Mon Nov 21 13:53:25 CET 2022
|
andyrx
Moin Motortalker , Derzeit ein heisses Thema sind die Aktivisten und Klimaschützer die sich allenthalben auf die Fahrbahn kleben und für viel Verdruss und Staus sorgen….. https://www.t-online.de/.../...-in-berlin-a115-avus-voll-gesperrt.html Speziell in Berlin vergeht kaum ein Tag wo es diesbezüglichen Stress gibt. So ganz nebenbei werden gerne Kunstwerke als medienwirksam Objekte ins Visier genommen was zwar für Medienpräsenz sorgt aber weniger für Behinderungen im Alltag sichtbar wird. Was denkt ihr über dieses Thema mit den „Klimaklebern“ oder seit ihr damit schon im Alltag konfrontiert worden ?? Wie sollten Gesellschaft und auch Politik mit diesem Thema umgehen ?? Bin gespannt auf euren Input Grüße Andy ![]() |
Wed Sep 13 21:52:04 CEST 2023 |
jw61
Die Zahlen Juni und Juli sind nahezu auf die Nachkommastellen identisch:
E-Mobilität (BEV + Hybrid): 47,7%
Benziner + Diesel: 51,8%
Rest: Gas (und natürlich E-Bikes, E-Motorräder, E-...)
Wed Sep 13 21:59:05 CEST 2023 |
jw61
Grundsätzlich muss man unseren Vorfahren dankbar sein, das sie dem Fortschritt immer zu- und nicht abgewandt waren, ansonsten würden in einigen Landstrichen noch Pferdekutschen statt Autos das Hauptverkehrsmittel sein und Ofen- statt Zentralheizungen unsere Häuser wärmen.
Wie konnte Bertha Benz damals nur auf die idiotische Idee kommen, ihren Sonntagsausflug ohne bereits bestehende Infrastruktur zu unternehmen? Dem Apotheker als Tankstellenersatz müsste man heute noch dankbar sein...
Wed Sep 13 22:20:39 CEST 2023 |
cookie_dent
Hybride zählst Du ernsthaft zu E-Autos?
Dazu zählen laut KBA auch Mild Hybride etc. und die haben nun mal fast gar nichts mit einem E-Auto zu tun.
Ich zähle bestenfalls die 5,7% Plugin Hybide dazu, aber auch nur dann wenn der Sprittank ausgebaut wird.
Wed Sep 13 22:25:23 CEST 2023 |
cookie_dent
Ja, kann ich nachvollziehen.
So hab ich mich gefühlt als ich mir blauäugigerweise, als Laternenparker in einer Gegend die sich für Ladesäulenbetreiber offensichtlich nicht lohnt, für einen Monat ein BEV geliehen habe.
Mann war ich froh meinen Diesel wieder zu haben.
Wed Sep 13 22:50:31 CEST 2023 |
Profi58
Vielleicht hatte sie erkannt, dass sie für die 100 km nicht dreimal den Motor wechseln muß oder dass das Nachfüllen von Sprit schneller geht als das Vertilgen und Verdauen eines Sacks Hafer.
Andererseits gab es auch nicht die idiotische Idee, die Pferde zu verbieten.
Und so hat sich im Laufe der Zeit der Motor gegen das Pferd durchgesetzt, nicht durch Verbote, nicht durch die Ideologie einiger Tierschützer, sondern ganz einfach durch Pflegeleichtigkeit, Effizienz, Langstreckentauglichkeit und zuverlässiger Versorgung mit Treibstoff.
Jede überlegene Technologie kommt ohne das Verbot der alten Technologie in die Puschen, es dauert halt manchmal etwas.
Im Vergleich dazu ähneln die heutigen E-Autos eher den Pferdekutschen von damals:
Sie brauchen einen Stall mit Futterkrippe und Zeit zum Ausschlafen, ich meine natürlich eine Garage mit Wallbox für mehrere Stunden Ladezeit, die Reichweite ist geringer als bei einem Verbrenner, bei Kälte wollen sie nicht aus dem Stall und machen schnell schlapp, auf Langstrecke müssen sie alle paar Kilometer eine hoffentlich noch freie Ladestation aufsuchen und beim öfteren Schnellladen verkorksen sie sich den Akku. Einige können das zwar schon, aber dann ist der nächste Schnelllader weit weg.
Wed Sep 13 23:33:07 CEST 2023 |
jw61
Ich fahre auch Verbrenner und habe absehbar nicht vor auf E-Mobilität umzusatteln.
Aber was die Ladeinfrastruktur, Ladezeiten, Batterietechnik etc. betrifft, ist bereits heute absehbar was sich kurzfristig verbessern lässt...und vergleicht man die automobile Entwicklung seit dem Benz-Patent-Motorwagen Nr. 1 aus dem Jahr 1896 bis zur heutigen Technik über eine längere Zeitspanne, erahnt man vielleicht die Dimensionen, wie sich auch die E-Mobilität weiterentwickeln wird....bis es i-wann wieder etwas völlig Neues und noch Besseres geben wird.
Die Chinesen testen Batteriepackage, die, vergleichbar mit einem Tankvorgang, minutenschnell an der Station ausgetauscht werden...quasi wie der Akkuwechsel beim Akkuschrauber.
An innovativen Ideen mangelt es genauso wenig wie an Pessimismus und Sentimentalität einiger weniger Zeitgenossen...aber am Ende haben sich wirtschaftliche Technologien immer gegen Widerstände durchgesetzt.
"Cäcilie Bertha Benz (geborene Ringer; * 3. Mai 1849 in Pforzheim; † 5. Mai 1944 in Ladenburg) war eine deutsche Pionierin des Automobils. Durch ihren unternehmerischen, technischen und finanziellen Einsatz schuf sie die Voraussetzungen für die Erfindung des Benz-Patent-Motorwagens durch ihren Mann Carl Benz. Mit der ersten Fernfahrt in einem Automobil bewies sie die Eignung des neuen Verkehrsmittels.
...
Als der dreirädrige Benz Patent-Motorwagen Nummer 3 nicht die erhoffte Aufnahme beim zahlenden Publikum fand, unternahm sie im August 1888[3][4][5] eine 106 Kilometer lange Fahrt von Mannheim nach Pforzheim und fuhr drei Tage später über eine andere Route wieder zurück. Diese erste erfolgreiche Fernfahrt mit einem Automobil fand in Begleitung ihrer 15 und 13 Jahre alten Söhne Eugen und Richard statt, aber ohne das Wissen ihres Mannes. Die Fahrt trug wesentlich dazu bei, die noch bestehenden Vorbehalte der Kunden gegen das Fahrzeug zu zerstreuen, und ermöglichte in der Folge den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens..." Quelle: Wikipedia
Wed Sep 13 23:49:41 CEST 2023 |
jw61
waermepumpen-bei-kaltem-wetter-doppelt-so-effizient-wie-gas-und-oelheizungen-
https://www.spiegel.de/.../...n-a-d4d9b953-00c7-42cb-97a8-43c3aa15859b
auch da wird sich noch ordentlich was tun...solange wird meine 5 Jahre alte Gasheizung weiterlaufen...wobei es mich eh nicht mehr betreffen wird...
Thu Sep 14 00:43:04 CEST 2023 |
cookie_dent
Baut Nio so schon seit 2018. Finde ich einen sehr guten Ansatz, nur müssten die Wechselstationen Herstellerübergreifend funktionieren. So lange aber jeder Hersteller lieber sein eigenes Süppchen kocht und die Akkus sogar mit der Karosserie verklebt habe ich dahin gehend leider wenig Hoffnung.
Thu Sep 14 11:57:52 CEST 2023 |
windelexpress
Also Tatra 2.0
Man seid ihr paar Blasen.
Thu Sep 14 13:28:15 CEST 2023 |
jw61
Wenn du meinst...bin aber im Gegensatz zu Tatra kein Grüner...mein persönlicher Ausstieg aus fossiler Energie steht dann an, wenn es für meine individuelle Situation sinnvoll und vernünftig ist...völlig frei von jeglicher grüner und alternativer Ideologie.
Thu Sep 14 13:42:41 CEST 2023 |
jw61
Das noch jeder sein eigenes Süppchen kocht, wird sich auch lösen lassen.
Das neue I-phone 15 hat nun auch USB C "verordnet" bekommen.
Man muss allerdings dabei mitberücksichtigen, das es bei diesen Klima-Themen um sehr viel Geld geht...und da sind die Lobbyisten kräftig dabei mitzumischen...um ihre Investitionen in alte Technologien noch möglichst lange gewinnbringend am Laufen zu halten...und neue Technologien, die auf Investitionen angewiesen sind, schlecht zu reden.
Und man muss auch mal begreifen, das dies kein nationales Problem ist, was eine welche-auch-immer-geartete-Regierung in einer Legislatur lösen können muss...das muss man EU-weit und global angehen...und eine solche Transformation geht nicht von heute auf morgen, sondern erfordert einen längeren Atem über mehrere Legislaturperioden.
Thu Sep 14 14:29:56 CEST 2023 |
Profi58
... oder um ihre Investitionen in neue Technologien möglichst schnell zu amortisieren, am besten durch die politische Ausschaltung der Konkurrenz durch alte ausgereifte Technologien und das Abgreifen von Fördermitteln. Dass mit dem Verbot von Verbrennern und Gasheizungen klappt schon ganz gut. Versiegen die Subventionen und die Anlagen arbeiten dann nicht mehr wirtschaftlich, zieht man weiter.
In den USA ist das schon vor vielen Jahren passiert:
https://www.bibliotecapleyades.net/.../ciencia_energy67.htm?...
Unsere einheimischen E-Autos sind ohne Subventionen ebenfalls nicht konkurrenzfähig - einerseits zu Verbrennern und andererseits zu E-Autos von Tesla oder aus China.
https://www.freiepresse.de/.../...-bestraft-vw-doppelt-artikel13046515
Weil weiter oben @tartra erwähnt wurde: Machen die 1-2 hier im Forum Urlaub?
Thu Sep 14 18:06:44 CEST 2023 |
Swallow
Dem Fortschritt zugewandt sind auch heute noch die allermeisten, sonst hätten sich weder PC noch Smartphone so rasant durchgesetzt, nur ist für die allermeisten der allermeisten ein E-Auto keinen Fortschritt.
Das muss man nur begreifen können ...
Thu Sep 14 18:12:41 CEST 2023 |
Swallow
Vor dem Hintergrund, dass das erste deutsche E-Auto bereits 1888 in Fahrt kam, muss man feststellen, dass die Zeitspanne sich zu entwickeln für E-Autos keineswegs kürzer als für Verbrenner war.
Thu Sep 14 18:38:15 CEST 2023 |
cookie_dent
Diese Geräte konnten sich einfach nur durch ihre technischen Vorzüge durchsetzen.
Beachtenswerter Weise sogar ohne Rechenschieber- und Wählscheibentelefonverboten und auch ganz ohne massive Subventionen.
Früher hatte der Markt geregelt, heute regelt Planwirtschaft.
Thu Sep 14 23:16:41 CEST 2023 |
jw61
Mit Planwirtschaft scheint ihr euch ja sehr gut auszukennen...mit dem was uns in der Vergangenheit Wohlstand gebracht hat und zukünftig bringen soll offensichtlich nicht.
Macht aber auch nix!
Thu Sep 14 23:41:37 CEST 2023 |
Chaos1994
Du meinst den Verbrenner?
Ich verstehe die Leute nicht die groß erzählen : E Auto - die Lösung. Aber selbst keins haben…
Das ist, ehm, sehr seltsam.
Fri Sep 15 00:14:10 CEST 2023 |
cookie_dent
kenne ich mich aus.
dazu fehlt mir, zugegeben, die Phantasie.
Fri Sep 15 07:14:04 CEST 2023 |
Batterietester135765
Und in absehbarer Zeit auch nicht kaufen wollen. Wenn sich das E-Auto dann nicht durchsetzt stehen genau diese Leute dann mit einem breiten Grinsen da und schwafeln davon das sie das schon immer gewusst haben. 😉 Solche Leute kennt man doch
Fri Sep 15 07:59:10 CEST 2023 |
63er-joerg
Jeder der nur einigermaßen klar denken kann, sich vorstellt was alles passieren muss damit allein nur in vllt jedem 2.Haushalt ein E-Auto steht, ahnt, dass das nicht gehen wird. Unterhaltet euch doch nur mal mit einem der sich damit etwas auskennt, nicht verblendet ist, sondern real weiß was zB an unmengen Strom benötigt würde.
In ca. jeder 3. Straße reichen die Erdkabel nicht. Die Versorger haben damals genau das verlegt was nötig war, plus Sicherheit. Vor ein paar Tagen habe ich einen Bericht gesehen aus einer Stadt im Ruhrpott (glaube Köln), die kämpfen da jetzt schon - wie sieht das in 5 Jahren aus ? Da muss uU die halbe Stadt umgegraben werden.
Oder Entwicklung der Batterietechnik, oder andere Antriebe. Ein 40t € E-Auto von heute ist in ein paar Jahren vllt nur noch ein Haufen Sondermüll. Das alles ist Stand jetzt, unausgegorene Geldverbrennung...
Gruß Jörg.
Fri Sep 15 08:30:25 CEST 2023 |
5sitzer
Einfach ein paar zusätzliche kW in einer beliebigen Stadt beantragen und die Odyssee beginnt.
Logisch was passiert, wenn jetzt viele mehr zusätzliche kW beantragen und nutzen würden 😁
Fri Sep 15 08:53:09 CEST 2023 |
Batterietester135765
Wie weit der Wahnsinn getrieben wird, sehe ich hier hin und wieder in Oslo. Gibt es eine Baustelle da darf kein Verbrennungsmotor laufen. Bagger sind elektrisch, die LKW auch. Da wird auf die E-LKW geladen, welche dann aus der Baustelle fahren und paar hundert Meter weiter auf einem Platz abkippen um dort wieder auf richtige LKW zu laden die den Mist dann aus Oslo raus fahren koennen. Da kann man nur den Kopf schuetteln.
Ich musste auf einer anderen Baustelle, weil mein Fahrzeug weder elektrisch noch mit Gas zu betreiben ist, extra HVO Diesel Tanken damit ich auf die Baustelle durfte. Anstatt umgerechnet 1,80 Euro fuer Diesel duerfte ich 3,40 Euro pro Liter verbraten. Bei Scania sagte man mir das man nach 2 Tankfuellungen HVO Diesel mindest 2 Liter 2 Taktoel dem Tank zugeben sollte weil es sonst Probleme geben koennte.
Wir haben auch oefters auf einem Rastplatz an der Autobahn zu tun. Der Staat verlangt das wir nur mit dem einen Gas betriebenen Fahrzeug was wir haben auf diesem Platz arbeiten duerfen. Der Rastplatz wird von hunderten LKW und PKW taeglich angefahren die fast nur mit normalen Verbrenner laufen. Da kannst dir nur an die Stirn fassen.
Fri Sep 15 16:12:23 CEST 2023 |
Swallow
Das, was uns in der Vergangenheit Wohlstand gebracht hat nennt man Kapitalismus, in Deutschland auch als Marktwirtschaft bezeichnet.
Damit bezeichnet man eine bestimmte Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der Angebot und Nachfrage bestimmen was sinnvoller Weise zu produzieren wäre, und nicht die Partei.
Kannst ja mal nach googeln, damit auch du dich in Zukunft auskennst.
Ich würde jetzt gerne schreiben, dass es aber auch
nixnichts macht, wenn du genau das nicht tust - was anzunehmen ist.Es wäre aber schon wichtig, wenn sich zumindest eine deutliche Mehrheit auskennen würde.
Damit nicht zu viele Idioten irgendwelche Irren an die Regierung wählen, die mit wirren planwirtschaftlichen Vorhaben den Wohlstand von uns allen zerstören.
Fri Sep 15 21:51:48 CEST 2023 |
Swallow
Der ganze Artikel ist bei Welt.de leider hinter einer Bezahlschranke, aber bestimmt lesenswert:
Wie Medien mit Apokalypse-Studien Karriere machen
Medien warnen mit grellen Schlagzeilen, die Menschheit hätte ihre „Planetaren Grenzen“ überschritten. In Wahrheit steht die Theorie auf dürrem Fundament – auch bei einer neuen Studie. Sie dient vor allem als Machtinstrument.
https://www.welt.de/.../...Apokalypse-Studien-Karriere-machen.html?...
Fri Sep 15 21:52:34 CEST 2023 |
notting
https://www.der-postillon.com/2023/09/fff-lg.html :-D
notting
Sat Sep 16 01:20:05 CEST 2023 |
jw61
Noch wichtiger wäre es zunächst einmal, wenn ver(w)irrte Auskenner und sonstige Checker hier nicht so viel Unsinn erzählen würden...bevor du mir das googeln nahelegst, empfehle ich dir einen Chrashkurs über Wirtschaftslehre zu belegen, damit du dich in Zukunft hier nicht mehr blamieren musst.
Der angebliche Kapitalismus wäre in DEU die soziale und nicht die freie Marktwirtschaft...und dort hat im Gegensatz zur Planwirtschaft keine Partei(en) das sagen, sondern der Staat aktive Kernaufgaben von grundsätzlicher Bedeutung AKTIV wahrzunehmen.
Inwieweit die aktuelle Ampelregierung oder frühere demokratisch legitimierte Regierungen diesen Aufgaben gerecht wird/wurden, ist letztlich eine Frage der Perspektive...aber im Ergebnis allemal besser, als von mit alternativer Intelligenz gesegneten Vollidioten regiert zu werden.
https://www.bpb.de/.../
Sat Sep 16 01:58:38 CEST 2023 |
cookie_dent
Mir stellt sich gerade die Frage welche Intelligenz die schlechtere ist, die Ideologische oder die Alternative.
Planwirtschaft:
Also ich sehe sehe bei Mobilität, Gebäudedämmung und Heizung deutlich mehr Ausschläge Richtung Planwirtschaft als in Richtung sozialer Marktwirtschaft.
Es müssen zukünftige Planvorgaben erreicht werden und um diese zu erreichen werden als ungeeignet eingestufte Gegenstände verboten oder die Betriebsmittel durch den Staat drastisch verteuert.
Du darfst das natürlich gerne anders sehen und weiter behaupten das dies soziale Marktwirtschaft sei.
Sat Sep 16 06:31:23 CEST 2023 |
Swallow
In welche Punkten genau widerspricht das jetzt dem, was ich geschrieben habe?
Sat Sep 16 13:08:59 CEST 2023 |
jw61
Beides ist gleich schlecht!
Den verlinkten Beitrag bpb... hast du gelesen und verstanden?
Sat Sep 16 13:10:11 CEST 2023 |
jw61
Es steht doch alles bereits schwarz auf weiß da...soll ich dir das etwa noch vorlesen?
Sat Sep 16 13:20:10 CEST 2023 |
Profi58
Kommt drauf an, was man als Kernaufgaben ansieht.
Eine Kernaufgabe ist es, bestimmte politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Wirtschaft und Infrastruktur zum Wohle des Volkes zu schaffen. Landesverteidigung, Grenzschutz, Polizei, Justiz, Verwaltung, sind auch Kernaufgaben und werden hoheitlich vom Staat übernommen.
Energieerzeugung, Wohnungsbau, Bildung, Verkehr, Post- und Fernmeldewesen, Gesundheitswesen, Katastrophenschutz kann der Staat selbst übernehmen, muß er aber nicht. Macht er es nicht selbst, muß er Bedingungen schaffen, die die Marktwirtschaft nicht ausbremsen.
Den Leuten vorzuschreiben, welche Heizung sie verwenden, ob und wie sie Autofahren oder ob sie Schnitzel essen dürfen ist keine Kernaufgabe des Staates.
Sat Sep 16 13:49:58 CEST 2023 |
Swallow
Mehr bringst du zu meiner Frage nicht zustande?
Ziemlich erbärmlich.
Sat Sep 16 14:03:49 CEST 2023 |
tartra
Das wär die eine Richtung, die andere dafür zu sorgen das sich keine Oligopole und schlussendlich hässliche Monopole bilden können ... also die letzten Jahrzehnte war es mit den 4 Energieversorgern, die sich im Grunde DE aufgeteilt haben ... alles andere als eine Markwirschaft ...😉
Selbstverständlich ist es die Kernaufgabe vom Staat im demokratischen Prozessen zu erarbeiten und dann vorzuschreiben, welche Heizungssysteme zu verwenden sind...Aus Gründen welche Energieträger zu verwenden sind, was aktuell geopolitisch Tragweiten erreicht, bis zu örtlichen Emissionen .. ich bin ganz froh das sich kein daher gelaufender Hein Blöd mitten im Ballungsraum den Kohle/Holzofen neu installieren lassen kann, bzw. es ihm verboten😁 wird.....😛
Sat Sep 16 17:36:18 CEST 2023 |
cookie_dent
Ist es wirklich die Kernaufgabe vom Staat Dir vorzuschreiben, ob Du es Dir leisten kannst oder nicht, womit Du gefälligst zu heizen und zu fahren hast?
Man sollte sich folglich nicht wundern wenn sich große Teile der Wähler in einem demokratischen Prozess der dunklen Seite der Macht zuwenden.
Sat Sep 16 17:39:25 CEST 2023 |
Batterietester135765
Die Frage ist welche hier wirklich die dunkle Seite ist.
Sat Sep 16 17:48:44 CEST 2023 |
tartra
https://www.spiegel.de/.../...s-a-aaf40f40-f151-475a-9cc0-0af954b48fbf
"Kalifornien verklagt weltgrößte Ölfirmen wegen Klimawandels
Der US-Bundesstaat Kalifornien geht gegen »die großen Umweltverschmutzer« ExxonMobil, Shell, BP, ConocoPhilips, Chevron und den Industrieverband American Petroleum Institute vor. Die Klageschrift umfasst 135 Seiten. ...
Mehr als 50 Jahre lang haben uns die Ölgiganten belogen und die Tatsache verschleiert, dass sie schon seit Langem wissen, wie gefährlich die von ihnen produzierten fossilen Energieträger für unseren Planeten sind«
»seit Jahrzehnten gewusst, dass eine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu diesen katastrophalen Ergebnissen führen würde«
Damit habe das »Fehlverhalten« der Ölmanager zu »enormen Kosten für die Menschen, Eigentum und natürliche Ressourcen« geführt.
»Indem sie den wissenschaftlichen Konsens über den Klimawandel herunterspielten und die Ungewissheit betonten, hofften die Beklagten, jegliche Regulierungsmaßnahmen zu verzögern
"
komisch , sind das deutsche Grüne da drüben in Kalifornien??
Sat Sep 16 18:14:19 CEST 2023 |
jw61
Erbärmlich sind deine und die Defizite einiger ähnlich kognitiv limitierter Zeitgenossen...nicht alles, was man selbst nicht in der Lage ist zu verstehen, ist deshalb falsch.
Sat Sep 16 18:17:47 CEST 2023 |
jw61
Umwelt- und Klimaschutz ist ebenfalls eine Kernaufgabe...betrifft in deinen 3 Beispielen die Heizung und das Autofahren...über das Schnitzel mag man streiten...Stichwort Tierwohl, Lebensmittelüberwachung etc.
Sat Sep 16 18:34:05 CEST 2023 |
jw61
Den Staat interessiert "ob du es dir leisten kannst" in einer sozialen Abwägung (deshalb soziale Martkwirt...), in der er Förderinstrumente schafft, Härten abfedert, Übergangsfristen festlegt etc.
Für die allermeisten Menschen ändert sich zunächst garnix...die dürfen weiter mit Gas heizen und Verbrenner fahren o.ä...das einige Deppen das nicht verstehen können oder wollen und lieber in Hysterie ausbrechen, ändert daran ja zunächst ebenfalls nix.
Vor der dunklen Seite der Macht, muss man keine Angst haben...es reicht sich anzuschauen was sich dort für ver(w)irrte Zeitgenossen versammeln und für dumm verkaufen lassen.
https://www.handelsblatt.com/.../29376202.html
Nur die dümmsten Lämmer, wählen ihre Schlachter selber.
https://www.capital.de/.../...-afd-waehler-aermer-machen-33759720.html
Sat Sep 16 18:40:25 CEST 2023 |
Profi58
Und nicht zu vergessen:
Die ungezügelte Bereitstellung von fossilen Energien und Rohstoffen führte zu einer überproportionalen Vermehrung der Menschheit mit enormen Verbrauch von Ressourcen für Nahrung, Wohnraum, Kleidung und anderem.
Die Konzerne werden deshalb verpflichtet, die Produktion und den Transport in einer ersten Stufe weltweit auf das vorindustrielle Niveau von 1750 herunterzufahren. Die Verwendung von Verbrennungskraftmaschinen wird grundsätzlich untersagt. Landwirtschaft und Transport dürfen nur noch mit Hilfe von Tieren, Sklaven und Windkraft durchgeführt werden. Kommunikation über elektromagnetische Wellen darf erfolgen, solange dies möglich ist. In einer zweiten Stufe wird die Produktion materieller Güter nur noch mit nachhaltigen Materialien und CO2-frei erlaubt. Metall, Glas, Plastik sowie offene und geschlossene Feuer sind verboten.
Restbestände an Waffen sind zu verwenden, um wildlebende Tiere und Pflanzen vor einer Dezimierung durch überzählige Menschen auf Nahrungssuche zu schützen.
Klagen gegen die Änderung der Erdachsenneigung, der Sonnenaktivität und des Vulkanismus sind in Vorbereitung.