Fri Sep 17 10:02:41 CEST 2010
|
andyrx
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Kosten, Oldtimer, Steuern, Versicherung, Wechselkennzeichen, Youngtimer
Moin ich hatte vor fast 2 Jahren mal meine Wünsche zum Thema Wechselkennzeichen aufgeschrieben.....und es ist ja auch in eine öffentliche Diskussion zu dem Thema gelangt....aber in der Umsetzung scheint es dann doch größere Probleme zu geben. hier mal der aktuelle Stand dazu....😉
Quelle und ganzer umfangreicher Artikel dazu--> http://auto.t-online.de/.../indexwie müsste eine praktikable und praxisnahe Umsetzung für euch aussehen....?? Wäre dies überhaupt ein Anreiz mehr als euern jetzigen Fahrzeugbestand zu halten..?? bin mal gespannt was so an feedback kommt😎 mfg Andy ![]() |
Sat Sep 25 23:08:58 CEST 2010 |
schmonses
*signed*
tomato hat es auf den Punkt gebracht
Sat Sep 25 23:15:14 CEST 2010 |
G0lf-V-GT
Ich hoffe mal nicht dass es so wird und man für beide Versicherung zahlen muss...
mein Plan ist einen schönen 6zylinder zu haben für schöne Tage und ein paar Ausfahrten und noch einen Zweitwagen zum km-fressen für die Arbeit.
Wobei dann der Erstwagen mit den 6zyl. der teuerste wäre und ich nur für diesen zu zahlen hätte...so hab ich mir das vorgestellt !!!
Fri Oct 01 00:55:55 CEST 2010 |
mr.tommi
Ich hatte mich auch sehr auf das Wechselkennzeichen gefreut - ich möchte unbedingt neben meinem jetzigen TDI noch nen Passat VR6 - in Versicherung & Steuer wäre zwar der TDI der teurere - aber beide gleichzeitig kann/will ich mir der Versicherung wegen derzeit nicht leisten - ich zahle da, weil es das erste selber zugelassene Auto & mit 130% versehen, noch knappe 600,-€/Jahr. Nicht, dass ich Fahranfänger wäre - ich fahre schon seit vielen Jahren Auto - aber ich brauchte zwischenzeitlich lange kein eigenes und das erste mit 19 lief auf die Eltern...
Edit:
Achja - sehr wichtiges Kriterium neben den Kosten ist für mich natürlich die Mobilitätssicherheit, wenn eins der zwei Autos ausfällt - aktuell muss ich dann eben aufs Fahrrad umsteigen & habe einige Km zu radeln - zur Bahn oder auch um die Teile fürs Auto zu besorgen - das is dann immer ein ziemlicher Käse. Dazu könnte ich den defekten dann meist auch in Ruhe selber richten - bisher muss er dann, weil schlecht verzichtbar, zum Schrauberfreund, der kaum Zeit hat, oder im Zweifelsfall (bisher glückllicherweise noned eingetreten) in die freie Werkstatt im Nachbarort.
Und nach dem Sound des VR6 bin ich geradezu süchtig - als Hauptfahrzeug ist er aber des Sprits wegen kaum möglich. Der würde dann das gehätschelte und nur für wenige Ausfahrten genutzte Fahrzeug.
Sat Oct 23 11:04:09 CEST 2010 |
VolkerIZ
So wie es im Moment angedacht ist, macht das Wechselkennzeichen überhaupt keinen Sinn. Bei gleichen Steuer- und Versicherungskosten würde man gegenüber 2 getrennt zugelassenen Fahrzeugen keine Vorteile haben, aber den Nachteil, daß nicht beide gleichzeitig gefahren werden können.
Daß dann wohl kaum jemand ein Wechselkennzeichen beantragen würde, müsste einem sogar einleuchten, wenn man Politiker ist.
Von daher gehe ich mal davon aus, daß die sich entweder was überlegen müssen, daß das ganze überhaupt einen Nutzen hat. Oder daß die Idee in der Schublade verschwindet, weil sie in der aktuellen Form völlig sinnlos ist.
Wir warten dann mal ab, was passiert.
Mon Oct 25 23:05:41 CEST 2010 |
Spannungsprüfer46806
Ich denke mal, es wird ähnlich kommen wie kruemeldriver meint. Alles in allem wird es eventuell den Preis eines das ganze Jahr zugelassenen Autos plus eines Saisonkennzeichens haben, dafür darf das Saisonauto dann auch mal bei schönem Wetter im Winter raus. Man verzichtet dafür drauf, während der Saison das "Erstauto" der Freundin zur Verfügung stellen zu können während man selber mit dem Schätzchen fährt.
Wie gesagt, den Unterschied zwischen bürgerfreundlich und deutsch haben wir schon beim H-Kennzeichen gesehen: man hätte es ja auch wie die Holländer machen können und einfach nen Paragraphen in die StVO aufnehmen, nachdem die Steuerpflicht 30 Jahre nach Erstzulassung abläuft, fertig. So läufts da, nur sogar schon nach 25 Jahren. Keine Extrakennzeichen, kein Originalwahn, keine Mindestzustandsnoten, dafür auch keine Extravergünstigungen wie die Plakettenausnahme (OK, haben die da eh nicht), nach 25 Jahren hört der Fiskus einfach auf abzubuchen. Darum gibts da auch viele ältere Autos, denn ab nem bestimmten Alter lohnt es sich wieder, die Autos am laufen zu halten! Und keiner kackt dich an, weil Du unbedingt 18-Zöller und LED-Lampen am alten Taunus haben willst: Dein Auto, Deine Geschmacksverirrungen...
Tue Oct 26 20:19:17 CEST 2010 |
-Trigger-
Mittleirweile hört man wieder gar nichts vom Wechselkennzeichen und ich glaube das unser Verkehrsminister sich sowas nur mal im Ansatz annimmt und dann wieder fallen lässt.Es wird eine kurze Zeit drüber gesprochen und dann fallen gelassen, so ist es mit den zahlreichen Integrationsdebatten die Herr Zarasin losgetreten hat und mit der PKW Maut verhält es sich (zum Glück) ähnlich.
Ich glaube nicht das das Wchselkennzeichen in den nächsten 3 Jahren kommen wird.
Wann waren noch mal wahlen?Dann wird das Thema sicher vom nächsten Politiker aufgefrischt.
mfg
-Trigger-
Wed Nov 03 09:01:04 CET 2010 |
trauntaler
In der Zeitschrift "Oldtimer-Markt" steht ein kurzer Bericht zum Wechselkennzeichen dem folgendes zu entnehmen ist:
Das Wechselkennzeichen ist (quasi) tot!
Nach aktueller Sachlage findet der Finanzminister das zu viel Geld verloren geht wenn man für 3 Auto´s nur einmal Steuer zahlt, drum soll für jedes Auto einzeln Steuer bezahlt werden. Der Ganze Vorteil des Wechselkennzeichens liegt dann nur noch darin das man eine günstige Versicherung für bis zu 3 Autos abschließen kann (weil man eh nur mit einem fährt). Ob und wieviel da gespart ist hängt von den Versicherern ab. Ich denke mal das man zu einem geringen Mehrpreis dann doch gleich zwei Autos anmelden kann, spätestens wenn eins davon ein Saisonkennzeichen trägt bleibt es preislich das selbe und man kann wenigstens mit beiden fahren.
Ergo: Falls beim Wechselkennzeichen für jedes Auto KFZ-Steuer bezahlt werden muss wird man genau rechnen müssen ob es sich rentiert. Das "Zweitauto für den Alltag" muss schon um ein gutes Stück sparsamer sein damit die Steuer wieder drin ist. Da eine Kombination aus Wechsel- und Saisonkennzeichen wohl kaum möglich sein wird lohnt sich das Ganze wohl in den seltensten Fällen.
Bleibt zu hoffen das sich Institutionen wie der ADAC da nochmal einmischen und vielleicht was bewegen.
Grüße
Stefan
Wed Nov 03 09:15:01 CET 2010 |
andyrx
wenn der Staat und die Versicherungen da kein Geschäft mit machen ist das Thema zum scheitern verurteilt....😮
....sprich wenn es kommt dann wird es teurer als die bisherige Lösung und dann lass ich das lieber wie es ist😎
mfg Andy
Wed Nov 03 09:22:08 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
würdest Du in naher Zukunft ein E-Auto/Hybrid kaufen..??
[...] Cityhopper mit vollwertigen Hybrid gibt wird sich daran nicht viel ändern.....in Kombination mit einem Wechselkennzeichen wäre so etwas zum Beispiel für viele Autofahrer in den großen Städten eine reizvolle Option😉
so aber [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Wechselkennzeichen und die Knackpunkte--> kommt es nun oder nicht??"