Thu Dec 01 17:11:29 CET 2011
|
andyrx
|
Kommentare (66)
| Stichworte:
Conti, Marken, Michelin, Reifen, Sommerreifen, Winterreife
Moin Motortalker, aufgrund meines Hobbyfuhrparks kaufe ich auch öfter mal Reifen....und bin da in der Regel nicht so festgelegt oder probiere auch mal ein Angebot aus. nur Marken mit denen ich nicht zufrieden war meide ich dann künftig aber bisher war da noch kein echter negativer Ausreisser dabei...😎 Ich kaufe aber stets Markenreifen...und ergibt sich ein bunter Mix😉 so sind aktuell die Autos wie folgt bestückt🙂 -Audi fährt auf Sommer und Winter-->Continental der neue Opel Tigra Twintop meiner Frau hat Winter Goodyear drauf -->Sommer weiss ich gar nicht genau also ein bunter Mix ohne klare Linie...😁😁 wie sieht das bei euch aus....immer die gleiche Marke oder eher wie bei mir?? mfg Andy ![]() |
Thu Dec 01 17:33:53 CET 2011 |
Goify
Nur Markenreifen und welche, die in mehreren Tests vorne liegen. Zukünftig möchte ich auf MO-Reifen (Mercedes Original) umsteigen, da die laut einer einzelnen Meinung eines Experten besser sein sollen, da sich diese von den After-Market-Reifen unterscheiden sollen.
Aber das sind jedes Mal andere: Uniroyal, Dunlop, Goodyear, Continental, Michelin.
Thu Dec 01 17:44:00 CET 2011 |
killemann
Fahr auf allen 3 Fahrzeugen
Skoda Octavia Combi Sommer Hankook Winter Goodyear
Bmw 320 i Cabrio Sommer Hankook Winter -------------
T5 Transporter Sommer Hankook Winter Goodyear
Bin einfach von diesen Reifen überzeugt
Thu Dec 01 17:44:06 CET 2011 |
Batterietester31465
bei Winterreifen verlasse ich mich auf den ADAC-Test, den halte ich für relativ unabhängig, hab letztes Jahr Uniroyal gekauft.
im Sommer hab ich Toyo Proxes drauf.
Thu Dec 01 17:44:33 CET 2011 |
Schattenparker50214
Hab auch keine klare Linie...
Es kommt halt auf die Ansprüche an oder auch mal auf den Preis...
In letzter Zeit schau ich darauf, dass der Reifen einen möglichst niedrigen Rollwiderstand hat (dann noch +ca. 0,3bar) und vom Verschleiß her zu meinem Kilometerleistungen passt...
Ich hab sowohl MICHELIN (Primacy HP) und DUNLOP (SP WInterSport 3D) montiert (S211) als auch im Kompaktsegment FULDA (EcoControl, Krisall Montero), MALOYA (Futura Sport), SEBRING (formula Z1), SPORTIVA (Z65, W65) oder aber auch HANKOOK (Ventus Prime) und GOODYEAR (UG7)...
Thu Dec 01 17:45:45 CET 2011 |
Schattenparker2186
seit meinem ersten Audi Typ 43 Bj.76 115 PS Fulda So/Wi, und bin zufrieden.
Bei meinen beiden RO 80 von 70 bis 76 war Michelin XAS vorgeschrieben.
Thu Dec 01 17:46:38 CET 2011 |
chris230379
Dunlop Wintersport M3, 3D und Winter Response
Bridgestone Turanza ER 300
Continental Premium Cont 2
Pirelli Cinturato P7
Michelin Alpin
widerwillig Lassa Snowways (vom Onkel zu Weihnachten bekommen für´s Anfängerauto)
Uniroyal für den Polo meiner Freundin wegen leichtem Reifenschaden gekauft & verkauft...
Thu Dec 01 17:47:18 CET 2011 |
r-o-b-e-r-t
Bin diesen Sommer auf Dunlop SP Sport Fast Response umgestiegen. Die Reifen haben mir so gut gefallen, dass ich im Winter jetzt auch auf Dunlop fahre. Dunlop SP Winter Sport 3D.
Finde beide Reifen sehr gut. Hoffe, die halten auch lange.
Thu Dec 01 17:47:39 CET 2011 |
andyrx
jepp es kommt immer auch drauf an was ich gerade für Angebote finde....da ist mir dann eigentlich egal welche Marke drauf steht,das einzige was ich grundsätzlich nicht kaufe sind die No Name LingLongs und Konsorten und auch die Eco/Spritspar/Fuelsaver Reifen aller Hersteller kommen mir auch nicht aufs Auto.
mfg Andy
Thu Dec 01 17:48:35 CET 2011 |
Standspurpirat38000
Markentreue?
Weder bei der Wahl des Reifenhändlers noch bei der Auswahl des Reifenherstellers.
Thu Dec 01 17:48:44 CET 2011 |
chris230379
Wo ist was zum abstimmen?
Thu Dec 01 17:56:26 CET 2011 |
Standspurpirat5027
Ich kaufe immmer nach P/L-Verhältnis. Habe nur gelesen dass die ganzen China-Billigmarken sehr schlecht sein sollen aber bei den großen zahlt man oft sehr viel für den Namen, daher kaufe ich eher etwas aus dem Mittelfeld.
TOYO, FALKEN - Sommer
FULDA, SEMPERIT - Winter
Thu Dec 01 17:57:56 CET 2011 |
killemann
Zum Leasing Ende bei meinem T 5 kauf ich immer gerne diese Chinakracher. 😁😁
Thu Dec 01 17:58:20 CET 2011 |
chris230379
Ist wie Kinderüberraschung 😁
Thu Dec 01 17:59:46 CET 2011 |
N3M3S1S
Ich hab an mich nur eine Vorgabe: Nur Markenreifen, bzw Reifen, welche in vielen Tests immer vorne dabei sind.
Der Dicke rollt im Sommer auf Bridgestone Potenza S-001(vormals auf Dunlop SportMaxx), im Winter auf Michelin Primacy Alpin PA3;
der Maserati nur im Sommer auf Toyo Proxes (sollen aber nächstes Jahr dem Michelin Pilot Sport Cup weichen) ;
und der Golf III im Sommer auf Fulda Carat Exelero und im Winter auf Semperit (wobei der eh voraussichtlich demnächst durch nen A1 ersetzt wird, welcher serienmäßig auf ContiSportContact3 rollt).
Interessant find ich immer wieder Kunden, die ihren teuer ausgestatteten A3/4/6 etc. zum Service oder sonstwas bei uns haben und die absolut billigsten Chinaböllerreifen montiert haben bei denen sogar unser Teiledienst über die Herkunft und den Namen rätselt 😰 Wobei grad die vor Kurzem ausgelaufene A6-Baureihe 4F als Leasingrückläufer bei jungen männlichen Menschen mit Migrationshintergrund sehr beliebt ist - die kaufen den Karren, aber können ihn kaum verhalten (Sprit, Service/Reparatur und v.a. REIFEN) 🙄
Thu Dec 01 18:03:12 CET 2011 |
richta
Im Winter bleibe ich bei Dunlop. Die Wintersport 3D haben es nach dieser Saison geschafft, nächste Saison dann der 4D.
Sommer werd ich wahrscheinlich auf Vredestein umsteigen, Good Year bietet die Reifen in meiner Dimension nicht an.
Thu Dec 01 18:15:47 CET 2011 |
Mr.i30-1983
Fahre im Sommer den Hankook Ventus V12 Evo und den Firestone Winterhawk Evo 2 im Winter. Sind allerdings auch die ersten Reifen auf den jew. Felgen... 😉 Habe den Wagen erst seit September! Mit den Hankooks bin ich sehr zufrieden. Und die Winterhawks machen auch eine gute Figur bis jetzt, was Abrollgeräusche, etc. angeht.
Thu Dec 01 18:43:46 CET 2011 |
fehlzündung
Ich habe anfangs immer Zweitmarken gekauft (PointS, Barum). Dann habe ich über Beziehungen Conti-Sommerreifen zum guten Preis bekommen und die gefahren. Waren sowohl vom Fahrverhalten wie auch vom Verschleiss her super und hatten noch massig Profil als ich das Auto abgegeben habe.
Auf dem jetzigen Golf sind Goodyear Allwetterreifen drauf. Da ich wieder GJR möchte, ist die Auswahl eingeschränkt. Zumindest wenn man nur die in Betracht zieht, die bei Tests ganz gut abschneiden. Bin mit den Goodyear soweit auch zufrieden, auch wenn sie nicht an gute S-Reifen oder W-Reifen heranreichen. Aber ein guter Kompromiss für Wenigfahrer (ich fahre ca. 10tkm im Jahr) sind sie allemal.
Nach 40tkm haben sie jetzt noch 5mm Profil vorne, hinten noch etwwas mehr. Denke, das ist in Ordnung. Allerdings lassen sie jetzt deutlich nach bei Nässe. Aber wenn man das weiss, kann man ja entsprechend vorsichtig fahren.
Niemals kaufen würde ich PlitschPlatsch oder LingLing und wie die alle heißen oder runderneuerte Reifen. Und von Fulda bin ich auch nicht mehr überzeugt.
Thu Dec 01 18:49:40 CET 2011 |
s-m-n
hatte am alten Auto Michelin Energy E3B1 (hinten) und Fulda EcoControl (vorne) und Kumho KW 7400 als Winterreifen (die zwar billig, aber nicht schlecht waren) und beim neuen Auto zwei Sätze Bridgestone (Winter Blizzak LM-25, Sommer Turanza ER 300).
Grundsätzlich bin ich von Markenreifen überzeugt und gebe dafür auch mal nen Hunderter oder zwei mehr aus wenn es denn so sein soll. In die Auswahl fallen damit u. a. Michelin, Fulda, Firestone, Pirelli, Bridgestone, Conti, Vredestein etc.
Unschlüssig bin ich allerdings über Hankook, das war ja auch mal so ne Billigmarke oder? Aber die sollen ja gar nicht soo schlecht sein.
Besonders witzig finde ich ja die Billig-Reifenmarke "Achilles", die hab ich mal auf www.reifendirekt.de gesehen...^^
Thu Dec 01 18:54:00 CET 2011 |
_RGTech
Ich halte es da fast wie Goify, es wird immer unter den Top 5 geguckt: Pirelli, Dunlop, Goodyear, Continental, Michelin.
Im Winter laufen jetzt GoodYear UG8 und Dunlop SP Winter Sport 3D, letztere sind auch in Saison 3 nicht verkehrt. Die vorigen Michelin-Winterpneus waren nicht nur arg laut, sondern auch vergleichsweise schnell ausgehärtet. Das hilft zwar der Langlebigkeit, aber für Wenigfahrer ist das absolut kontraproduktiv. Da dann lieber einen schneller radierten, der aber wenigstens bis zum Schluss weicher und "klebriger" ist.
Im Sommer werde ich nach den Pirelli P7 wieder auf ContiPremiumContact umsteigen, wenn es die Abnutzung erfordert. Die fand ich leiser und die Pirelli haben für mein Gefühl auch zu schnell Standplatten.
Muttern hatte aufm Passat mal Maloya (?) im Sommer. Da konntste nach einem Jahr fast nicht ohne Reifenquietschen anfahren...😠
Thu Dec 01 18:56:34 CET 2011 |
N3M3S1S
@s-m-n: Bei Hankook kann man bedenkenlos den Ventus V12 EVO empfehlen. Unsere Verkäufer empfehlen diesen Reifen auch immer unseren R8-Kunden - neben den Pirelli PZero Rosso 😉
Thu Dec 01 19:06:48 CET 2011 |
Federspanner15438
Ich fahre im Sommer ContiSportContact3, und im Winter Michelin Alpin alles in 17 Zoll.!
Genau an dieser Sachen wie REIFEN an einem Auto, gehe ich keinerlei kompromisse ein.
Mfg
Poussat
Thu Dec 01 19:14:14 CET 2011 |
Taxidiesel
Alles mögliche. Bei 5 Autos aktuell elf verschiedene Marken - ohne Ersatzräder - von Michelin über Fulda und Toyo bis zum Exotikkauf 'Passage'. Im Winter aber (zufällig) nur bessere Marken aus Frankreich, Holland, Deutschland oder Finnland.
Auswahl: Preis-Leistung. Oder besser gesagt: Preis-Name. Ich glaube nicht daran, dass ein Dunlop 4D gut ist weil der 3D gut war. Geschweige denn, dass ein guter Sommerreifenbauer auch gute Winterreifen baut. Es gibt hier im Reifenforum so viele unterschiedliche Erfahrungen zum selben Reifen das jeder Kauf eine kleine Überraschung ist.
Thu Dec 01 19:17:44 CET 2011 |
andyrx
....na dann sind viele doch so ähnlich gestrickt beim Reifenkauf😉
nun ja die Youngtimer bekommen auch nicht viele Kilometer und da geh betrete ich auch mal Neuland bei den Reifen....😉
mfg Andy
Thu Dec 01 19:19:33 CET 2011 |
steel234
Reifen ist wie Glauben- jeder glaubt an was anderes. Ich kaufe die nach Preis/Leistungsverhältnis. Ich hatte schon teilweise gute Erfahrungen mit Billigreifen (Nexxen) und sehr schlechte mit Premium (z.B. meine aktuellen Dunlop SportMaxx), daher verlasse ich mich weder auf Namen, noch zu sehr auf die Tests.
Treue bei Marke? Imo Schwachsinn.
Thu Dec 01 19:30:09 CET 2011 |
DerMatze
bin nicht markentreu. halbwegs ordentliche testergebnisse bei gutem preis geben den ausschlag
Thu Dec 01 19:35:29 CET 2011 |
PS-Schnecke17835
Markentreu !
Frauchens Auto fährt seit 10Jahren Fulda-WR zur vollsten
Zufriedenheit!
Ich selbst hab mich von der Verschleißmarke Conti(nach 2
Winter und ca.16tkm 5mm Profilverlust) losgesagt und fahre
Nokian WRG2-Top 🙂
Thu Dec 01 19:47:07 CET 2011 |
Achsmanschette12232
Mit der Markentreue ist das so ne Sache für sich. Meistens gibt es den Reifentyp, der zum Auto passt, nur ein paar Jahre. Dann gibt es ein neues Reifendesign was nicht unbedingt besser ist. Also geht die Qual der Wahl von vorne los.
Thu Dec 01 20:00:43 CET 2011 |
där kapitän
Gute Reifen und Preis-Leistung muss stimmen.
Ich hatte schon Conti, Michelin, Goodyear, Uniroyal, Fulda und bis auf einen Goodyear Hydragrip wurde ich nie enttäuscht bisher.
Besonders die Fulda Kristall aktuell. Preislich unter den Topmarken, aber trotzdem astreines Fahrverhalten, nass wie trocken. Schnee hatte ich nördl. von HH noch nicht, aber ... na, ich beschreie es nicht 😉
cheerio
Thu Dec 01 20:24:24 CET 2011 |
el lucero orgulloso
Wir ziehen nur Michelin auf, im Sommer nur die Energy Saver und im Winter Primacy Alpin oder Alpin Ax (oder wie auch immer die heißen mögen), je nach dem was gerade raus ist.
Wir haben einfach keinen Grund umzusteigen, da wir vor allem mit dem Energy Saver wirklich uneingeschränkt zufrieden sind. Auch im Winter haben uns Michelin-Reifen noch nie enttäuscht.
Auch wenn die Reifen zu den teureren gehören, suchen wir dann meist im Internet nach günstigen Anbietern und bekommen dann auch immer krachneue Reifen (--> DOT-Nummer) aufgezogen.
Thu Dec 01 20:27:04 CET 2011 |
Batterietester137039
Hallo ! Im Sommer sind auf dem Ommi , BARUM drauf & im Winter noch die FULDA ! Will mir aber für den nächsten Winter mal PNEUMANT zulegen. Sind im Preis/Leistung im Mittelfeld !
Solche SHAOLING-Mönche-Reifen aus China müssens auch nicht sein !
Thu Dec 01 20:59:16 CET 2011 |
PS-Schnecke17835
Mach dich aber vor dem Pneumantkauf nochmal schlau.
Hatte die mal als Zugabe beim Autokauf,Tonne-ging garnicht.
Nur so als Rat.
Thu Dec 01 21:09:37 CET 2011 |
Multimeter47054
Auf eine Marke bin ich nicht festgelegt, aber wenn es geht, wird immer bei den großen Sechs, also Michelin, Conti, Dunlop, Goodyear, Bridgestone und Pirelli gekauft.
Weiterer Faktor ist, wie sich der Reifen auf dem Auto verhält:
Beim Ford zum Beispiel habe ich bei den Sommerreifen mit Conti sehr gute Erfahrungen gemacht, so dass als Sommerreifen nichts anderes mehr gekauft wird. während ich im Winter nach Hankook (sehr enttäuschend) und Dunlop (gut, aber dank Sägezahn sehr laut) nun bei Michelin angekommen bin. War aber auch eher Zufall, wollte auch für den Winter aufgrund guter Erfahrungen Conti besorgen, habe aber die Alpin A4 für einen knappen Hunderter das Stück und damit fast 20,- € billiger wie die Contis erstehen können. Da habe ich mich nicht zweimal bitten lassen. 😉
Beim Passat hingegen, war ich von Conti ziemlich enttäuscht, nicht dass der Reifen schlecht war, aber die komfortable Abstimmung hat einfach nicht mit dem Auto harmoniert, so dass ich dort wieder zu Bridgestone zurückgekehrt bin, zumal der Verschleiß sehr hoch war. Werde auch nichts anderes mehr wie Bridgestone draufmachen, habe inzwischen den zweiten Satz Turanza ER 300 (Ecopia) drauf.
Im Winter schwöre ich beim Passat auf Goodyear. Seit dem UG7 hat der Passat nichts anderes mehr drauf gehabt und der Reifen passt perfekt, selbst mit 4mm kommt man noch relativ gut durch den Schnee. Das Auto ist mit diesen Reifen richtig zum Wühlen gemacht. 😉 Jetzt werden die Reifen sukzessive durch den neuen UG8 ersetzt.
Beim Audi waren ab Werk im Sommer Bridgestone und im Winter Dunlop drauf. Beides keine schlechte Reifen, einzig die Dunlop neigen auch hier zu ziemlichen Sägezahn. Werde wohl, wenn wieder Winterreifen fällig werden zum Conti 830P wechseln, hatte die auf einem Miet-A6 und einer Miet-C-Klasse und fand sie im Trockenen besser zu fahren, wie die Dunlops. Auch hatten sie auf dem A6 trotz nur noch knapp 4,5 mm Restprofil keine Sägezahnentwicklung gezeigt.
Im Sommer wollte ich nächstes Jahr eigentlich auf den Pirelli P7 Cinturato wechseln, da ich auf dem alten A6 mit Pirelli PZero sehr zufreiden war. Aber Conti und Michelin bringen in der Größe neue Reifen raus, so dass ich noch die ersten Tests abwarten werde.
Welche Marke ich jedoch nicht mehr kaufen werde und das trotz guter Tests ist Hankook. Hatte die die letzten Jahre auf mehreren Autos gehabt und jedesmal gab es etwas daran auszusetzen. Dann eher Uniroyal, Semperit, Vredestein oder Fulda.
Wie man also sieht, probiere ich gerne mal aus, aber dann immer noch mindestens Mittelklasse.
Gruß
Simon
Thu Dec 01 21:24:51 CET 2011 |
anntike
bis jetzt hatt ich halt immer die, die beim auto dabeiwaren. erst warens recht billige winterreifen (westlake snowmaster, die ich bei den unwettern als ungleich sicher verglichen mit den adac-testergebnissen empfunden hab), jetzt goodyear winterreifen.
für die nächste saison werd ich mir wohl dunlop-sommerreifen holen.
Thu Dec 01 21:38:37 CET 2011 |
Kurvenräuber1280
PKW Sommer: Michelin Energy (ohne Saver, einfach besser so)
PKW Winter: Hankook W440 (laut ADAC Test immer noch empfehlenswert, genommen da keine Michelin Pelle in meiner Größe lieferbar war.)
Motorrad: Michelin Pilot Road 2, nächstes Jahr Michelin Pilot Road 3
MTB: Michelin Wild Rock`R in 26x2,4" 😁
Ich denke das ist leicht auffallend.
Thu Dec 01 22:38:22 CET 2011 |
Goify
@Furyma: Bist du Franzose oder kommst gar aus Clermont-Ferrand? Wobei, ich hatte mal die Michelin Wild-Gripper auf dem Mountainbike. Gute Reifen. Jetzt wieder Schwalbe auf beiden Rädern.
Fri Dec 02 00:16:34 CET 2011 |
Schattenparker20688
habe mir dieses Jahr Goodyaer 8 aufziehn lassen nach einen Gespräch mit meiner Fachwerkstatt....
sollen diese sehr leise u. vor allem auf meinen Wagen sehr gut abgestimmt sein,gerade was die Langstreckentauglichkeit betrifft .....VAG😉
muss sagen... langsam glaub ich daran. Das Fahrverhalten ist perfekt, Schnee...?gabs leider noch nicht! und vom Preis mit 63 Eus für195/15V Premiumreifen brauch ich garnicht diskutieren......
desweiteren...Semperit....ohjeee..nie wieder, das gleiche gilt für Barum und Fulda......kam zum Teil nicht mal leichte Steigungen hoch im Winter (drei Kombis mit mit diesen Reifen)
in diesen Sinne...Gute Fahrt😉
Fri Dec 02 00:29:57 CET 2011 |
JacquesClio
Bei Sommerreifen bin ich flexibel und kaufe eher die Nicht-Premiumhersteller wie Fulda, Uniroyal, Kumho, Hankook, Toyo ect. Immer recht zufrieden gewesen.
Bei Winterreifen gibt es für mich allerdings keine Kompromisse, da wird meist in das Regal eines Premiumherstellers gegriffen. Im Winter trennt sich einfach die Spreu vom Weizen, wie man sich da einen chinesischen Flutsch-Lutsch draufziehen kann ist mir einfach unbegreiflich 😕
Aktuell auf meinem Auto:
Sommer - Bridgestone B250 (waren ab Werk drauf)
Winter - Pirelli W190 Snowcontrol
Beim Mopped bin ich allerdings Markentreu, das sieht nur den Bridgestone BT-45 😉
Fri Dec 02 00:35:24 CET 2011 |
Kurvenräuber9743
MICHELIN nichts anderes. Aus überzeugung und Dank 😎
Und nur Sommerreifen, brauch ja nix anderes hier 😁
Fri Dec 02 01:18:20 CET 2011 |
Provaider
Bisher bin ich Markentreu, aber nur weil weil die Marke meine Anforderungen erfüllt. Sie ist im Preis ok und nicht unbekannt, im dem Fall Fulda. Mein Händler bekommt die zu einem akzeptablen Kurs und deshalb hab ich WR und SR von denen.
Ich wurde bisher nur einmal von Conti enttäuscht, der EcoContact war einfach ein Radiergummi der nicht mal ein gutes Fahrverhalten hatte. D.h. wurde wieder auf Fulda zurück gegriffen und hab mich an so einen neuen ECO Reifen probiert. Bisher hab ich keinen unterschied zu den konventionellen Reifen feststellen können. Dazu war er noch etwas billiger als der vergleichbare konventionelle Reifen.
Wenn ich ein anders Auto fahren würde, hätte ich evtl eine andere Reifenwahl getroffen, im Kompaktbereich bin ich mit Fulda zufrieden. Ich geh immer den Preis von günstig nach teuer hoch und schau welche Marke den Reifen anbietet, die unbekannten bzw bekannten Sicherheitsrisiken(LingLong und Co) fliegen raus. Über die bekannten wird sich dann informiert.
PS Auf dem MTB hatte ich auch meist Schwalbe, den Jimmy k.a. ob es den noch gibt.
Deine Antwort auf "Reifenmarken-->treu oder wechselfreudig..??"