• Online: 1.405

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Mon Nov 21 13:53:25 CET 2022    |    andyrx

Moin Motortalker ,

Derzeit ein heisses Thema sind die Aktivisten und Klimaschützer die sich allenthalben auf die Fahrbahn kleben und für viel Verdruss und Staus sorgen…..

https://www.t-online.de/.../...-in-berlin-a115-avus-voll-gesperrt.html

Speziell in Berlin vergeht kaum ein Tag wo es diesbezüglichen Stress gibt.

So ganz nebenbei werden gerne Kunstwerke als medienwirksam Objekte ins Visier genommen was zwar für Medienpräsenz sorgt aber weniger für Behinderungen im Alltag sichtbar wird.

Was denkt ihr über dieses Thema mit den „Klimaklebern“ oder seit ihr damit schon im Alltag konfrontiert worden ??

Wie sollten Gesellschaft und auch Politik mit diesem Thema umgehen ??

Bin gespannt auf euren Input

Grüße Andy

Klimakleber …..wie damit umgehen ??Klimakleber …..wie damit umgehen ??
Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 16 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jan 08 08:59:41 CET 2024    |    Profi58

Genau das!
Und wir brauchen den Strom genau dann, wenn Sonne und Wind nicht genug liefern, sowohl bei uns als auch bei den Nachbarn. Und woher kommt der Strom dann?

Mon Jan 08 09:11:46 CET 2024    |    tartra

Klimatisierung brauchen wir auch wenn die Sonne voll scheint, wird übrigens immer wichtiger, bei den sommerlichen Veränderungen die der menschengemachte viel zu schnelle Klimawandel mit sich bringt ...

Das haben selbst Projektierer von Bauprojekten noch viel zu wenig auf dem Schirm... da glühen die Köpfe und hitzige Debatten um Heizungen im Winter, aber wie man Gebäude fit für Hochsommer macht ... da siehts oftmals richtig mau aus...

Übrigens eine Schweizer Firma wollte sich im beschaulichen Bayern niederlassen, Sie bauen Speicher die direkt an Umspannungswerken eingesetzt werden können ... haben sich vorerst zurückgeszogen ... Kein Bedarf meldeten die bayrischen Netzbetreiber ...😮

Mon Jan 08 09:36:48 CET 2024    |    A-380

Von den Preisen kann man ableiten, dass wir jetzt Strom exportieren wenn ihn niemand benötigt und ihn importieren wenn ihn jeder haben will. Besonders auffällig wird das im Vergleich der Monate Februar und Dezember mit etwa gleicher Exportmenge. Auch die starke Diskrepanz zwischen Export- und Importpreis im Juli ist herausstechend.
Liegt das an der geänderten Art und Weise wie wir nun Strom produzieren?

Mon Jan 08 09:37:50 CET 2024    |    Profi58

Zitat:

@tartra schrieb am 8. Januar 2024 um 09:11:46 Uhr:


Klimatisierung brauchen wir auch wenn die Sonne voll scheint, wird übrigens immer wichtiger, bei den sommerlichen Veränderungen die der menschengemachte viel zu schnelle Klimawandel mit sich bringt ...

Dann läuft es doch richtig gut 😁!

Viel Bedarf (Klimatisierung) bei viel PV-Strom.

Wenig Bedarf (milde Winter) bei wenig PV-Strom.

Der Wind weht vielleicht gleichmäßig, also lasse ich den mal außen vor..

Doof nur, dass wir jetzt fast das ganze Jahr importieren müssen. Vielleicht hätten unsere Grundlasterzeuger doch noch eine Weile am Netz bleiben sollen.

Mon Jan 08 09:39:59 CET 2024    |    Profi58

Zitat:

@A-380 schrieb am 8. Januar 2024 um 09:36:48 Uhr:


Liegt das an der geänderten Art und Weise wie wir nun Strom produzieren?

Aber sowas von! 😁

Mon Jan 08 09:43:51 CET 2024    |    tartra

Warum ? Ist in deiner Ecke oft ein Blackout für viele Stunden? Wenn Nein ... funktioniert das europäische Verbundnetz genau wie es soll....

Und noch mal Strompreis ist nicht gleich Strompreis... es gibt nicht den einen Strompreis, was ihr teilweise bringt ist der momentane Spotpreis .. den nutzen aber etlich (die meisten) überhaupt nicht ... Stromanbieter und vorallem Konzerne kaufen Kontrakte die in stunden oder bis zu in Jahren zur Abnahme fällig sind... Also so ein Herr BMW, oder meintwegen ALDI Strom kauft z.B. Kontrakt 12 MW für Abnahme in 09/2025 ....

Aber schon klar das dieser komplexe Stromhandel nicht in Schwurbler Propaganda Videoclips bei TikTok passt...evtl übersteigt das auch einfach den IQ von so einem Querdenker ... obwohl man sich da bei seriösen Seiten sehr gut einarbeiten kann..wenn man denn ernsthaft bei em Thema mitreden möchte..😉

Mon Jan 08 09:45:53 CET 2024    |    cookie_dent

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 08:59:41 Uhr:


Und woher kommt der Strom dann?

Aus Ländern mit verlässlicherer Stromversorgung.

Richtig spannend wird es, wenn wir bis 2038 keine Kohlekraftwerke mehr haben werden.

Mon Jan 08 09:53:39 CET 2024    |    tartra

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 8. Januar 2024 um 09:45:53 Uhr:



Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 08:59:41 Uhr:


Und woher kommt der Strom dann?

Aus Ländern mit verlässlicherer Stromversorgung.
Richtig spannend wird es, wenn wir bis 2038 keine Kohlekraftwerke mehr haben werden.

Frankreich z.B. Klimas laufen alle auf Hochtouren und etliche 50 Jahre alten AKW müssen wegen Rissen, oder mangelndes Kühlwasser aus zu warmen Flüssen abschalten ?😁😁 Da können wir sicherlich mit EE Strom aus PV gut aushelfen und verdienen ..😎

Mon Jan 08 09:59:11 CET 2024    |    A-380

Zitat:

@tartra schrieb am 8. Januar 2024 um 09:43:51 Uhr:


Und noch mal Strompreis ist nicht gleich Strompreis... es gibt nicht den einen Strompreis, was ihr teilweise bringt ist der momentane Spotpreis ..
...
...evtl übersteigt das auch einfach den IQ von so einem Querdenker ... obwohl man sich da bei seriösen Seiten sehr gut einarbeiten kann..wenn man denn ernsthaft bei em Thema mitreden möchte.

Und warum kaufen unsere Stromerzeuger den Strom dann teuer ein und verkaufen ihn wenn der Preis niedrig ist? Mir selbst erschließt sich diese Rechnung leider nicht, die Firma meiner Frau wäre vermutlich schnell pleite wenn sie so arbeiten würde.

Das solltest Du mit Deiner fundierten BWL Ausbildung sicherlich beantworten können.

Mon Jan 08 10:05:09 CET 2024    |    Profi58

@tartra
Es geht nicht um Blackout oder um das Stromnetz, sondern ob wir zuviel (Export zu für uns günstigen Preisen) oder zuwenig (Import mit für uns ungünstigen Preisen) Strom haben.
Was die langjährigen Kontrakte angeht:
In der von @reox verlinkten Tabelle kannst du dir alle Import-Export-Werte bis zurück nach 2016 anzeigen lassen. Das sind Durchschnittspreise und -mengen, hat nichts mit Spot zu tun.
In Zeiten von Atom und Kohle war D durchgehend Exporteur. Seit wir auf EE setzen, ist der Strompreis um das Drei- bis Vierfache gestiegen. Sonne und Wind schicken ja keine Rechnung und der Ukrainekrieg verdunkelt nicht bei uns die Sonne. Zudem sind wir mehr und mehr auf Nettoimporte angewiesen, obwohl wir jedes Jahr einen großen Zubau an EE haben. Liegt im Sommer wohl an den vielen E-Autos, die auf Urlaubsfahrt alle drei Stunden geladen werden müssen. 😁
Das ist leider keine Schwurbelei und sollte auch mit dem IQ eines fanatischen Grünen erfassbar sein.

Zitat:

Frankreich z.B. Klimas laufen alle auf Hochtouren und etliche 50 Jahre alten AKW müssen wegen Rissen, oder mangelndes Kühlwasser aus zu warmen Flüssen abschalten ?😁😁 Da können wir sicherlich mit EE Strom aus PV gut aushelfen und verdienen ..😎

Dann schalte mal die Tabelle von "alle Länder" auf Frankreich und du wirst sehen, wie gut die Franzosen im letzten Sommer mit Stromexporten nach Deutschland verdient haben.

Womit mal wieder bewiesen ist, wo die echten Traumtänzer und Schwurbler zu finden sind.

Mon Jan 08 10:37:59 CET 2024    |    reox

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 08:12:31 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 7. Januar 2024 um 15:06:31 Uhr:


Durch Zufall bin ich in einem anderen Forum auf ein "Staatsgeheimnis" gestoßen.
Aber nicht weiter erzählen.

https://www.stromdaten.info/.../index.php#google_vignette

Warum hat das so lange gedauert?

Steht doch da. Zufallsfund.

Zitat:

Zudem stützt diese Tabelle meine These, dass uns der importierte Strom pro MWh deutlich teurer kommt als der exportierte.
Es ist gut zu sehen, wie wir vor Abschalten der AKW trotz geringer Solarausbeute im Plus sind, danach aber selbst zu Zeiten zu erwartender höchster EE-Ausbeuten im Minus. Interessant auch, dass im Juli der Importpreis fast das Dreifache des Exportpreises betrug. Nach bisheriger Lesart der EE-Enthusiasten sollte das doch gaaaanz billiger Strom sein, der aus den überschüssigen EE anderer Staaten importiert wird, der sogar billiger als die Inland-Erzeugung ist. Interessant ist auch die relativ geringe Schwankung auf hohem Niveau des Einkausfpreises in den Sommermonaten. Dunkelflaute ist ja eher im Winter.

Du kannst aber auch sehen, das bis auf 2023 für Deutschland der Stromhandel ausgesprochen lukrativ war.

Mon Jan 08 10:40:51 CET 2024    |    reox

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 08:59:41 Uhr:


Genau das!
Und wir brauchen den Strom genau dann, wenn Sonne und Wind nicht genug liefern, sowohl bei uns als auch bei den Nachbarn. Und woher kommt der Strom dann?

Die Runde mit Speichern/backup-KW drehen wir jetzt nicht noch mal.

Mon Jan 08 10:48:45 CET 2024    |    Profi58

Tja, mit Kohle und Atom war der Handel lukrativ. Mit zunehmender EE wurde er weniger lukrativ und mit Wegfall der AKW wurde er trotz Zubaus der EE defizitär.

Speicher/Backup stehen nicht bzw. nicht in ausreichender Menge zur Verfügung und die vorhandenen sind so teuer, dass sich selbst der Import von überteuertem Strom lohnt.

So sieht ´s aus.

und deshalb:

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 09:37:50 Uhr:



Doof nur, dass wir jetzt fast das ganze Jahr importieren müssen. Vielleicht hätten unsere Grundlasterzeuger doch noch eine Weile am Netz bleiben sollen.

Mon Jan 08 10:51:08 CET 2024    |    reox

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 10:05:09 Uhr:


... Womit mal wieder bewiesen ist, wo die echten Traumtänzer und Schwurbler zu finden sind.

Bewiesen ist offensichtlich, dass einige, trotz mehrfacher Hinweise, immer noch nicht begriffen haben, dass die deutsche Energieversorgung

erst im Jahr 2035

vollends auf EE+Speicher+backup+Netze umgebaut sein wird.

Mon Jan 08 11:05:11 CET 2024    |    5sitzer

Soweit wird es nicht kommen 😉

Mon Jan 08 11:08:23 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 10:48:45 Uhr:


@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 09:37:50 Uhr:

Doof nur, dass wir jetzt fast das ganze Jahr importieren müssen. Vielleicht hätten unsere Grundlasterzeuger doch noch eine Weile am Netz bleiben sollen.

Und die Runde drehen wir auch nicht noch einmal.

Mon Jan 08 11:13:12 CET 2024    |    Profi58

Zitat:

@reox schrieb am 8. Januar 2024 um 10:51:08 Uhr:



Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 10:05:09 Uhr:


... Womit mal wieder bewiesen ist, wo die echten Traumtänzer und Schwurbler zu finden sind.

Bewiesen ist offensichtlich, dass einige, trotz mehrfacher Hinweise, immer noch nicht begriffen haben, dass die deutsche Energieversorgung erst im Jahr 2035 vollends auf EE+Speicher+backup+Netze umgebaut sein wird.

Das bezog sich auf @tartra s im Brustton der Überzeugung vorgetragene Aussage, wir hätten im Sommer mit unserem EE-Überschuss gute Geschäfte mit Frankreich gemacht. Das Gegenteil ist der Fall.

Und vielleicht sollten auch einige begreifen, dass man sinnigerweise das alte System dann abschaltet, wenn das neue übernehmen kann, also 2035 und nicht schon 2023. Gern auch etappenweise, sowie ein neues System ein altes ersetzen kann. Und wo bis 2035 die Gaskraftwerke für optimistisch "nur" 50 GW herkommen sollen, mußt du mir mal verraten.

Mon Jan 08 11:17:26 CET 2024    |    Profi58

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 8. Januar 2024 um 11:08:23 Uhr:


Und die Runde drehen wir auch nicht noch einmal.

Sicher, wer rechnen kann, hat es begriffen.

Wer Ideologien hinterherrennt, will es nicht begreifen.

Da nützt eine weitere Runde nichts.

Mon Jan 08 11:18:06 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Das alte System nicht abschalten bis das neue übernehmen kann ist die alte Doktrin nichts ändern zu wollen!

Hat sich leider als tragische Wahrheit herausgestellt deshalb ist der Übergang jetzt fließender und holpriger.

Und natürlich haben wir nicht gut verdient dazu sind erneuerbare Energien viel zu billig, auch wenn temporär einige französische AKWs stillgelegt waren.

Mon Jan 08 11:35:42 CET 2024    |    Profi58

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 8. Januar 2024 um 11:18:06 Uhr:


Das alte System nicht abschalten bis das neue übernehmen kann ist die alte Doktrin nichts ändern zu wollen!
...
Und natürlich haben wir nicht gut verdient dazu ist ein erneuerbare Energien viel zu billig, auch wenn temporär einige französische AKWs stillgelegt waren.

Sicher, du reißt bestimmt dein altes Haus ab, wenn beim neuen Haus gerade die Grundplatte gegossen wurde. Das beschleunigt den Bau ungemein und Campieren im Zelt ist für manche ein Hobby.

Das C-Netz wurde nicht abgeschaltet, als die ersten 10 Masten für das D- und E-Netz standen. 3G wurde abgeschaltet, als 4G und 5G flächendeckend (mit den üblichen weißen Flecken) zur Verfügung stand.

Und warum ist erneuerbare Energie "viel zu billig"? Weil die sich an der Börse nicht verkaufen läßt, wenn alle einen Überschuss haben. Fragt sich dann nur, warum Otto Normalverbraucher das Dreifache zahlen muß als vor den EE. Liegt wohl daran, dass die teuren Importe gegenfinanziert werden müssen.

Ich hab ´s weiter oben schon geschrieben: Wohl dem, der zuverlässig rund um die Uhr liefern kann. Der wird sich künftig eine goldene Nase verdienen.

Mon Jan 08 11:35:56 CET 2024    |    reox

Zitat:

@5sitzer schrieb am 8. Januar 2024 um 11:05:11 Uhr:


Soweit wird es nicht kommen 😉

Deine Prognose-Fähigkeiten sind bekannt. Stichwort Neuwahl. Nicht mal Söder glaubt dran. Der schlägt den 11.6. vor, will die K-Frage aber erst im Sommer beantworten.

Mon Jan 08 11:57:07 CET 2024    |    reox

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 11:13:12 Uhr:


...
Und vielleicht sollten auch einige begreifen, dass man sinnigerweise...

Das Hauptziel der Energiewende lautet, bis 2035 die fossilen Energieträger aus der Stromerzeugung zu nehmen und diese Zug um Zug durch EE, flankiert durch Netzausbau/Speicher/backup, zu ersetzen.

Und genau das ist passiert über die letzten Jahre. Und dieser Trend wird auch die nächsten Jahre anhalten.

Mon Jan 08 11:57:17 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 11:35:42 Uhr:


Sicher, du reißt bestimmt dein altes Haus ab, wenn beim neuen Haus gerade die Grundplatte gegossen wurde...

Das Mobilfunk Beispiel ist nur bedingt tauglich wegen der Technik Entwicklung

Defacto wurden ständig neue Häuser mit altem Standard gebaut.

Teure unregelbare Grundlast 😕
Billige erneuerbare verbieten wollen toll, regelbare sind die neue Paradiesdisziplin, wozu natürlich auch Akkus gehören.

Mon Jan 08 12:41:18 CET 2024    |    Profi58

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 8. Januar 2024 um 11:57:17 Uhr:


Das Mobilfunk Beispiel ist nur bedingt tauglich wegen der Technik Entwicklung

Richtiger, es waren die Technikentwicklung

und

der Ausbau.

Warum bei der Energie nicht genauso?

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 8. Januar 2024 um 11:57:17 Uhr:


Teure unregelbare Grundlast 😕
Billige erneuerbare verbieten wollen toll, regelbare sind die neue Paradiesdisziplin, wozu natürlich auch Akkus gehören.

Grundlastkraftwerke, die vom Tag der Fertigstellung bis zum Rückbau viele Jahre später im optimalen Regime arbeiten und die 20% Energie liefern, die immer gebraucht werden versus Backup-Gaskraftwerke, die einerseits in Zeiten der Dunkelflaute fast das ganze Land versorgen sollen und ansonsten wochenlang nutzlos rumstehen, in der Zeit aber gewartet werden müssen. Ich hatte weiter oben schon mal verlinkt, dass die Industrie da nicht ran will.

Und wer will billige erneuerbare Energie verbieten? Die Erfahrung hat gezeigt, dass "billige erneuerbare Energie" so selten wie Weihnachtsmann und Osterhase ist, da gibt es nichts zu verbieten. Und der Überschuss der teuren erneuerbaren Energie kann jederzeit zur Wasserstofferzeugung verwendet werden - auch diese Runde haben wir hier mehrmals gedreht.

Was ist eigentlich eine Paradiesdisziplin? Der Apfel vom Baum der Erkenntnis kann es kaum sein.

Mon Jan 08 12:46:38 CET 2024    |    Profi58

Zitat:

@reox schrieb am 8. Januar 2024 um 11:57:07 Uhr:


Das Hauptziel der Energiewende lautet, bis 2035 die fossilen Energieträger aus der Stromerzeugung zu nehmen ...

Da bin ich sogar bei dir, wenn auch aus anderen Gründen. Kohle, Öl und Gas sind als chemische Rohstoffe viel zu wertvoll, um sie schnöde zu verfeuern.

Doch warum dann bis zur vollständigen Übernahme durch EE andere fossilfreie Energieerzeuger vom Netz nehmen, und das noch vor den fossilen? Begreife, wer will.

Mon Jan 08 13:12:14 CET 2024    |    reox

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 12:46:38 Uhr:


...
Doch warum dann bis zur vollständigen Übernahme durch EE andere fossilfreie Energieerzeuger vom Netz nehmen, und das noch vor den fossilen? Begreife, wer will.

Vermutlich weil sich einige noch an Tschernobyl und Fukushima erinnern können oder es noch kein Endlager gibt? Oder weil sich Tag für Tag zeigt, dass deutsche AKW mittlerweile entbehrlich sind?

Schick mal einem Politiker, der 2011 das Atomausstiegsgesetz auf den Weg gebracht hat, eine mail, warum er nicht rechtzeitig ein Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstiegs-Gesetz auf den Weg gebracht hat?

Etwas nicht zu begreifen, bedeutet nicht gleichzeitig, dass es unsinnig oder falsch ist.

Mon Jan 08 14:06:24 CET 2024    |    Profi58

Also gut, experimentierfreudige Techniker wie in Tschernobyl, die mutwillig alle Sicherheitssperren manuell ausgeschaltet haben, mag es auch hier geben. Tsunamis wie in Fukushima dürften in D Seltenheitswert haben. Hiroshima und Nagasaki gibt ´s trotz Atombomben auch noch, größer und bevölkerungsreicher allemal.
Die permanente Radonbelastung dürfte in einigen Regionen D größer als die Nachwirkungen von Tschernobyl sein. Der Jetset, der sich nicht nur einmal im Jahr in mehr als 10.000 m Höhe aufhält, lebt auch noch.

Und den Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg hat Mutti aus politisch-ideolgischen, nicht aus technischen Gründen gemacht.

Gründe zur Panik findet man immer.

Die Entbehrlichkeit konstanter Stromerzeuger zeigt sich recht gut an unserer Stromexportstatistik. Der zeitliche Zusammenhang läßt sich nun wirklich nicht verleugnen.

Mon Jan 08 15:03:10 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 14:06:24 Uhr:


...Und den Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg hat Mutti aus politisch-ideolgischen, nicht aus technischen Gründen gemacht.

Gründe zur Panik findet man immer...

gründe zur Ignoranz auch.

Technische Gründe? Klar, Asse ist der Totalbeweis für die komplette Unfähigkeit.

Mon Jan 08 16:06:37 CET 2024    |    Profi58

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 8. Januar 2024 um 15:03:10 Uhr:



Technische Gründe? Klar, Asse ist der Totalbeweis für die komplette Unfähigkeit.

Das ist so wie ein Gutachten im Auftrag von Veganern zur Daseinsberechtigung eines Steakhouses 😛

Das Ergebnis steht vorher fest.

Mon Jan 08 16:50:29 CET 2024    |    5sitzer

Mit dem Platzen der Blase ist die nebulöse Alternativlosigkeit sowieso vom Tisch 🙂

Mon Jan 08 17:37:13 CET 2024    |    tartra

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 11:35:42 Uhr:


...
Sicher, du reißt bestimmt dein altes Haus ab, wenn beim neuen Haus gerade die Grundplatte gegossen wurde. Das beschleunigt den Bau ungemein und Campieren im Zelt ist für manche ein Hobby.

...

Wie den sonst? oder man hat mehrere Grundstücke ...😉

Mon Jan 08 18:36:30 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 16:06:37 Uhr:


Das ist so wie ein Gutachten im Auftrag von Veganern zur Daseinsberechtigung eines Steakhouses 😛
Das Ergebnis steht vorher fest.

Auf n-tv publiziert, träum weiter.

Abgesehen davon ist der Move viel zu billig.

Mon Jan 08 19:54:27 CET 2024    |    cookie_dent

Zitat:

@tartra schrieb am 8. Januar 2024 um 17:37:13 Uhr:


Wie den sonst? oder man hat mehrere Grundstücke ...😉

Kann man so sehen, unsere Reservegrundstücke heißen Frankreich und evtl. Polen.

Mon Jan 08 20:34:13 CET 2024    |    reox

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 8. Januar 2024 um 19:54:27 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 8. Januar 2024 um 17:37:13 Uhr:


Wie den sonst? oder man hat mehrere Grundstücke ...😉

Kann man so sehen, unsere Reservegrundstücke heißen Frankreich und evtl. Polen.
Schau mal auf Seite 56

.

Mon Jan 08 20:47:04 CET 2024    |    reox

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Januar 2024 um 14:06:24 Uhr:


...
Die Entbehrlichkeit konstanter Stromerzeuger zeigt sich recht gut an unserer Stromexportstatistik. Der zeitliche Zusammenhang läßt sich nun wirklich nicht verleugnen.

Falsch.

Wir hätten auch KKW anschmeißen können, die in Reserve bereit stehen.

Mon Jan 08 20:50:41 CET 2024    |    reox

Zitat:

@5sitzer schrieb am 8. Januar 2024 um 16:50:29 Uhr:


Mit dem Platzen der Blase ist die nebulöse Alternativlosigkeit sowieso vom Tisch 🙂
@5sitzer

Schaffst du auch Zweizeiler ohne Stuhlkreis, Nebel, Neuwahlen und dem obligatorischen X-Blasen-link?

Mon Jan 08 21:09:18 CET 2024    |    A-380

Zitat:

@reox schrieb am 8. Januar 2024 um 11:57:07 Uhr:


Das Hauptziel der Energiewende lautet, bis 2035 die fossilen Energieträger aus der Stromerzeugung zu nehmen und diese Zug um Zug durch EE, flankiert durch Netzausbau/Speicher/backup, zu ersetzen.
Und genau das ist passiert über die letzten Jahre.

Und all das soll in 11 Jahren, also übermorgen, fertig sein?

Glaubst Du da ernsthaft dran?

Wie viele dieser Backup Kraftwerke und Speicher existieren denn bereits?

Wo bleiben die Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff?

Wo sollen die Milliarden an Euros herkommen um die Party zu bezahlen?

Derzeit hören sich diese Pläne mehr an wie eine Folge aus Raumschiff Enterprise.

Ich möchte auch dran erinnern das gerade einige Mitbürger auf der Straße sind, weil ihnen die aktuellen Ensparungen schon zu viel sind. Und das sind im Hinblick auf das Geld was man zum Ausbau benötigt nun wirklich Peanuts.

Zitat:

@reox schrieb am 8. Januar 2024 um 11:57:07 Uhr:


Und dieser Trend wird auch die nächsten Jahre anhalten.

Zumindest so lange die Grünen in der Regierung sitzen - und wenn sie das plötzlich und unerwartet nicht mehr sind?

Mon Jan 08 21:29:52 CET 2024    |    reox

Zitat:

@A-380 schrieb am 8. Januar 2024 um 21:09:18 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 8. Januar 2024 um 11:57:07 Uhr:


Das Hauptziel der Energiewende lautet, bis 2035 die fossilen Energieträger aus der Stromerzeugung zu nehmen und diese Zug um Zug durch EE, flankiert durch Netzausbau/Speicher/backup, zu ersetzen.
Und genau das ist passiert über die letzten Jahre.

Und all das soll in 11 Jahren, also übermorgen, fertig sein?
Glaubst Du da ernsthaft dran?
Wie viele dieser Backup Kraftwerke und Speicher existieren denn bereits?
Wo bleiben die Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff?
Wo sollen die Milliarden an Euros herkommen um die Party zu bezahlen?
Derzeit hören sich diese Pläne mehr an wie eine Folge aus Raumschiff Enterprise.

Ich möchte auch dran erinnern das gerade einige Mitbürger auf der Straße sind, weil ihnen die aktuellen Ensparungen schon zu viel sind. Und das sind im Hinblick auf das Geld was man zum Ausbau benötigt nun wirklich Peanuts.

Zitat:

@A-380 schrieb am 8. Januar 2024 um 21:09:18 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 8. Januar 2024 um 11:57:07 Uhr:


Und dieser Trend wird auch die nächsten Jahre anhalten.

Zumindest so lange die Grünen in der Regierung sitzen - und wenn sie das plötzlich und unerwartet nicht mehr sind?

Der Ausbau der EE zur Energiewende läuft schon seit über 20 Jahren. Ob Grüne in der einen oder anderen Regierung saßen, spielt dabei überhaupt keine Rolle. Es gab auch die eine oder andere Demo gegen steigende Kosten oder Einsparungen in den letzten 20 Jahren. Trotzdem werden EE gebaut, gebaut und gebaut. Wenn man die Zubaurate und die Steigerungen des EE-Anteil am jährlichen Strommix der letzten Jahre betrachtet, dann sehe ich für die nächsten Jahren keinen Grund zum Pessimismus.

Woher kommen eigentlich die Milliarden für die AKW-Neubau-Träume? Woher die Milliarden für Rückbau und Endlagerung?

Mon Jan 08 22:40:11 CET 2024    |    A-380

Zitat:

@reox schrieb am 8. Januar 2024 um 21:29:52 Uhr:


Der Ausbau der EE zur Energiewende läuft schon seit über 20 Jahren.

In den letzten 20 Jahren haben wir unermüdlich Windräder und PV Anlagen gebaut, so weit so gut.

Wenn ich nicht irre haben wir nun eine EE Stromerzeugungsrate von ca. 50%.

Und jetzt bauen wir die restlichen 50%, Plus Netzausbau, Plus Speicher und Backupkraftwerken in nur 11 Jahren?

Das unser Strombedarf in den nächsten Jahren weiter steigen soll lasse ich dabei einmal wohlwollend außer betracht.

Ja, ich habe duraus Zweifel das die Rechnung aufgeht, allerdings irre ich mich hierzu gerne und lasse mich positiv überraschen wenn es denn gelingen sollte.

Zitat:

@reox schrieb am 8. Januar 2024 um 21:29:52 Uhr:


Ob Grüne in der einen oder anderen Regierung saßen, spielt dabei überhaupt keine Rolle. Es gab auch die eine oder andere Demo gegen steigende Kosten oder Einsparungen in den letzten 20 Jahren.

Das ist wohl zutreffend, allerdings brodelt es immer mehr und das in eine gefährliche Richtung.

Unser Land ist politisch so instabil wie schon lange nicht mehr.

Zitat:

@reox schrieb am 8. Januar 2024 um 21:29:52 Uhr:


Woher die Milliarden für Rückbau und Endlagerung?

Am Ende zahlt natürlich immer der Steuerzahler, Politiker haben kein Risiko für ihre Entscheidungen persönlich haften zu müssen.

Mon Jan 08 22:51:25 CET 2024    |    cookie_dent

Zitat:

@A-380 schrieb am 8. Januar 2024 um 22:40:11 Uhr:


Das ist wohl zutreffend, allerdings brodelt es immer mehr und das in eine gefährliche Richtung.
Unser Land ist politisch so instabil wie schon lange nicht mehr.

Mit so Kommentaren wirst Du natürlich von einigen unverzüglich in die blaubraune Schwurbler Kartoffelecke gestellt. 😰

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • _RGTech
  • andyrx
  • JC-MBFAN
  • Angry69
  • ommapritschikowski
  • lupostyle
  • Felix1193
  • rolfg750
  • Agilina

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1387)

Archiv