• Online: 2.669

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Fri Nov 12 14:06:06 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (46)    |   Stichworte: Aktien, Geld, Klassiker, Oldtimer, Rendite, RX-7, Sparbuch, Sportwagen, Wert, Youngtimer

Moin Motortalker,

Oldtimer und Youngtimer erfreuen sich steigender Beliebtheit und dies schon seit Jahren,man hat einfach Spass damit und kann sich damit ein kurzweiliges Hobby schaffen....😉

Nun gut es kostet auch Geld....mitunter auch nicht wenig,aber wenn man nicht ganz daneben liegt (Zustand/Restaurierungskosten) ist das Geld auch nicht verloren.....und so mancher Euro der an der Börse durch den Schornstein gegangen ist hätte heute noch in der Garage seinen Wert😛

Zitat:

Nicht alle bringen ihr Geld auf die Bank und nicht jeder ist auf der Suche nach einer wertstabilen Immobile in bester Lage. Bei immer mehr Autofans werden Oldtimer und Youngtimer zur Geldanlage.

Oldtimer statt Immobilien
Die jüngsten Auswüchse der Finanzkrise haben auch auf dem Automobilmarkt ihre Spuren hinterlassen. Das ohnehin geringe Vertrauen in Banken, Aktien und Wertpapiere ist bei vielen auf ein Rekordtief geschrumpft. Doch nicht nur Immobilien, Gold, Platin, Silber, Uhren und Schmuck bedeuten für viele eine angenehme Alternative zu mikroskopisch kleinen Zinsen und wöchentlichen Wechselbädern der Finanzgefühle. Viele stecken das mehr oder wenig hart verdiente Geld in ein historisches Auto und füllen damit die hauseigene Garage.
(0) Schrift (0) drucken
Oldtimer als Geldanlage: Auto mit Zinsgewinn
12.11.2010, 9:50 Uhr

Mercedes 300 SL Roadster: eine sichere Geldanlage (Foto: press-inform)

Nicht alle bringen ihr Geld auf die Bank und nicht jeder ist auf der Suche nach einer wertstabilen Immobile in bester Lage. Bei immer mehr Autofans werden Oldtimer und Youngtimer zur Geldanlage.

Oldtimer statt Immobilien
Die jüngsten Auswüchse der Finanzkrise haben auch auf dem Automobilmarkt ihre Spuren hinterlassen. Das ohnehin geringe Vertrauen in Banken, Aktien und Wertpapiere ist bei vielen auf ein Rekordtief geschrumpft. Doch nicht nur Immobilien, Gold, Platin, Silber, Uhren und Schmuck bedeuten für viele eine angenehme Alternative zu mikroskopisch kleinen Zinsen und wöchentlichen Wechselbädern der Finanzgefühle. Viele stecken das mehr oder wenig hart verdiente Geld in ein historisches Auto und füllen damit die hauseigene Garage.

Oldtimer sicherer als Youngtimer
Seit je her gelten Oldtimer als solide Wertanlage – zumindest wenn man ein paar Grundregeln beachtet. Zunächst einmal sind die meisten Oldtimer wertstabiler und damit deutlich sicherer als die Youngtimer. Diese liegen seit Ende der 90er Jahre zwar zunehmend im Trend, unterliegen jedoch im Vergleich zum zumeist günstigeren Kaufpreis nicht selten vergleichsweise hohen Wertschwankungen. Bei echten Klassikern sieht das zumeist ganz anders aus.

100.000 Euro für einen Mercedes SL
Wer sich heute auf dem Gebrauchtmarkt einen topgepflegten Mercedes 190 SL aus den 60er Jahren kauft, muss gut und gerne 100.000 Euro hinlegen. Verschwinden wird das Geld wohl nie; im Gegenteil. Das eingesetzte Geld verzinst sich wie von selbst. Vor rund 10 bis 15 Jahren kostete das gleiche Fahrzeug nicht einmal die Hälfte. Die Verzinsung kann sich insbesondere auf lange Sicht sehen lassen.

Hohe Wertsteigerung
Todd Lander wohnt seit Jahren in der Nähe von Aspen und ist Besitzer von zahlreichen Oldtimern – unter anderem einem Mercedes 300 SL von 1962. "Der Wagen ist einfach phantastisch. Ich bin am Wochenende regelmäßig mit dem Wagen unterwegs", strahlt der Pensionär mit seinem Stuttgarter Sportcoupé um die Wette, "unglaublich, dass ich in den 70er Jahren schon einmal so einen Wagen hatte und diesen für gerade 6.000 Dollar verkauft habe. Ich war so dumm."

Quelle und ganzer umfangreicher Artikel-->

http://auto.t-online.de/.../index

meine Youngtimer haben auch Geld gekostet und fahren nicht mit Wasser.....und machen auch laufende Ausgaben aber auch viel Spass und sind im Gegenzug heute weit mehr wert als ich ich diese vor vielen Jahren gekauft habe😎

was sind so eure Geheimtipps oder heimlichen Wünsche an Autos die man heute kaufen muss ohne mit Wertverlust noch rechnen zu müssen....das ist bei Neuwagen ja immerhin der größte Kostenfaktor😮

mfg Andy


Mon Nov 15 21:20:51 CET 2010    |    Frankiboi

genau!😁

Wed Nov 17 11:51:33 CET 2010    |    dickschiffuser

Ich kann euch aus eigener leidvoller Erfahrung berichten ,was es kostet , einen Youngtimer komplett zu restaurieren , damit er zuverlässig wird und obendrein noch schön ausschaut. ( sonst hätt ich auch keinen Spass dran )

Ergebnis: Ich habe jetzt einen Neuwagen in meinen Kadett D GTE von 84 gesteckt ( siehe auch hier im Forum meine Garagenbilder ) und wenn ich die Liste der aktuellen Youngtimerpreise sehe , dann krieg ich Kopfweh..... da soll also mein GTE in Zustand 1-2 dann 3600 Euro wert sein......WUHAHAHAHAHA.... ne ordentliche Lackierung kostet mehr.......

Trotzdem würde ich es immer wieder machen , obwohl ich am Kadett ne Menge Geld vergraben habe:

1. gehe auch ich davon aus , das die aktuellen Youngtimer die letzten Fahrzeuge sind , die selbst gewartet und instand gehalten werden können
2. Wird der Moment kommen , wo ich mein investiertes Geld zurück bekommen würde
3. habe ich bei der letzten Sachsen Classic gemerkt , das Mercedes SL , Jaguar S-Type und Porsche 356B mittlerweile inflationär oft zu sehen sind - in allen Farben und Ausführungen. Kein Mensch schaut da überhaupt noch hin. Mit dem GTE haben wir zur Unfreude der "echten Oldtimer" ne Menge Aufsehen erregt und Glückwünsche für das so seltene Auto erhalten. Das hat wirklichen Spass gemacht.
4. Das Youngtimer/Oldtimer Hobby ist das einzige Hobby , was so gut wie kein Geld kostet. - Ausser einer Anfangsinvests , das man aber bei Verkauf plus Zinsen wiederbekommt ( wenn man es richtig macht )
Sprecht mal mit Fussballfans , die Ihrem Verein hinterher reisen , oder den Jägern , oder den Seglern.

http://www.motor-klassik.de/.../...ste-autoradio-der-welt-2278972.html

Wed Nov 17 22:40:27 CET 2010    |    Antriebswelle238

Zitat:

da soll also mein GTE in Zustand 1-2 dann 3600 Euro wert sein......WUHAHAHAHAHA.... ne ordentliche Lackierung kostet mehr.......

Stimmt! Für die Lackierung unseres 83er Ascona C Berlina 1.8E werden rund 5000 veranschlagt.

zu 1.: ist ein naheliegender Gedanke, allerdings sehe ich da noch Entwicklungsmöglichkeiten. Einspritzern, geregelten Kats und Steuergeräten hat man das auch mal nachgesagt, bzw. von deinem GTE hat man auch mal behauptet, den könne später keiner mehr selbst reparieren. Warten wir also ab, was die Zukunft bringt.

zu 2.: davon gehe ich bei unserem nicht aus, weil er auch gefahren werden soll, also weitere Kosten erzeugen wird. Einen möglichen Verkauf mit einer schwarzen 0 kalkuliere ich deshalb gar nicht erst ein.

zu 3.: kann ich bestätigen. SL und Porsche tauchen massiv auf solchen Treffen auf. Da ist ein VW 1500 oder DKW Junior eine wohltuende Abwechslung.

zu 4.: von seltenen Ausnahmen abgesehen, kosten alle Hobbies Geld, und Oldtimer/Youngtimer sind keine Ausnahme. Allein  wegen der Hallenmiete müsste der Wert unserer Berlina jedes Jahr um 2.500 € steigen, von Ersatzteil-Apothekenpreisen bei Classic Parts mal ganz abgesehen. Dazu kommen Fahrten, um seltene Teile aufzutreiben. Da von einer Nullrunde zu sprechen ist illusorisch. Daran glaub ich erst, wenn der erste C-Ascona für 30.000 den Besitzer wechselt. Wie wahrscheinlich ist das?

Wed Nov 17 22:45:30 CET 2010    |    Celsi

Hab ich auch schon überlegt. Jetzt einen Mini Cooper kaufen, mit 100km auf dem Tacho alle Betriebsmittel ablassen und dann laufdicht eingeschweißt irgendwo 25 oder 30Jahre lang lagern. Hielte ich für eine gute Geldanlage ... WENN die Elektroauto sich nicht immer weiter verbreiten und das Öl nicht immer knapper würde. Wer weiß, ob es in 30 Jahren noch Sprit für den Karren gibt ?

Da könnte man besser nen OPEL Ampera konservieren ... wenn der doch bloß etwas mehr Kultpotenzial hätte 😉

Gruss,
Celsi

Wed Nov 17 22:54:51 CET 2010    |    Spannungsprüfer6144

Prinzipiell natürlich immer schön, so ne alte Bude wiederzusehn. Ob das noch ne gute Investition is, is allerdings angesichts des immer geringer werdenden Aufwands zur Erhaltung ne andere Frage... Youngtimer werden wohl in Zukunft einige viele mehr auf den Straßen anzutreffen sein, weils einfach keinen Aufwand mehr bedeutet nen 124er oder nen Audi 100 auf die 25-30 Jahre zu bringen, die faulen einem ja auch nich unterm Stuhl weg 🙂

Ich jedenfalls werd mein noch relativ junges Audi Coupe bis zum H-Kennzeichen fahren, sofern es bis dahin größtenteils von schwersten verknitterungen verschont bleibt 😁
Das Teil hat man ja als neuwagen kaum gesehn *hihi*

greetz

Thu Nov 18 13:41:49 CET 2010    |    Käfer1500

Mit meinen VW T2 habe ich schon damals "plus" gemacht, allerdings nur, wenn ich die Arbeitszeit nicht rechne. Ohne TÜV für 100DM gekauft, 150tkm und 8 Jahre später mit TÜV für 700DM verkauft 🙂. Wobei - hätte ich den behalten, würde ich heute in geleichem Zustand in ebay wohl noch 3000€ für den bekommen 🙁
Und an den T2a Pritsche und T2b Bus, die ich quasi umsonst bekommen, geschlachtet und verschrottet habe, denke ich besser nicht, wären heute auch noch jeweils 2000€ wert 🙁

Mon Nov 22 21:23:59 CET 2010    |    Multimeter31978

wer ein auto als kapitalanlage betrachtet der zieht sich auch die unterhosen mit der beisszange an. solche kasper kenne ich zu gut. mit der trailerqueen zur oldtimer rallye kommen und wens 2 tropfen regen hat wirds auto wieder eingepackt nach 200m. nur um dann abends mit der jaguar/porsche/mercedes jacken von einer tollen veranstaltung zu reden bzw ihren soooo zuverlässigen oldis denen man ja keinen regen zumuten darf weil sie sonst komplett zusammenfaulen.

sorry autos sind zum fahren da und keine standmobile. und wen ich meine das ich meinen oldi bei einer rallye quer durch die kurven treibe dann hat das schon seinen sinn. und ist 10 mal besser als solche zu tode gepflegten standmobilen.

Deine Antwort auf "Old und Youngtimer eine gute Investition/Geldanlage..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • ToledoDriver82
  • AnyTime
  • Dr. Shiwago
  • EthanolAAM
  • remarque4711
  • Dynamix
  • dk_1102
  • andyrx
  • floba

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1381)

Archiv