Wed Feb 17 18:53:19 CET 2010
|
andyrx
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
Autos, Produktionszahlen, Toyota, VW, Weltspitze
Hallo Motortalker, habe hier einen interessanten Artikel gefunden zu der Marktperformance der einzelnen Autokonzerne und den Marktanteilen weltweit. Bei den größten Automobilherstellern weltweit gab es 2009 krisenbedingt massive Einbrüche. An der Spitze bleibt vorerst der japanische Toyota-Konzern vor GM und Europas Nummer eins, der Volkswagen-Gruppe. Die US-Hersteller und die japanischen OEMs litten massiv unter den Nachfragerückgangen 2009 in den Staaten um über 21 Prozent sowie auch im Land der aufgehenden Sonne um über neun Prozent. Hyundai/Kia legt global fast überall zu, VW und Suzuki gewinnen regional Die US-Marktschwäche der Wolfsburger verhinderte zumindest einen massiven Rückgang, den die meisten anderen Wettbewerber in den USA erlitten (US-Absatz der Marke VW: 213.454 Autos, minus 4,3 Prozent gegenüber 2008; Audi: 82.716 Einheiten, minus 5,7 Prozent im Vorjahresvergleich). Auf ihrem zweitgrößten Einzelmarkt Deutschland setzten die Marken des VW-Konzerns insgesamt 1,24 Millionen Fahrzeuge ab (plus 17,5 Prozent). Im drittgrößten VW-Markt Brasilien erzielte der Konzern ein Auslieferungswachstum von 8,7 Prozent auf 688.300 Einheiten. VW kam in Europa mit plus 0,7 Prozent auf 3,063 Millionen Einheiten. Hyundai und VW profitierten beide besonders vom Wachstum in China. VW steigerte in China, dem größten Einzelmarkt des Konzerns, die Auslieferungen um 36,7 Prozent von 1,03 im Jahr 2008 auf aktuell 1,40 Millionen Einheiten. Hyundai konnte im Nachbarland allein als Kernmarke mit 570.300 Einheiten um 94 Prozent an Absatz gewinnen und ist mittlerweile viertgrößter Anbieter in der Volksrepublik. Kia in China erreichte zusätzlich 256.732 verkaufte Einheiten, ein 69,9-prozentiges Plus gegenüber 2008. Gemeinsam erzielte die koreanische Gruppe 2009 einen Absatz in China von 827.032 Einheiten. Am meisten konnte übrigens der gebutelte GM-Konzern mit seinen Joint Ventures im Reich der Mitte absetzen, über 1,826 Millionen Einheiten, ein Zuwachs um fast 67 Prozent. Suzuki verlor massiv bei den Verkäufen in den USA (minus 54 Prozent auf rund 39.000 Einheiten) sowie im Heimatmarkt Japan (minus acht Prozent auf 617.229 Einheiten). Die Japaner legten zudem in Indien über das Joint Venture Maruti Suzuki um 27 Prozent auf 966.000 Autos oder auch in Deutschland mit über 59.000 Autos um fast 61 Prozent weiter zu. In Europa blieb der Auto- und Motorradbauer 2009 mit plus 0,6 Prozent bei gut 250.000 abgesetzte Autos stabil. Hyundai musste zumindest als Marke nur im krisengeschüttelten russischen Automarkt eine verringerte Nachfrage hinnehmen. hier die Tabelle--> http://www.automobil-produktion.de/.../...t-2008-2009-online-1000p.jpg --------------------------------------------------- nun VW ist noch ein gutes Stück von dem Ziel entfernt bis 2018 die Spitze zu übernehmen,aber die Richtung stimmt schon mal😉 Wie wird Toyota die Rückschläge durch die Rückrufe weltweit verdauen und seinen Vorsprung bei der Hybridtechnik nutzen..?? was wird mittelfristig aus den Big Three aus den USA..?? Aber auch die Kia und Hyundai Group ist schon ein Erfolgsphänomen und wird vor allem den Japanern noch schwer zu schaffen machen... Quelle und ganzer Artikel findet sich hier-->http://www.automobil-produktion.de/.../...t-2008-2009-online-1000p.jpg was meint ihr,wird VW 2018 sein Ziel erreichen und welche Hersteller werden Probleme bekommen..?? mfg Andy |
Wed Feb 17 19:01:14 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Toyota:
VW-Konzern sagt TOYOTA Kampf an. Bis 2018 weltweit die Nr.1
[...] Moin
im Link findet ihr die weltweiten Produktionszahlen 2009 --> Klick
mfg Andy
[...]
Artikel lesen ...
Wed Feb 17 19:39:15 CET 2010 |
Dr Seltsam
Ford hatte lange vor der Kriese Problem und hat durch massive Reduktion der Produktion ( glaube um die 3 Millionen Einheiten ) den Weg aus der Kriese geschaft weswegen Ford auch als einziger der Big Three keine Subventionen brauchte. Ford verkleinert sich zu gunsten der Stabilität also selber. Wird hier natürlich in D nicht gesagt, Opel ständ ja schön blöd da mit seinen Forderungen nach Subventionen wenn gleichzeitig dick gezeigt wird wie man auch ohne aus der Kriese kommt 😁 😁 😁
Wed Feb 17 20:19:44 CET 2010 |
andyrx
ja Ford erscheint von den 3 Big Three noch den konsequentesten und auch richtige Weg zu gehen....bei GM und Chrysler hab ich da so meine Zweifel😉
hoffentlich zieht Chrysler am Ende nicht auch noch Fiat in den Strudel😰
mfg Andy
Wed Feb 17 20:35:20 CET 2010 |
PS-Schnecke50986
Stimmt. Ford macht im Moment alles richtig. Im Gegensatz zu Toyota...🙄
Grüße,
Julian
Wed Feb 17 20:57:12 CET 2010 |
andyrx
Das Beispiel Toyota zeigt deutlich auf wie schnell eine Spirale abwärts drehen kann wenn ein paar Dinge zusammenkommen die hätten sein müssen,man hat hier auch die Kraft der Medien unterschätzt und das Gaspedal Problem nicht so recht ernstgenommen,die ungewollte negative Medienpräsenz ist speziell in den USA der Supergau für das Unternehmen😰
mfg Andy
Wed Feb 17 22:38:06 CET 2010 |
tino27
Eines zeigt es auf jeden Fall. Ohne Partner oder Joint-Ventures kommt man heutzutage nicht mehr weit. Irgendwie ist ja fast alles verwoben.
Wenn VW es wirklich schaffen sollte, dann nicht weil die so gut sind, sondern weil die gut einkaufen und weil die andern so blöd sind.
Mit Kia/Hyundai ist auf jeden Fall zu rechnen. Die sind in den letzten Jahren fast jedes Jahr ein Platz nach oben geklettert.
China ist echt ein großer Markt, aber man sieht ja schon jetzt, dass die Partei nicht ganz in fremde Hand geben will. Im Grunde kann da ja draufpappen was will, es sind eher chinesische Autos.
Und Indien hat man sich über Suzuki gesichert.
Vlt wollen die ja noch Israel und Australien - dann wäre Mazda der ideale Partner. 😁 *brrrr* Nee, bitte nich. 🙂
Wed Feb 17 23:44:33 CET 2010 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
mein Tipp für dieses Jahr:
Toyota: -20% weil ich glaube das do noch mehr Rückrufe kommen und die sich erst mal sammeln müßen. Nächstes Jahr könnte es knapp werden mit der Nummer 1 aber übernächstes Jahr wird Toyota wieder zu alter Stärke zurückfinden
GM: bleibt da wo sie sind, langfristig gehts bergab
VW: wird mit Sicherheit von Toyota profitieren, glaube auf der anderen Seite aber nicht das die ohne Rückschläge durchs Jahr kommen. Mein Tipp +3% weil wichtige Sachen erst zum Jahresende kommen und die neue Fabrik in den USA noch keine große Auswirkungen haben wird. Höchstens das Image wird dort heuer besser
H+K: Wird auch in diesem Jahr die Marke mit dem größten Wachstum sein. Es ist bemerkenswert mit welchem Elan die Marke agiert und welche Produkte rauskommen. WEnn die was machen dann schon ordentlich. Für mich ein gutes Beispiel der neue 3.0tdi sowas hat heute nicht mal Toyota. Mein Tipp +10% und ich bin mir nicht sicher ob die Toyota langfristig als Volumenhersteller ablösen
Ford und Fiat kann ich gar nicht einschätzen. Was passiert bei denen? Fiat mit Chrysler könnte schon was werden wenn man es richtig anstellt. Passiert das?
Mercedes und BMW sehe ich langfristig am absteigenden Ast davon wird Audi und Lexus am meisten profitieren. Auch die noblen Nissan könnte ich mir gut vorstellen. Jaguar darf man hier auch nicht vergessen
Das "Mittelfeld" ist etwas undurchsichtig. Renault-Nissan, PSA und sonstige da weiß ich auch nicht wo es langgeht. PSA kommt endlich mit gutem Design und Renault macht was in Sachen Qualität. Reicht das?
Selten war es so undurchsichtig wie heute
Gruß
Wusler
Wed Feb 17 23:47:53 CET 2010 |
andyrx
sicherlich auch ein spannender und wachsender Markt ist Lateinamerika und da ist VW sehr gut aufgestellt,das breite Markenportfolio wird mit Suzuki sinnvoll erweitert und so hat VW auch in Asien bessere Karten...Sorgenkind bleibt halt der amerikanische Markt für VW,für Toyota aber erst recht😉
Mittelfristig fällt aber die Entscheidung wer am schnellsten wächst mit den Erfolgen in den aufstrebenden Schwellenländern und in China,weniger in den etablierten/traditionellen Märkten😉
an den einen schnellen Erfolg oder Durchsetzung der Hybridtechnologie die für Toyota sprechen würde sehe ich nicht,für mich eher ein Hype auf den irgendwie im Sog der Klimahysterie alle aufspringen und der eben nicht für die Megastückzahlen sorgen wird.
mfg Andy
Thu Feb 18 07:13:27 CET 2010 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
zu den wachsenden Märkten würde ich aber auch Rußland dazuzählen. Die hatten jetzt einen Durchhänger aber sobald die Rohstoffpreise wieder anziehen könnte es da sehr hohe Zuwachsraten geben.
Die Hybridtechnologie siehst Du aber sehr nüchtern. Kurzfristig ja aber in 2 Jahren wird es anders aussehen. Sobald die Wirtschaft wieder in Schwung kommt wird es eine Preisrally beim Öl geben wie noch nie und da wird alles nützlich sein das geringe Verbräuche bringt
Gruß
Wusler
Thu Feb 18 14:28:04 CET 2010 |
XC70D5
Glückwunsch zum 400. Blogartikel.
Damit bist Du der unangefochtene
MasterspammerMasterblogger!Gruß
Martin
Thu Feb 18 17:46:48 CET 2010 |
checkyChan
Stimmt, bei Opel produziert man Arbeitsplätze und bei Ford Autos, was langfristig wesentlich effizienter ist. 🙂
Thu Feb 18 18:04:12 CET 2010 |
Spiralschlauch11740
Also...
VW an Platz 1 der "Produktionszahlen" könnte ich mir vorstellen... Masse statt Klasse... Toyota hatte da zumindest gute Produkte (und sind es immer noch, wenn man die derzeitigen "Probleme" die in den Medien wie die Schweinegrippe per Hype aufbauscht) und baut diese guten Produkte weiterhin und baute Masse mit Klasse...
Wer nun siegt und wer nicht ist wohl einfach eine Sache der Marktgestaltung. Eine Sachedie man so nicht einfach vorhersehen kann... Der Markt reagiert auf leichteste Diskrepanzen doch so ziemlich schnell und "flexibel". Man kann nicht abschätzen wer an Stelle von Toyota eintreten wird, denn VW könnte auch ein Problem bekommen und der Absatz stark zurückgehen...
GM war mal weltgrößter PKW Produzent und wird wohl, wenn die Krise halbwegs wieder vorbei ist, zu einer ähnlichen Stärke wieder aufsteigen.
Was passiert, wenn eine Marke bzw. ein Konzern mehr oder weniger "wegfällt" kann man in GB bzw. konnte man dort gut sehen, als British Leyland "plop" machte und mehr oder weniger pleite war und als Austin Rover wieder ausgebaut wurde. Die Produktionszahlen sanken gen Keller und stattdessen kamen andere Marken zum Zuge, die davor Probleme hatten... So stiegen die Zahlen der Japaner deutlich an und die Franzosen konnten Punkten... Das hatte man nich vorhergesehen...
Somit ist es eigentlich unmöglich zu sagen, ob VW es schaffen könnte größter PKW Produzent zu werden oder nicht...
Ich hoffe es jeden falls nicht!!
Thu Feb 18 18:44:05 CET 2010 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
was hast Du davon das VW nicht größter Produzent wird?
Verstehe diese Sprüche in 50 Jahren nicht wenn ein anderer Hersteller Porbleme hat oder viele Autos verkauft.
Beispiel:
Ich werde mir wahrscheinlich nie einen BMW kaufen aber ich freue mich über jedes gute Auto von denen oder auch von Mercedes. Jedes gute Auto zwingt meine bevorzugten Hersteller auch ein gutes Auto zu bauen das heißt dann Wettbewerb.
Finde auch wie man mit Toyota umgeht nicht gerade toll, das einzige Positive ist das sich die jetzt richtig anstrengen müßen damit ihre Produkte wieder gekauft werden und das finde ich wieder gut
Gruß
Wusler
Thu Feb 18 18:48:45 CET 2010 |
Spiralschlauch11740
Ich habe nichts davon, dass VW nicht weltgrößter Hersteller wird... Nur würden die "Luftköppe" mit VW Fahrzeugen (Luftkopp -> nicht alle, nur die VW-Fahrer die etwas sehr stark von ihrer Marke überzeugt sind und nur Scheuklappen tragen) noch aufgeblasener und nerviger sein...
Klar sind die Modelle, die andere Hersteller bringen schön und gut für die baldigen eigenen Modelle des "Leibherstellers", allerdings wieder das Problem: Zwang und nichtausgereifte Modelle (z.B.: VW hat den neuen Golf rausgebracht, wir müssen unseren neuen obwohl noch nicht fertig entwickelt in den nächsten 2 Wochen fertig haben) usw.
Aber gut, was mit zu großen Firmen passiert sieht man herrlich an GM, BLMC und Rootes 😁
Thu Feb 18 19:00:34 CET 2010 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
ich weiß nicht ich hatte vor meinem letzten Passi mehrere Fahrzeuge von Deinem bevorzugten Hersteller und muß sagen das ich mit dem Passi weniger probleme hatte wie mit dem S80 und wenn die damals schon einen CR-Diesel gehabt hätten würde der S80 katastrophal dastehen. Die Werkstattkosten waren nicht mal 1/4 von dem S80! auf 90tkm!!!!
Bin früher mal von VW geflüchtet weil die Autos meinen Ansprüchen nicht mehr genügten aber wenn ich sehe was in den letzten 10 Jahren dort passiert ist (im positiven) ist wirklich beachtenswert.
Nur mal so Audi verbuchte letzten Jahres einen Gewinn und Du hast sicher Mercedes heute gesehen. Das muß man erst mal hinkriegen.
Von solchen Umständen wie GM ist der VW-Konzern aber meilenweit weg
Gruß
Wusler
Thu Feb 18 19:05:36 CET 2010 |
Spiralschlauch11740
GM war aber auch mal meilenweit von dem Zustand in dem sie jetzt sind weg 😉 Es gab Zeiten, wo sie auch Geld verdienten 😉 😁
Es gibt Einzelfälle, und ich bin auch nicht beim 1. Wagen des "bevorzugten Herstellers"... Ist mein 5. Volvo und bisher keine großen Probleme - schließlich ist alles veraltet und von Ford 😁
Hattest du ein S80 I mit dem 2,5l Diesel oder dem 2,4l Diesel?
Thu Feb 18 19:17:03 CET 2010 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
den 2.5l Diesel aber der Motor war nie das Problem. Bremsen die viel zu klein waren, Glühbirnen ohne Ende etc. und so einen alten Fordbenziner würde ich mich im Leben nie kaufen, behäbig und säuft ohne Ende. Meine Einstellung dazu kennst Du ja schon😉
Gruß
Wusler
Thu Feb 18 19:19:43 CET 2010 |
Spiralschlauch11740
Den 2,5l TDi würde ich auch nie kaufen 😁 VW in Volvo ist ja schlimmer als Ford in Volvo 😁
Zu kleine Bremsen sind ein Volvo Problem... Mein alter Volvo (91er 960) hatte 14" Bremsen die bei der leichtesten "Vollbremsung" sich verzogen. Innerhalb von 15tkm habe ich 2 Sätze Volvo Scheiben durchgebremst. Erst wo die Zimmermannscheiben reinkamen, wurde es besser...
Der S80 meiner Mutter (2.0T) hat brauchbare Bremsen... Nicht zu klein. Sicher geht mehr, aber die sind ausreichend...
Wegen dem Motor brauchen wir uns nicht streiten 😁 Muss man mögen - oder auch nicht 😁
Thu Feb 18 19:47:12 CET 2010 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
den 2.0T hatte ich auch mal in einem Leihfahrzeug von Volvo (den hatte ich öfter da ja der S80 öfters in der Werkstatt stand) und muß sagen netter Motor und war auch kein Säufer. Warum gibts den eigentlich nicht mehr? aber auch diese Bremsen waren zu klein, bei gleichem Gewicht baut Audi 2" mehr ein!
Der größte Vorteil von dem 2.5tdi war das er unglaublich robust war. Keine Chance den klein zu kriegen. Ich hab den betankt mit Biodiesel, mit Rapsöl mit recycelten Frittenöl und nie ein Problem. Der erste S80 (der war der bessere) war ich bei knapp 240tkm und mich scheuten nur die hohen Kosten des Service bei dem Kilomterstand ansonsten wäre ich den weitergefahren. Der zweite war glaub ich bei 200tkm.
Im Motorenbereich sehe ich die größten Vorteile von VW. Über 105 PS benziner gibt es nur sehr wenige Möhren (nur den 150PS 1.4tsi würde ich nicht kaufen) und bei den Diesel (CR) gibt es keinen Motor der mich abtrünnig werden liese. Alles gibt es als 4/5/6/8 Zylinder und auch 10 und 12 Zylinder gibt es in ausreichender Menge. So eine Bandbreite an modernen Motoren hat m. M. kein Hersteller.
Weiterer großer Vorteil die Mehrmarkenstrategie damit werden immer wieder Fehlstellungen sehr schnell ausgeglichen. Bestes Beispiel war das festhalten an PD, hätte man nicht Audi gehabt die schon lange auf CR setzten wäre die Umstellung nie so schnell gelungen. Jetzt auch noch mit Suzuki hat man die letzte Lücke geschlossen mit den Kleinwagen. Audi von oben, Skoda mit "billig", Suzi mit klein das hat was wenn man jetzt auch noch das Problem Seat löst.....
Gruß
Wusler
Thu Feb 18 20:02:19 CET 2010 |
Spiralschlauch11740
Warum es den 2.0T nicht mehr gibt kann ich dir nicht sagen... 180ps und auch eine 211ps (850 T5 Italo) Version gab es ja davon... Ich denke einfach mal: nicht EU4 fähig (hat nur EU3...) - oder der Bedarf war zu gering...
Thu Feb 18 21:30:56 CET 2010 |
tino27
Da kann man zu sagen: Wo nichts ist, kann man nichts verlieren. 😉 Audi ist auch vor einer Weile unter die Million gerutscht und versucht da wieder hinzukommen. Daimler ist nun mal gut auf dem US-Markt vertreten und folglich haben die auch viele Verluste. Erklärt zwar nicht alles, aber vieles.
Fri Feb 19 16:42:55 CET 2010 |
Spannungsprüfer134391
zum einen muß ich sagen, wundert es mich warum hier ein Blog eröffnet wird der im Grunde das gleiche Thema behandelt was im Toyota-Forum seit 3 Jahren "diskutiert" wird. Eine unnötige zweite "Baustelle" eröffnen?
aber wenn schon so ein Blog eröffnet wird dann gebe ich hier doch meinen Kommentar ab. Muß wohl einige doch sehr enttäuscht haben das Jahr 2009 die ja zu Beginn prophezeit haben Toyota werde wohl nicht mehr als 4 Millionen Autos absetzen usw usw.. am Ende waren es doch 7,813 Millionen. Zum "großen Herauforderer" sind dies - selbst im Krisenjahr - immer noch 1,5 Millionen MEHR verkaufter Autos. Obwohl der VW-Konzern von einem neuen "Rekordjahr" spricht.
Für 2010 peilt der Toyota-Konzern weltweit einen Absatz von 8,27 Millionen Autos an (+6%).
Wer also Toyota 2010 überholen möchte muß entweder weiterhin sich bei anderen Herstellern fleißig einkaufen (dann aber bitte mit mehr als 50% damit die Verkaufszahlen auch mit einfließen können) oder darauf hoffen daß Toyota die letzten 4 Monate des Jahres die Produktion einstellt.
Fri Feb 19 18:48:47 CET 2010 |
andyrx
Hallo Landcruiser200
ich hab den Blogartikel mal aufgemacht weil es auch für andere Auomarkenfahrer mal ganz interessant sein kann mal ein Überblick über den weltweiten Automarkt zu werfen😉
....nicht jeder schaut ins Toyota Forum und dort den XXL Thread an😉
Ich hoffe es auch relativ objektiv und wertfrei aus meiner Sicht geschrieben zu haben....😉
mfg Andy
Fri Feb 19 19:01:00 CET 2010 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
XXL das trifft es irgendwie nicht ganz, oder?
Gruß
Wusler
Fri Feb 19 19:07:10 CET 2010 |
andyrx
na wenn der Thread im Toyota Forum --> Kampf um die Weltherrschaft mit rund 34.000 Beiträgen nicht XXL ist dann weiss ich es auch nicht😉
kaum ein Thread auf Motortalk weisst eine ähnliche Zahl an Beiträgen auf wie dieser Thread bei Toyota😛
mfg Andy
Fri Feb 19 22:09:56 CET 2010 |
tino27
Ich finde auch, das dieser Artikel und der Thread aus dem Toyo-Forum kaum was gemein haben.
In dem genannten Thread streiten sich doch nur ein paar Einzelne seit Jahren und drehen sich dabei lustig im Kreis.
Fri Feb 19 22:27:25 CET 2010 |
Reifenfüller9375
Volkswagen verkauft(e) schon mehr PKW als Toyota 😉 ...
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,659611,00.html
Die Aussage ist ja wieder mal voll daneben ... 🙄 elendes Markengebashe immer ...
Sat Feb 20 09:08:01 CET 2010 |
Spannungsprüfer134391
@tino27: vom Grundgedanken her stimmt dies natürlich - es geht um alle Marken und wie sie weltweit aufgestellt sind bzw. wie "groß" oder "klein" der einzelne Hersteller ist. Aber am Ende werden doch hier nur die User schreiben die an dieser '"Weltführerschaft" ein interesse haben.
siehe auch wie du schreibst den "Kampf um die Weltherrschaft". Seit 2 Jahren immer dasselbe.
Sat Feb 20 09:14:30 CET 2010 |
Spannungsprüfer134391
@duisBMW: bist also auch einer von denen die auf diese Presseente hereingefallen sind. Aber so ist die Medienlandschaft heute. Einer setzt über die bekannten Presseagenturen eine Meldung ab, überprüft wird fast gar nichts mehr, und alle anderen übernehmen diese Meldung 1 zu 1.
Wer ein bischen selber "nachschaut" im Internet stellt schnell fest daß diese Meldung falsch ist.
Sat Feb 20 09:26:09 CET 2010 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
naja jeder ist irgendwie "stolz" auf das Blechkrümmel in der Garage. Aus irgendeinen Grund hat man sich für das Produkt entschieden. Das man sich hier im Kreis dreht ist auch normal, in der F1 ist es ja genauso.
Wenn man aber sieht was sich im VW-Konzern getan hat in den letzten 10 Jahren so ist das schon beeindruckend. Qualität war damals höchstens Mittelmaß, die Motoren oft nicht das gelbe vom Ei und auch über das Design konnte man gut diskutieren (wie z. B. das Heck von der alten A6 Limo).
Mittlerweilen sind die Motoren fast immer im oberen Drittel angesiedelt, die Qualität ebenso (bis auf ein paar alte Baustellen) und es werden Autos gebaut die selten jemand als furchtbar bezeichnet. Die Lücken im Programm wurden erkannt und eine nach der anderen geschlossen und mit Suzuki wurde viel Know how im Kleinwagensegment gekauft.
Aktuell sehe ich noch folgende Lücken
Kleinwagen kommt der up
Billige Limos für USA (kommt auch)
Große Coupes
Großer Pickup (größer als der Anorak)
Motorentechnisch Motoren unter dem neuen 1.2 tsi
Kleine Hybrids sowie Dieselhybrids
Auch im Vertrieb wurde viel getan, die letzten Baustellen sind in Arbeit wie z. B. Amerika und Indien. Es fehlt an sich nur noch der ferne Osten so wie ich das sehe.
Dynamischer war nur der Hyundaikonzern und sowas nötigt mir schon Respekt ab
Gruß
Wusler
Sat Feb 20 13:47:09 CET 2010 |
Reifenfüller9375
Nein. Ich habe hier expliziet auf den PKW Sektor verwiesen (ohne LKW & Nutzfahrzeuge etc.) und da war VW, zumindest zeitweise, schon vor Toyota.
Sat Feb 20 15:22:27 CET 2010 |
Spannungsprüfer134391
@duisBMW: und wann? und wo? Hast du dazu Zahlen? Oder einfach nur diesen Link der zum 800. Mal zu lesen ist? "soll" und "nach Berechnungen des Instituts XY" klingen nach "so hätte man es gerne" aber nicht nach Fakten.
oder warum meinst du daß ich schreibe die meisten übernehmen solche Meldungen ohne nachzuprüfen.
Sat Feb 20 16:02:09 CET 2010 |
Spiralschlauch11740
@ DuisBMW
Wegen "Masse statt Klasse" - der VW Routan sagt dir was?
-> http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Routan
-> http://www.welt.de/.../...outan_gibt_es_fuer_eine_Handvoll_Dollar.html
Man nehme einen billigen Chrysler Voyager samt Motoren und Getriebe, klatsche da eine VW Front ran und verkaufe das als "VW". Der Wagen ist selbst in den USA mit deren doch deutlich einfacheren Erwartungen ein Ladenhüter. 25.000 USD für ein Van in der Größe! In Euro sind das etwas über 20.000€ - dafür bekommt man keinen vergleichbar großen VW...
Masse (Hauptsache gebaut - egal ob zusammen mit Voyager oder nicht und woraus...) statt Klasse (Klasse wäre hier wenn man auch die VW Motoren verwendet oder DSG Getriebe usw.).
Sat Feb 20 19:21:47 CET 2010 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
kann man so sehen es geht aber auch anders oder ist ein Bentley ein Massenauto? Ist mir immer wieder schleierhaft wie man aus einem Ausreißer solche Schlüße ziehen kann oder meinst Du das die Fords da drüben besser sind?
Hoffentlich weißt Du auch wie es zu diesem Auto gekommen ist?
Gruß
Wusler
Sun Feb 21 08:48:15 CET 2010 |
Trennschleifer46796
TOYOTA hat sich mit seiner Rückruf-Misere ( Produktfehler ) selbst aus dem Rennen geworfen. Gleichzeitig ist das Musterknaben-Vorbild von TOYOTA dahin...
Grüsse JOE
Sun Feb 21 14:04:30 CET 2010 |
Schattenparker100
Gemessen an den VW-Absatzzahlen in Nordamerika hat der Routan einen prozentual guten Anteil am VW-Absatz. Seit Einführung Ende 2008 wurden bereits über 20.000 Stück verkauft (USA, Kanada, Mexiko).
Sun Feb 28 13:01:02 CET 2010 |
Spannungsprüfer134391
@duisBMW: wenn man den genannten Produktionszeitraum nimmt produzierte:
der VW-Konzern 4,4 Millionen Einheiten - VW selbst 3,7 Millionen
der Toyota-Konzern 4,9 Millionen Einheiten - Toyota selbst 4,3 Millionen
tut mir Leid aber ich kann nicht erkennen daß zu irgendeinem Zeitpunkt VW vor Toyota war. Außer man vergleicht natürlich Äpfel mit Birnen. Soll heißen man nimmt die Zahlen vom VW-Konzern und vergleicht sie mit Toyota selbst. Und genau das hat dieses Institut gemacht.
Sun Feb 28 13:03:18 CET 2010 |
andyrx
.... was man tatsächlich nicht tun sollte,denn so etwas wirkt wie ein Taschenspieler Trick😉
Marke gegen Marke,Konzern gegen Konzern....alles andere ist Augenwischerei😉
mfg Andy
Sun Feb 28 13:05:45 CET 2010 |
Batterietester33968
Wenn interessieren Verkaufszahlen. Der Gewinn nach Steuern zählt, und da ist VW ja mittlerweile ganz unten angekommen. Einen Gewinneinbruch von 80% zum Vorjahr. Ist ja auch nicht verwunderlich wenn meinen seine eigenen Produkte verschenkt.
Deine Antwort auf "Produktionszahlen 2009--> der Kampf um die Weltspitze"