Mon Jan 23 15:26:16 CET 2012
|
andyrx
|
Kommentare (119)
| Stichworte:
Kosten, Öl, Ölservice, Ölverbrauch, Ölwechsel, Umfrage, Wartung
Dein Ölverbrauch...??Moin Motortalker, mein Audi A4 TDI aus Baujahr 2010 hat keinen Ölstab mehr und so verlässt man sich halt auf die Anzeige im Cockpit die mir pünktlich 16.000km nach dem letzten Service sagte ''bitte maximal 1 Liter Öl nachfüllen'' nun ich musste eh tanken und dann sucht man erstmal den Ölzettel im Motorraum und findet keinen mehr...🙄 also erst mal die Bedienungsanleitung rausgesucht und mit dem Shell Helix 0W30 (27.- Euro der Liter) dann auch das richtige gefunden😉 16.000km und 1 Liter Öl ist völlig in Ordnung....meine Wankelmotoren in den RX-7 mögen (Prinzipbedingt) gerne zwischen 0,5-1 Liter auf 1000km😉 die anderen Fahrzeuge wie das BMW 325i Cabrio und das Rover Cabrio sind mit rund 1 Liter auf 5000km zufrieden...haben ja auch schon ein paar Kilometer gelaufen...😉 wie sieht das bei euch aus mit Ölverbrauch...?? Mehrfachauswahl in der Umfrage erlaubt😉 mal in die Rund gefragt--> wer hat denn noch einen Ölstab..?? 😎 mfg Andy ![]() |
Mon Jan 23 19:19:55 CET 2012 |
Hummerman
Weil das Öl an der Tankstelle überteuert ist.
Ein guter Motor verbraucht immer Öl.
[x] bis 1 Liter auf 30.000km
Mon Jan 23 19:26:31 CET 2012 |
Turboschlumpf5791
Weil es an der Tankstelle 4x-6x so viel kostet wie im Baumarkt?!
Mon Jan 23 19:37:01 CET 2012 |
micci1
Welche preisliche Unterschiede gibt es bei Baumarktöl und Öl aus dem Internet?
Mon Jan 23 19:41:01 CET 2012 |
Turboschlumpf5791
Meistens nah dran. Als Praktiker noch regelmäßig seine 20% Aktionen hatte, waren die teilweise sogar noch drunter, und ich hab mich dann immer mit den 5 Liter Kanistern eingedeckt (Mobil 1 5W-50 für ca 45 Euro dann).
Mon Jan 23 19:43:11 CET 2012 |
micci1
Ich kauf mir immer im Internet ein. 1x5 Liter Meguin megol 5W-40 Super Leichtlauf vollsynth.
Kostet da 25 Euro ohne Versand.
Mon Jan 23 19:50:27 CET 2012 |
andyrx
Wo kauft man sein Öl--> War hier Thema 😉
MfG Andy
Mon Jan 23 20:00:14 CET 2012 |
Kurvenräuber137356
Klar ist der Ölverbrauch heute noch ein Thema. Nicht jeder finanziert sich mit immer wieder recht neuen Auto's tot oder hat das nötige Geld dazu. Besonders eben ältere Fahrzeuge neigen zum saufen.
Mein Golf IV, 1.4l 16V 75PS gönnt sich nach nun 10 1/2 Jahren und 82.000km ca. 1 Liter auf 5000-6000km.
Da ich heute eh in meiner freien Werke war und der Ölwechsel in spätestens 4.000km fällig gewesen wäre, hab ich mal von LM 10W40 Leichtlauf auf Castrol Magnatec 5W40 umgeölt (5Liter Kanister für 25€ bei Kaufland im SuperSuperSuperAngebot erstanden 😉 ). Ich denke aber mal das der Verbrauch sich nicht stark verändern wird. Eher in Richtung "Kaum messbar" zu vorher.
Man muss dabei aber auch zwischen Verbrauch und Verlust unterscheiden ! Das wird gerne mal von nicht so Auto-Interessierten Leuten verwechselt 😉
Mon Jan 23 20:19:41 CET 2012 |
Spiralschlauch11189
mein Vectra B 2.0 16V ( 136 PS ) 150tkm, verbraucht rund 1liter auf ca.! 2000km, finde ich schon etwas viel, aber Laut Opel sind 1liter auf 1000km noch in Ordnung, soviel zu Umweltschutz und Sparsam 🙁
Mon Jan 23 20:20:14 CET 2012 |
Trennschleifer15600
Fahre mit meinem Astra H 1,9CDTI 16V jetzt mit 200PS und 430NM und der Ölstand ist wie fest geklebt!!
Mon Jan 23 20:24:26 CET 2012 |
Goify
Ist ein Ölverbrauch nicht messbar, wird er in der Regel nach einer längeren Autobahnetappe deutlich sichtbar werden. Dann verdampft nämlich Restkraftstoff und Wasser im Öl.
Gibt sogar Fahrzeuge, die durch Kurzstreckenbetrieb einen steigenden Ölpegel haben. Gerade bei Diesel-Motoren.
Dass das nicht gut ist, muss ich wohl nicht schreiben.
Mon Jan 23 20:25:15 CET 2012 |
Rostlöser132671
Ist bei der Volkswagen AG (VW, Audi, Skoda, Seat, etc) genauso...hab auch schon öfters gelesen, dass neuere Modelle (egal ob Turbo Motor oder Sauger) übermäßig viel Öl fressen. VW sichert sich ja damit ab, dass 1l auf 1000km normaler Ölverbrauch wären, was aber meiner Meinung nach nicht sein dürfte.
Selbst mein 20 jahre alter BMW 320i mit fast 240tkm auf der Uhr braucht zwischen 2 Ölwechseln (15tkm) keine 300ml Öl und das obwohl ich 5W40 anstatt 10W40 fahre. Da sieht man mal was gescheite Motoren sind!
Mon Jan 23 20:36:07 CET 2012 |
andyrx
das mit den bis 1 Liter Ölverbrauch auf 1000km schreibt so gut wie jeder Hersteller in seine Handbücher...einfach um sich abzusichern und um auf der sicheren Seite zu sein😉
mfg Andy
Mon Jan 23 20:36:42 CET 2012 |
emil2267
dafür braucht mein oller 5zylinder gar nicht mal sooo viel benzin 😁😁😁
der karren hat aber auch schon über 320.000km auf der uhr stehen & das wird nicht reichen,was er in den 22jahren gesammelt hat 🙂
hab aber noch nen audi 80 2.0E von 1992 mit gut 230.000km,da läuft vom hohen spritverbrauch (>9,0l/100km) mal abgesehen im moment wie ne biene & recht unauffällig 🙂
so nen auto,was über jahre kein öl verbrauchte kenn ich aber auch,da hat die besitzerin nur wasser in den ölwasserschlammausgleichsbehälter ihres golf II 1.3 gekippt & das ding lief trotzdem einwandfrei 😁
ansonsten halte ich von dem ganzen longlifezeugs nicht viel,ebensowenig wie reduzierte kontrollmöglichkeiten
mag sein,dass das alles noch schön is,solang der wagen neu is,auf dauer verlassen drauf möchte ich mich aber nicht ?!
Mon Jan 23 20:41:22 CET 2012 |
DerMeisterSpion
Hatte auch mal diesen genialen 1.4er 16v von VW ab 5ooookm rund 1l/4oookm bei Motorumdrehungen über 3000U/Min weit mehr, hat mich tierisch genervt umstieg auf unterschiedlischte Öle hat nix gebracht!
KAnnte ich von Opel nicht, egal ob 40 oder 200Tkm, hatte ich immer rund 0.5L auf 15oookm also nix nachkippen zw. Ölwechsel.
Mon Jan 23 20:41:33 CET 2012 |
Trennschleifer8235
Mein 1,6er Benziner Ford Focus (2007) verbraucht kein Öl (zumindest ist kein Verbrauch messbar) zwischen den Ölwechseln, die alle 20.000 km durchgeführt werden.
Km-Stand bisher: 80.000.
Vorher 1,8 Tddi Focus, bis 120.000 ebenfalls nicht ein Tröpchen nachgefüllt.
So gefällts mir!
Klaus
Mon Jan 23 20:51:27 CET 2012 |
andyrx
moderne Hochleistungs Dieselmotoren die auf der Autobahn viel mit Vmax oder Volllast gefahren werden brauchen immer etwas Öl😉
aus meiner Erfahrung ist das ganz normal denn das sind Ladedrücke mit denen diese Motoren heute fahren die früher nur in der Formel 1 oder bei Rennwagen möglich waren😉
mfg Andy
Mon Jan 23 20:51:48 CET 2012 |
Paddi_V8-Freak
Wie kommst du da drauf? Meiner hat jetzt bald 100k runter und verbraucht keinen Tropfen. Ich wechsel das Öl aber auch ca. alle 15 tsd km.
Mon Jan 23 21:01:29 CET 2012 |
Zeiti0019
Mein 325i mit dem auf Seite 1 erwähnten N52-Motor braucht so um 10 tsd.km nen Liter Öl.
Ölpeilstab ist keiner mehr vorhanden, anfangs war ich skeptisch, mittlerweile muss ich sagen, dass der BC mir genau das mitteilt, was der Ölstab in etwa seither bei meinen bisherigen Autos gesagt hat. Als ne Meldung anging, musste ich exakt einen Liter Öl nachkippen und der Stand war danach wieder exakt auf Max. Das funzt also wirklich gut und ich finde es genauer, wie mit dem Stab. (Sofern immer schön die Elektronik passt..😉)
Bei diesem Motor werden schwankende Ölverbräuche angegeben, es gibt welche hier im Forum, die brauchen keins, bis wenig und auch welche, die kippen nach 3tsd. km nach.
Mon Jan 23 21:03:44 CET 2012 |
Spannungsprüfer133945
Diverse Polo 6N2/9N 1.4-16V Automatik in der Flotte, alle 0,3-1 L Öl auf 1000km
Mon Jan 23 21:09:08 CET 2012 |
DerMeisterSpion
@ zeiti: nur blöde das bei 1l fehlemden Öl sicher schon längst der absolutes Mindeststand wenn nicht sogar dieser dabei schon unterschitten wurde, das sicher nicht so gut öfter die Ölwane so leer zu lutschen.
Mon Jan 23 21:26:26 CET 2012 |
Zeiti0019
@MeisterSpion: Bei über 5, oder 5,5 Liter Motoröl ist der fehlende Liter kein Problem, denke ich.
Der 🙂 hat auf Nachfrage bestätigt, dass der Alarm so früh losgeht, dass da nix passieren kann.
Zudem hats ja auch noch die Abfrage über den BC, da kann man genau sehen, wieviel es weniger wird, wenn Öl verbraucht wird. Lt. BMW soll man jedenfalls erst nachfüllen, wenn der Alarm "1Liter Öl nachfüllen! im BC erscheint.
Mon Jan 23 21:29:47 CET 2012 |
excarcleaner
also ich hab bei meinem Peugeot 307 HDI zwischen den Wechselintervallen (20Tkm) noch kein Öl nachgefüllt.
mit 20000 km gekauft- ex.Mietwagen, aktuell 131000 km auf dem Tacho, der Ölstand am Peilstab ist vor dem Ölwechsel immer im Bereich der MAX-Markierung
Die Herstellerangaben - Ölverbrauch bis 1L/1000km find ich lustig, wenn man da mal etwas rechnet kommt da 'nen gutes Zweitaktgemisch raus.
Mon Jan 23 21:33:30 CET 2012 |
gaston73
Mein Volvo 850 hat auch Öl gebraucht. 1 Liter auf 2000 vor dem Wechsel der Ventilschaftdichtungen, 1 Liter auf 9000 nach dem Wechsel.
Mon Jan 23 21:52:04 CET 2012 |
F90
Mein Volvo V70 mit LPG braucht ca. 1 Liter Öl auf 15000Km bei einer Gesamtlaufleistung von ca. 250000 Km, wird nie getreten und immer schön warmgefahren!
Motor 2,5 10V und immer mit 5w40 Öl gefahren.
Gruß F90
Mon Jan 23 21:55:43 CET 2012 |
HellmichHolger
Wie war das bei Jaguar? Ach ja. Die Katze verliert kein Öl, sie markiert nur ihr Revier😁
Gruß H
Mon Jan 23 22:13:25 CET 2012 |
Schwarter
Golf 2 BJ. 1990 1.8L 191.000 KM gelaufen.
Vor einem Jahr Kopfdichtung mit allem drum und dran gemacht
Ölverbrauch auf 11000KM -> 200ml
Fahrprofil -> AB und zu Kurzstrecken überwiegend Langstrecken, recht häufig auch Autobahn.
Meist Drehzahlen um die 2000-3000 u/min und auf der Autobahn 4000-4500 u/min wenn ich es nicht eilig habe.
Mon Jan 23 22:19:48 CET 2012 |
Multimeter48933
Audi A6 C4 2,5 TDI AEL 362tkm : Ölverbrauch 0,3 Liter / 15tkm
Audi S6 C4 V8 AEC 172 tkm : Ölverbrauch ca. 1 Liter / 15tkm
Mon Jan 23 22:20:35 CET 2012 |
urogalski
Hallo,
ich fahre seit einem halben Jahr einen Ford Scorpio 2,9 24V Turnier, 207 PS, Bj. 1996.
Erstanden habe ich das Fzg. mit orig. 98.000 km, jetzt hat es 127.000 km.
Ölwechsel mache ich alle 10.000 km - im Sommer 10W40, im Winter 5W40 (vollsynthetisch).
Ölverbrauch liegt vor, ist aber gering: ca. 0,3 Liter/5.000 km.
Das Fzg. wird ausschließlich auf Langstrecke bewegt, vorwiegend im Teillastbereich, selten unter Volllast - zuweilen kommt es als Zugfzg. mit Tandem-Wowa 1,4t oder Auto-Trailer bis 2,0t zum Einsatz.
(Anm.: dem entgegen steht bei diesem Fzg. der Treibstoffverbrauch!!!)
Mit lieben Grüßen,
Uli.
(1409 mal aufgerufen)
(1409 mal aufgerufen)
Mon Jan 23 22:32:11 CET 2012 |
Faltenbalg30327
Mein Golf 1.4 TFSI verbraucht ca. 1l auf 50.000km, da ich auf 15.000km Festinvervall mit 0W40 umgestellt habe muss ich nie nachfüllen und dank jedes Wochende 2x über 400km Autobahn sind auch keine Kondensatrückstände vorhanden die den Ölstand künstlich erhöhen.
Letzter Ölwechsel war im November, seitdem bin ich 10.000km gefahren und mein Motor hat sich ca. 150-200ml gegönnt, mehr als in Ordnung wie ich finde. 🙂
Mon Jan 23 22:56:37 CET 2012 |
Yvertha
Toyota Avensis 2L D,116 PS, Bj. 2004, ca. 161tkm, mit Wohnwagen pro Jahr ca. 2tkm - 4,5tkm, zwischen den Inspektionsintervallen alle 15tkm, kein nachfüllen,jedoch Verringerung auf der Makierung
VW Golf VI, 80 PS, umgerüstet auf LPG, BJ 2009, ca. 39Tkm, bisher kein nachfüllen
Mon Jan 23 23:11:42 CET 2012 |
Batterietester133201
mein 270 CDI braucht auf das 20.000er service intervall genau 2L öl, wobei erst nach 2,5L verbaucht der nachfüllhinweis kommt.
was daran richtig super ist, dass man zum ölwechsel frische 7L einfüllen muss und das altöl genau eine 5L kanne voll macht die man dann einfach zum entsorgen abgibt 😁
Mon Jan 23 23:36:41 CET 2012 |
myinfo
Golf III (EZ 01/1993) 1.8 Sauger mit 42 PS/Liter Hubraum, 4G-Wandler, nur Kurzstrecke, ca. 5.000 km p.a.
"Kein Verbrauch feststellbar" = jährlicher Ölwechsel. Ist der Öldeckel vorher verschleimt = Ölwechsel.
Golf VI (EZ 04/2009) 1,4 Twincharger mit 114 PS/Liter Hubraum, DSG7, keine Kurzstrecke mit kaltem Motor, ca. 6.000 km p.a.
Nach 24 Monaten wurde das Öl gewechselt, Ölstand am Ölstab war 30% über der Untergrenze.
Da ich aber keinen Plan habe, wie voll das Teil ab Werk war, habe ich bis 1 Liter auf 15.000 km gewählt. 😉
Manche aktuellen Polo GTIs mit der 180 PS-Version des Twinchargers hat es sehr hart getroffen: Polo 1.4 GTI, hoher Ölverbrauch 😰
VG myinfo
Mon Jan 23 23:42:06 CET 2012 |
Batterietester135235
Finde intressant das Autos bei sovielen angeblich kein Öl verbrauchen.
Habe jetzt seit ein paar Monaten auch so ein Auto.
Den hat vorher mein Vater, dannach mein Bruder und jetzt ich gefahren.
Beide sagen: er braucht kein Öl... komisch nur das bei mir der Pegel fällt? 😉
Also der Mazda wird wohl bei 1l alle 20.000km liegen (mit 320tkm auf dem Tacho).
Mein Eclipse liegt bei ääähhh gute Frage, wenn die kiste dicht wäre könnte ich was dazu sagen, momentan verbraucht er etwa 3Tropfen pro tag, die sich auf der Pappe in der Garage sammeln.
Wo er noch realtiv dicht war lag er bei irgendwas um die 1l auf 5000km, was mich total überrascht, da der Motor über Schmiedekolben verfügt, die normalerweise immer etwas mehr Öl brauchen, zudem ist es ein turbo, der auch immer etwas Öl braucht.
Mon Jan 23 23:58:32 CET 2012 |
Standspurpirat38000
Vier flüssige Bienenhonige im Vergleich 🙂
Das sieht mehr nach einem Honigvergleich aus, als nach Ölen.
Das 15/40er ist weder heller noch dunkler als andere Öle.
Wenn man allerdings Heide-, Kastanien-, Akazien- und Orangenhonig vergleicht, kommt das dem Video verdammt nahe..
Warum werden die Öle nicht im Eisfach gezeigt, sondern nur das Thermometer, das nur eine Temperatur anzeigt ohne die Kältequelle mit den Ölen zu zeigen?
Edit:
Ein Test dieser Art ist glaubwürdiger.
http://www.youtube.com/watch?v=ggJvsHqYGCo&feature=relatedTue Jan 24 00:06:47 CET 2012 |
Spannungsprüfer6144
naja, ich zähl mich nich zu den schönrednern, meine 15 Jahre alte Kiste braucht mit den alten Schaftdichtungen rund nen Liter auf 5tkm... was ungefähr der Jahresfahrleistung entspricht... von daher... wen kratzts? 😁
Wenn das Altblech kein Öl mehr verliert, fängts nur an und rostet ;-)
greetz
Tue Jan 24 00:17:39 CET 2012 |
micci1
Jop, so ein Ölleck ist die beste Versiegelung für den Motorraum. 😁
Tue Jan 24 00:23:03 CET 2012 |
Standspurpirat38000
1 L auf 5 tsd ist nicht viel, manche VW Golf, VW Passat oder BMW E23/E24, E30 oder E28, Mazda 323 F konnten und können ohne Anstrengung den 5-10 fachen Öl-Verbrauch auf selber Strecke erreichen..
Wichtig ist, das auch der Auspuff gefettet wird, wo Öl ist, ist kein Rost 😁 😁
Tue Jan 24 00:36:45 CET 2012 |
Spannungsprüfer6144
ebendrum 😁
ich sag mal... die hälfte wandert blau durch den Schlot, de rest kümmert sich um die minimale -wenn auch unnötige- Rostvorsorge am Unterboden. 😁
Tue Jan 24 00:45:36 CET 2012 |
Reachstacker
@ Hartgummifelge
Guter Test! 🙂
Hier wechseln wir Öl spätestens nach 10'000km in der Regel eher nach 8'000. Die meisten Motoren die ich kenne verbrauchen zwar Öl aber nicht genug das man nachfüllen muss. Steigt der Ölstand stettig fängt man halt an zu suchen wo und wie der Diesel ins Öl kommt.
Unsere grossen Diesel werden alle 500 Stunden gewechselt (entspricht etwa 40'000km) und laufen mit 15-40 nicht synthetisch. Wir starten keinen Diesel dessen Temperatur bei -22 Grad liegt...
Sind da Goldflocken drinne?!? 😰
Gruss, Pete
Tue Jan 24 00:51:23 CET 2012 |
Standspurpirat38000
Nein, das ist mit Platin versetzt, um Platinverluste im Kat auszugleichen 😁 😁
Nachtrag:
Mein Diesel bekommt nichts anderes als mineral. 15/40, erst ab Minus 10 Grad und Kälter muss vorgeglüht werden.
Statt Ansaugluft- Vorwärmung mittels Flammstartanlage, wird das Öl mittels Heizsonde in der Ölwanne auf etwa -10 Grad erwärmt, danach springt der Motor nach schlüsseldrehen sofort an..
Diesel dringt ins Öl, wenn zB. die Leckleitungen undicht sind.
Das Kaltstartverhalten ist unter allem rosa Tierchen, der Diesel pladdert an den Kolben vorbei ins Öl.
Wenn das passiert, heisst es Leitungen tauschen und Öl wechseln.
Deine Antwort auf "Ölverbrauch--> heute noch ein Thema...??"