Thu Dec 16 20:29:48 CET 2021
|
andyrx
|
Kommentare (164)
| Stichworte:
(3B) CC, 307, 407, Cabrio, Coupé, Peugeot
Hallo Motortalker , Mein Dacia Duster 4x4 ist überflüssig geworden und jetzt ein guter Zeitpunkt diesen zu verkaufen….auch das kürzlich gekaufte Audi A4 Cabrio 2,5 TDI kann mit heutigen Erwerb weg. Stattdessen hab ich heute einen Peugeot 307cc Facelift der letzten Serie gekauft mit dem robusten 2.0 Liter Benziner 140PS Motor ….der Wagen ist erst 32.000km gelaufen ( nachvollziehbar) und gehört einem 70 jährigen Pärchen und war dort Garagenwagen….nach Knie Op für die Leute das falsche Auto stattdessen Mini Countryman und den Peugeot über den Sohn inseriert da der Händler kein Interesse an seriöser Inzahlungnahme hatte….der Preis war für mich richtig gut. Der Wagen hat neuen TÜV ( ohne Mängel) und Zahnriemen wurde 2019 gemacht ….dieses Jahr Ölwechsel und Wartung. Ein altes ( Bj2008 ) Auto in fast neuen Zustand und so verlief auch die Probefahrt….alle elektrischen Verbraucher und das elektrische Dach funktionieren wie erwartet. Eigentlich wollte ich den erstmal bei gefallen nur anzahlen….hab dann per Überweisung direkt gezahlt und gleich mitgenommen und mein 407 Coupé dort gelassen und hol das später ab…..Bedienung war gleich sehr vertraut da mein Citroën C4 Coupe innen fast gleich ist. Der 2.0 Liter 140PS Motor passt sehr gut und ist ein sehr Angenehmer Antrieb….die rund 100km zurück über die Autobahn hatte ich knapp unter 8 Liter Verbrauch im Bordcomputer. Was ich sehr reizvoll finde ist dieses Neuwagen Gefühl obwohl der Wagen nun fast 14 Jahre alt ist….das einzige was ein wenig stört ist das fehlende Leder was ich in einem Cabrio immer bevorzuge. Nichts klappert oder klöttert an dem Auto und ich hoffe das mich das 307 Cabrio mich mit nervigen Reparaturen Ford erste verschont. Der Dacia Duster bekommt nun seinen neuen Injektor und werde dann ein Inserat für machen,die Duster sind durchaus gefragt und mal sehen wie sich das gestaltet. Grüße Andy |
Sun Dec 26 19:52:21 CET 2021 |
andyrx
Bin heute Mittag mal nacheinander den Peugeot 407 Coupé V6 und das 307 CC Cabrio meine Lieblingsstrecke durchs Sinntal gefahren ….das 407 Coupé ist mit über 4,80 und 1700kg ein imposantes Dickschiff und der sahnige V6 macht auch Spaß und schiebt bei Bedarf auch ordentlich an……als ich danach mit dem 307CC mit dem harmonischen 2.0 Liter und 140PS gefahren bin ….war mein Gedanke mehr als diese Kombination braucht eigentlich kein Mensch….beide Fahrzeuge wirken solide und sind klapperfrei und haben genug Temperament um sich auf dieser kurvigen Strecke wo es hoch und runter geht wohl zu fühlen.
Autobahn keine Frage ist mit dem 407 Coupé ein Genuss ….aber auf dieser Strecke macht der handlichere (4,30Meter ) und leichtere ( 1450kg) 307 CC genauso viel oder sogar mehr Spaß als das schicke aber auch große 407 Coupé😉
(220 mal aufgerufen)
Mon Dec 27 06:15:42 CET 2021 |
_RGTech
Man nennt die großen Zweitürer nicht umsonst "Luxus-Coupés" 🙂
Mon Dec 27 10:15:50 CET 2021 |
andyrx
Stimmt und mit 4,82 entspricht die Grösse einem 6er BMW Coupe .....der ehemalige Neupreis hingegen dem e92 BMW 325i 😉
Preisleistung neu wie gebraucht top
Tue Dec 28 21:09:08 CET 2021 |
Emeraldbaysreturn
Es ist erstaunlich, wie klapperfrei die Löwen aus dieser Zeit auch mit hohen Laufleistungen sind. Meine beiden 406 (je 150.000 km und 210.000 km) sorgten auch bei mitfahrenden Audi und BMW-Fahrern für Erstaunen.
Tue Dec 28 21:20:55 CET 2021 |
andyrx
Nee klappern tut bei meinen Peugeots allesamt nichts ( sofern Traggelenke in Ordnung sind) …überhaupt ist die Qualität der Karosserie bei allen meinen Franzosen vorbildlich,auch das Thema Rost ist kein Thema …egal ob Renault oder Peugeot 😉
Was geblieben ist bei mir ist ein tiefes Misstrauen in französische Elektronik….bisher zwar noch keine unangenehme Überraschung gehabt außer das im REnault Laguna 3 2x der ABS Block verreckt ist….aber bei der Elektronik sind die ( älteren) Japaner für mich das Maß der Dinge 😉
Tue Dec 28 21:31:18 CET 2021 |
Dynamix
In Sachen Blech und Verarbeitung war PSA damals schon auf einem guten Weg. Im Gegensatz zu so manchem BMW oder Mercedes aus der Ära hatte mein 207 auch nach 7 Jahren keinen Fitzel Rost. Lediglich die Technik war anfällig. Namentlich das olle Peugeot Getriebe, weil man zu geizig war für die neuen EP-Motoren gleich ein vernünftiges 6-Gang Getriebe zu nehmen bzw. das gleich bei BMW mit einzukaufen. Das andere Problem war der EP-Motor selbst und war eine BMW Entwicklung. Und ich bin da wahrlich nicht der einzige der mit den typischen BMW Schwachstellen wie Steuerketten, VANOS, Ölverbrauch usw. zu kämpfen hatte. Ich war froh als ich die Kiste endlich los war, später hat man über die Motoren noch viel schlimmere Horrorstories gelesen. Probleme die keine Werkstatt findet und so weiter. Die meisten Werkstätten waren ja schon mit dem verstopfen Magnetventil der VANOS völlig überfordert.
Elektrikmacken hatte meiner auch, aber eher so die Kategorie harmloser Gremlin. Da hat dann die Gurtwarnung einfach mal unvermittelt während der Fahrt losgepiept obwohl die Rückbank komplett frei von Passagieren oder Gepäck war. Naja, hat die Kiste nicht davon abgehalten zu behaupten da wäre jemand nicht angeschnallt 😁 Solches Zeug halt.
Tue Dec 28 21:39:23 CET 2021 |
andyrx
Ja mit den THP Motoren ist Peugeot nicht gut gefahren ….hatte mich auch mal für den RCZ interessiert aber das dann wieder verworfen …mit dem 3.0 Liter V6 aus dem 407/607 wäre das eine Traumkombination gewesen 😉
Den 2.0 Liter 140PS Motor im 307 CC hakte ich für eine solide und harmonische Kombination in dem Fahrzeug und hab wenig über Probleme gelesen.
Der 1,6 VTI Motor in meinem CItroen machte bisher noch keine Zicken außer das Ölverbrauch bei schneller Autobahnfahrt auffällig ist ….aber bisher noch ohne Handlungsbedarf,sonst läuft der sehr zuverlässig und vorallem extrem sparsam…..würde aber den 2.0 Liter des 307 bevorzugen 😉
Tue Dec 28 21:48:34 CET 2021 |
Dynamix
Das mit dem hohen Ölverbrauch ist genau das was ich meinte. Die BMW Motoren aus der Ära hatten das auch, incl. der so geliebten 6-Zylinder. Denke da hat man bei den Kolbenringen irgendeinen Mist gebaut den man aber über Jahre durchgezogen hat. Wenn die Dinger einmal anfangen Öl saufen hören die damit auch nicht mehr auf.
Tue Dec 28 21:58:09 CET 2021 |
andyrx
Angenehm überrascht hat mich der 2.0 Liter …..zumindest im 307cc macht einen wirklich guten Eindruck 😉
Erreicht die Vmax von 207km/h zügig und bleibt für einen 4 Zylinder auch leise ….gefällt mir sehr gut der Motor
Tue Dec 28 22:03:54 CET 2021 |
Dynamix
Wie gesagt, ich empfand den im 206 CC irgendwie als träge. War aber eben ein Werkstattersatzfahrzeug und das sind, gerade bei Werkstätten, irgendwelche abgelegten Karren. Mich hätte der 206 RC mal im Vergleich interessiert. Der hat ja die kräftigere Version von dem Motor.
Tue Dec 28 22:10:14 CET 2021 |
andyrx
Ich betrachte weder das 307cc noch den Motor als Sportler …..😉
Aber er wirkt deutlich durchzugskräftigef als der 1,6 VTI im Citroën C4 Coupe …..wobei der C4 seine eingetragene Vmax von 195km/h locker um 10km/h übertrifft ( nach GPS ) und dann halt Drehzahlende ist ….aber der 2.0 ist im Durchzug einfach souveräner 😉
Tue Dec 28 22:27:00 CET 2021 |
Dynamix
Mich ärgert es heute immer noch das der 307 CC den ich damals im Auge hatte so eine Kröte war. Der hätte damals schon alles gehabt worauf ich als Jungspund so Bock gehabt hätte. 177 PS, oben ohne mit Wintertauglichkeit, fette Ausstattung, schicke BBS Felgen und mit dem braunen Vollleder auch noch ganz edel gemacht. Aber der war halt nix und der 307 war leider auch einfach nicht das beste Pferd im PSA Stall. Bergauf ging es da so langsam erst wieder mit dem 308.
Tue Dec 28 22:37:34 CET 2021 |
andyrx
Hoffe bei meinem 307 da Facelift Modell aus der letzten Serie von 2008 auf ein ausgereiftes und srressfreies Auto 😉
Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Zwillingsbruder Citroën C4 hab ich da beim Kauf auch keine Vorbehalte. Gehabt 😉
Tue Dec 28 22:44:22 CET 2021 |
Dynamix
Muss gestehen beim Facelift hat mir die Fischmaulfront nicht gefallen. Das hat man beim 207 und 308 besser gelöst und auch da war die Front noch umstritten.
Tue Dec 28 22:50:31 CET 2021 |
andyrx
Nunja war halt die Designlinie dieser Zeit bei Peugeot ….hat mein 407 Coupe ja auch viel Unterschiede sind da tatsächlich kaum auszumachen außer dass der 407 Couoe erheblich breiter ist
Tue Dec 28 22:53:18 CET 2021 |
Dynamix
Beim 307 CC fand ich die neue Front immer irgendwie abgehackt, kann aber auch an der fehlenden Stoßleiste liegen. Die hat man ja beim 407 CC deutlich eleganter integriert, aber da ist der Grill auch nicht so riesig.
Wed Dec 29 09:05:21 CET 2021 |
Emeraldbaysreturn
Peugeot hat 1985 eine neue Rostvorsorge eingeführt, Renault ein paar Jahre später. Da ich mehrere 405 und 406 gefahren bin und in meiner Familie auch 106, 305 und 306 unterwegs waren, konnte ich beobachten, wie diese auch nach über 10 Jahren völlig rostfrei da standen. Ganz im Gegensatz zu zahlreichen Ford Mondeo 1, Opel Vectra A, Mercedes C (W203) usw...
Ab 1992 ging es bei PSA mit der Innenraumqualität deutlich aufwärts, angefangen beim 405 Phase 2
Peugeot 406 und Citroen Xantia bekamen (zu Recht) den Spitznamen "französische Mercedes". Da wurde qualitativ geklotzt und nicht gekleckert, der Kontrast zu den "rollenden Jogurtbechern" wie 405 Phase 1 war gewaltig.
Handschaltgetriebe hat Peugeot immer selber hergestellt und galten als unverstörbar. Deshalb ist es besonders schade dass es bei den neueren 6-Gang-Getrieben zum Einbruch kam.
Die Motoren waren grundsätzlich robust, bis auf ein paar verkokste Serien (Kolbenringe beim XU 1,9 der späten 1980er, Zylinderkopschäden bei den letzten XUD 1,9 mit AGR. Bei den THP-Motoren und dem XU 2,0 Softturbo war es leider die komplette Baureihe, die Murks war).
Das größte Manke sehe ich tatsächlich bei der Elektronik. So gut wie alle Hersteller hatten um die Jahrtausendwende ihre Probleme, als man auf neue Verkabelungen setzte. Toyota und Volvo sind die einzigen bekannten Ausnahmen, die keine bzw. kaum Probleme hatten.
Früher (20 Jh.) hieß es grundsätzlich: 1 Elektronik-Leitung = 1 Funktion
Seitdem übernimmt 1 Kabel verschiedene, teilweise völlig zusammenhanglose Funktionen wie z.Bsp. Tankanzeige, elektrische Fensterheber und Airbag (deswegen auch völlig zusammenhanglose Störungen wie von alleine öffnende Fenster während die Airbagleuchte blinkt und Ebbe im Kraftstoffbehälter angezeigt wird...)
Wie gesagt, fast alle Hersteller waren von den Kinderkrankheiten betroffen aber die Franzosen hat es besonders übel erwischt. Mein 406 Phase 2 war ein wunderbares Auto, aber im Gegensatz zum Phase-1-Vorgänger mit der alten Verkabelung gab es reihenweise völlig irrwitzige Störungen wie ein Radio was plötzlich auf volle Lautstärke spielt und sich nicht runter regeln lässt, Abblendlicht was bei strahlendem Sonnenschein angeht und bei strömendem Regen aus, Wegfahrsperre die eines morgens den Schlüssel nicht erkennt und mittags doch... Der 406 Phase 2 meines Onkels war nicht ganz so stark betroffen, ging aber gerne mal mitten im Kreisverkehr aus (aber nie auf normalen Kreuzungen)... Verrückt.
Wed Dec 29 09:06:29 CET 2021 |
Goify
Wollt ihr mal ein klappriges Auto fahren? Nehmt den aktuellen Polo. Das ist echt ne fiese Rappelkiste. Aber er ist sparsam und schnell.
Wed Dec 29 09:29:12 CET 2021 |
Dynamix
Kein Einspruch. Zumindest mein 207 war in Sachen Blechqualität echt gut. Da hat wirklich nix gegammelt. Auch der Innenraum war gut verarbeitet. Wenig Billigplastik, viele nette Designideen. Wenn man da jetzt nicht die billigste Ausstattung genommen hat war das schon ganz wertig für einen Kleinwagen in der Preisklasse.
Einspruch, die Probleme gab es schon bei den 5-Gang Getrieben. Ich vermute einfach das der olle 5-Gang Handschalter nicht für die Kraft moderner Downsizingmotoren ausgelegt war oder die Streuung war mies. Ist ja schon verdächtig das es beim 207 immer die gleichen Lager zerlegt hat.
Joa, die hatten alle irgendwo Ihre Macken. Bei den großen 1.6er Turbodieseln waren es die Lader die gerne verkokten und dann abgeraucht sind. Bei den EP-Motoren ist es der Ölverlust der irgendwann kommt und bei den großen waren es anfangs die Steuerketten, wobei die VTIs davon auch betroffen waren, wenn auch im kleineren Umfang.
Naja, das ein Kabel irgendwie mehrere Funktionen übernimmt gab es auch schon in den 90ern und da hat das schon funktioniert wenn man es ordentlich machte. Alleine wenn ich mir mal bei meinem Caprice anschaue was für Funktionen an welchen Massepunkten hängen frage ich mich auch was die Klimaanlage mit dem Airbag und dem Scheibenwischer zutun hat 😉 Aber da funktioniert das auch nach Jahrzehnten noch gut solange der Massepunkt auch fest verschraubt ist.
Was bei meinem 207 auffällig war ist, dass er Glühobst gefressen hat wie nichts gutes. Da war ich beileibe kein Einzelfall. War jetzt kein Showstopper aber nervig ist es schon wenn die brandneue Glühbirne nach nicht mal einem halben Jahr schon wieder durch ist. Besonders nervig weil es fast immer die Hauptscheinwerfer waren die es erwischt hat. Und gerade bei den Dingern ist der Tausch beim 207 echt fummelig. Wer da nicht die Hände eines Gynäkologen hat bekommt Spaß beim Wechsel.
Wed Dec 29 10:41:08 CET 2021 |
Goify
Hat der 207 eine so krass hohe Spannung gehabt? Manche Lichtmaschinen streuen ja locker bis 15 Volt hoch und das ist definitiv zu viel.
Wed Dec 29 10:51:12 CET 2021 |
Dynamix
Nicht nur der 207, dass Problem hatten wohl auch andere PSA Modelle aus der Ära. Da soll es wohl oftmals Spannungsspitzen im Bordnetz gegeben haben.
Wed Dec 29 19:17:06 CET 2021 |
andyrx
Can Bus ist heute kein Hexenwerk mehr …nur für die Franzosen war das irgendwie längere Zeit ein echtes Problem.
Bisher hatte ich da kein Problem mit ….aber wenn man mitunter im Netz liest mit was für seltsamen Problemen die Käufer zum Teil,konfrontiert waren könnte man schon ins Grübeln kommen …..aber der mutige Käufer wird mit zum Teil aberwitzig niedrigen Preisen für gebrauchte Fahrzeuge belohnt und wenn die Elektronik keine zicken macht erhält ,an tolle Fahrzeuge für zum Teil erstaunlich niedrige Preise 😉
Jetzt hab ich 4 Franzosen im Bestand und bisher noch keine Auffälligkeiten …..kein Rost ,gute Ausstattung und viel Auto fürs Geld 😉
Und sind wir mal ehrlich …..ein BMW 3er Coupe was mehr als das doppelte eines vergleichbaren und meist voll ausgestatteten 407 Couoe kostet ist schon abenteuerlich😉
Wed Dec 29 20:22:57 CET 2021 |
Goify
In jedem zweiten neuen Einfamilienhaus und in jeder Modellbahn ist heute ein Bus-System verbaut. Der Verdrahtungsaufwand wäre auch meist viel zu hoch, wenn alles mit separaten Kabeln angefahren werden müsste. Das waren ja früher in der Fahrertür mehr als nur daumendicke Kabelbäume. Heute reicht da theoretisch eine einzige Ader.
Thu Dec 30 07:12:06 CET 2021 |
miko-edv
im Gegenzug konnten "früher" dort auch einfache Schalter oder Motoren eingebaut sein - heute müssen dort in der Tür Klein(st)-Computer verbaut sein, die im Empfangsmodus das Signalprotokoll auf dem einen Draht auswerten und verifizieren können und wissen, was sie dann mit welchem Kommando tun sollen ... bzw. im Sendemodus gemäß einprogrammiertem Protokoll einem anderen Computer (z.B. Steuergerät in der anderen Tür) übermitteln können, was dort zu tun ist - je nach Protokoll aber nicht direkt, sondern über die Zentrale Kontroll-Einheit (was früher "einfach nur" eine Menge Stecker, Leiterbahnen und Relais war).
Sicher, diese daumendicken Kabelbäume sind auch verschleiß- oder sonstwie störanfällig - aber da sieht man wenigstens, wenn etwas kaputt ist.
Thu Dec 30 11:39:04 CET 2021 |
andyrx
Für selbstschrauber ist CanBus sicher nicht ideal …..da die Fahrzeuge aber immer mehr assistenzsysteme an Bord haben gehts ja nicht anders …..😉
Thu Dec 30 17:00:05 CET 2021 |
Emeraldbaysreturn
@Dynamix dann ist das sehr traurig, wenn die Qualität der Getriebe derart nachgelassen hat. Generell waren die 07er-Modelle wohl die Modelle mit den stärksten Qualitätsschwankungen. Vor allem beim 307 und 407 gilt der Spruch "es gibt solche und solche, aber mehr solche als solche" 😁
Den 1,6 Turbodiesel habe ich völlig ausgeblendet. Vielleicht weil es für mich kein "reines" PSA-Triebwerk mehr ist, ihn gab es ja auch bei Ford, Mazda, Volvo und wenn mich nicht alles täuscht sogar in manchen Mini.
Thu Dec 30 17:06:48 CET 2021 |
Dynamix
Der 1.6er war rein PSA, die 2 Liter kamen von Ford.
Thu Dec 30 18:51:09 CET 2021 |
andyrx
Dann hab ich hoffentlich Glück mit meinen PSA Getrieben 😮
Thu Dec 30 19:06:36 CET 2021 |
Dynamix
Selbst wenn, so ein komplett überholtes Getriebe kostet mittlerweile im Netz kein Geld mehr. Meins hat damals 500 gekostet, mittlerweile sind die nochmal günstiger geworden. Vermutlich geht das mittlerweile über die Masse.
Fri Dec 31 09:50:07 CET 2021 |
Emeraldbaysreturn
Einspruch 😛
Der 2 Liter basiert grundsätzlich auf dem DW10-Triebwerk von PSA, der 1998 im ersten 406 HDI eingeführt wurde (noch im Vorfaceliftmodell, als 8 Ventiler mit 107/109 PS).
Später kamen 16-Ventil-Varianten mit 110, 136 und sogar 163 PS hinzu (resp. im 406, 407 und 508 1. Generation). Diese 16-Ventiler liefen dann auch als Duratorcq bzw. TDCI bei Ford.
Was dagegen von Ford kam, war der 2,7 L V6 Diesel.
https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Duratorq_engine#2005_TDCi_(PSA_DW_Based)
Fri Dec 31 09:56:34 CET 2021 |
Dynamix
Ich hatte das mal so gelesen das PSA für die kleinen 1.6er zuständig war und Ford dafür den 2 Liter gebaut hat.
Fri Dec 31 11:00:58 CET 2021 |
andyrx
Die Ford V6 Diesel sind zwar tolle Motoren wenn sie laufen fallen aber durch viele teure Motorschäden öfter auf …..speziell bei den Rover ( Landrover ) und Jaguar Modellen ein problematisches Triebwerk 😮
Fri Dec 31 11:08:38 CET 2021 |
Swissbob
Wobei der 3L erheblich problematischer ist als der 2.7L.
https://www.motor-talk.de/.../...-haelt-nicht-mehr-lange-t6511641.html
Fri Dec 31 13:51:18 CET 2021 |
andyrx
Heute tatsächlich wetter zum offen fahren …..bei 13* grad und Sonne herrlich 😉
Total angenehmes fahren selbst ohne Windschott ( ist bestellt ) und mit allen Scheiben unten kein Orkan im Cockpit wie im CLK Cabrio ….
Nichts klappert und der Wagen wirkt sehr steif und solide.
Aber entscheidend ist…..ohne den Kauf des Peugeot 307cc wäre Open air heute nicht gewesen …..weil der Mercedes CLK ( der sicherlich das schönere Cabrio ist ) abgedeckt in der Scheune parkt 😉
(201 mal aufgerufen)
(201 mal aufgerufen)
(201 mal aufgerufen)
(201 mal aufgerufen)
Fri Dec 31 14:01:32 CET 2021 |
ToledoDriver82
Wetter ist heute wirklich top und ich bin etwas traurig,dass unser Coupe gerade nicht fährt
Fri Dec 31 14:09:00 CET 2021 |
Dynamix
Bin heute mit der Vespa in der Stadt gewesen, man meint nicht das wir Winter hätten.
Fri Dec 31 14:21:54 CET 2021 |
Goify
Ich habe unsere Autos innen geputzt und mein Fahrrad fit für die morgige Radtour gemacht. Je nach Restalkohol, starte ich 8 Uhr oder erst gegen 12. 😉
Fri Dec 31 16:06:58 CET 2021 |
Emeraldbaysreturn
Es ist auch nicht ganz einfach, den Durchblick zu behalten. Es gab reine Ford-Diesel mit 2,0 und 2,2 L Hubraum (die bei Ford und Jaguar aber nie bei PSA eingesetzt wurden) und dann die besagten PSA-Ford-Gemeinschaftsmotoren, die teilweise parallel liefen. Letztere hatten auch eine etwas bessere Laufkultur, wobei sie an der 1. HDI-Generation von PSA (den DW10 bzw. DW12 mit 2 Ventilen pro Zylinder) nicht heran kamen.
Fri Dec 31 16:27:18 CET 2021 |
Emeraldbaysreturn
Da hast du wirklich alles richtig gemacht 😛
Kein Orkan im Cockpit liegt wahrscheinlich an der sehr weit nach hinten gezogenen Frontscheibe der CCs.
Hier am Niederrhein sind es auch 14°C, war schon in kurzen Hosen joggen. Guten Rutsch an alle!
Fri Dec 31 17:27:08 CET 2021 |
andyrx
Besonders freut mich auch dass ich so einen wirklich guten Qualitätseindruck vom 307cc bekommen ….dagegen ist der gleichaltrige Megane CC den Tochter meiner Frau hat im Vergleich ne eher klapprige Angelegenheit…..und auch das BMW E36 Cabrio was ich hatte ist da kein Vergleich😉
Danach mit dem 407 unterwegs gewesen ….ganz anderes Auto und Fahrgefühl 😉
(211 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Neuer Daily User —>> Peugeot 307cc 2.0 mit erst 32.000km"