• Online: 2.239

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Tue Dec 18 02:00:07 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (85)    |   Stichworte: Eis, Schnee, Schneeketten, Traktion, Winter, Winterreifen

Moin Motortalker,

da ich gerne auch im Winter mit einem meiner Autos verreise hab ich mir bei Ebay günstig zwei Satz Ketten für den Audi und den Citroen besorgt...so das ich für den Notfall welche an Bord habe wenn es mal in den Alpen oder im Harz so extrem sein sollte das ich gegebenfalls darauf zurückgreifen kann....😎

war zwar bisher nie der Fall das ich tatsächlich mal welche gebraucht hätte um weiterzukommen aber man weiss ja nie...bin noch nie mit Schneeketten gefahren und wollte einfach mal hören was ihr so für Erfahrungen mit ''Schneeketten'' gemacht habt...wie kompliziert erschien euch das aufziehen und wie fährt sich das damit😉

mfg Andy

Schneeketten,bei dem Schild Pflicht..!Schneeketten,bei dem Schild Pflicht..!

Tue Dec 18 16:52:53 CET 2012    |    Goify

Es ist aber so, dass man mit Schneeketten 50 Km/h fährt, man bleibt in der Regel weit darunter. Daher ist es nicht so wichtig, dass ein Fahrzeug so spurstabil bleibt. Ich hatte mit den Ketten auf der HA nie größere Probleme mit Untersteuern, auch bei steilen Bergabfahrten und engen Kurven. Man fährt eh recht verhalten und mit zusammengekniffenen "Arschbacken".

Tue Dec 18 17:54:00 CET 2012    |    Multimeter48933

Ich brauchte bis jetzt noch nie Ketten ? Habe auch kein, aber das ich im Januar im den Wintersport fahre und es in dem meisten Alpenländer pflicht ist solche mitzuführen, bin ich grad am suchen was ich nehme. Denke mal es werden welche für 30 Euro und fertsch.
Bin die ganzen Jahre mit dem Frontkartzer kein einziges mal stecken geblieben. Das wird jetzt mit dem quattro im Winter erst recht nicht passieren.

Tue Dec 18 18:13:16 CET 2012    |    Urgrufty

Allrad gut und schön, aber irgentwann ist immer Schluss 🙂

Dann kommt das Problem der Bergung 🙂, weil kein anderes Fahrzeug überhaupt noch dort hinkommt !

Ich habe in jedem Fahrzeug RUD Ketten, auch im Allrad !

Und, wenn Ich die Dinger bloß unter die Räder schmeisse, um los zu kommen 🙂

Aufziehen sollte man in "Trockenübung" auf jeden Fall machen, denn festgefahren, im Dunkeln, möglichst noch ohne Taschenlampe, nach einer Bedienungsanleitung zu suchen, ist eher Kontraproduktiv.

Jeder Hersteller baut da anderen "Mist", Den man sich vorher schonmal anschauen sollte.

PS: Und manchem "Allradler" täte etwas Zurückhaltung auch Gut:

Weil, der Allrad hat auch nur vier Räder, welche auf dem Boden stehen. Hoffentlich 🙂🙂

Tue Dec 18 18:21:53 CET 2012    |    andyrx

den Berg hoch ist der Allradler sein Segen,bergab hingegen ein Auto wie jedes andere auch...bremsen bei Glätte kann heikel sein egal wieviele angetriebene Räder den Berg hinauf geführt haben😉

mfg Andy

Tue Dec 18 18:33:59 CET 2012    |    där kapitän

Ich bin vorletzten Winter sogar daheim in Segeberg am 25.12. im Schnee steckengeblieben mit unserem Toyota. Schneeketten rausgeholt, ASR aus, rausgebuddelt, fertig.
Im Astra liegen meine Schnee nur herum, damit ich sie nie brauche. Aber Dank Verwandtschaft hinterm Rennsteig hat der Toyo schon ein paar Mal Schneeketten draufgehabt. Trockenübung noch im Herbst, Foto von der Seite, merken-> wunderbar.

Und wie einer schon mal vorher geschrieben hat: Wenn man die mal drauf hat, das ist schon irre, wie gut man damit vorankommt 😉

Klar brauch ich die nicht alle fünf Minuten. Das letzte Mal ist eben zwei Jahre knapp her.

Mein Vater hatte in den 80ern und 90ern Gehwegplatten auf dem Weg zur Baustelle im Winter drin. Ging 1a und somit war Heckantrieb im Schnee kein Problem.

Ich komm mit allem klar, ob Heck, ob Front, ob Allrad - das ist wurst.

cheerio

Tue Dec 18 18:38:51 CET 2012    |    där kapitän

Ja, die Allradlersprüche.

Mein Liebling ist immer noch:
"Winterreifen? Wozu, ich hab doch quattro."

Da merkt man gleich, wie viel Wissen tatsächlich leider nur vorhanden ist.

cheerio

Tue Dec 18 18:46:58 CET 2012    |    Schattenparker2186

ich habe Ketten seit 69,und die werden bei Bedarf aufgezogen. Da lass ich mich auf nichts ein,und mein Urlaubsgeld ist nicht dafür vorgesehen
für Tickets. Was ich nervig fand wärend eines Skiurlaubes im KL. Walsertal,wegen 15 m vor dem Haus mußten Ketten aufgezogen werden. Da war nichts zu machen, hier hat die Sonne den Schnee 30cm aufgeweicht da ging nichts. Die kamen auch nicht mehr runter die nächsten 2 Wochen. Noch ein Sahnehäubchen: 2010 im Juni auf der ZIllertaler-Hochstrasse, gemütliches Beisammen sein, ein Schneesturm der es in sich hatte. Innerhalb 40 min. 25cm Schnee. Großes Geschrei und geplärre, bin raus hab die Ketten montiert meine Frau eingeladen und fort gings.
jetzt hab ich gelacht.😁

Tue Dec 18 18:49:38 CET 2012    |    Multimeter48933

Eines ist auf jeden Fall klar. Wenn am Anfang der Passtrasse Schneekettenpflicht ist muß man die eigentlich auch beim quattro aufziehen.
Aber mal im ernst, wenn man mit dem Frontkratzer nur mit Schneeketten den Pass hinauf kommt, kommt man mit dem quattro locker ohne welche hoch. Ausser die Gurke ist tiefergelegt.
Berg ab ganz klar brauchen alle die Ketten zu besseren bremsen.

Tue Dec 18 19:23:15 CET 2012    |    Black Rider

Hab mir die besagten Spider Spikes besorgt.

Kosten zwar nen Schweinegeld, dafür hat man das Gefummel nicht. Raus auf dem Kofferraum, auf den Reifen gesteckt, Verriegelung zu und fertig.

Wo ich schon fahre fummeln andere noch 😁


Tue Dec 18 19:29:55 CET 2012    |    Felyxorez

Oha, Traktion ist jetzt sogar Abhängig von Tieferlegung 😉

Glaubt mir, wir reden hier nicht von den selben schneekettenpflichtigen Pässen.
Da kommt man vielleicht ohne Kette hoch, aber dann nur mit vollständiger Sperre und grobstolligen Reifen.

Tue Dec 18 19:43:45 CET 2012    |    kleinermars

Quattro ist kein Ersatz für Schneeketten. Fahre selbst einen, aber die Ketten habe ich trotzdem und auch schon gebraucht. Auf manchen Straßen wird erst dadurch das Bremsen und das Bergabfahren ermöglicht.

Tue Dec 18 20:00:55 CET 2012    |    Multimeter48933

Gut mit einem tiefergelegten hat man genau so viel Traktion im Schnee wie ein FHZ mit normalen Fahrwerk. Klar.
Zeitigsten dann wenn man in der Mitte aufliegt ist Ende mit der Traktion, egal ob Allrad oder nicht. Egal ob Schneeketten oder nicht.
Oh man, oh man.

Tue Dec 18 21:37:51 CET 2012    |    Urgrufty

Dazu nur eine kleine Bemerkung:

Nach Zerstörung der tiefen Frontschürze durch einen Eishaufen, eine normal Hohe, oder halt Tiefe, montiert:

Ab da plötzlich massiv Traktionsprobleme bei Neu (Tief) Schnee.

Nichts verändert worden, nur die Stossie war jetzt höher !

Vorher wurde der Schnee flach, bzw, weggeschoben, Räder griffen ....

Mit der höheren Schnauze schiebt sich das Fahrzeug dank verkleidetem Vorderbau /Motorraum auf den Schnee, Räder graben, bis das FZ aufliegt. Räder greifen nicht mehr ....Aus !

Ich hätte genau das Gegenteil erwartet, aber, wie man sieht, zeigt es sich erst in der Praxis, Was sich Wie, Wann, auswirkt !

😁 Gut, die original Stossie hätte auch den Eishaufen überlebt 😁 (vielleicht 🙂)

Tue Dec 18 22:23:28 CET 2012    |    Druckluftschrauber2033

Seit vielen Jahren fahren wir ans Ende des Oetztals zum Skilaufen und haben schon lange Schneeketten. Die letzten beiden Typen waren Centrax von RUD. Vor einigen Jahren fing es bei der Hinfahrt an zu schneien und die Straße wurde seifig. An einer -relativ geringen Steigerung hingen die ersten fest und ich musste wg. Gegenverkehr anhalten. Danach war ein Anfahren aus dem Stand nicht mehr möglich. Mein Hintermann ist bei seinem Anfahrversuch weiter zurück gerutscht -auf seinen Hintermann drauf. Ich habe in wenigen Minuten, das längste war aus- und Einpacken, die Ketten montiert und war wieder unterwegs. Für mich also: viel Geld, aber jede Beule/Delle ist teurer!!!

Grüße Peter

Tue Dec 18 22:34:05 CET 2012    |    Trennschleifer51433

Thule CS10 für Winterreifengröße 175/65-14.

In der warmen Jahreszeit wird monatlich das Aufziehen geübt. Ich bin nicht so schnell wie der Thulemitarbeiter im Video, aber alles in allem eine Minute pro Rad kommt hin.

Bisher einmal benötigt, sowohl Bayern als auch Oberhessen bieten entsprechende "outbacks".
Es fährt sich relativ ruppig. Aber wie auf Schienen. Wichtig neben den Schneeketten ist auch eine Schneeschaufel, um einen sauberen Platz zum hinsitzen zu schaffen. Sonst sieht man hinterher schmutzig aus.

Es war eine gute Anschaffung für den Bereich der untergeordneten Straßen.

Wed Dec 19 00:27:38 CET 2012    |    emil2267

ich brauch keine schneeketten,meine autos sind tiefer gelegt 😁

grad auf den 90er mit 60mm tieferlegung sind solche geschichten ziemlich fürn poppes

ich hab trotzdem so dinger dabei,wenn ich mal irgendwo hin fahren sollt,wo so lustige schildchen autauchen könnten

allerdings bin ich schlechtwettermuffel & versuche solchen umständen aus dem weg zu gehen

Zitat:

Zeitigsten dann wenn man in der Mitte aufliegt ist Ende mit der Traktion, egal ob Allrad oder nicht.

kenn ich,is mir auch schon passiert,is blöd wenn die antriebsräder plötzlich in der luft hängen

dafür hatte ich ja eigentlich auch meinen B4 gekauft,allerdings wurde der im sommer auch tiefer gelegt 😁

Wed Dec 19 07:15:08 CET 2012    |    Multimeter48933

Mit der Tieferlegung Schnee wegschieben ? Das mag vieleicht bei Pulverschnee gehen und nicht mehr als 15-20 cm. Dann ist aber Sense. Liegt die Karre einmal auf kommt man nicht mehr weg.
Um so höher der Wagen um so höher kann auch der Schnee liegen. Da ist dann meist erste bei 30-40 cm Feierabend.
Aber da würde man mit Frontantrieb und Schneeketten auch nicht mehr voran kommen.

S6 V8.....
http://videos.t-online.de/a6-kommt-ueberall-durch/id_61377130/index

Wed Dec 19 10:15:08 CET 2012    |    andyrx

das verlinkte Video ist beeindruckend...allerdings wäre ein großer Stein oder Baumstumpf der da am Rand verdeckt liegen könnte ein Supergau und der Wagen schnell im Eimer😉

mfg Andy

Wed Dec 19 13:16:45 CET 2012    |    Handschweiß

Früher hatte ich welche, vielleicht einmal benutzt, aber dann haben die Autos (also damit auch die Reifengröße) öfter gewechselt, dann habe ich keine mehr gekauft. Für den Mercedes G habe ich 4 Stück, aber bisher nur im Wald zum Holzziehen benutzt (im Sommer!)

Wed Dec 19 13:47:54 CET 2012    |    der_Derk

Gab' bisher nur eine Situation in der ich mal welche gebraucht hätte, und die war ebenso selbstverschuldet wie unnötig... 😉

Allrad ist auf Schnee bergab solange ein Vorteil, wie nicht gebremst werden muss - dadurch, dass die Motorbremse auf alle vier Räder wirkt kann man den Übergang zum Rutschen etwas hinauszögern, geht aber eigentlich nur wirklich wirksam in Verbindung mit Differentialsperren, oder zumindest gesperrtem Mitteldiff.

Ist aber alles eine Frage der tatsächlichen Schneeverhältnisse. Ich hatte auch schon Traktionsprobleme bei geradezu lächerlichen Schneetiefen, andererseits aber auch Schneewehen planiert, welche höher als das Nummernschild (eines Suzuki SJ, also durchaus mehr als der halbe Meter) waren... Kommt halt auf Konsistenz, Untergrund und Temperatur an, pauschale Aussagen sind da immer irreführend.

Wed Dec 19 14:20:58 CET 2012    |    andyrx

ja,das stimmt....😉

auf seifigen und schweren Pappschnee reichen schon ein paar Zentimeter und nix geht mehr....loser Pulverschnee und da geht auch eine hohe Schneewehe die man durchpflügt,ist der Schnee jedoch schon stark verdichtet kann das auch wie ein Prellbock wirken😁😁

mfg Andy

Wed Dec 19 14:23:31 CET 2012    |    VolkerIZ

ätt dem Derk: Das Bild sieht für einen Geländewagen nicht wirklich spektakulär aus. Aber wie Du schon geschrieben hast, es kommt auch auf den Schnee an.

Wed Dec 19 14:28:50 CET 2012    |    Goify

Wir hatten mal das Problem, dass sich einer mit einem Audi A6 Allroad auf dem Weg zu uns verfahren hatte und in etwa 30 cm Pappschnee feststeckte. Der zu Hilfe geeilte Subaru Forester kam exakt genau so weit und es steckten zwei Autos im Schnee mitten in der Einöde. Weder an Schneeketten, noch Schaufeln hatte einer gedacht, sodass mein Vater zum nächsten Bauern lief und der uns dann mit seinem Fendt nacheinander rausziehen musste.
Viel lustiger ist aber der Grund, warum sich der Audifahrer festfuhr. Er folgte stur dem Navi und blieb nicht auf der geräumten Straße, sodass er mitten im Wald strandete. Zu seinem großen Glück hatte er in diesem abgelegenen Tal Handyempfang, sonst säße er wohl noch heute dort fest. 😉

Wed Dec 19 14:30:26 CET 2012    |    der_Derk

Volker - hier ist die ganze Story dazu. Das Bild trügt etwas, da es sowohl die tatsächliche Schneetiefe als auch die Steigung nicht wirklich gut zeigt. Anfahren war auch mit Allrad auf dem Weg unmöglich, halb im Graben liegend erst recht - selbst der rettende Trecker kam kaum dran vorbei... 😉

Wed Dec 19 14:43:34 CET 2012    |    Diesel73

der_Derk:
hab´s grad gelesen 😁. Top geschrieben.
Habe keine Schneeketten. Mit meinem Frontantrieb versuche ich es erstmal überall durchzukommen. Mit Geduld und Spucke klappt´s auch meistens. Aber im Winter (mit Schnee) hab ich immer einen soliden Spaten im Auto. DEN hab ich schon öfter gebraucht, um den Passi wieder auszubuddeln. Ist ne Höllenarbeit 😁😁.

Wed Dec 19 14:47:15 CET 2012    |    petaod

Zitat:

Es sollten immer alle Räder mit Schneeketten ausgerüstet sein, da sonst das Fahrzeug durch die unterschiedliche Spurhaltung und das Bremsverhalten schnell in einen unkontrollierbaren Fahrzustand gerät.

Insbesondere beim Hecktriebler würde ich niemals Ketten auf die Vorderachse ziehen.

Beim Allradler sind oftmals Ketten nur auf einer Achse erlaubt.

Ausnahmen bilden natürlich die "echten" Off-Roader (Jeep und Co.).

Allenfalls beim Fronttriebler könnte ich mir zusätzliche Ketten auf der Hinterachse vorstellen, um bergab beim Bremsen das Heck etwas zu bändigen.

Zitat:

Spider Spikes

Die meisten haben keine

ÖNORM-Zulassung

und gelten damit als Anfahrtshilfe.

Das kann in Austria recht kostspielig werden, mit denen erwischt zu werden.

Dasselbe gilt für Allrad bei uneingeschränkter Schneekettenpflicht (Verkehrszeichen 268 ohne Zusatz).
Das ist eine gern gesehene Einnahmequelle bei diversen Behörden in den Bergregionen.
Glücklicherweise gibt es immer häufiger die Einschränkung "ausgenommen 4WD".

Auch der versicherungsrechtliche Aspekt im Falle eines (auch unverschuldeten) Unfalls ist nicht von der Hand zu weisen.
Da musst du erst mal beweisen, dass der Unfall mit aufgezogenen Ketten genau so passiert wäre.

Ich persönliche fahre in meinem Wagen permanent ein paar passende Billigketten spazieren.
Billigketten deshalb, weil sie so gut wie nie auf das Nachfolgefahrzeug passen.
Und weil man sie fast nie benötigt.
Für gelegentlichen Gebrauch sind die nämlich gar nicht soo schlecht.

Wed Dec 19 19:42:42 CET 2012    |    Hanja

Das wichtigste bei Ketten, egal ob billige Endlos oder Noble mit Montagering ist das Nachspannen nach wenigen hundert Metern!!! Und bei schneefreier Piste sofort abmontieren, auch wenn man Sie nach 500 m wieder aufziehen muß.

Zusätzlich ist die Reinigung zu Hause wichtig um nicht einen zusammengebackenen Rosthaufen zu erhalten.

Auf richtig vereisten Wegen ist die Kette unschlagbar (Spikes ausgenommen), da kann auch die modernste Gummimischung nicht mithalten.

Wed Dec 19 23:16:51 CET 2012    |    remarque4711

Im Januar 1980 bin ich in der Schweiz mit Schneeketten ca. 150 km gefahren. Hab die Dinger damals schon auf der Autobahn bei Chur aufziehen müssen, bin dann über den Julier- und Malojapass bis fast an die italienische Grenze damit gefahren.

Das auf- und abziehen war trotz Trockenübungen vorher ein ganz schönes Gefummel. Zu der Zeit gab es so tolle Ketten wie heute noch nicht.

Ein paar Jahre später das gleiche Spiel wieder, konnte sie aber schon früher wieder runter machen.

Weihnachten 2006 bin ich mit meinem Zafi nicht den Berg (Malojapass) hoch gekommen und musste wieder montieren, diesmal aber moderne Ketten. Einfache Montage aber Saukalt (-12 C) und Schneesturm. Ca. 50 Km so gefahren.

Bei ähnlichem Wetter hatte ich vor 2 Jahren dort keine Probleme, hatte jetzt GoodYear statt Semperit WR montiert.

Es ist richtig, dass bei dem Schild 268 (Schneekettenpflicht) diese auch montiert werden müssen, wenn ich das jedoch jedes Mal gemacht hätte, hätte ich mindestens jedes Jahr einen Satz gebraucht. Die Schilder stehen in Italien an jeder Ecke und Das auch im Sommer.

Ciao,
remarque

Thu Dec 20 07:20:42 CET 2012    |    Standspurpirat38000

Zitat:

Sollten weder eine Kennzeichnung nach ÖNORM vorhanden sein noch die Schneeketten in der oben angeführten Liste aufscheinen, so entsprechen die Schneeketten den Erfordernissen nur, wenn sie
* eine vorwiegend metallische Bauweise mit Kettengliedern und
* Kettenelemente, welche die gesamte Lauffläche der Reifen bedecken und die in jeder Radstellung mit der Fahrbahn in Kontakt sind, aufweisen.

Diese Bedingungen erfüllen alle Ketten, die durchgehend Stahlkettenglieder enthalten..

Mind. eine Gliederreihe hat immer Kontakt mit der Fahrbahn.

Thu Dec 20 09:09:57 CET 2012    |    Duftbaumdeuter40348

ich hab ketten für alle 4 räder
ich hab die erfahrung gemacht das man damit immer besser bedient ist bei 4motion/quattro
da ich Torsen in meinen Passat habe
hatte damals kettennur auf der vorderachse
da dann drezahlunterschiede zwischen den achsen herrschen will er das ausgleichen und das in kurven deutlich spürbar
daher mach ich immer ketten auf alle 4 😉 noch dazu kommt man dahin wo man sonst nich hinkommt 😉 im tiefschnee

Sat Dec 29 14:06:41 CET 2012    |    Federspanner21582

Ja ... das dachte ich auch .. habe im Februar vor mit meinem A5 quattro in die Alpen zu fahren. Skihütte auf 1400 m Höhe ... die letzten 5 km haben eine durchschnittliche Steigung von ca. 14% und eine maximale Steigung von 34% ... so what ...

Und da schaue ich mich nun langsam nach Schneeketten um .... und siehe da im Handbuch für den A5 steht, dass man die nur vorne aufziehen soll. Verstehe ich zwar nicht ... ich hätte die geren vorne und hinten aufgezogen .. sieht ja auch cooler aus, oder? Also was sagt ihr?

17 Zoller mit 225/50 V-Bereifung (Michelin-Reifen[Alpine 4])....

Auf eure Meinungen bin ich gespannt und dann noch .. da ich noch keine Schneeketten habe, welche empfiehlt Ihr mir ... habe meine Winterreifen auf Alufelgen ziehen lassen und will die mir ungerne zerkratzen lassen ....

Sat Dec 29 17:24:10 CET 2012    |    Standspurpirat38000

Weil das Auto mit hinten montierten Ketten über die Vorderräder geschoben und die Lenkung nahezu wirkungslos wird, müssen sie auf die Vorderräder montert werden..

Sat Dec 29 18:48:15 CET 2012    |    Federspanner21582

Hey besten Dank für Deine Erläuterung. Hast Du noch eine Empfehlung welche Schneeketten gerade im Hinblick auf meine Alufelgen sinnvoll sind.
Dennoch noch eine Nachfrage: Aber was spräche gegen Schneeketten sowohl vorne als auch hinten? Ich meine, dann sollte sich das "Schieben über die Vorderräder" erübrigen, oder?

Sat Dec 29 19:06:46 CET 2012    |    Standspurpirat38000

Spikesreifen sprechen gegen Ketten, sie sind leider seit fast 40 Jahren verboten..
Sie ermöglichen, dort wo sie erlaubt sind auch auf Eis an Steigungen und auf Gefälle gleichmässigen Grip aller Reifen. Man kann damit auch auf vereister Steigung und auf vereistem Gefälle parken, ohne das Auto zum Schlitten wird.
Spikesahnliche Bauteile gibts noch heute, Bügel mit Spikes bestückt werden über die Räder und Laufflächen der Reifen gespannt, ob es sie auch in der Größe gibt, weiss ich nicht.
http://www.carware.de/images/090107.jpg

Wed Jan 23 20:07:08 CET 2013    |    Kipptransporteur

Letzten Dezember im Erzgebirge.

Trotz 2 Achs Motorwagen + Mitnahmestapler hinten aufm Arsch der voll auf die Antriebsachse drückt 0 Chance in die LPG´s zu kommen ...

Also Ketten drauf und ab gehts...

10Minuten is der kittel gegessen


Thu Jan 24 01:06:18 CET 2013    |    Duftbaumdeuter40348

@HerrEarks

Der vorteil is klar das wenn vorne und hinten ketten drauf sind das der vortrieb natürlich steigt.

Nun da du ja schon die Haldexkupplung drin hast weiß ich nit wie sich das bei dir verhält.
Mein Torsen-diff hat ja dauerhaft den drang drehzalunterschiede zwischen den achsen auszugleichen...

Nach meinen erfahrungen sind ketten nur vorne fürn arsch. Da ja die vorderachse langamer dreht weil die räder ja ein stück "größer" sind als die hinterräder schiebt er mehr kraft nach hinten da ja unterschiedliche drehzahlen da sind und das ist un kurven auch deutlich spürbar. Das is ein umhergerutsche un das is echt nich schön.

Da investiere ich 5 minuten mehr und mache hinten au ketten drauf, und dann heißt es "wo ich hinguck, da fahr ich au hin " 🙂 😉

Den ketten + quattro/4motion + richtige bodenfreiheit, damit lässt du jeden landrover,jeep, .... Stehen. Auch im gelände 😉 😉

Thu Jan 24 22:05:14 CET 2013    |    Federspanner21582

Ok, Deine Erläuterung kann ich nachvollziehen, bis auf Deine These, wieso vorne die Räder größer sein sollen?
ich meine, beim A5 sind doch alle vier Räder gleich groß oder?

der Earksige

Fri Jan 25 08:33:59 CET 2013    |    Duftbaumdeuter40348

naja wen du ketten aufziehst ändert sich dein Radumfang durch die ketten ja. Heißt sie werden größer was aber minimal ist. reicht aber bei mir schon das das Torsendiff. das ausgleichen will. 😉
wie sich deine Haldexkupplung dabei verhält weiß ich nicht.
hab da wenig erfahrung mit der Haldex.

für den einen ist sie ein Segen für manche aber ist es kompletter Schrott

Fri Jan 25 22:53:32 CET 2013    |    Federspanner21582

Ich dachte immer, dass die VA immer angetrieben wird und nur die Kraft auf die Hinterräder verteilt wird, wenn es notwenidg ist, dann würden Schneeketten vorne sinn machen, oder?

Sat Jan 26 00:28:21 CET 2013    |    Federspanner21582

Ich habe nun ein wenig gegoogelt und folgende Seite gefunden:

einmal die Haldex-Kupplung .
http://www.kfz-tech.de/Haldex-Kupplung.htm
und einmal
http://www.kfz-tech.de/Vollautomatik-GetriebeV8.htm

Wie kriege ich nun raus, was mein Audi für ein Getriebe hat?

Das Torsondiff ist auch ziemlich gut erklärt worden: http://www.kfz-tech.de/Torsen-Differenzial.htm

Natürlich hast Du recht, dass bei Schneeketten vorne, die Räder vorne etwas "größer" sind und zwangsläufig ein Drehzahlunterschied zwischen VA und HA existiert. Die Haldexkupplung müsste dann, da ja nach Deiner These die Vorderachse weniger drehzal als die hinterachse hat, die Hinterachse "auskuppeln" (da ja die Vorderachse nicht "hinzugekuppelt" werden kann), d.h. zwar dass mit Schneeketten vorne, fast nur noch Frontantrieb herrschen würde? Angenommen wir würden jetzt die Schneeketten hinten montieren, dann würde die HA langsamer als die VA drehen, was die Haldexkupplung "zwingen" würde Kraftschluss auf die Hinterachse zu liefern um die Drehzahldifferenz auszugleichen, dass konnte dieser aber - wegen der "Radumfangunterschiede" nie gelingen. So weit glaube ich es verstanden zu haben, also nur hinten die Schneeketten zu montieren, würde wohlmöglich das Getriebe "ruinieren", nur vorne die Schneeketten, würde lediglich den Allrad in einen Fronttriebler wandeln?

Beim Torsendiff sieht das - da hast Du recht anders aus. denn da kann von der Mitte nach vorne oder nach hinten verteilt werden, bei der Haldex nur von vorne nach hinten

Aber was von den drei Diffs hat denn nun mein Audi?

Deine Antwort auf "Schneeketten--> was habt ihr für Erfahrungen...??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • TFSI NRW
  • ToledoDriver82
  • lupostyle
  • miko-edv
  • floba
  • dk_1102
  • andyrx
  • Dynamix
  • AnyTime

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1380)

Archiv