Tue Jan 04 12:59:48 CET 2011
|
andyrx
|
Kommentare (75)
| Stichworte:
Benzin, Diesel, Reichweite, Reservekanister, RX-7, Sprit, Tank, Umfrage, Verbrauch, Zustand
Benzinkanister an Bord..??Hallo Motortalker, bin gestern mal mit einem der RX-7 unterwegs gewesen und nach einem etwas deftigeren Bremsmänover hörte ich hinten ein Poltern aus dem Kofferraum.....später mal nachgesehen und da sah ich ihn,den völlig vergessenen 5 Liter Benzinkanister den ich den anderen Autos gar nicht mehr drin hab😉 der hatte sich selbstständig gemacht und rutschte dann lautstark hin und her....ich hab ihn dann rausgenommen und den Inhalt in den Tank gekippt denn brauchen tue ich ihn nicht wirklich....😰 wer von euch hat denn auch noch einen Reservekanister im Kofferraum..?? künftig mitnehmen werde ich nur noch einen Kanister wenn es auf Langstrecke oder in den Urlaub geht...sonst spar ich mir das künftig😉 mfg Andy |
Tue Jan 04 15:41:38 CET 2011 |
Achsmanschette136340
@ Kevin: dann warst du noch nich in Venezuela:
Da machst du den Tank für 70CENT voll!
Dort stellen viele Leute ihr auto garnicht erst ab, sondern lassen es durchgehend laufen, kostet ja nix🙄
Tue Jan 04 15:45:14 CET 2011 |
Turboschlumpf133884
Stimmt war ich auch noch nicht!
Aber Das ist doch schon echt pervers, das in Dubai das Öl gefördert wird und auf dem weg hierher ca 3000% Aufschlag erhält.
Ich hab da schon etwas Pipi in den Augen, wenn ich sowas höre!🙁
Tue Jan 04 16:05:22 CET 2011 |
Schattenparker50835
Ich denke die meisten Fahrer haben heutzutage keinen kanister mehr im Kofferraum, schon allein wegen der großen Reichweite der TDI´s. Allerdings kann es wie oben geschrieben in der Nacht brenzlig werden wenn fast alle Tankstellen dicht machen oder nur Flüssigkeiten für Zweibeiner verkaufen.
Was ich aber noch oft sehe ist die Ölpulle mit Trichter.
@ andyrx: Fährst du die RX7 wirklich im Winter?
Tue Jan 04 16:07:20 CET 2011 |
chris230379
Momentan wieder.
Hab ihn zum ersten mal leergefahren.
Tue Jan 04 16:08:34 CET 2011 |
touranfaq
Ich nehme nur auf Reisen einen 10 Liter Kanister mit, falls ich mal unverhofft im Stau stehe oder irgendwo in der Pampa der Sprit ausgeht. Im normalen Alltag (Fahrt zur Arbeit und zurück) weiß ich genau, wann ich zu tanken habe, da ist die Gefahr mit leerem Tank liegen zu bleiben quasi null.
Öl hab ich auch immer ne Pulle dabei. Alte Angewohnheit aus meinen VW-Zeiten 😁
Tue Jan 04 16:20:40 CET 2011 |
Habuda
Hat doch nichts mit den Reichweiten der TDI´s zu tun.
Selbst M5 oder Z4 M Fahrer die ich kenne haben keinen drin. Wozu auch? Man findet immer eine Tankstelle, wenn man nicht erst danach Ausschau hält, wenn man nur noch Benzin für 20km hat.
Tue Jan 04 16:24:24 CET 2011 |
o2bo
Zustimmung
1. Roger 66: Ein Diesel-Kanister ist eine Stinkbombe: Wenn da nur ein paar ml auslaufen...
2. MiniPunk: Dito: 24 kg CNG im Haupttank und 11 l im fest verbauten Reservekanister. Aber wer fährt schon mit dem teuren Benzin? Hoffe, das Zeug wird nicht irgendwann schlecht!
Tue Jan 04 16:27:00 CET 2011 |
Tomy 69
Hallo,
Reservekanister habe ich auch keinen dabei. Meine Frau nimmt immer 10 Liter aus CZ für ihr Fzg mit nach Hause, diese stehen dann in meiner Garage bis der Tank bei ihrem Benziner leer wird.
Ein Bekannter von mir hatte bis vor kurzem etliche LKW, als wir mal auf das Thema mit dem Diesel Tank explodieren gekommen sind hat er uns etwas gezeigt.
Vollen Tank auf kräftig an der Zigarette gezogen und diese in den Tank geworfen, außer einer erlöschenden Glut ist nichts passiert.
Gruß
Tue Jan 04 16:37:51 CET 2011 |
re-be
Hallo,
hab immer einen 5 Liter Dieselkanister dabei, und noch nie Probleme mit Gestank oder so gehabt. Achte natürlich auch darauf, daß es ein Markenkanister ist.
Brauch den etwa 1x im Jahr, da ich den Sonntags-Verkauf nicht fördern möchte und ich auch nicht einsehe daß ich einen extra Weg zur Tankstelle fahre kann es hin und wieder ungeschickt laufen und der Sprit ist kurz vor der Tankstelle doch zu ende.
Gefährlich ist das nicht, ein Voller Kanister kann nicht Explodieren. Es fehlt der Sauerstoff! Dagegen ist ein leerer Kanister viel gefährlicher! Da reichen ein paar Tropfen Restkraftstoff und der Sauerstoff der Luft und schon hat man da ganz schnell ein Zündfähiges Gemisch im Kofferraum.
In diesem Sinne, entweder ein Voller oder gar kein Reservekanister im Auto. (PS: Bei Urlaubsfahrten kann der in manchen Ländern auch unerlaubt sein!)
Gruß re.be
Tue Jan 04 17:17:19 CET 2011 |
Fensterheber28665
Also, ich habe immer einen Reservekanister dabei. Ich fahre des öfteren in die Schweiz, da nehme ich immer einen vollen mit zurück. dabei spart man in der Regel ein paar Teuronen.
Tue Jan 04 17:18:32 CET 2011 |
andyrx
nur heute und gestern abend mal ein paar Bewegungsfahrten mit dem 85er RX-7FB und dem RX-7 FC Turbo diese haben M&S Reifen montiert,der 83er RX-7 SA hingegen und das RX-7 Cabrio haben keine M&S Reifen drauf und bleiben deshalb solange stehen bis es zumindest trocken ist😉
aber ganzjährig angemeldet sind sie alle😎
mfg Andy
(1491 mal aufgerufen)
(1491 mal aufgerufen)
Tue Jan 04 17:30:35 CET 2011 |
Fensterheber15352
Ich hatte noch nie in einem Auto einen Kanister und habe ihn auch noch nie gebraucht ... außer fast einmal, als ich mit dem letzten Tropfen und deutlichem Ruckeln vor die Zapfsäule gefahren bin.
Tue Jan 04 17:35:28 CET 2011 |
Trennschleifer157
Hab ich noch nie gebraucht.
Ich Hochsommer hab ich immer ein paar Flaschen Rapsöl dabei, die werden dann reingekippt😁
Tue Jan 04 17:46:12 CET 2011 |
Batterietester17378
Seit die Preise an den Tankstellen von einem Tag auf den anderen mal gerne um 8 Cent oder mehr pro Liter schwanken hab ich immer min. 20 Liter Reservekanister an Bord.
So tank' ich nicht mehr voll wenn der Tank leer sondern wenn der Sprit mal gerade erträglich teuer ist.
Sascha
Tue Jan 04 17:53:32 CET 2011 |
GaryK
Gilt eigentlich der 60l große Benzintank als "Reserve" wenn man LPG installiert hat? Bei mir passen 62l LPG und 60l Benzin rein. Wozu einen dritten Vorratsbehälter 😉
Um mal bei ein paar Begriffen wie Flammpunkt & Co aufzuräumen.
Flammpunkt:
* Es gibt eine Temperatur, ab der sich eine Flüssigkeit durch die darüberstehenden Dämpfe entzünden lässt UND weiter brennt. Relevant für die berühmte "Kippe" und einer Pfütze mit Flüssigkeit.
AIT (Auto Ignition Temperatur): Ab der Temperatur entzündet sich der Kraftstoff an Luft alleine, auch bei völlig katalytisch inaktiven Oberflächen. Diesel dampft durch den höheren Siedepunkt später wie Benzin. Relevant wenn Kraftstoff durch ein Leck an brüllend heiße Teile kommt und spontan verdampft.
UEG/OEG
Untere und obere Explosionsgrenze. Relevant, wenn eine Flüssigkeit durch Temperatur bedingt an warmen Teilen "gast" und dann erst eine Zündquelle dazukommt. Sind in Volumenprozent bei Benzin/Diesel nahezu gleich. Nur ist das Fenster zwischen UEG und OEG als Funktion der Temperatur bei Benzin tiefer wie bei Diesel. Gerade weil Benzin so flüchtig ist, ist die UEG und OEG eher erreicht. Besonders interessant in Tanks, wo Kraftstoff in einen luftgefüllten Behälter gefüllt wird.
Diesel hat laut Sicherheitsdatenblatt von "Total" bei 20°C weniger als 1 hPa Dampfdruck, Normaldruck 1013 hPa also kleiner 0,1%. Die UEG liegt bei 0,6% bzw. 6 hPa. Daher kann Diesel im Tank bei 20°C nicht knallen. Benzin hat 350 bis 900 hPa, also bei 1013 hPa bereits MEHR als die obere Explosionsgrenze. 6% obere Explosionsgrenze sind etwa 60 hPa. Daher kann es theoretisch auch nicht knallen, es sei denn man verdünnt es mit frischer Luft. Genau wie Diesel bei Erwärmung auf einmal in den Ex-Bereich kommt.
Ist daher sehr abhängig von den Bedingungen, was gerade gefährlicher ist...
Tue Jan 04 17:54:38 CET 2011 |
Duftbaumdeuter17407
Klar hab ich nen Kanister dabei. Und ne Flasche Öl, Scheibenreininger, Tücher, Spanngurte, son Fensterwischdingen mit einer Seite Schwamm und einer Abzieher wie an den Tankstellen.
Es fehlen noch ein Abschleppseil, Starterkabel, 4 Schneeketten 😉 und Ersatzlampen.
Ich mein, die Kiste wiegt irgendwas um die 1.6t, wayne auf die Klappbox mit 5L Sprit im Plastikkanister und etwas Kleinkram, also das Gewicht kann da ja wohl kein ernst gemeintes Argument sein.
Außerdem ist die Box mit einem der Gurte festgemacht und es fliegt somit auch nichts durch die Gegend und poltert rum, dass das nervt kann ich verstehen, aber ist ja einfach zu verhindern.
Tue Jan 04 17:58:45 CET 2011 |
Kurvenräuber18743
Ja ich immer ,den in Russland Fahren ohne ist ein Risiko , die nachtse kann 100km weit sein ,und dann 😕🙂😕🙂😕🙂😕
Tue Jan 04 18:07:51 CET 2011 |
FLEXI050
Da es hier ja um Reservekanister geht, hätte ich da auch gerne mal ein Problem😉
Gibt es unterschiedliche Kanister für Otto- / Dieseltreibstoff ?
Grund der Frage:
Bin ein Leben lang nur Benziner gefahren. Habe jetzt einen kleinen Kubota "Rucksackbagger" im Garten stehen. Dieselmotor.
Muss für den dann halt immer etwas Diesel (die Heizung will ich nicht anzapfen) vorhalten.
Bei einem Besuch im örtlichen Baumarkt auch mal nach Reservebehältern geschaut. Die üblichen 5 ltr. Behälter sind alle mit Aufklebern: Nur für Otto-Kraftstoff versehen.
Im Moment ist der Kauf nocht nicht akut. Etwas zu kühl zum Baggern. Aber das nächste Frühjahr kommt bestimmt.
Gibts da Unterschiede (klar einen 20ltr. Blechbehälter kenne ich auch) in den Kunstoffbehältern ?
Wer weiss es ?
Für hilfreiche Hinweise dankt vorab:
Flexi050
Tue Jan 04 19:17:48 CET 2011 |
Trennschleifer157
Nöö, wüsste nicht, dass es da Unterschiede geben sollte.
Hol dir einfach einen Kanister und füll da Diesel rein.
Tue Jan 04 20:06:16 CET 2011 |
Faltenbalg9980
Reservekanister wandert nur bei Urlaubsfahren mit dem Boot (Gespanngewicht 4,5 - 5 Tonnen) mit.
bis zu 20L verbrauch kombiniert mit einem 70L Tank ist in den Kroatischen Bergen zum Teil keine gute Kombination.
Tue Jan 04 20:20:44 CET 2011 |
Fensterheber134780
Ich brauch auch keinen Reservekanister. Genug Reichweite, überall Tankstellen, und selbst wenn ich irgendwo in der deutschen Wallachei unterwegs bis, wo ich mich nicht auskenne, das Navi kennt auch die Tankstellen und lotst mich hin😉
Achja, was soll ich mit nem Benzinkanister?
http://www.youtube.com/watch?v=KF_1jCg5bIQ 😁
Tue Jan 04 20:25:09 CET 2011 |
Tschita
Ist das Mitführen von Benzinkanistern in D nicht sowieso untersagt? Glaube ich habe mal so was in die Richtung gehört
Tue Jan 04 20:35:01 CET 2011 |
andyrx
Nein das ist in Deutschland schon Ok😉
MfG Andy
Tue Jan 04 20:46:18 CET 2011 |
der_horst
ich glaube seit dem trabant lx delüxe braucht keiner mehr nen kanister...
http://www.youtube.com/watch?v=BPdevWRGwV0
Tue Jan 04 21:05:10 CET 2011 |
Duftbaumdeuter17407
War es nicht eher so, dass man auf der AB nicht liegenbleiben darf und deshalb eigentlich einen dabei haben sollte? Wenn es nämlich wirklich passiert hat man ohne das Problem dass man kaum vermeiden kann dabei erwischt zu werden.
Tue Jan 04 21:16:32 CET 2011 |
blacky1412
Also ich hab bei meinen 3er Golf nen 60 Liter Tank, aber ich führe trotzdem nen vollen Reservekanister mit. Allein weil die Anzeige nicht so genau ist und KEINE Reservelampe hat. UNd ausserdem muss ich sowieso mal den Benzinfilter tauschen, wer weiss wie alt der schon ist. Hab das Auto erst seit dem 8.10.2010
Tue Jan 04 21:57:33 CET 2011 |
Trennschleifer51433
Kein Ersatzkanister, außer vllt mal im hochspritpreisigen Ausland. Da informiere ich mich dann aber zuerst über die gesetzlichen Regelungen.
Blechkanister finde ich wegen der Undichtigkeit der Dichtung, vor allem bei Aufheitzung des Wagens im Sommer, unsicher. Außerdem kann ich bei mir keinen 20l-Kanister sicher im Kofferraum befestigen. Die Seitenfächer sind für 5l-Kanister bemessen.
Bei Kunststoffkanistern habe ich die Befürchtung, daß die Kraftstoffdämpfe durch den Kunststoff hindurchgelangen.
Habe aber ohnehin die Gasanlage und nutze somit wie andere Gasfahrer den Benzintank für unvorhergesehene Fälle.
Gruß Thomas
Tue Jan 04 22:13:58 CET 2011 |
Eric E.
ich habe bei meinem Benziner noch einen Gastank einbauen lassen 😁
Tue Jan 04 22:20:37 CET 2011 |
Multimeter37665
Ich habe keinen drinn. Wenn man aufpasst und es nicht übertreibt, sollte man eigentlich auch nicht ohne Benzin (oder Diesel) liegenbleiben. In D zumindest.
Ich halte es aber so, wie manch anderer hier auch: getankt wird einmal die Woche, egal wie leer der Tank ist.
(Ist bei mir aber lustigerweise Sonntagabend)
Tue Jan 04 22:57:57 CET 2011 |
Turboschlumpf137337
Früher hatte ich auf langen Strecken immer einen 1500 Liter Reservekanister dabei! Unterm Auflieger! 😁😁
Mit den 800 an der Zugmaschiene konnte ich so locker Lissabon - Porto - Basel - Lissabon fahren. 😁
Tue Jan 04 23:16:17 CET 2011 |
Antriebswelle135757
5 l Kanister voll Diesel, Ersatzbirnen, Abschleppseil, Taschenlampe, Handschuhe, 'ne Flasche Wasser... Alles dabei und dank Tasche fliegt nichts durch den Kofferraum. Fahre sehr viel Langstrecke. Wenn ich bei meiner Freundin in der Heimat (nahe PL) bin, haben mich die 5 l Diesel schon oft vor dem teureren Tanken in D bewahrt. Reichen immerhin gute 100 km.
Als ich neulich auf dem Heimweg auf der A9 im Schee-Stau gestanden habe, war ich entspannt wie 'nen LKW-Fahrer.
Sat Jan 08 20:29:26 CET 2011 |
italeri1947
Grundsätzlich habe ich einen Kanister Benzin immer an Bord.
Sat Jan 08 20:42:08 CET 2011 |
Duftbaumdeuter17407
Ich hab meinen auch gerad mal wieder benutzt.
Abends länger gemacht, danach keine Lust mehr auf Tanken, morgens früher raus auch kein Bock, also auf Reserve zur Arbeit (32km) dort Kanister rein damit die Standheizung auch sicher noch geht und erst abends zu Hause getankt.
Sun May 22 12:41:46 CEST 2011 |
Federspanner38649
Ich habe seit Jahrzehnten sogar zwei Reservekanister (Benzin und Diesel) dabei und auch Wasser. Konnte so Dutzenden von anderen Autofahrern schon helfen - mir selbst ganz selten auch...
Fri Nov 05 17:55:32 CET 2021 |
Schattenparker51715
Habe immer 20l Stahlkanister an Board.
Mann kann ja nie Wissen oder paar Tage ist der Sprit teuer, dann kann man warten bis billiger wird.
Fri Nov 05 19:05:57 CET 2021 |
andyrx
Bei meinen beiden Allradlern hab ich noch einen Kanister an Bord ...bei den anderen Autos nicht mehr 😉
Deine Antwort auf "Reservekanister--> wer hat noch einen an Bord..??"