• Online: 1.398

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Tue Nov 02 17:17:07 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (87)    |   Stichworte: Diesel, E-Auto, Golf, Hybrid, Klimaschutz, ÖKo, Spritsparen, Toyota, Umfrage, Umweltschutz, VW

Elektroauto/Hybrid--> beim nächsten Kauf erste Wahl..??

Hallo Motortalker,

immer mal wieder liest man Umfragen wo man sich verwundert die Augen reibt....und so auch dieses mal wieder😉

angeblich planen 25% der Deutschen den Kauf eines Elektro/Hybrid Autos vorausgesetzt es wäre ein VW Golf😰

aber lest selbst:

Zitat:

Wenn schon Elektroauto, dann sollte es der E-Golf sein. Jeder vierte Deutsche würde auf die elektrifizierte Version des Bestsellers warten, bevor er sich ein anderes Elektroauto kauft. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des TÜV Rheinland unter 1000 Autofahrern. Darüber hinaus könnte sich jeder zweite Befragte in absehbarer Zeit den Kauf eines Elektroautos vorstellen.

54 Prozent würden ein Elektroauto kaufen
Für 54 Prozent der Deutschen kommt innerhalb der nächsten fünf Jahre der Kauf eines Elektroautos in Frage. Dabei haben sie eine klare Vorstellung vom Hersteller eines solchen Fahrzeugs: Knapp 25 Prozent nennen bei der Markenpräferenz VW, gefolgt von Toyota mit 15 Prozent.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://auto.t-online.de/.../index

so ganz glauben kann ich das nicht,denn bisher haben die deutschen Käufer den Öko Autos deutlich die kalte Schulter gezeigt und nur wenige wurden bisher verkauft....😎

machen wir doch mal ein Umfrage in einem Autofahrer Forum bzw. Blog....mal sehen was wir hier für ein Ergebnis bekommen.

Euer feedback dazu interessiert mich😛

mfg Andy

Elektro/Hybrid Auto beim nächsten Kauf??Elektro/Hybrid Auto beim nächsten Kauf??

Tue Nov 02 22:41:52 CET 2010    |    VolV40

Ob erste Wahl weiß ich nicht, das hängt ja auch vom dann vorhandenen Angebot und der Preiswürdigkeit ab. Ich hoffte eigentlich vor einigen Jahren, dass die Entwicklung schneller ginge, aber das wird wohl nix.
Aber pauschal: ein Hybrid- oder BrennstoffzellenPKW, ja das kann ich mir vorstellen zu kaufen.

Tue Nov 02 23:32:37 CET 2010    |    Thinky123

Nein, aber nicht weil ich die Technik nicht interessant finde, sondern weil ich eher 10 Jahre alte Autos statt Neuwagen kaufe. Somit gibt's in naher Zukunft für mich keinen technisch ausgereiften und schönen Hybrid. Bis die so weit sind... 😉

Wed Nov 03 00:45:49 CET 2010    |    M0tti

ich finde die idee hinter einem hybrid sehr geil, jedoch naja wie hier schon gesagt: die sache mit den batterien würde mich da zögern lassen.
sofern ich vor der wahl stände und es preislich und extramäßig keine nachteile geben würde, dann würde ich mir wohl ein hybrid kaufen. rein elektrisch käme mir nicht ins haus - dafür fahre ich einfach zu weite strecken. so ein elektro wagen würde sich für leute lohnen die wenn nur kurze strecken fahren.

ich habe einfach mal für "ja" gestimmt, da ich nichts dagegen hätte - jedoch nur wenn sich dardurch keine nachteile ergeben.

Wed Nov 03 08:28:39 CET 2010    |    Trennschleifer50852

ich habe für "Ja" gestimmt, wobei mein ja eigentlich eher in Richtung Hybrid geht..
und auch ein Ja für VW-Golf 😁
ich stelle mir einen Hybrid mit 150-200PS vor, der im Stadtbetrieb fast rein elektrisch bewegt wird und für höhere Geschwindigkeiten mit einem Benziner oder Dieseltriebwerk befeuert wird.

Wed Nov 03 08:54:15 CET 2010    |    schipplock

Zitat:

Postskriptum: ...und in acht Jahren ist der Sprit entweder alle und oder unbezahlbar...

tut mir leid, aber das hat man schon mal vor ca. 40 Jahren behauptet 😉. Aber kauf du nur den Elektro-Summer; irgendwer muss den Kram ja subventionieren 🙂.

Wed Nov 03 09:14:27 CET 2010    |    Federspanner6553

Ein klares JEIN 😛

Das Antriebskonzept eines Prius ist schon klasse, das des im nächsten Jahr kommenden Ampera IMHO noch besser. Toll, also kaufe ich mir so ein Auto als nächstes ... oder doch nicht.

Problem ist noch zweierlei: Kosten und das Auto drumherum. Der Prius hat einen tollen Antrieb, ist aber eher ein mäßiges Auto drumherum. Das gleiche in einem Golf Variant ohne großem Kofferraumverlust wäre schon eher ein Verkaufsschlager. Über die Spielzeugkofferräume bei Lexus oder einem Auris reden wir gar nicht erst. Anhängekupplung gibt´s für die kleineren Hybrids derzeit auch keine.

Und dann der Kostenfaktor: Der Ampera wäre für meinen Einsatz wohl das perfekte Auto. Aber angesagte 40000€? Vergleichbarer Diesel kostet 10-15000€ weniger. Einsparung? Fehlanzeige 🙁

Heißt eben jein. Hybrid vom Antriebskonzept ein ganz klares JA. Zu dem was derzeit und zu welchem Preis auf dem Markt ist leider eher ein NEIN.

Wed Nov 03 09:22:06 CET 2010    |    andyrx

solange es keine echten Cityhopper mit vollwertigen Hybrid gibt wird sich daran nicht viel ändern.....in Kombination mit einem Wechselkennzeichen wäre so etwas zum Beispiel für viele Autofahrer in den großen Städten eine reizvolle Option😉

so aber ist das mit der geringen Akzeptanz i den jetzigen Konstellationen kaum verwunderlich denn die Autofahrer möchten bei Überlandfahrten/Langstrecken nicht unbedingt die dann meist unnützen Batterien/Accus mitschleppen 😉

mfg Andy

Wed Nov 03 09:23:14 CET 2010    |    agentstarburst

Ja, allerdings nur als Zweitwagen und bei angemessener Kostensituation.

Für die tägliche Fahrt zur Arbeit reicht ein E-Fahrzeug völlig aus. Mögliche Kooperationen mit dem Arbeitgeber und von ihm bereitgestellten Ladesäulen würden die Reichweiten eines solchen Fahrzeuges noch fördern. Außerdem ist ein E-Fahrzeug leise, sehr dynamisch in der Stadt und geruchsneutral.
Mit einem häuslichen Drehstromanschluss lässt sich auch die Ladezeit auf ein erträgliches Maß reduzieren.

Für lange Strecken will ich mich aber nicht auf Batteriewechselstationen oder die Deutsche Bahn verlassen müssen. Für diese muss ein geräumiger, sparsamer Diesel her.

Unter Umständen wäre eine überzeugende Range-Extender-Lösung eine praktikable Idee um das zweigleisige Konzept zu ersetzen.

Wed Nov 03 09:25:57 CET 2010    |    Audi-gibt-Omega

Die meisten von Euch kenn das nicht mehr (ich zumindest ausm Westfernsehen): Ein T1 vom Esel gezogen, völlig leere Autobahnen und Tankstellen mit der Aufschrift " wegen Spritmangel geschlossen" Dazu Preise über 3 DM/Liter. Bei 1200DM Monatseinkommen konnte man nach Bezahlung der Miete (400DM) 5x tanken um in den Wald zu fahren, sich was zu essen zu schießen und gleich dort zu verputzen. Wer garantiert, daß es nicht in zwei Jahren bei (heute schon abzusehenden) wirklichen Engpässen nicht Preise um die 5€ geben wird, weil die Produktion z.B. aus Ölsanden, Tiefsee einfach nicht nachkommt?
Was glaubt ihr, was die V6-Diesel und dicken Benziner dann noch auf dem Gebrauchtmarkt wert sind?
Beispiel: A6 Bj 2000 Neupreis 40.000€, heute 5000,-€ mit 170Tkm; A2 Bj 2000 Neupreis 18.000€ heute 5000,-€ - und wir haben noch "normale" wirtschaftliche Bedingungen.
Ein E-Auto kann der Typ mit PV-Dach heute schon selber "betanken" und bekommt dennoch ca 20ct/kWh "Eigenverbrauchsbonus" Der macht sich um "Sound", "Geschwindigkeits-Hochgefühle", 1T-schwere Wohnanhänger "eventuell ziehen zu können" sicher weniger Gedanken, als einfach dauerhaft bezahlbar von A nach B zu kommen - ohne Angst vor TÜV ud AU.
Zur Zeit sind wohl noch plug-in-Hybride sicher die universellste Art, günstig weiter zu kommen, nach dem kürzlichen E-A2-Rekord (605km) aber zeigen die Zeichen auf "E"

Wed Nov 03 09:44:27 CET 2010    |    schipplock

Zitat:

ohne Angst vor TÜV ud AU

dir ist aber schon klar, dass auch E-Autos Raeder, Bremsen, Lager etc... haben oder? 🙂 Da wirds dem Tuev egal sein, was da fuer ein Motor drin steckt.

Wed Nov 03 09:46:19 CET 2010    |    andyrx

jepp TÜV und HU werden uns wohl noch einige Jahrzehnte begleiten egal welche Autos wir fahren😉

mfg Andy

Wed Nov 03 10:00:49 CET 2010    |    Turboschlumpf13057

Wenn ich etwas mit Elektroantrieb erwerben möchte, bekommt mein Weibchen einen neuen Geschirrspüler...😁

Ganz klare Antwort: NEIN zum E-Mobil!

Für mich (und übrigens auch für die übrigen Familienmitglieder) ist automobile Fortbewegung primär ein Genußerlebnis und somit stehen bei den Planungen für die nächsten Fahrzeuge emotionale Gründe klar im Vordergrund!

Besonders übel fällt mir übrigens der (fehlende) Sound bei den E-Mobilen auf...

Wed Nov 03 10:28:34 CET 2010    |    Federspanner6553

Zitat:

Besonders übel fällt mir übrigens der (fehlende) Sound bei den E-Mobilen auf...

Schwachsinn, auch E-Autos haben Radios 😁 😁

Wie bei jeder neuen Technik: Früher war alles besser und das neumodische Zeugs kann nix taugen.

Wed Nov 03 11:11:00 CET 2010    |    3L-auto-ja

@Audi-gibt-Omega
das ist eine duesteres weltbild was du hast.
benzin ist weder knapp noch teuer. (bitte achte auf die steuer) *reim*
Es wird fuer weitere jahrzehnte reichen, und bis dahin koennen wir gemuetlich auf andere energietraeger umstellen. Ob das strom sein wird, glaub ich weniger, aber koennte *eine* moeglichkeit sein. Es gibt jedenfalls reichlich andere alternativen und auf keinen fall eine oelknappheit!

Ein verfruehtes umstellen wird die chinesen freuen weil sie dann mehr oel haben, der umwelt einen dreck nutzen (so sauber wie wir verbrennt keiner das oel) und einen riesigen volkswirtschaftlichen schaden anrichten.

Denn die gleiche technik die wir heute teuer zahlen, wird in 10 jahren schon sehr viel besser UND billiger sein. Das wir dann heute schon mit e-autos gefahren sind, wird uns laecherlich und stuemperhaft vorkommen, wie ein PC aus dem 1990er jahren aus heutiger sicht.
Es gibt dinge die muss man zu rechten zeit machen, zu frueh ist keineswegs immer ein vorteil.

3L

Wed Nov 03 11:41:14 CET 2010    |    Rostlöser37115

Auf lange Sicht (ich denke da so in Zeiträumen von 50 Jahren) werden wir alle elektrisch fahren. Irgendwann ist einfach nunmal Schicht mit dem Erdöl, auch wenn wir noch so sparsam damit umgehen. Da hilft uns dann auch die Hybrid Technik nicht mehr. Also geht die Entwicklung schon in die richtige Richtung. Auch wenn sich natürlich in Sachen Stromspeicherung und Reichweite noch viel tun muß, damit die Autos der Zukunft auch wirklich praxistauglich werden.

Aber wenn wir nicht jetzt schon damit anfangen, Elektro-/Hybridautos zu kaufen, wird sich deren Weiterentwicklung immer weiter hinauszögern. Also deshalb an dieser Stelle von mir ein klares JA zum eMobil, wenn auch vorerst nur als Zweitwagen / Stadtmobil / Kurzstreckenfahrzeug.

Cohiba

PS: unsere letzten Erdölvorräte werden werden wahrscheinlich eh nicht in Autos, sondern in Flugzeugen verfeuert werden. Oder denkt jetzt schon mal jemand über Elektro-Jumbos nach? Das wird ne ganz andere Herausforderung für die Zukunft....

Wed Nov 03 11:51:14 CET 2010    |    Byanic

Zitat:

? 02.11.2010 18:17 | andyrx andyrx

das scheint wieder eine typische Umfrage in einer Fussgänger Zone gewesen zu sein....wenn die Oma mit dem Rollator und der Student ohne Einkommen gleich gewichtet werden wie Autofahrer die als Pendler ein paar Kilometer mehr fahren müssen😛

mfg Andy

Danke!

Zitat:

03.11.2010 08:54 | schipplock schipplock

Zitat:

Postskriptum: ...und in acht Jahren ist der Sprit entweder alle und oder unbezahlbar...

tut mir leid, aber das hat man schon mal vor ca. 40 Jahren behauptet 😉. Aber kauf du nur den Elektro-Summer; irgendwer muss den Kram ja subventionieren 🙂.

Sehr gut, deine Beiträge gefallen mir.

Dem Stimme ich voll zu... das gleiche mit den ganzen Anlagen auf den Dächern...

Eigentlich sollte man die alle runter reißen... 😁

Zitat:

02.11.2010 21:30 | Homer Simson Homer Simson

Und der dazu benötigte Wasserstoff wird in der hauseigenen , solarbetriebenen Elektrolysestation erzeugt .

Ein solches Konzept könnte ich mir auch vorstellen

Sollte das ein Witz sein? 😁

Erzeuge die Leistung, die ein E-Auto benötigt mal mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage 😁

Mag vielleicht gehen, wenn du gerade ein riesiges Scheunendach und zu viel Geld übrig hast...

Wird ein teures von A nach B kommen, 20 000 € ne Photo-Anlage, 30 000 € so ein Elektrospritzer...
Wäre man da mit einer lebenslang Bahn-Card nicht günstiger? 😕

Zitat:

PS: unsere letzten Erdölvorräte werden werden wahrscheinlich eh nicht in Autos, sondern in Flugzeugen verfeuert werden. Oder denkt jetzt schon mal jemand über Elektro-Jumbos nach? Das wird ne ganz andere Herausforderung für die Zukunft....

Ein guter Gedanke, jedoch wird es die Menschen nicht mehr geben, bevor das Öl ausgeht...

Wed Nov 03 12:08:54 CET 2010    |    Federspanner6553

Zitat:

Denn die gleiche technik die wir heute teuer zahlen, wird in 10 jahren schon sehr viel besser UND billiger sein. Das wir dann heute schon mit e-autos gefahren sind, wird uns laecherlich und stuemperhaft vorkommen, wie ein PC aus dem 1990er jahren aus heutiger sicht.

Wenn es damals aber nicht Leute gegeben hätte die 1990 schon PCs gekauft hätten wären die nie so weiternetwickelt worden und heute hätten vielleicht ein paar Spinner einen C64 zuhause. 😉

Anfangen, Visionen haben und die umsetzten, sonst würden wir heute noch überall Dampfmaschinen stehen haben und zu Fuß oder per Kutsche zur Arbeit müssen. Sagte ich ja schon: Früher war alles besser und den neumodischen Schnickschnack braucht ja keiner.

Öl wird uns so schnell nicht ausgehen. Dafür wird der weiter steigende Preis schon sorgen. Je weniger da ist und je teurer die Förderung wird desto weniger wird aufgrund des hohen Preises verbraucht werden. Reine E-Autos halte ich derzeit aber auch noch für wenig sinnvoll. Dafür braucht man sich nur angucken wie der Strom produziert wird.

Wed Nov 03 12:49:32 CET 2010    |    3L-auto-ja

@Meik´s 190er
eine gewisse forschung muss sein, aber das kommt mit dem bedarf von alleine. Oel muss halt estmal ansatzweise etwas knapp werden damit es dann teurer wird. Davon sind wir noch lange entfernt. Oel ist massenhaft vorhanden auf jahrzehnte hinaus und billig.

Und haetten wir mit foerderprogrammen 186er rechner in die haushalte gepumpt (und nichts anderes ist der ganze solar/wind und e-mobil quatsch) dann haetten wir die entwicklung kaum voranngetrieben und heute noch nachteile. Ein bruchteil des geldes in die foruschung und bildung gesteck bringt da schon viel eher erfolge, als das volk mit bloedsinniger teurer technik auszustatten die dann noch gefoerdert werden muss, weil sie eben so schlecht ist. (und in kurzer zeit eh ausgetausch wird gegen bessere, was natuerlich auch eine unsinnige umweltbeslastung ist.)

Zudem, warum elektro?
Man kann auch ohne strom und ohne oel autofahren, da gibt es ebenso mehrere moeglichkeiten. Viele sind deutlich besser (heute schon) als strom.

Finden wir doch erstmal raus was sinnvoll ist, zeit ist genug!
(ich spreche von batterieautos, hybrid ist nochmal was anderes und weit vorher schon sinnvoll und effizient, wobei das im moment auch noch auf der kippe steht, aber das koennte was werden ja.)
Ich kann mich zumindest erinnern vor ein paar jahren keinen hybrid gekauft zu haben weil der nach testfahrten (die ich bei lexus machte) einfach zuviel soff. Deutsche diesel waren sparsamer. Inzwischen sind die diesel noch sparsamer, die hybrids bestimt auch besser. Aber grundsaetzlich besser sind sie bestimmt nicht. Es wird sehr auf das nutzerverhalten ankommen. Aber das nur am rande bemerkt.

3L

Wed Nov 03 13:20:37 CET 2010    |    PS-Schnecke13349

Ich finde die Idee mit nem Elektroauto zu fahren spannend und könnte mir das für mich durchaus vorstellen - mit der Einschränkung, dass ich nur eines meiner beiden Fahrzeuge in ein Elektrofahrzeug tausche - mein Diesel bleibt für längere Strecken, wenn´s dann auch mal etwas schneller gehen muß.

Aber hier in München oder auch Raum München die täglichen Wege zurücklegen...warum nicht...??? Im Gegenteil - bin für neue Technik offen...neugierig und wenngleich der Strom nicht nur aus der Steckdose, sondern aus einem Kraftwerk kommt ist es nunmal die Zukunft und besser für die Umwelt, als wenn jeder seinen Dreck durch einen eigenen Auspuff raushaut....

Fazit: Elektroauto Ja....warum denn auch nicht...

Gruß
Marc

Wed Nov 03 14:24:47 CET 2010    |    Standspurpirat11345

Mein Nachbar hat mich gestern fast platt gefahren.

Ich musste eine Spielstrasse überqueren, um meine blaue Papiertonne für
die heutige Abholung bereit zu stellen.

Lexus LS600 ich hab das Ding weder gesehen noch gehört.
Er kam und stand vor mir wie aus dem nichts.... (LAUTLOS)

Er schaute mich an und lachte.....
Dafür hätte ich Ihm so gerne in die Fresse gehauen....

Wed Nov 03 14:32:02 CET 2010    |    Byanic

Zitat:

? 03.11.2010 14:24 | Freak3200 Freak3200

Mein Nachbar hat mich gestern fast platt gefahren.

Ich musste eine Spielstrasse überqueren, um meine blaue Papiertonne für

die heutige Abholung bereit zu stellen.


Lexus LS600 ich hab das Ding weder gesehen noch gehört.

Er kam und stand vor mir wie aus dem nichts.... (LAUTLOS)


Er schaute mich an und lachte.....

Dafür hätte ich Ihm so gerne in die Fresse gehauen....

Ja, ich verlass mich auch meistens auf den Sound vom Motor, meistens hört man sogar Fahrräder... aber diese Autos sind gefährlich...

Wed Nov 03 14:57:52 CET 2010    |    Standspurpirat132967

Moin
Ich hab mal ja geklickt! aber wenn dann hybrid rein elek. wäre für mich eigentlich am sinnvollsten da
a: ich schiffer bin und unserer Generator eh tag und nach läuft
b: unsere strecken max 300km nach hause sind

dagegen steht
a: Hohe anschaffung und wir wollen kein auto für mehr als 5000€ aufn schiff da man hier und da mal aneckt mitn kran.
b: das gefühl ist anders kein motorgeräusch usw 🙁

Wed Nov 03 16:52:50 CET 2010    |    italeri1947

Nein, ganz sicher nicht. Da gehe ich lieber zu Fuß. Elektroautos fahren sich ja wie einer dieser motorisierten Krankenfahrstühle, und überhaupt: Dinge, die das Autofahren erst attraktiver machen, wie zum Beispiel Tuning (mag ich sehr, wenn es gut gemacht und hochwertig ist) wird es dann nicht mehr geben.

Bevor man Elektroauto fährt, kann man gleich zu Fuß gehen. Unterm Strich überwiegen da einfach die Nachteile (zu hohe Kosten, nicht ausgereift, langsam, geringe Reichweite auf dem Verstands- sowie fehlende Faszination auf dem Herzenssektor). Vorteile gibt es keine, für mich offerieren sich jedenfalls keine.

Wed Nov 03 16:59:50 CET 2010    |    3L-auto-ja

@ Marc A3
und du bist auch bereit dafuer zu zahlen? Den vielfachen preis pro km als jetzt?
Nur weil du fragst: "warum nicht?"

Dann viel spass, warum auch nicht...
Bilde dir aber nicht ein umweltschonender zu sein als andere, du verblaest das geld fuer ne sache die dir gefaellt. Ich bin sicher man koennte es wesentlich sinnvoller einsetzen um energie zu sparen, das ist an anderer stelle naemlich sehr viel einfacher als grade beim antrieb von autos die eh schon hoch effizient sind.
Aber wir gesagt, warum nicht - ist ein freies land. 🙂

@all ihr muesst euch immer die frage der finanzierung stellen. Und dann nochmal schauen ob der aufwand an der stelle wirklich lohnt, oder man nicht an anderer stelle mehr erreichen kann. Erst dann ist es umweltbewusstes handeln. Elektro autos geil finden und den nachbarn erschrecken ist nichts! Andere bezahlen lassen ist auch nichts! Keine leistung! Die leistung erbringt alleine der der zahlt. Und der wird nicht gefragt, bei dem ganzen strompoker, wir bekommen das einfach aufgedrueckt. Was ich sehr fragwuerdig finde.

3L

Wed Nov 03 17:04:18 CET 2010    |    Byanic

Das einzige, was positiv wäre an einem E-Auto:

Man hat für den Fall eines Stromausfalles ein kleines "Kraftwerk" Zuhause, falls das Auto den Strom wieder einspeisen könnte ins Hausnetz...

Oder unterwegs bräuchte man keinen Benzin-Stromgenerator im Garten, einfach Kabeltrommel vom Auto in den Garten und man hat immer Strom dabei... 😁

Vorausgesetzt das Auto hat einen eingebauten Wechselrichter...

Wed Nov 03 20:39:38 CET 2010    |    Standspurpirat34477

Auf keinen Fall gar nie nicht!
Zum einen sind, wie auch schon andere angemerkt haben, diese E-Autos derzeit noch verdammt hässlich (da fällt mir Jeff Dunham ein).

Zum anderen denke ich dass das mit den E-Autos alles nur Augenwischerei ist, denn Strom muss ja schließlich auch produziert werden. Und ob das dann im Vergleich zu Benzin wirklich umweltfreundlicher ist wage ich zu bezweifeln, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Und das Gerede "Das Öl wird knapp" ist absoluter Bullshit und dient nur einem Zweck - Preistreiberei! Natürlich ist Öl nicht unendlich verfügbar, aber so knapp wie irgendwelche Öl-Multis oder Baumknutscher es uns weiß machen wollen ist es noch lange nicht.

Und ja ich hab was gegen diese Sonnenblumenkernefresser und Baumknutscher, da sie immer gegen irgendetwas sind, aber keine Alternative dazu parat haben! Siehe Atomkraft...

Und die ganze Geschichte mit alternativen Antrieben ist ja nicht neu, nur wurde da jahrelang, vermutlich absichtlich, gepennt. Ich hab als Jugendlicher schon Testberichte von 7er BMWs (E32!) gelesen, die damals schon mit Wasserstoff gefahren sind! Und das ist gut und gerne 16-17 Jahre her! Jaja, ich weiß das die Produktion von Wasserstoff auch nicht gerade energieeffizient ist.

Thu Nov 04 11:25:57 CET 2010    |    Spannungsprüfer135469

Ein Elektro-/Hybrid-Gefährt würde ich nur kaufen wenn:

1.) die Leistung stimmt (Systemleistung mindestens 120PS)
2.) der Fahrspaß stimmt (ein ordentliches Fahrwerk vorhanden, kein Öko-Fahrwerk mit Asphaltschneidern)
3.) das Aussehen stimmt (das Auto darf nicht aussehen wie eine rollende Verzichtserklärung)
4.) der Preis stimmt (sprich kostet net mehr als ein gleichstarker Diesel, eventuell 5% mehr)

Beispiele die mir gefallen:

+ Tesla Roadster
+ Tesla Model S
+ Honda CR-Z
+ Toyota Auris Hybrid

Beispiele die mir nicht gefallen:

+ Honda Civic Hybrid
+ Honda Insight
+ Toyota Prius

Grüße,
Zeph

Thu Nov 04 17:43:22 CET 2010    |    Standspurpirat34477

Zitat:

Nein, ganz sicher nicht. Da gehe ich lieber zu Fuß. Elektroautos fahren sich ja wie einer dieser motorisierten Krankenfahrstühle, und überhaupt: Dinge, die das Autofahren erst attraktiver machen, wie zum Beispiel Tuning (mag ich sehr, wenn es gut gemacht und hochwertig ist) wird es dann nicht mehr geben.

 

Bevor man Elektroauto fährt, kann man gleich zu Fuß gehen. Unterm Strich überwiegen da einfach die Nachteile (zu hohe Kosten, nicht ausgereift, langsam, geringe Reichweite auf dem Verstands- sowie fehlende Faszination auf dem Herzenssektor). Vorteile gibt es keine, für mich offerieren sich jedenfalls keine.

Naja, tunen kannst die E-Autos ja schon, halt nur optisch.

Und gerade da haben die's bitter nötig.

Muss das so sein? Das jeder gleich sieht "Ah ein Öko mit seinem hässlichen Hybrid!"

Einziger Vorteil wäre beim E-Motor, dass das Drehmoment von jetzt auf gleich zur Verfügung steht. Theoretisch müssten die Hybrids ja einen Abzug haben, das es einem richtig bös in den Sitz presst.

Richtig bescheuert ist ja der neue Trend mit diesen Soundprozessoren. Klar bringt es für Fußgänger und Radler mehr Sicherheit, wenn man die Hybrids dann hört. Aber 'nen Prius mit V8 Sound ist einfach nur Panne.

Thu Nov 04 20:04:41 CET 2010    |    tobistenzel

Zitat:

Theoretisch müssten die Hybrids ja einen Abzug haben, das es einem richtig bös in den Sitz presst.

Ja, auch praktisch 😁 Problem sind da meistens die Reifen.

Zitat:

Richtig bescheuert ist ja der neue Trend mit diesen Soundprozessoren. Klar bringt es für Fußgänger und Radler mehr Sicherheit, wenn man die Hybrids dann hört. Aber 'nen Prius mit V8 Sound ist einfach nur Panne.

Die erzeugen aber keinen richtigen Motorsound, V8 gleich gar nicht... Sound vorzutäuschen, wo keiner ist kenne ich z.B. vom Golf GTD 😉

Fri Nov 05 08:03:13 CET 2010    |    BluDiesel

Wenn es der Golf werden soll, dann warum nicht? Aber nicht jetzt, die Technologie ist noch nicht ausgereift. Erst konnte man einen Bericht sehen wo ein Audi A2 600 Km mit einer "Strom"-Füllung erreicht hat.. Sind doch gute fortschritte? Dass wir erst am anfang stehen ist ja klar, man kann nicht erwarten dass man ein top Produkt erhält.. Lasst dem noch ein bisschen Zeit.. Solange es exoten sind bleiben es auch teure wagen..aber sobald es die Masse verlangt purzeln die Preise wie bei den Elektronikprodukten.. (Computern)

Jedoch ist das einfach die Zukunft.. Fakt ist: Das Erdöl wird nicht mehr werden.. China säuft alles weg und die Preise werden steigen und steigen so dass wir uns eine Tankfüllung nicht mehr leisten können.

Ist eine bestimmte Schmerzgrenze beim Literpreis erreicht, dann ist jeder gefahrener KM mit Erdöl zuviel. Es gäbe Alternativen wie Erdgas/Biogas..doch auch diese sind nicht unerschöpfbar..

Ich selber bin positiv gegenüber Elektroautos eingestellt.. mit einer Bedingung:

-Das Design muss nicht darunter leiden (Auto soll 1:1 so aussehen wie ein normales und nicht so aerodynamischen shit wie Honda oder Prius)
- Die Auflademodalitäten müssen vorhanden sein.. (solarzellen im Dach integriert wären mal nicht schlecht um das Auto während dem Parken laden zu können -> ungenutzes Potential!)

Fri Nov 05 09:30:15 CET 2010    |    Spannungsprüfer135469

Die Elektro-/Hybrid müssen optisch weg vom Ökodesign. Nicht alle stehen auf sowas....

Das Laden mit Solarzellen funnktioniert leider überhaupt nicht, da ist viel zu wenig Energie dahinter. Die Fläche von 1m² am Autodach (mehr geht dann schon fast wieder nicht) bringt unter besten Bedingungen 120W, im Schnitt zwischen 30-50W. Der Akku im CR-Z hat eine Kapazität von 6kWh. Um diesen Akku zu laden bräuchte die Solarzelle (bei voller Leistung) etwa 50h. Und das ist nur für einen kleinen Hybrid.

Der Tesla Roadster hat eine Kapazität von 60kWh, somit müßte diese Solarzelle 500h laden, damit der Akku voll wird. Sprich weder beim Hybrid und schon gar nicht beim reinen Elekromobil könntest du mit einer Solarzelle am Dach etwas bewegen. Wenn du den Strom für dein Auto zuhause mit einer Photovoltaik-Anlage mit 3kW lädst, sieht die Sache schon wieder anders aus.

Grüße,
Zeph

Sun Nov 07 09:17:51 CET 2010    |    Powergeri

ich habe auf "NEIN" gevotet.

Begründung:

Für mich gibt es mehrere Argumente die gegen ein reines E-Auto sprechen.

- Rohstoffe für die Akku Herstellung sind endlich. Schon jetzt steigen die Preise für die Rohstoffe ins unermessliche, dabei hat die Massenproduktion noch nicht mal begonnen. Akkus werden auch in Zukunft nicht billig produzierbar sein

- Strompreis: Hat sich schon irgendwer mal Gedanken gemacht wie der Strompreis in die Höhe klettern würde, falls dem Finanzminister aus der entfallenen Mineralölsteuer empfindliche Einnahmebußen entstehen würden?
Fakt ist, dass Strom durch eine flächendeckende Verbreitung von E-Autos ein X-faches kosten wird, und dadurch normale Haushalte ebenfalls zur Kasse gebeten werden würden. Ich betrachte das sogar als richtige Gefahr für zukünftige Generationen!

- Stromproduktion: Aus der grünen Ecke werden sämtliche derzeit bekannte Möglichkeiten der Massenstromproduktion torpediert. Das betrifft an erster Stelle die Atomkraft, kalorische Kraftwerke und wundersamer Weise auch die Wasserkraft. Man träumt von "alternativer" Stromgewinnung ohne sich Gedanken zu machen woher der Strom aus der Steckdose in diesen Mengen überhaupt kommen soll. Kleines Beispiel: In Österreich hat GRÜN mit aller Vehemenz ein Wasserkraftwerk auf der Donau verhindert. Um dieses Kraftwerk zu kompensieren, bräuchte man bei mittlerer Windgeschwindigkeit 500 Stück Windräder, bei schwachen Wind wären es schon 1000 Windräder. Die Verschandelung der Landschaft durch Windräder finde ich nicht unerheblich, noch dazu sind Windräder aus mehreren weiteren Gründen keine Alternative. GRÜN hat einfach keinen Plan wie man in Zukunft Strom für einen (angenommenen) 50 % steigenden Bedarf durch die Elektromobilität bereitstellen könnte. Den Vogel schiessen die GRÜNEN jedoch ab, in dem sie sogar den Ausbau von Stromüberlandleitungen (Hochspannungsleitungen) verhindern. Das entbart jeder menschlicher Logik, ausser wir wollen alle auf das Fahrrad umsteigen....

- Stromvorratshaltung in einer Zelle: Ich halte diese Idee vom Grunde aus für völlig falsch. Auch wenn man angenommen Akkus entwickeln könnte die man in einer kurzen Zeit laden könnte, bleibt ein pysikalischer Faktor auch in 1000 Jahren immer vorhanden: Die benötigte Stromstärke (= Ampere) braucht extrem dickes Kabel um in die Zelle zu gelangen. 60 KW kann man einfach nicht in kurzer Zeit übertragen, zumindest nicht massentauglich. Und längere Ladezeiten an einer Autobahntankstelle wären für ein komfortables Fortkommen im Reiseverkehr uninteressant.

- Schlussendlich mein Hauptkritikpunkt am E-Auto: Wir sind allesamt verwöhnte Fratzen, sein wir uns doch ehrlich. Schon seit wir Autofahren sind wir gewohnt dass es in einem Auto gewisse Annehmichkeiten (und Notwendigkeiten) wie zb. eine Heizung, eine Lüftung, einen Scheibenwischer, einen Radio, eine Beleuchtung etc. gibt. Nun stelle man sich mal vor, mein (erforenes) Weibi sitzt an meiner Seite, wir stehen im Stau, die Batterieanzeige ist schon im Roten. Draussen ist es schon finster, es ist bitterkalt und es hat zu regnen begonnen. Sie beginnt zu frieren und entsprechend zu jammern => Heizung! Ich sehe nichts mehr, weil die Kiste innen beschlägt => Lüftung! und es draussen regnet => Scheibenwischer! Und heimkommen wollen wir auch noch! Also welches der geringeren Übeln werde ich wohl wählen? Die Heizung einschalten damit die Jammerei meiner Frau ein Ende hat? Die Lüftung, damit ich innen noch was sehe? Den Wischer, damit ich noch den Durchblick hab? Lösung: E-Auto in die nächste Lücke und mit einem Taxi oder Öffi nach Hause fahren. Somit habe ich sehr viel Geld für eine praxisuntaugliche Technik in den Sand gesetzt.

Fazit: Nein Danke @ E-Auto !!

Conclusio: Wenn es unsere Politiker endlich geschafft haben dass Energie in Europa so hoch besteuert ist dass sich nichts mehr bewegt, dann wird das öffentliche Verkehrsmittel für die Massenbeförderung eine Renaissance erleben wie die Eisenbahn vor rund 150 Jahren. Sollte ich diese Zeit noch erleben, so hoffe ich dass Strom wenigstens noch leistbar ist, um meinen Haushalt mit Energie zu versorgen.

PS: Sorry für den vielen Text - ich hoffe es war trotzdem spannend zu lesen!

mfg,
Geri (Wien)

- und viele weitere Gründe die schon oben genannt wurden.

Sun Nov 07 11:50:46 CET 2010    |    Byanic

Zitat:

07.11.2010 09:17 | Powergeri Powergeri

ich habe auf "NEIN" gevotet.

Begründung:

Für mich gibt es mehrere Argumente die gegen ein reines E-Auto sprechen.

- Rohstoffe für die Akku Herstellung sind endlich. Schon jetzt steigen die Preise für die Rohstoffe ins unermessliche, dabei hat die Massenproduktion noch nicht mal begonnen. Akkus werden auch in Zukunft nicht billig produzierbar sein

Besser hätte man es nicht ausdrücken können, jeder Satz passt... 😉

Deshalb wird sich ein Stromer nicht durchsetzen....

Mon Nov 08 23:02:11 CET 2010    |    Trackback

Kommentiert auf: andyrx:

Atomkraft--> ja bitte oder nein danke..??

[...] Foren....dazu kann auch mal Politik gehören,aber auch die Zukunftsvisionen der Mobilität werden davon berührt--> KLick denn irgendwie wollen alle im grünen Fahrwasser und im Sinne des Klimaschützes die Bürger zum E-Auto [...]

Artikel lesen ...

Wed Nov 10 12:31:53 CET 2010    |    Schattenparker35610

Von mir auch ein klares nein, keines meiner Fahrzeuge verbraucht im Schnitt weniger als 15Liter, ich bin also nicht angewiesen auf Öko und sparen, außerdem steh ich auf kernigen Sound.

Thu Dec 30 15:29:49 CET 2010    |    Phaetischist

Moin,

400km Laufleistung ohne Laden, kurze Ladezeiten und das in einem E-Golf. Nur geringer Aufpreis und wir haben das Teil!

Grüße,

Thu Dec 30 21:25:07 CET 2010    |    AXR 763

Bei mir sieht das anders aus.

600 Km Laufleisung ohne Laden, kurze Ladezeiten, kein Aufpreis und ein vernünftig geplantes "Ladestellennetz".
Ich bin der Meinung, dass sich die Akkugeschichte nicht durchsetzt. Ich jedenfalls habe keine Lust. wenn ich auf der Fahrt in den Urlaub tanken muss, 2 Std. an der Tanke zu hängen.

Dann haben wir ja noch das Problem im Ausland...

Für ne Großstadt ist es aber sicher ne Idee...

Thu Dec 30 21:26:12 CET 2010    |    MiniPunk

NIEMALS

Thu Dec 30 23:13:28 CET 2010    |    Achsmanschette51801

@ AXR 763: Dafür könnte man ja eben die bisherigen Tankstellen umfunktionieren. Man fährt vor, tauscht den leeren Akku gegen nen vollen und weiter geht die Fahrt. Ein Akkutausch muß nicht länger dauern als das Volltanken jetzt.

Fri Dec 31 01:23:24 CET 2010    |    AXR 763

Ja meehster, die Idee kam mir auch schon. Wenn man das reibungslos organisieren könnte wäre es ja nicht schlecht.

Große Unternehmen, welche über eine Logistikabteilung verfügen, machen das mit ihren Staplern und E- Fahrzeugen ja auch so. Die Organisation stelle ich mir schwierig vor. Die es müssten ja immer X Akkus vollgeladen zur Verfügung stehen, was ja viel Platz (geht man von der Größe einer Staplerbatterie aus) benötigt. Zum anderen müssten ja immer X Alte Akkus geladen werden und auch genug Ladegeräte zur Verfügung stehen, so das keine Wartezeiten entstehen. Bei der Menge an Fahrzeugen, die am Tag tankt, stelle ich es mir schwierig vor, die Versorgung aufrecht zu erhalten, wenn man nur eine kleine Tanke in einer Großstadt besitzt.

Sicher sind die Akkus heute etwas kleiner, trotz allem kann ich das aber nicht so Recht beurteilen.

Deine Antwort auf "würdest Du in naher Zukunft ein E-Auto/Hybrid kaufen..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • Jason King
  • floba
  • andyrx
  • Maddin_LD
  • v6losi
  • remarque4711
  • alfista156
  • Jean-Baptiste
  • bronx.1965

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1386)

Archiv