• Online: 2.824

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Wed Feb 17 18:53:19 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (42)    |   Stichworte: Autos, Produktionszahlen, Toyota, VW, Weltspitze

Hallo Motortalker,

habe hier einen interessanten Artikel gefunden zu der Marktperformance der einzelnen Autokonzerne und den Marktanteilen weltweit.

Bei den größten Automobilherstellern weltweit gab es 2009 krisenbedingt massive Einbrüche. An der Spitze bleibt vorerst der japanische Toyota-Konzern vor GM und Europas Nummer eins, der Volkswagen-Gruppe. Die US-Hersteller und die japanischen OEMs litten massiv unter den Nachfragerückgangen 2009 in den Staaten um über 21 Prozent sowie auch im Land der aufgehenden Sonne um über neun Prozent.
Hyundai/Kia überholt Ford
Außer dem südkoreanischen Produzenten Hyundai mit Tochtermarke Kia konnten nur noch Volkswagen und Suzuki den eigenen weltweiten Absatz 2009 absolut steigern. Als eine Folge hat die südkoreanische Hyundai/Kia-Gruppe Ford von Platz fünf verdrängt. Die Südkoreaner sind mit einem Absatzwachstum von über 14 Prozent auf fast 4,76 Millionen Autos die größten Krisengewinnler unter den Top 15 im weltweiten Automobilmarkt.

Hyundai/Kia legt global fast überall zu, VW und Suzuki gewinnen regional
Hyundai/Kia, Volkswagen und Suzuki profitierten aufgrund ihrer Modellpolitik - wenn auch unterschiedlich stark - von staatlichen Subentionen in verschiedenen Automärkten. Die Zuwächse bei den Gewinnern verteilen sich jedoch regional recht unterschiedlich:
Die Hyundai/Kia-Gruppe konnte 2009 im über ein Fünftel gesunkenen US-Markt den eigenen Fahrzeug-Absatz um fast neun Prozent auf 735.127 Autos steigern. Die USA (Gesamtmarkt 2009: minus 21 Prozent auf 10,43 Millionen Einheiten) sind der zweitwichtigste Auslandsmarkt der beiden koreanischen Marken zusammengenommen sowie deren drittwichtigster Einzelmarkt nach Korea und China. Zuhause setzten die Südkoreaner allein mit der Kernmarke 701.469 Hyundai ab, 23 Prozent über Vorjahr. Kia kam in Südkorea auf 412.752 Einheiten, plus 30,4 Prozent. Damit kommen beide in der Heimat gemeinsam auf einen Absatz von 1,114 Millionen Einheiten.

Die US-Marktschwäche der Wolfsburger verhinderte zumindest einen massiven Rückgang, den die meisten anderen Wettbewerber in den USA erlitten (US-Absatz der Marke VW: 213.454 Autos, minus 4,3 Prozent gegenüber 2008; Audi: 82.716 Einheiten, minus 5,7 Prozent im Vorjahresvergleich). Auf ihrem zweitgrößten Einzelmarkt Deutschland setzten die Marken des VW-Konzerns insgesamt 1,24 Millionen Fahrzeuge ab (plus 17,5 Prozent). Im drittgrößten VW-Markt Brasilien erzielte der Konzern ein Auslieferungswachstum von 8,7 Prozent auf 688.300 Einheiten. VW kam in Europa mit plus 0,7 Prozent auf 3,063 Millionen Einheiten.

Hyundai und VW profitierten beide besonders vom Wachstum in China. VW steigerte in China, dem größten Einzelmarkt des Konzerns, die Auslieferungen um 36,7 Prozent von 1,03 im Jahr 2008 auf aktuell 1,40 Millionen Einheiten. Hyundai konnte im Nachbarland allein als Kernmarke mit 570.300 Einheiten um 94 Prozent an Absatz gewinnen und ist mittlerweile viertgrößter Anbieter in der Volksrepublik. Kia in China erreichte zusätzlich 256.732 verkaufte Einheiten, ein 69,9-prozentiges Plus gegenüber 2008. Gemeinsam erzielte die koreanische Gruppe 2009 einen Absatz in China von 827.032 Einheiten. Am meisten konnte übrigens der gebutelte GM-Konzern mit seinen Joint Ventures im Reich der Mitte absetzen, über 1,826 Millionen Einheiten, ein Zuwachs um fast 67 Prozent.

Suzuki verlor massiv bei den Verkäufen in den USA (minus 54 Prozent auf rund 39.000 Einheiten) sowie im Heimatmarkt Japan (minus acht Prozent auf 617.229 Einheiten). Die Japaner legten zudem in Indien über das Joint Venture Maruti Suzuki um 27 Prozent auf 966.000 Autos oder auch in Deutschland mit über 59.000 Autos um fast 61 Prozent weiter zu. In Europa blieb der Auto- und Motorradbauer 2009 mit plus 0,6 Prozent bei gut 250.000 abgesetzte Autos stabil.

Hyundai musste zumindest als Marke nur im krisengeschüttelten russischen Automarkt eine verringerte Nachfrage hinnehmen.

hier die Tabelle--> http://www.automobil-produktion.de/.../...t-2008-2009-online-1000p.jpg

---------------------------------------------------

nun VW ist noch ein gutes Stück von dem Ziel entfernt bis 2018 die Spitze zu übernehmen,aber die Richtung stimmt schon mal😉

Wie wird Toyota die Rückschläge durch die Rückrufe weltweit verdauen und seinen Vorsprung bei der Hybridtechnik nutzen..??

was wird mittelfristig aus den Big Three aus den USA..??

Aber auch die Kia und Hyundai Group ist schon ein Erfolgsphänomen und wird vor allem den Japanern noch schwer zu schaffen machen...

Quelle und ganzer Artikel findet sich hier-->http://www.automobil-produktion.de/.../...t-2008-2009-online-1000p.jpg

was meint ihr,wird VW 2018 sein Ziel erreichen und welche Hersteller werden Probleme bekommen..??

mfg Andy

Toyota ist derzeit Nr.1
Toyota ist derzeit Nr.1

Sun Feb 28 13:08:55 CET 2010    |    andyrx

nun ein Gewinneinbruch ist wohl leichter zu verkraften als ein Verlust,sprich rote Zahlen...denn die zahlst Du mit deiner Eigenkapitaldecke😉

sprich Substanzverlust😮

mfg Andy

Sun Feb 28 15:13:01 CET 2010    |    Steam24

Die meisten anderen Hersteller wären doch froh, wenn sie "nur" einen Gewinneinbruch hätten wie VW.

Sat May 01 16:52:40 CEST 2010    |    Steam24

Zitat:

Wenn interessieren Verkaufszahlen. Der Gewinn nach Steuern zählt, und da ist VW ja mittlerweile ganz unten angekommen. Einen Gewinneinbruch von 80% zum Vorjahr. Ist ja auch nicht verwunderlich wenn meinen seine eigenen Produkte verschenkt.

Klingt auf den ersten Blick einleuchtend, was Du schreibst.

Nur: Du vergisst das konjunkturelle Umfeld. VW hat immerhin im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten überhaupt noch einen Gewinn erzielt. Unter den gegebenen Umständen ist das ein Erfolg. Und wie die von andyrx verlinkte Übersicht über die Produktionszahlen 2009 zeigt, war VW einer der wenigen Hersteller, die bei den Stückzahlen ein Plus erreichen konnten.

Deine Antwort auf "Produktionszahlen 2009--> der Kampf um die Weltspitze"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • andyrx
  • Gurkenkutscher
  • Van SunShine
  • a4franz55
  • TFSI NRW
  • Jannik07
  • tomato
  • Flaps
  • JumpN

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1386)

Archiv