• Online: 2.990

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Thu Dec 01 17:11:29 CET 2011    |    andyrx    |    Kommentare (66)    |   Stichworte: Conti, Marken, Michelin, Reifen, Sommerreifen, Winterreife

Moin Motortalker,

aufgrund meines Hobbyfuhrparks kaufe ich auch öfter mal Reifen....und bin da in der Regel nicht so festgelegt oder probiere auch mal ein Angebot aus.

nur Marken mit denen ich nicht zufrieden war meide ich dann künftig aber bisher war da noch kein echter negativer Ausreisser dabei...😎

Ich kaufe aber stets Markenreifen...und ergibt sich ein bunter Mix😉

so sind aktuell die Autos wie folgt bestückt🙂

-Audi fährt auf Sommer und Winter-->Continental
-Jaguar fährt auf--> Sommerreifen Falken
-Rover Cabrio fährt auf Sommereifen Goodrich und Winterreifen Viking
-RX-7 FB fährt auf Sommerreifen Vredestein /Winterreifen Semperit
-RX-7SA fährt nur Sommer Dunlop
-RX-7 Cabrio fährt nur Sommer auf Dunlop SP 9000
-RX-7 Turbo fährt Sommerreifen Fulda und Winterreifen Fulda
-BMW Cabrio fährt Sommer Michelin und Winter Goodyear
-Mazda 323 V6 von Tochter fährt im Sommer Fulda und Winter Uniroyal

der neue Opel Tigra Twintop meiner Frau hat Winter Goodyear drauf -->Sommer weiss ich gar nicht genau

also ein bunter Mix ohne klare Linie...😁😁

wie sieht das bei euch aus....immer die gleiche Marke oder eher wie bei mir??

mfg Andy

immer der gleicher Hersteller..??immer der gleicher Hersteller..??

Fri Dec 02 08:35:36 CET 2011    |    Antriebswelle37684

Marke ist mir eigentlich egal, sind aber überwiegend Premiumreifen.

Bmw gab es Sommer wie Winter Conti Reifen
Ibiza fährt Bridgestone und GoodYear

Die Transits laufen auf GoodYear oder Vredestein
Die Focus-Fahrzeuge auf Pirelli und Dunlop.

Fri Dec 02 12:19:38 CET 2011    |    Rorschach75

Auf meinem PUG 206+ habe ich für den Winter Michelin Alpin A4 aufziehen lassen.
Die Sommerreifen, mit denen ich ihn gekauft habe wurde, sind Goodyear GT3. Waren ganz ok, zwei davon sind aber hart an der Grenze (hab den Wagen begraucht gekauft).
Im Sommer lege ich mir 15" Alufkompletträder zu. Bei den Reifen werd ich dann zwischen Michelin Energy Saver, Pirelli P1 oder Nokian H (letzterer hat im ADAC Test in der Dimension 185/65 R15 als Zweitbester abgeschnitten !) entscheiden.

Fri Dec 02 12:21:55 CET 2011    |    Dynamix

Als ich noch meinen Golf hatte war mir Markentreue ziemlich egal. Hauptsache der Reifen ist gut und er passt zu meinem Fahrprofil.

Jetzt wo ich Franzose fahre und damit auch meinen ersten Michelin Reifen gefahren bin muss ich sagen das ich zumindestens von den Sommerreifen extrem angetan war (Pilot Primacy). Habe vorher noch nie einen Reifen mit solch einem Trockengrip gesehen selbst wenn das Profil schon ziemlich runter war.

Im Winter habe ich mich mal auf die Alpin A4 eingelassen da diese in den Tests gut weggekommen sind und diese meinem Anforderungsprofil an einen Winterreifen am ehesten entsprechen. Außerdem gabs nen Tankgutschein dazu 😁 (wusste ich vorher nicht 😎) Mit dem Reifen bin ich soweit auch zufrieden. Zwar nicht so stark im Grip wie die Sommerreifen dafür aber im Fahrverhalten sehr ausgewogen. 🙂

Fri Dec 02 12:23:23 CET 2011    |    Habuda

Ich bin den Markenherstellern treu 😉 Ich kaufe somit nur Reifen von bekannten Marken, bevorzugt Goodyear, Michelin und Bridgestone. Eventuell nächstes Jahr auch mal Pirelli Winterreifen, die sollen recht gut sein.

Fri Dec 02 12:34:28 CET 2011    |    chris230379

Bei mir sind´s Dunlop denen ich bisher mehrfach treu war ... Winterreifen

} > Pirelli zweimal, Continental und Bridgestone einmal < { Sommerreifen

Fri Dec 02 12:40:08 CET 2011    |    corsi 001

ich mache da keinen kompromiss ,wenn nötwendig ,dann neu und nix anderes

ich bin Falcon kunde 😁

Fri Dec 02 13:38:56 CET 2011    |    AnyTime

Im Winter vertraue ich seit dem M3 auf Dunlop.
Im Sommer würde ich Dunlop ( zumindest den Sportmaxx GT in meiner Größe ) nur bedingt empfehlen. Daher als nächstes warscheinlich Conti SC5.
Auf dem Polo meiner Freundin sind sowohl Sommer als auch Winter Conti montiert. ( Natürlich in feinster Asphaltschneidergröße 😉 )
Beide empfehlenswert, vor allem die Winterreifen ( TS8 irgendwas heißen die glaube ich ) sind super. ( Letzten Winter auf geschlossenen Schneedecken sehr gute Erfahrungen gemacht )
i.d.R. kaufe ich Dunlop oder Conti. ( Vergleiche immer ein paar Reifen- und Erfahrungstest und versuche abzuwägen, im Zweifel entscheide ich mich für den Reifen mit den besten Nässeeigenschaften )
Würde aber auch Michelin, Goodyear, Fulda oder Bridgestone fahren.
Pirelli z.B. ist bei mir ( zumindest für Winterreifen ) unten durch. Die waren so schlecht auf Schnee, ich hätte sie am liebsten angesteckt...😠

Fri Dec 02 13:40:47 CET 2011    |    chris230379

Dunlop Wintersport M3, 3D, Winter Response

Bridgestone Turanza ER300

Continental Premium Contact 2

waren allesamt Testsiegerreifen...

Fri Dec 02 14:55:08 CET 2011    |    CharlyBrown 2

Im Sommer fahre ich den Hankook Ventus V12 Evo und den im Winter bleibe ich beim Dunlop Wintersport 3D.

Fri Dec 02 21:49:35 CET 2011    |    Kurvenräuber1280

Gute Alternative zum Hankook Ventus V12 Evo wären noch der Kumho KU31 bzw. sein Nachfolger KU39.
Im Bekanntenkreis sind 3 Leute damit auf relativ sporlichen Cabrios unterwegs und sehr zufrieden mit den Teilen.

Sun Dec 04 09:14:43 CET 2011    |    PS-Schnecke27023

Moin und 'nen schönen 2. Advent.

Swallerius hatte eine kleine, aber ausgsprochen wichtige Anmerkung gemacht: Wie verträgt sich der Reifen mit dem Fahrwerk? Nicht ohne Grund geben manche Hersteller Reifenempfehlungen für ihre Modelle, insbesondere wenn's um höher motorisierte Fahrzeuge geht.

Ich hatte auf meinem früheren C55 im Sommer immer Pirelli Zero Rosso drauf, auch wenn die nicht lange hielten. Aber das Fahrverhalten war immer top, insbesondere bei Nässe. Auf den gutgemeinten Rat eines Freundes wechselte ich dann auf die Dunlop Sport Maxx, der auf seinem alten C43 prima lief. Ab da war Essig mit Fahrspaß, da der Wagen bei hohen Geschwindigkeiten ohne jede Lenkpräzision war, dass einem Angst und Bange werden konnte. Also flott wieder zurück gewechselt.

Ansonsten denke ich, dass sich die "Premium"-Reifenhersteller grundsätzlich nicht wirklich viel nehmen. Viele Testergebnisse stehen in direktem Verhältnis zur Insertionsfreudigkeit der Hersteller - das sagte mir mal ein Michelin-Außendienstler - aber ein auf einem Golf "gut" getesteter Reifen muß auf einem Benz auch noch lange nicht "gut" laufen. Die Fahrwerksabstimmung eben.....

Unser kleiner Mazda 2 läuft im Sommer auf Hankook Evo V12 und im Winter auf Pirellis und der Mercedes C63 im Sommer auf Conti 5P und jetzt auf den Dunlop 3D in der MO-Variante. Allerdings sieht's um die Verfügbarkeit bestimmter Reifengrößen dieses Jahr besonders schlecht aus, weshalb ich mir für den Benz hinten noch zwei als Reserve bestellt habe. Nicht, dass der nachher noch wegen eines Nagels im Reifen 3 Monate stehen muss. Auf so 'nen schicken Fuhrpark, wie Andryx ihn hat, kann ich leider nicht zurückgreifen.

Gruß

Hans

Tue Dec 06 23:14:39 CET 2011    |    Christian He

E 320 CDI T-Modell:
Sommer: 245/45/17, Michelin Primacy HP "MO"
Winter: 225/55/16, Michelin Primacy Alpin
Der Sommerreifen macht sich gut, hält lange, ist sehr leise, sehr spurtreu und auch nass gut zu fahren.
Der Winterreifen fährt sehr stabil und hat ein sehr gutes Handling, leise, komfortabel, die Wintereigenschaften sind gut, aber nicht spitze,

E 200 CGI (aktuelles Modelll):
Sommer: 225/55/16, Michelin Primacy HP "MO", sehr zufrieden, extrem leise, spurtreu, sehr geringer Verschleiß, einfach ein klasse Reifen, der top zudem Auto passt.
Winter: 225/55/16, Michelin Alpin A4, bisher auch sehr gut und leise, Schnee gab es noch keinen, passt aber auch sehr gut.

VW Touran TDI (aktuelles Modell):
Sommer: 205/55/16, Michelin Energy Saver, sehr leise, sehr gut zu fahren, sehr geringer Verschleiß, passt klasse zum Auto.
Winter: Michelin A4: bisher noch kein Schnee, ansonsten auch leise, sehr stabil zu fahren, passt sehr gut.

VW Polo (9N)
Sommmer: 195/55/16, Michelin Energy Saver: Passt nicht ganz so gut, ist recht laut auf dem Polo (oder liegt es an der schlechten Geräuschdämmung?), Fahrverhalten und Handling aber sehr gut.
Winter: Michelin A4, 185/60/14, leise, gutes Handling, passt gut, Schnee gab es noch keinen.

Nach einigen anderen Marken, auch auf Mietwagen, sind wir mit Michelin sehr zufrieden, halten lange, sehr gute Qualität, der etwas höhere Preis relativiert sehr schnell über den geringen Verschleiß. Zudem investiert Michelin in seine 5 Werke in Deutschland (Solar, Ausbildung unserer Jugend usw.).

Thu Dec 08 11:56:24 CET 2011    |    Hellhound1979

Bin über viele Jahre den Toyo Proxes T-1R gefahren in 205/50/15; 215/40/16; 255/45/18; 285/40/18 und 255/35/20 auf verschiedenen Autos gefahren.

Aktuell fahre ich den Nankang NS-II in 255/35/20 und kann nichts negatives berichten.

Als nächstes werde ich mal den Nitto NT-555 oder Nitto NT-05 in 255/35/20 und 285/30/20 oder 275/35/20 testen.

Fri Dec 09 13:36:08 CET 2011    |    Christian He

Bei solchen Namen bekomme ich Angst!

Fri Dec 09 13:47:35 CET 2011    |    chris230379

Naja, bei solchen Reifengrößen muss man schon sparen. 😉 } > Mist, hier fehlt der Danke Button. < { 🙁

Fri Dec 09 13:57:33 CET 2011    |    Habuda

Ich hatte einmal Wanlis auf der Hinterachse (vom Vorbesitzer). Niemals, wirklich niemals wieder! Bei 20km/h im Kreisel im 3. Gang bei Nässe ging das Heck weg, diese Reifen waren lebensgefährlich. Und deswegen werde ich niemal solche Billigreifen kaufen und auch keine Experimente mit Nankang oder etwas derartigem machen.

Tue Dec 13 16:17:44 CET 2011    |    Hellhound1979

Zitat:

Bei solchen Namen bekomme ich Angst!

Zitat:

Naja, bei solchen Reifengrößen muss man schon sparen.

Ja genau, der Toyo ist ja auch unheimlich günstig und der Nitto ein High Performance Reifen aus den USA und ebenfalls unheimlich günstig. 😉

Den Nankang habe ich genommen damit ich eine Saison überbrücken kann bis zu den neuen Felgen im nächsten Jahr und ich keine Lust habe 1300,-€ auszugeben um dann fast neuwertige Reifen weg zu werfen.
So im nachhinein muß ich sagen, das ich trotzdem sehr positiv überrascht bin von dem Billigheimer und glaubt mir bei 480 PS und Heckantrieb merkt man schnell ob ein Reifen Scheiße ist, z.B. die original Bereifung des Mustangs, ein Pirelli P-Zero irgendwas, so einen Scheiß hatte ich im Leben noch nicht.
Mir ist durchaus bewusst, das der Nankang hier einen sehr schlechten Ruf hat, aber ein Urteil sollte sich nur derjenige erlauben der den Reifen selbst gefaren ist. Wenn man weiß was man hat stellt die durchaus vorhandene schwäche bei der Nasspervormance (will ich garnicht bestreiten) kein Problem dar.

Tue Dec 13 16:25:46 CET 2011    |    Multimeter47054

Wobei man auch sagen muss, dass der PZero für OEM-Ausrüstung in den USA mit dem europäischen Pendant in etwa so viel gemeinsam hat, wie der US-Passat mit dem Deutschen: Den Namen. Ist leider nach amerikanischen Maßstäben entwickelt worden: Möglichst lange Haltbarkeit, koste es, was es wolle. Und wenn's geht noch mit Wintereigenschaften. Dass dort nichts gescheites bei rumkommen kann, ist unumgänglich.
Zwar gibt es auch die europäischen Modelle dort zu kaufen, jedoch in der Regel nicht als OEM-Reifen sondern nur zum Nachrüsten. Extreme Fahrzeuge mal ausgenommen.
Der Markt scheint es so zu wollen.

Gruß

Simon

Mon Dec 19 09:14:39 CET 2011    |    LeDriver

Bei Winterreifen seit Jahren Dunlop, erst 3D nun 4D.
Sommerreifen sind mom. Michelin Energy Saver drauf, da bin ich eher mal wechselfreudig, aber nur immer nur Markenreifen...

Thu Jan 12 00:05:04 CET 2012    |    Urgrufty

Nangkang, Hankook und Nexen stellen durchaus gutmüdige SR her. Da sind die gesponserten Testsieger bei Tests auch nicht besser 😁

Außerdem sollten Premium - Verfechter mal auf die Reifenflanke Ihrer Reifen schauen .....da steht, wo sie gefertigt wurden.

Und, je nachdem, wo Sie gebacken wurden, ist nur das Profil das Gleiche, aber anscheinend nicht die Gummimischung. Anders lassen sich Qualitäts - Sprünge von Gut bis Sche... bei gleichem Profil und Marke nicht erklären.

Pneumant ist inzwischen eine Conti - Tochter, der ehemalige "Ruf" nicht mehr gerechtfertigt.

Also, SR bin Ich experimentierfreudig, bei WR eher Marken - Testsieger, bezogen.

Momentan neue GY UG8, angenehmer WR, Schneequalitäten konnte Ich noch nicht richtig testen, dazu waren 20 cm auf einmal noch zu wenig 😁
Und halt den GY 7+, sowie Fulda Montero 3, beide ausgewogene WR.

Thu Jan 12 00:06:49 CET 2012    |    andyrx

Die preiswerten NoName Winterreifen sind im Schnee zumeist erstaunlich gut und auf Nässe erschreckend schwach😉

MfG Andy

Thu Jan 12 00:09:00 CET 2012    |    Standspurpirat18771

Als ich mein Auto kaufte, waren hinten 15 Jahre alte Kleber WR drauf. Nachdem ich mich mit denen einmal um 180° gedreht habe, habe ich Fulda auf allen 4 Reifen. Meine SR sind Kleber 2 Jahre alt habe ich geschenkt bekommen. Ich bin mit beiden marken sehr zufrieden. Die WR sind gut auf trockener, vereister und nasser fahrbahn. Zudem ist der Bremsweg bei allen beschaffenheiten gut. Die SR sind gut bei nässe unt trockener fahrbahn. Auch bei ihnen ist der bremsweg gut.

Thu Jan 12 00:13:18 CET 2012    |    Monarch

Im Winter seit Jahren Goodyear Ultragrip. Nicht besonders toll ist jetzt die Limitierung auf 210 km/h mit dem BMW (seit Sommer, 250 km/h max.), aber im Schnee wie immer perfekt.

Im Sommer bisher jahrelang Bridgestone Turanza, aber ich tendiere derzeit für die neuen Räder diesen Frühling zu Michelin wegen des relativ guten Verschleißverhaltens.

Eher treu als wechselfreudig also. Billighersteller kommen aber nicht infrage 😉

Thu Jan 12 02:33:39 CET 2012    |    3L-auto-ja

marke ist mir eigentlich wurscht, ich nehme aber immer gummireifen!

xxx

Thu Jan 12 22:23:31 CET 2012    |    Eric E.

ich probiere gern mal was neues, für Sommerreifen darf es das mittlere Preissegment sein, bei Winterreifen nehme ich wohnortbedingt (Erzgebirge, Berg vor der Haustür hat 17% Steigung) nur das Beste, probiere da aber auch gern mal was anderes aus.

Zur Zeit fahre ich:

WR: vorn Michelin A4, hinten werden die alten Conti 830P aufgebraucht
SR: vorn Nokian ZG2, hinten Conti Sport Contact 2

A4: bin ich sehr zufrieden mit! werde ich evtl. wieder kaufen
Conto 830P: ebeso zufrieden, aber höherer Verschleiß
Nokian: prima Reifen, auch bei Nässe, aber hoher Verschleiß
SC2: geringer Verschleiß, aber bei Nässe Müll

bei Sommerreifen werde ich wohl wieder auf Hankook wechseln, Preis-Leistung ist da top. Im Winter bleibe ich bei Michelin. Den Caddy meiner Freundin habe ich dieses Jahr auch auf Michelin A4 stellen lassen.

mein Fahrzeug: Volvo V70 FWD 238PS

Grüße,
Eric

Fri Jan 13 11:02:45 CET 2012    |    touranfaq

Ich verlasse mich meist auf die Empfehlung meines Stamm-Reifenhändlers und bin damit bisher (18 Jahre) sehr gut gefahren.

Seine Empfehlung umfasst meist mehrere Reifen, wobei er konkret Vor- und Nachteile aus seiner Sicht benennt.

Wed Jan 18 13:49:49 CET 2012    |    Seelze 01

Hallo,
Ich fahre auch nur Markenreifen auf meinen Autos zur Zeit Conti-Winterreifen
und die Sommerreifen sind von Michelin.
Würde aber auch andere Markenreifen fahren käme dann auf das Angebot an.
Seelze 01

Deine Antwort auf "Reifenmarken-->treu oder wechselfreudig..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • AgilaNJOY
  • Vito-2019
  • EthanolAAM
  • psychof
  • ovheideland
  • wek69
  • Thomasbaerteddy
  • Bohli
  • miko-edv

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1383)

Archiv