 bereits eine Kleinserie des NSU Spider. Bis die ersten Vorserienmodelle des 110 S Cosmo zu Händlern in die Felderprobung kamen, gingen jedoch fast drei Jahre ins Land. Das erste Serienfahrzeug mit der internen Motorbezeichnung L10A kam schließlich im Jahre 1967 auf den japanischen Markt. Heulen und Zähneklappern bei NSU, die den Ro 80 seinerzeit um Gedeih und Verderb vorher präsentieren wollten. Der 110 PS starke Kreiskolbenmotor zieht seidig und weich an. Die sportliche Viergangschaltung passt gut; allein die schwergängige und schwammige Lenkung mag nicht zu einem Sportwagen passen. Die 110 Wankel-PS des Zweischeibenmotors haben mit den knapp 950 Kilogramm des Japaners leichtes Spiel. Das spindeldürre Holzlenkrad und die sieben Runduhren im nüchtern schwarzen Cockpit verbreiten den Charme der 50er- und 60er Jahre. Die Sitze mit Kunstlederbezug bieten keinerlei Seitenhalt, doch die Sitzposition ist überraschend gut. Weshalb der Cosmo bis heute im Schatten des Technologieträgers Ro 80 und noch mehr im Schatten deutlich bekannterer Sportwagen aus Europa und den USA stand, hat einen einfachen Grund: er wurde allein in Japan verkauft. Und das gerade einmal in einer Auflage von kaum mehr als 1.500 Stück. Der Ro 80 wurde bis zum Jahre 1977 fast 48.000 Mal verkauft. Besonders selten sind die ersten Mazda-Modelle der Baureihe L10A, von denen es nicht einmal 350 Stück gegeben haben soll. Rund viermal so viele Fahrzeuge entstammen der späteren Baureihe L10B. Zwar verfügte auch er über einen Zweischeiben-Wankelmotor mit 2x491 Kubikzentimetern, aber eine geänderte Motorsteuerung erlockte dem Hecktriebler 128 statt zuvor 110 PS. Die ersten Prototypen hatten noch ein Kammervolumen von weniger als 0,8 Liter. Letztlich wurde die kostenintensive Produktion im Herbst 1972 eingestellt. Sein Nachfolger Mazda RX-7 war weit weniger beeindruckend, dafür umso erfolgreicher. Ihn gab es später auch in den USA und Europa. Bis heute gilt der Mazda 110 S Cosmo in Japan ein Supersportwagen und hat einen ähnlich emotionalen Ruf die der Mercedes SL. Auch den deutschen SL gab es als Einzelstück übrigens mit Wankelmotor. Ein Prototyp des Baujahres 1972 wurde eigens für den Wankelpapst Felix Wankel umgebaut. im Zustand 1 ist ein Cosmo heute,sofern man überhaupt einen findet,gute 70.000.- Euro wert,im Zustand 2 sind immer noch gut 50.000.- anzulegen😉 mfg Andy Quellennachweis--http://www.stern.de/.../617340.html |
Sun May 10 01:29:40 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
Felix, NSU, Ro80, RX-7, RX-8, Umfrage, Wankel, Wankelmotor
Wankelmotor gute Sache oder nicht.. ??Hallo Motortalker, da es sich in meinem Blog in vielen Artikeln um mein Hobby die Wankelmotoren dreht und eben auch die Mazda RX-7 die mit diesem faszinierenden Triebwerk ausgestattet sind,möchte ich mal den Schöpfer und Erfinder dieser Motoren vorstellen😉 Felix Wankel wurde am 13.08.1902 in Lahr, im Schwarzwald als Sohn des Forstassessors Rudolf Wankel und seiner Ehefrau Gerty Wankel, geb. Heidlauff, geboren. Sein Vater fällt als Reserve-Offizier im ersten Weltkrieg am 19.08.1914. Seine Mutter verstirbt am 25.05.1934. Mal galt Felix Wankel als genial, mal als Eigenbrötler, sein Motor wird als konstruktiv problematisch hingestellt. Weder das eine noch das andere trifft so zu. Was hat uns Felix Wankel hinterlassen, wie ist er als Erfinder einzustufen, was für ein Mensch war er? Wäre Felix Wankel als einer jener rechtschaffenen, zeitlebens anoym bleibenden Ingenieure in der Autoindustrie angestellt gewesen, hätte sich kein Mensch an ihm gerieben. Ohne Bedenken kann Felix Wankel neben die großen Motoreningenieure Nicolaus August Otto, Carl Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Rudolf Diesel gestellt werden. Gefahr besteht jedoch, daß der Begriff Wankelmotor vergessen wird. Das Ausland, allen voran Toyo Kogyo (Mazda) in Japan und Norton in England, spricht von Rotary Engine, die deutsche Industrie erörtert den Wankelmotor nicht mehr. Das sind keine guten Voraussetzungen, das Erbe Felix Wankel`s fortzuführen. Weitgehend unbekannt blieb sein Engagement im Umweltschutz, im Tierschutz und im Gesundheitswesen. Er rief einen mit jährlich 50000,00 Mark ausgestatteten Tierschutz-Forschungspreis ins Leben, um die Tierversuche der Pharma- und chemischen Industrie einzuschränken und eines Tages ganz einstellen zu können. Letztendlich gründete Felix Wankel einen Krebshilfe-Fonds, zur Bekämpfung einer Krankheit, der er schließlich selbst erlag. Und Felix Wankel als Mensch? An seiner Person schieden sich die Geister. Seine Durchsetzungsfreudigkeit verübelten ihm seine Gegner als Eigenbrötlerei, seine Beharrlichkeit als Sturheit. Dabei war Felix Wankel ein sensibler, zuneigungsbedürftiger Mensch mit einem Hang zu einer kräftigen Sprache und feinsinnigen Gedichten. Er diskutierte gern, erklärte geduldig, klagte zornig an, scheute keinen Konflikt, forderte schroff heraus, warf mit beißenden Bemerkungen um sich und besaß eine geradezu gefährliche Überzeugungskraft. Von Mathematik hatte er keine Ahnung, dfür um so mehr Gefühl für technische Zusammenhänge und Ergebnisse. Ein intuitiver, schöpferischer Autodidakt als Kontrapunkt zu den hochgebildeten Ingenieuren. Felix Wankel blieb bis zu seinem Tode dem Kreiskolben Motor treu und ließ sich im RO 80 chauffieren, den er hatte keinen Führerschein! Felix Wankel war nicht nur ein großer Erfinder, er war auch eine große Persönlichkeit. Er starb am 09.10.1988 in seinem Haus in Heidelberg Quellennachweis: “Protokoll einer Erfindung”, “Der Wankelmotor” von Dieter Korp mehr dazu auch auf www.der-wankelmotor.de edit:14.5.2009 wer mal sehr anschaulich die Funktion des Wankelmotors ansehen möchte--->http://www.youtube.com/watch?v=4ElEf6cvwh0 altes,aber sehr gut gemachtes Video😉 mfg Andy |
Mon Jun 08 03:59:39 CEST 2009 |
andyrx
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Coupe, Mazda, RX-7, RX-8, Sportwagen, Wankel, Wankelmotor
Hallo
hatte am kürzlich auch mal wieder Gelegenheit den RX-8 mit 231PS eines Freundes zu fahren...jaja dieses verrückte Coupe mit der hinreissenden Optik und den cruden Schmetterlingstüren,sowie dem Drehzahlgeilen Wankelmotor der als Sauger noch weit höher dreht als meine RX-7😉
trotz nur 211Nm ist das Gefühl welches sich ergibt mehr als sportlich und rasant zu bezeichnen,denn wenn man die reichlichen Drehzahlreserven nutzt geht es auch voran,wer nicht dreht wird von jedem TDI stehen gelassen.
das Fahrwerk und die Bremsen sind ein Gedicht,und die direkte Lenkung vermittelt frei von allen Antriebskräften einen exellenten Kontakt zur Strasse.
Die Bremsen sind durch die 18 Zöller größer als beim RX-7 Turbo und noch standfester nach harten Gebrauch,allerdings ist der RX-8 schwerer und braucht auch eine größere Anlage😉
Die Innenausstattung ist liebevoll und stilsicher gestaltet,auch die Materialien sind wertig gemacht,das Bose Soundsystem ist ein klangvoller Begleiter wobei man eher bei leicht geöffnetem Fenster dem turbinenartigen Wankelsound lauscht.
Das Cockpit ist um Lichtjahre moderner als das im RX-7,man wähnt sich in einem Jet und sitzt perfekt in feinem Leder😉
Platz ist hinten genug sofern die Mitfahrer keine Riesen sind,der Kofferraum eher Sportwagentypisch klein und schlecht zu nutzen.
was unterscheidet den RX-8 noch von meinen RX-7??
die brutale Gewalt des Wankelturbos hat er nicht zu bieten,die echten Fahrleistungen entsprechen in etwa dem meines RX-7 Turbo Coupes mit etwas über 6 Sekunden bis 100km/h und die Vmax ist mit 235km/h sogar 5km/h niedriger angegeben als bei meinem Coupe aus 1991.
Dies liegt aber am sehr langen 6 Gang der auf Spritsparen ausgelegt ist und theoretisch bis 300km/h reicht,dazu hat der Sauger Wankel jedoch nicht genug Dampf und bleibt im 6 Gang weit unter den erlaubten 10.000RPM.
Wer dem RX-7 folgen will muss aber in den kleinen Gängen ordentlich bis zum Warnglöckchen bei 9000RPM drehen dann geht auch was voran (der RX-7 Turbo lässt es bei 7000RPM bewenden) und darf sich dann nicht wundern wenn der Sprit durchrauscht wie nix😉
Der RX-8 Motor läuft als Sauger aber noch geschmeidiger als beim Turbo RX-7 Motor und nimmt es in der Laufruhe mit den besten Hubkolbenmotoren auf.
Der Verbrauch ist etwas niedrger als beim RX-7,aber speziell in der Stadt oder beim schnellen Ritt über die Autobahn etwas höher als man es in dieser Klasse gewohnt ist....😉
so 10-12 Liter Überland und 14-15 Liter in der Stadt und bei scharfer Autobahnjagd auch schon mal 16-20 Liter können den ein oder anderen schockieren...😉
der Wankel hat aber auch Vorteile wie die geringe Steuer (nach Gewicht) und sehr geringe Wartungskosten wegen fehlender Ventile/Zahniemen/Nockenwelle etc. gibt es bis auf Ölwechsel kaum was zu tun,ein großer Service ist mit 200.- Euro maximal bezahlt.
achja ein wenig Öl braucht das kleine drehzahlgeile Wankeltriebwerk auch,so um die 1 Liter auf 3000km oder 0,3 Liter auf 1000km sollte einem der Spass wert sein😉
was die Haltbarkeit angeht muss man keine Sorgen haben,denn Mazda hat bisher über eine Million Wankelmotoren gefertigt und Dichtigkeitsprobleme und andere Ammenmärchen sind kein Thema mehr,weder beim RX-8 noch beim RX-7 gab es da auffälliges zu berichten😉
mfg Andy