• Online: 2.285

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Wed Aug 17 19:33:34 CEST 2011    |    andyrx    |    Kommentare (48)    |   Stichworte: Co2, Mazda, RX-7, RX-8, Sportwagen, Technik, Umwelt, Verbrauch, Wankel, Wankelmotor

bei diesem Motor ist alles anders=Wankelbei diesem Motor ist alles anders=Wankel

Moin

für mich als Wankelmotorfahrer und Fan dieser Technik eine Nachricht die wohl sehr traurig ist (sofern sich das bewahrheitet) aber auch nicht ganz unerwartet kommt....Mazda schiebt den Wankelmotor erstmal aufs Abstellgleis.

Zitat:

Es ist eine Nachricht, die Technikliebhaber aufhorchen lässt: Bei Mazda gibt es zurzeit eine große Diskussion zur Zukunft des Wankelmotors. Laut Kiyoshi Fujiwara, Vorstand für Produktplanung, ist die weitere Entwicklung des rotierenden Aggregats gestoppt worden. Die derzeitige wirtschaftliche Lage mit einem sehr starken Yen zwingt Mazda, einige Programme zu überdenken.

Quelle und ganzer Artikel--> http://www.arcor.de/.../...rt+Die+Geschichte+des+Wankelmotors.html?...

nun sind die Verbrauchswerte meiner nun schon etwas älteren RX-7 schon immer etwas höher gewesen und sogar noch höher als die meines fast 400PS starken Jaguar XKR mit V8 Kompressormotor;)

allerdings hat auch nur Mazda an diesem Konzept geforscht und investiert...sicherlich wäre da noch Einsparpotential vorhanden und auch in Verbindung mit der gewichtsintensiven Hybrid Technik hätte der kleine und leichte Wankelmotor mit seinem immensen Leistungsvermögen durchaus ein paar Pluspunkte....:cool:

mal sehen ob dies endgültig so kommen wird oder doch nicht...wäre schade um dieses Konzept und die Technologie,denn Spass machen die drehfreudigen Triebwerke auch heute noch:p

mfg Andy


Sun Oct 09 19:27:47 CEST 2011    |    Antriebswelle38658

Was am Renesis "extrem leise" und "leistungsstark" sein soll, hat sich auf meiner dreistündigen Probefahrt beim besten Willen nicht erschlossen. Untenrum Drehmomentschwach und im oberen Bereich ein ziemlich nerviger Sound. Daß der angeblich 192 PS hatte, kann ich bis heute nicht recht glauben, eher um die 160.

Für die recht mäßigen Fahrleistungen soff der dafür wie ein Bauarbeiter in den 80ern: Stramme 13,5 Liter Durchschnittsverbrauch nach 170 Kilometern Fahrtstrecke bei zügiger Fahrweise.

Fast 4 Liter mehr Benzin als ein moderner Hubkolbenmotor in der selben Leistungsklasse ist völlig indiskutabel (von modernen Dieseln rede ich gar nicht erst), ganz zu schweigen von den Haltbarkeitsproblemen und dem hohen Ölverbrauch.
Und gegen Kurzstreckenbetrieb ist er ja auch viel allergischer als der gute, alte Schüttelhuber.
Ich bin ja durchaus offen für technische Lösungen außerhalb des Mainstreams, aber hier überwogen zu sehr die Nachteile. In die durchaus schicke Karosse könnte man ja durchaus einen guten Boxer stecken.

Sun Oct 09 20:48:11 CEST 2011    |    andyrx

der RX-8 lebt von Drehzahlen und wäre mit einem anderen Auspuff flüsterleise...es ist ein Sportwagen und da will man den Motor hören und deshalb ist er auch etwas kerniger im Sound gestaltet;)

Das Drehvermögen und die Vibrationsarmut ist auch heute noch vorbildlich und machen einen Großteil des Reizes bei diesem Motor aus...das er er allerdings durstig war und ist lässt sich nicht leugnen das ist ganz einfach so,allerdings hat auch nur Mazda an diesem Motor geforscht und die aufwendigen Produktionsmaschinen dafür.Wäre in den Motor das Gleiche an Aufwand und Geld geflossen wie in den HKM wäre da sicherlich mehr drin gewesen.

Ein Haltbarkeitsproblem hatte Mazda mit dem Wankelmotor zu keiner Zeit....allerdings hat man mit dem
RX-8 Motor einen reinrassigen Sportmotor vor sich der nun mal nicht so gerne auf Kurzstrecke zuhause ist und ab und an mal freigebrannt werden sollte...:o

der Motor wurde zur schnellen Kat Aufheizung in der Kaltstartphase sehr fett abgestimmt und dann neigt er bei
viel Kurzstrecke zum Verkoken.

mfg Andy

Sun Oct 09 21:01:02 CEST 2011    |    Antriebswelle38658

Zu keiner Zeit Haltbarkeitsprobleme und darum bekommt gefühlt jeder dritte innerhalb 100tkm in der Garantiezeit nen neuen Motor...Ja nee, is klar :cool:

Und weil der Motor ja so unglaublich genial und unproblematisch ist, hat er ja auch alle paar Monate nen neues Softwareupdate bekommen, weil es so schön ist, wenn die Bude wieder mal absäuft und nicht wieder anspringen will, ja nee , is klar...:cool:

Und weil der Motor ja so unglaublich vibrationsarm ist, hat bei meiner Probefahrt auch der Schalthebel im Leerlauf deutlich vibriert, bestimmt ein ab Werk verbautes Feature, um den extrem vibrationsarmen Lauf zu demonstrieren...ja nee, is klar...:cool:

Und weil der Wankel ja ein so unglaubliches entwicklungstechnisches Potential bot, hat als einziger genialer Hersteller Mazda dran herumgewurstelt, alle anderen Hersteller auf der Welt waren einfach zu blöd.

Selbst der olle Felix war bekanntlich überhaupt nicht begeistert von der Notlösung Kreiskolbenmotor, weil seine reine Lehre vom Drehkolbenmotor technisch partout nicht vernünftig umzusetzen war. Aber mach das mal einem verblendeten Ideologen ohne Ingenieursausbildung klar :cool:

Letztens musste ich im zähfliessendem Verkehr hinter einem Ro80 hinterherfahren; ich musste echt auf Umluft schalten, weil der Abgasgestank einfach nicht auszuhalten war (trotz Innenraumfilter mit Aktivkohle!). Irre, was damals für Dreckschleudern unterwegs waren...

Sun Oct 09 21:07:34 CEST 2011    |    andyrx

Mazda hat die Motoren bei Auffälligkeiten nicht repariert sondern gleich getauscht....es gibt nur wenige Leute in Deutschland die einen Wankelmotor reparieren können und Mazda hat aufgrund der geringen zu erwarteten Stückzahlen des RX-8 darauf verzichtet die Mechaniker auf Reparaturen an diesem völlig anderen Motor zu schulen...und eben die Motoren getauscht wenn nicht klar war was damit ist.

Der Wankelmotor ist ansonsten ein völlig unkompliziertes Aggregat was sehr Wartungsarm ist und bei 3 Millionen gebauten Exemplaren alleine von Mazda sich als standfest und zuverlässig erwiesen hat.

Software Updates sind gang und gäbe heute und werden bei viele Fahrzeugen unauffällig während der Wartungsintervalle gemacht....bei meinem Audi kürzlich auch:p

mfg Andy

Mon Oct 10 00:20:22 CEST 2011    |    schipplock

Zitat:

Irre, was damals für Dreckschleudern unterwegs waren...

oh mann...sag mir, dass du einen modernen Diesel faehrst und ich klick freiwillig auf "ignorieren"

:)

.

Mon Oct 10 00:29:50 CEST 2011    |    andyrx

Zitat:

Letztens musste ich im zähfliessendem Verkehr hinter einem Ro80 hinterherfahren; ich musste echt auf Umluft schalten, weil der Abgasgestank einfach nicht auszuhalten war (trotz Innenraumfilter mit Aktivkohle!). Irre, was damals für Dreckschleudern unterwegs waren...

Das ist echt armseelig ein Auto aus dem Jahre 1967 welches damals optisch als auch technisch ein Leckerbissen war und alle Opel Rekord oder Ford 20m steinalt aussehen lies nach heutigen ökologischen Maßstäben bemessen zu wollen:rolleyes:

MfG Andy

Mon Oct 10 09:31:45 CEST 2011    |    Antriebswelle38658

@schipplock: Nein, ich fahre seit 5 Jahren ein umgerüstetes LPG-Fahrzeug. Von Dieseln halte ich nichts.

Eine LPG-Version des RX-8 hätte mich ernsthaft interessiert, aber davon wollte Mazda nix wissen, warum weiß der Geier und die Umrüster die ich fragte, hielten es für sehr problematisch.
Stattdessen spinnte Mazda eine Zeitlang rum mit einer Wasserstoffversion, aus praktischer Sicht aufgrund völlig fehlender Infrastruktur und sehr problematischer Speicherung ein vollkommener Unsinn.
Keine Ahnung wer in dieser Firma für die Produktplanung verantwortlich ist, den sollte man entlassen.

@Andy: Komm mal langsam wieder runter von deinem verklärtem Nostalgietrip.
Armselig war nur das, was hinten aus dieser Dreckschleuder rauskam, heutzutage (und ich lebe nun mal nicht in der Vergangenheit sondern heute!) gesundheitlich eine Zumutung sondergleichen.
Sowas sollte man im Interesse der Gesundheit und Umwelt verbieten, genauso wie diese elenden Zweitakter (Trabant &Co.)

Fri Nov 09 03:29:00 CET 2012    |    Federspanner136107

Man kann Filmchen im Internet sehen da wird ein Wankel zerlegt und zusammengesetzt. Sehr interessant sind dabei die Dichtungen (""Kolbenringe"";). Ein Hauch von Blechstreifen. Es sind eine Art "Spion", ein Blech um Spaltmaße zu ermitteln.

Man sieht auch Unebenheiten bzw Kratzspuren auf den Laufflächen.

Wir fliegen Flugzeug. Wir fliegen Hubschrauber und haben kurze Wartungsintervalle der Turbinen. Wir schaffen es nicht den Wankel zu warten? Der Wankelmotor müßte als eine Einheit sein wie ein Panzermotor oder eine Lichtmaschiene. Motor raus, Austausch rein.

Im Internet ist zu lesen das die Zündkerze zu tief eingedreht werden könnte und das die Kerze die Lauffläche beschädigen kann. Ob stimmt? Somit wären Undichtigkeiten auch Schuld des Nutzers.

Die Frage ist: Wie bekommt man den Motor dicht?
Wir können Endmaße herstellen. Wir bauen Turbolader oder fräsen Schiffsschrauben. Wir bauen U-Boote. Züge fahren auf Magnetpolstern 400 km/h. Aber ein Wankel bekommen wir micht dicht? Echt lachhaft.

Enge Fertigungstoleranzen machen alles teuer. Wie könnte man gleiche Maße herstellen?

Der Wankelmotor hätte eine Chance, wenn der Sprit "umsonst" zu haben wäre.

Sat Dec 14 20:50:13 CET 2013    |    Spannungsprüfer33813

Totaler quatsch Peugeot hat seit vielen Jahren daran gearbeitet aber die Effecktivität nicht in
dem Zeitrahmen hin bekam da Peugeot halt Autos Baut und der beste Referent dafür gewesen
wäre siehe Dieselmotor.

Also ich Denke da kommt noch was von Peugeot !!!!!

Deine Antwort auf "steht der Wankelmotor vor dem endgültigen Aus..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • Dual-Sport
  • error404
  • FrankTS
  • Bartok75
  • _RGTech
  • Haasinger
  • Op_St_der neue
  • geroellheimer2
  • Hehle

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1384)

Archiv