• Online: 2.695

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Mon Nov 21 13:53:25 CET 2022    |    andyrx

Moin Motortalker ,

Derzeit ein heisses Thema sind die Aktivisten und Klimaschützer die sich allenthalben auf die Fahrbahn kleben und für viel Verdruss und Staus sorgen…..

https://www.t-online.de/.../...-in-berlin-a115-avus-voll-gesperrt.html

Speziell in Berlin vergeht kaum ein Tag wo es diesbezüglichen Stress gibt.

So ganz nebenbei werden gerne Kunstwerke als medienwirksam Objekte ins Visier genommen was zwar für Medienpräsenz sorgt aber weniger für Behinderungen im Alltag sichtbar wird.

Was denkt ihr über dieses Thema mit den „Klimaklebern“ oder seit ihr damit schon im Alltag konfrontiert worden ??

Wie sollten Gesellschaft und auch Politik mit diesem Thema umgehen ??

Bin gespannt auf euren Input

Grüße Andy

Klimakleber …..wie damit umgehen ??Klimakleber …..wie damit umgehen ??
Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 16 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Aug 17 18:28:55 CEST 2023    |    Batterietester135765

In Wikipedia kann doch so jeder Schreiben was er will.

Thu Aug 17 19:06:32 CEST 2023    |    Profi58

@Swallow
Er sucht immer noch seine Kneifzange.

So aus der Kalten würde ich sagen:
Strommix ist Strommix, aber zum Anteil der durch Erneuerbare zu ersetzende Energien gehören auch Benzin, Diesel, Gas und Kohle für Heizungen, Fernwärme und anderes mehr.

Thu Aug 17 19:09:25 CEST 2023    |    Swallow

Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 18:26:11 Uhr:



Zitat:

@Swallow schrieb am 17. August 2023 um 17:53:27 Uhr:


Darf ich auch was fragen?
....
Kannst du sachlich erklären, warum Wikipedia für 2022 einen Strommix von 63,31% EE angibt, während das Land offenbar gleichzeitig plant den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 36,4% zu steigern?


Auch wenn ich hier in meiner Bonzenvilla in Wandlitz offensichtlich mit einer alten Stasi-Leitung, die scheinbar Bezahlschranken umgehen kann, ausgestattet bin, würde ich einfach Tante Goggel befragen, warum diese Abweichungen zu finden sind.

Und, hast du was heraus finden können?

Thu Aug 17 19:30:22 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@Swallow schrieb am 17. August 2023 um 19:09:25 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 18:26:11 Uhr:



Auch wenn ich hier in meiner Bonzenvilla in Wandlitz offensichtlich mit einer alten Stasi-Leitung, die scheinbar Bezahlschranken umgehen kann, ausgestattet bin, würde ich einfach Tante Goggel befragen, warum diese Abweichungen zu finden sind.

Und, hast du was heraus finden können?

Was hast du raus gefunden?

Thu Aug 17 19:43:12 CEST 2023    |    Swallow

Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 19:30:22 Uhr:



Zitat:

@Swallow schrieb am 17. August 2023 um 19:09:25 Uhr:


Und, hast du was heraus finden können?


Was hast du raus gefunden?

Dass du ganz offensichtlich nichts herausgefunden hast.

Was meine Frage, ob du den Unterschied sachlich erklären kannst, nicht nur zu 63,31, sondern sogar zu 100% beantwortet.

Ich persönlich glaube ja, dass Profi58 auf einer ganz heißen Spur ist, wenn es mir auch lieber gewesen wäre, dass er sich hier zurück gehalten hätte.

Thu Aug 17 19:52:55 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@Profi58 schrieb am 17. August 2023 um 19:06:32 Uhr:


@Swallow
Er sucht immer noch seine Kneifzange.

Bringt auch nix, wenn ich die noch finden würde, da deine Intention mit den Anführungszeichen klar war.

Vorhandene oder nicht vorandene Korrelationen mit EE-Anteil und Endverbrauchenpreisen zu begründen, ergibt keinen Sinn, da es in Europa Beispiele in beide Richtungen gibt. Die, je nach Land, im Endverbrauchenpreis unterschiedlich hoch enthaltenen Steuern/Abgaben machen jeden Vergleich dazu zum Glücksspiel. Allein in Deutschland gibt's ja, wie aktuell bekannt geworden, unterschiedliche Netzentgelte.

Thu Aug 17 20:01:42 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@Swallow schrieb am 17. August 2023 um 19:43:12 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 19:30:22 Uhr:



Was hast du raus gefunden?

Dass du ganz offensichtlich nichts herausgefunden hast.

Was meine Frage, ob du den Unterschied sachlich erklären kannst, nicht nur zu 63,31, sondern sogar zu 100% beantwortet.

Ich persönlich glaube ja, dass Profi58 auf einer ganz heißen Spur ist, wenn es mir auch lieber gewesen wäre, dass er sich hier zurück gehalten hätte.

Sachliche Erklärung:

In einer, von mindestens zwei Quellen, sind offensichtlich fehlerhafte Zahlen zu finden. Ob die fehlerhaften Zahlen in der jeweiligen Quelle unabsichtlich oder absichtlich falsch(von Lobbyisten unterwandert) dargestellt sind, entzieht sich meiner aktuellen Kenntnis.

Thu Aug 17 21:17:28 CEST 2023    |    Swallow

Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 20:01:42 Uhr:



Zitat:

@Swallow schrieb am 17. August 2023 um 19:43:12 Uhr:


Dass du ganz offensichtlich nichts herausgefunden hast.

Was meine Frage, ob du den Unterschied sachlich erklären kannst, nicht nur zu 63,31, sondern sogar zu 100% beantwortet.

Ich persönlich glaube ja, dass Profi58 auf einer ganz heißen Spur ist, wenn es mir auch lieber gewesen wäre, dass er sich hier zurück gehalten hätte.


Sachliche Erklärung:
In einer, von mindestens zwei Quellen, sind offensichtlich fehlerhafte Zahlen zu finden. Ob die fehlerhaften Zahlen in der jeweiligen Quelle unabsichtlich oder absichtlich falsch(von Lobbyisten unterwandert) dargestellt sind, entzieht sich meiner aktuellen Kenntnis.

Könnte natürlich aus sein. Deshalb gilt auch für Nichtschwurbler 😉 nicht alles unreflektiert zu glauben.

Allerdings ist der Verdacht, dass Strommix und Energiemix durchaus zwei verschiedene Dinge sind, nicht von der Hand zu weisen.

Ich traue dir sogar zu, dass du das selber schon gemerkt hast, da aber Profi58 dummerweise schon den Hinweis gegeben hat, kann das natürlich nicht sein.

Wenn die AfD beschließt die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, dass die Wurzel aus Neun die Drei ist, wird auch von der "zufällig" interviewten Putzfrau des WDR bis zu Erklärprofessor Lesch alles aufgeboten, um genau das zu widerlegen.

😛

Thu Aug 17 21:28:47 CEST 2023    |    Profi58

Zitat:

@Swallow schrieb am 17. August 2023 um 21:17:28 Uhr:


... da aber Profi58 dummerweise schon den Hinweis gegeben hat ...

Ich leiste offiziell Abbitte und verspreche, das nie, nie, nie wieder zu tun. 😁

Thu Aug 17 21:54:42 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@Swallow schrieb am 17. August 2023 um 21:17:28 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 20:01:42 Uhr:



Sachliche Erklärung:
In einer, von mindestens zwei Quellen, sind offensichtlich fehlerhafte Zahlen zu finden. Ob die fehlerhaften Zahlen in der jeweiligen Quelle unabsichtlich oder absichtlich falsch(von Lobbyisten unterwandert) dargestellt sind, entzieht sich meiner aktuellen Kenntnis.

Könnte natürlich aus sein. Deshalb gilt auch für Nichtschwurbler 😉 nicht alles unreflektiert zu glauben.

Allerdings ist der Verdacht, dass Strommix und Energiemix durchaus zwei verschiedene Dinge sind, nicht von der Hand zu weisen.

Ich traue dir sogar zu, dass du das selber schon gemerkt hast, da aber Profi58 dummerweise schon den Hinweis gegeben hat, kann das natürlich nicht sein.

Na dann überlasse ich dir natürlich den Vortritt bei der umfassenden endgültigen sachlichen Erklärung. Dir liegt ja offenbar sehr viel daran.

Zitat:

Wenn die AfD beschließt die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, dass die Wurzel aus Neun die Drei ist, wird auch von der "zufällig" interviewten Putzfrau des WDR bis zu Erklärprofessor Lesch alles aufgeboten, um genau das zu widerlegen.

😛

Wenn die AFD das Bedürfnis hat mit dieser bahnbrechenden Erkenntnis an die Öffentlichkeit zu gehen, dann vermute ich, dass die AFD heraus gefunden hat, dass der Öffentlichkeit, von wenn auch immer, eingetrichtert wurde, die Wurzel aus neun ist nicht drei.

Soll ich noch einen Elfer versenken?
😉

Thu Aug 17 22:33:31 CEST 2023    |    Swallow

Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 21:54:42 Uhr:


...
Soll ich noch einen Elfer versenken?
😉

Klar mach das, vielleicht bemerkst du irgendwann sogar, dass du die ganze Zeit in's eigene Tor schießt.

Du schaffst das!

Thu Aug 17 22:39:57 CEST 2023    |    Chaos1994

Also ich bin ja immer noch dafür das du ben Psychiater aufsuchst, das hast du dringend Nötig…..

Fri Aug 18 02:25:13 CEST 2023    |    mozartschwarz

Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 16:14:02 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 17. August 2023 um 14:06:34 Uhr:


Die 82 Tage entsprechen 82%. Geht ja ums Quartal.


Stimmt.
Welches Quartal hat noch mal 100 Tage?
Das chinesische oder das der Inkas?

Nimmst es doch sonst auch nicht so genau.

https://www.schwaebische.de/.../...oniert-das-eigentlich-alles-1775763

Da sind die 82% für dich schön verpackt.
Bei den Erklärungen zum Strompreis und warum importiert wird stellen sich einem die Nackenhaare. Gerade vor dem Hintergrund fehlender Speicher und Abnahmegarantien.

Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 16:14:02 Uhr:



Zitat:

Ein dummer Fehler. Sollte ein Barbock Fan aber Verständniss für zeigen.


Natürlich.
Nachdem sogar anerkannte Internet-Mathe-Genies ein diesjähriges 82% Stromimport-Quartal nicht von einem letztjährigen inländischen 4-Tageszeitraum unterscheiden können...

82 scheint eine Vielschichtige Zahl zu sein, wundert mich immer weniger das Weidel da durcheinander gekommen ist.

Besser als Russland den Krieg zu erklären, wie es Baerbock in ihrer Verwirrtheit getan hat. Wenn man da jeden Lapsus auf die Goldwaage legen wollte.

Fri Aug 18 02:51:21 CEST 2023    |    mozartschwarz

Übrigens kann Kroatien nur 82% des eigenen Strombedarfs selbst Produzieren, kein Scherz.

https://www.laenderdaten.info/Europa/Kroatien/energiehaushalt.php

Fri Aug 18 07:38:22 CEST 2023    |    8848

https://www.t-online.de/.../...er-kapitulieren-vor-ueberflutungen.html

Wenn es pisst, verpissen sie sich. Feiglinge!

Zitat:

Wir waren den ganzen Tag in Nürnberg auf der Straße um die Klimakrise in die Öffentlichkeit zu tragen. Jetzt übernimmt sie die Straßen.

Dabei hätten sie die "Klimakrise" doch so schön stoppen können. Aber nein, sie tragen sie auf die Straße und wundern sich dann, wenn es regnet. Haben die wirklich einen Regentanz veranstaltet?

Fri Aug 18 07:49:32 CEST 2023    |    Batterietester135765

Zitat aus 8848 seinem Link:
eine kräftige Gewitterzelle über der City entlud. Die Aktivisten brachten sich in Sicherheit – eine Sprecherin der Gruppe erklärte: "Ich war absolut entschlossen, jetzt auf die Straße zu gehen und sie zu blockieren. Aber wir sehen, dass die Klimakatastrophe für uns übernimmt."

Meine Meinung dazu:
Die sind dumm wie Bohnenstroh. Gewitter ist also auch Klimakatastrophe. Hoert, hoert! Ist es zu heiss, zu kalt, zu trocken, regnet es oder schneit ist das in der Welt der bekloppten Gruenen Klimaterroristen die Klimakatastrophe.

Fri Aug 18 08:02:01 CEST 2023    |    Profi58

Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 21:54:42 Uhr:



Wenn die AFD das Bedürfnis hat mit dieser bahnbrechenden Erkenntnis an die Öffentlichkeit zu gehen, dann vermute ich, dass die AFD heraus gefunden hat, dass der Öffentlichkeit, von wenn auch immer, eingetrichtert wurde, die Wurzel aus neun ist nicht drei.

Soll ich noch einen Elfer versenken?

Andersrum.
Wenn die AfD das behauptet und die Schüler das auch in der Schule gelernt haben, müssen alle anderen Parteien das aus Prinzip dementieren, egal ob es stimmt oder nicht.
Das haben schon viel Prominentere erkannt:
https://www.tiktok.com/@der_medienblog/video/7225350553373527323

Fri Aug 18 08:03:37 CEST 2023    |    Maxi245

@mattalf

Grins... ich habe echt genauso gedacht, es ist wirklich unfassbar wie verblendet die sind. So langsam sind das für mich nicht "nur" Klimaterroristen, ich bin mittlerweile ganz fest davon überzeugt das es mehr ist, es ist eine Sekte und wie alle Sekten ist´s es wirklich brandgefährlich solchen Gehör zu schenken. Diese Leute gehören in Zwangsjacken eingepackt in kleine Gummizellen eingesperrt.
Und ganz im ernst, wer die Unterstützt ob es mit Taten oder Worten sei, ist mindestens schon "vorgeschädigt" und benötigt dringend eine Vollzeittherapie.

Fri Aug 18 08:17:50 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@Swallow schrieb am 17. August 2023 um 22:33:31 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 21:54:42 Uhr:


...
Soll ich noch einen Elfer versenken?
😉

Klar mach das, vielleicht bemerkst du irgendwann sogar, dass du die ganze Zeit in's eigene Tor schießt.

Du schaffst das!

Was ist jetzt mit der sachlichen Erklärung, die du so nachdrücklich gefordert hast?

Fri Aug 18 08:23:17 CEST 2023    |    8848

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 18. August 2023 um 08:03:37 Uhr:



Und ganz im ernst, wer die Unterstützt ob es mit Taten oder Worten sei, ist mindestens schon "vorgeschädigt" und benötigt dringend eine Vollzeittherapie.

Und wer bezahlt die Therapie?

Fri Aug 18 08:24:58 CEST 2023    |    8848

Zitat:

@mattalf schrieb am 18. August 2023 um 07:49:32 Uhr:



Die sind dumm wie Bohnenstroh.

Bitte die Bohnen nicht beleidigen. Immerhin hat eine einzelne Bohne mehr Volumen als die Gehirne eines Dutzends Klimakleber.

Fri Aug 18 08:25:12 CEST 2023    |    Batterietester135765

Zitat:

@8848 schrieb am 18. August 2023 um 08:23:17 Uhr:


Und wer bezahlt die Therapie?

Das sollten die Eltern uebernehmen die diese Brut in die Welt gesetzt hat.

Fri Aug 18 08:36:28 CEST 2023    |    Batterietester135765

Das wird hier dem einen oder anderen gar nicht gefallen https://www.youtube.com/watch?v=4i-buZU_h48
Hier noch die Info ueber den Nazi-Schwurbler mit 0 Bildung 😁 : https://de.wikipedia.org/wiki/Raphael_M._Bonelli

Fri Aug 18 08:46:06 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 18. August 2023 um 02:25:13 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 16:14:02 Uhr:



Stimmt.
Welches Quartal hat noch mal 100 Tage?
Das chinesische oder das der Inkas?

Nimmst es doch sonst auch nicht so genau.

https://www.schwaebische.de/.../...oniert-das-eigentlich-alles-1775763

Da sind die 82% für dich schön verpackt.

Da ist eine Zugangs-Sperre.

Zitat:

Bei den Erklärungen zum Strompreis und warum importiert wird stellen sich einem die Nackenhaare.

Niemand verwehrt dir, das Agieren der deutschen Strom-Einkäufer an der Börse zu erläutern. Vielleicht liest ja Weidel mit.

Zitat:

Gerade vor dem Hintergrund fehlender Speicher und Abnahmegarantien.

Nochmal mit ganz einfachen Worten.

Wir haben noch nicht das Jahr 2045.

Und nur weil bei dir in der Straße noch kein Speicher zu sehen ist, bedeutet das nicht, dass keine gebaut werden.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 18. August 2023 um 02:25:13 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 16:14:02 Uhr:



Natürlich.
Nachdem sogar anerkannte Internet-Mathe-Genies ein diesjähriges 82% Stromimport-Quartal nicht von einem letztjährigen inländischen 4-Tageszeitraum unterscheiden können...

82 scheint eine Vielschichtige Zahl zu sein, wundert mich immer weniger das Weidel da durcheinander gekommen ist.

Leider ist ja nicht nur Weidel mit diesem populistischen Unsinn in die Öffentlichkeit gegangen. Einige Lautsprecher anderer Oppositionspartein waren sich auch nicht zu schade.

Fri Aug 18 09:19:05 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 18. August 2023 um 02:51:21 Uhr:


Übrigens kann Kroatien nur 82% des eigenen Strombedarfs selbst Produzieren, kein Scherz.

https://www.laenderdaten.info/Europa/Kroatien/energiehaushalt.php

Das würde ich, falls du nicht schneller warst, gleich an Weidel weiter schicken.

😉 😁

Fri Aug 18 09:46:03 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@Profi58 schrieb am 18. August 2023 um 08:02:01 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 17. August 2023 um 21:54:42 Uhr:



Wenn die AFD das Bedürfnis hat mit dieser bahnbrechenden Erkenntnis an die Öffentlichkeit zu gehen, dann vermute ich, dass die AFD heraus gefunden hat, dass der Öffentlichkeit, von wenn auch immer, eingetrichtert wurde, die Wurzel aus neun ist nicht drei.

Soll ich noch einen Elfer versenken?

Andersrum.
Wenn die AfD das behauptet und die Schüler das auch in der Schule gelernt haben, müssen alle anderen Parteien das aus Prinzip dementieren, egal ob es stimmt oder nicht.

Das ergibt keinen Sinn. Damit würde man, um beim Wurzelbeispiel zu bleiben, sämtliche Bildungsminister*innen aus den eigenen Reihen bloßstellen.

Zitat:

Das haben schon viel Prominentere erkannt:
https://www.tiktok.com/@der_medienblog/video/7225350553373527323

Ja die ist bekannt.

https://www.spiegel.de/.../...n-a-99852df3-f581-47be-ba0e-ab972a0d581a

Fri Aug 18 09:59:08 CEST 2023    |    Batterietester135765

Fri Aug 18 10:38:21 CEST 2023    |    Profi58

Zitat:

@reox schrieb am 18. August 2023 um 08:46:06 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 18. August 2023 um 02:25:13 Uhr:


Nimmst es doch sonst auch nicht so genau.

https://www.schwaebische.de/.../...oniert-das-eigentlich-alles-1775763

Da sind die 82% für dich schön verpackt.


Da ist eine Zugangs-Sperre.

Höchstens eine Abfrage, ob man Cookies zuläßt oder nicht.

In dem Artikel steht aber was, was @tartra nicht gefallen wird. Er meinte ja, im Sommer, wenn die französischen AKW wegen Wassermangel keine Kühlung hätten, würde Frankreich zur Deckung seines Verbrauchs EE-Strom aus Deutschland importieren.

Das Gegenteil scheint der Fall zu sein:

Zitat:

Wirtschaftlich betrachtet ergibt es Sinn, gerade in den Sommermonaten französischen Atomstrom zu importieren. Kernkraftwerke lassen sich nur schwierig drosseln und produzieren deshalb praktisch ungebremst weiter - auch im Sommer, wenn weniger Strom benötigt wird als im Winter. Zusätzlich wird im Sommer viel Solarstrom produziert. Die Folge: Das Angebot steigt bei sinkender Nachfrage und an den Strombörsen entstehen Dumpingpreise. In dieser Zeit kauft die Bundesrepublik Strom netto ein, weil das günstiger ist, als beispielsweise die eigenen Kohlekraftwerke laufen zu lassen. Konventionelle Kraftwerke gehen in dieser Zeit üblicherweise in Revision.

Wer hatte sich beklagt, deutsche Stromnetze würden durch Atomstrom verstopft?

Zum Thema Atomstrom stehen da noch mehr Dinge:

Zitat:

Warum importiert die Bundesrepublik trotz ihrer ansonsten rigiden Anti-Atom-Politik überhaupt Strom aus Kernenergie? Nicht nur in Deutschland nimmt die Kritik an dieser Haltung zu. „Es ist ein Widerspruch, einerseits massiv französischen Atomstrom zu importieren und andererseits jeden Text und jede Gesetzgebung in der EU abzulehnen, die den Mehrwert dieser kohlenstoffarmen Energieform anerkennt“, sagte zuletzt Frankreichs Energieministerin Agnès Pannier-Runacher in einem Interview mit dem Handelsblatt. „Deutschland riskiert, mehr und mehr von der Atomenergie seiner Nachbarn abhängig zu werden.“

Pannier-Runacher spricht zudem ein Problem an, das in Deutschland etwas stiefmütterlich behandelt wird: Da die Verfügbarkeit von Wind und Sonne je nach Wetterlage variiere, seien „steuerbare Grundkapazitäten nötig, um Schwankungen von Angebot und Nachfrage auszugleichen“. Frankreich nutze Atomkraft, um die Leistung abzusichern. In Deutschland geschieht dies derzeit hauptsächlich durch Kohle, zukünftig sollen wasserstofffähige Gaskraftwerke diese Rolle übernehmen.

Zum Thema 82%:

Zitat:

In der öffentlichen Debatte macht derzeit die Behauptung die Runde, dass 82 Prozent des deutschen Strombedarfs durch andere europäische Länder gedeckt werden müsse. Stimmt das?

Nein. Tatsächlich gehen die „82 Prozent“ auf eine Berechnung der Bild-Zeitung zurück. Die Zeitung hat auf Basis von Zahlen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE errechnet, dass Deutschland seit der Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke an 82 Prozent der Tage mehr Strom importierte als exportierte. AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel machte daraus die folgende Behauptung: „Satte 82 Prozent unseres Strombedarfs müssen unsere europäischen Nachbarn decken“. Diese These wurde dann vielfach weiterverbreitet.

Allerdings ist dies offensichtlich Unsinn, wie ein einfaches Beispiel zeigt: Bauer Müller braucht 1000 Eier pro Jahr. Seine Hennen produzieren 800, er exportiert 50 und importiert 250. Nehmen wir an, dass Bauer Müller an 82 Prozent aller Tage mehr Eier importiert als er exportiert. Daraus lässt sich nicht ableiten, dass er 82 Prozent seines Eierbedarfs importieren musste - tatsächlich hat er nur 250 Eier, also 25 Prozent seines Eierbedarfs, importiert.

Ist denn die Berechnung der Bild-Zeitung richtig?

Sie ist richtig, aber irreführend. Erstens lässt die Zahl der Tage, an denen mehr importiert als exportiert wurde, keine Rückschlüsse auf die Handelsbilanz zu, also auf den Unterschied in Menge und Preis zwischen Importen und Exporten. Mit anderen Worten: Es ist möglich, an 82 Prozent der Tage mehr zu importieren als zu exportieren, an den übrigen 18 Prozent der Tage aber so viel zu exportieren, dass unter dem Strich mehr exportiert wurde als importiert.

Und zum Thema Strompreise:

Zitat:

Wenn erneuerbare Energien so günstig sind und der europäische Stromhandel so einwandfrei funktioniert - warum wird Strom dann nicht immer billiger?

Diese Frage ist berechtigt. An der Börse ist Strom aus erneuerbaren Energien üblicherweise am günstigsten. Und in der Theorie wird die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien zukünftig immer günstiger. Zu diesem Schluss kommt unter anderem eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) vom Juni 2021. Laut ISE betragen die Stromgestehungskosten - also die Kosten, die bei der Umwandlung von einer anderen Energieform in elektrischen Strom entstehen - bei neuen konventionellen Kraftwerken nicht weniger als 7,5 Cent pro Kilowattstunde. Schon heute betragen diese Kosten bei Photovoltaik-Anlagen je nach Standort und Anlagentyp zwischen 3,12 und 11,01 Cent pro Kilowattstunde. 2013 lagen sie zwischen 8 und 14 Cent. Noch günstiger kann der Strom laut ISE mit 3,94 bis 8,29 Cent durch Onshore-Windkraftanlagen produziert werden.?Zukünftig sollen die Preise insbesondere für Solarenergie weiter sinken.

In der Praxis sieht dies aber anders aus: Der durchschnittliche Strompreis für Privathaushalte ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen. Nach Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BEDW) zahlt ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden im Jahr 2012 noch 25,89 Cent pro Kilowattstunde, derzeit sind es 46,91 Cent. Dies ist nicht nur durch die Inflation und den Ukraine-Krieg zu erklären, wie langfristige Zahlen des BEDW zeigen: So lag die durchschnittliche monatliche Stromrechnung für einen Standardhaushalt im Jahr 1998 bei knapp 50 Euro, im ersten Halbjahr 2022 wurden mehr als 108 Euro fällig.
...
Nach jüngsten BEDW-Zahlen besteht der Strompreis im Jahr 2023 zu 52,9 Prozent aus den Produktions- und Vertriebskosten, zu 26,8 Prozent aus Steuern, Abgaben und Umlagen und zu 20,3 Prozent aus Netzentgelten. Nach BEDW-Berechnungen sind die Steuern, Abgaben und Umlagen zwischen 1998 und 2022 um 168 Prozent angestiegen, die Produktionskosten und Netzentgelte hingegen nur um 102 Prozent.

Grundsätzlich sind die Grenzkosten für Windkraft und Solarenergie am niedrigsten. Trotzdem ist es schwierig, die Gesamtkosten von erneuerbaren und konventionellen Energien zu vergleichen, da die Preise bei beiden Energieformen durch Subventionierung und Regulierung beeinflusst werden. Zum Beispiel werden konventionelle Energieformen durch die CO2-Bepreisung und eine zunehmende Verknappung von CO2-Zertifikaten im europäischen Emissionshandel im Laufe der Zeit teurer. Zudem kostet die Energiewende unter anderem durch den notwendigen Ausbau der Infrastruktur selbst auch Geld, das durch den Preis wieder reingeholt werden muss.

Fri Aug 18 10:40:31 CEST 2023    |    Maxi245

Zitat:

@mattalf schrieb am 18. August 2023 um 09:59:08 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 18. August 2023 um 09:46:03 Uhr:

Ja die ist bekannt.
https://www.spiegel.de/.../...n-a-99852df3-f581-47be-ba0e-ab972a0d581a

Und kann einen Irrtum zugeben.

Zumal es wenn überhaupt eine Fehleinschätzung/Fehlbewertung der Lage und seiner Entwicklung war und kein wirklicher Irrtum. Aber was macht das schon, mit Irrtum kann man ja unterstellen jemand sei Irre, also Geistig nicht auf der Höhe. Fehleinschätzung hingegen räumt einen Fehler ein und Fehler sind Menschlich, diesen ab zu zu geben UND daraus neue Schlüsse zu ziehen ist "rühmlich".

Fri Aug 18 10:44:32 CEST 2023    |    5sitzer

Die Grünen Wunschträume werden auch hierzulande mit der kommenden Regierung analog Schweden korrigiert werden, bis dahin amüsiert man sich über den ein oder anderen 😁

https://www.nzz.ch/.../...mkraftwerke-fuer-die-energiewende-ld.1751387

Fri Aug 18 10:56:53 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@Profi58 schrieb am 18. August 2023 um 10:38:21 Uhr:


...

Mit diesen hervorragend aufbereiteten Tagen, Prozenten und Eiern sollte nun auch Weidel klar kommen.

Fri Aug 18 10:57:07 CEST 2023    |    Profi58

Zitat:

@reox schrieb am 18. August 2023 um 09:46:03 Uhr:


Das ergibt keinen Sinn. Damit würde man, um beim Wurzelbeispiel zu bleiben, sämtliche Bildungsminister*innen aus den eigenen Reihen bloßstellen.

Wurzel und Himmel sind nur Beispiele. Was das Bloßstellen angeht: Schon mal überlegt, warum die Parteienverdrossenheit immer mehr zunimmt und die Blauen so einen Zulauf haben?

Fri Aug 18 11:29:44 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@Profi58 schrieb am 18. August 2023 um 10:38:21 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 18. August 2023 um 08:46:06 Uhr:



Da ist eine Zugangs-Sperre.

Höchstens eine Abfrage, ob man Cookies zuläßt oder nicht.
...

Per Zufallsgenerator wird hier scheinbar mal dem einen oder anderen ein Stein in den Weg gelegt.


Fri Aug 18 11:39:40 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@Profi58 schrieb am 18. August 2023 um 10:57:07 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 18. August 2023 um 09:46:03 Uhr:


Das ergibt keinen Sinn. Damit würde man, um beim Wurzelbeispiel zu bleiben, sämtliche Bildungsminister*innen aus den eigenen Reihen bloßstellen.

Wurzel und Himmel sind nur Beispiele.

Leider in dieser Form untauglich bzw. gehen nach hinten los.

Übrigens ist der Umgang mit der AFD in Parlamenten auch keine neue Erfindung.
Vor etlichen Jahren haben die Linken ähnliche Erfahrungen in den alten Bundesländern gemacht.

Fri Aug 18 13:45:09 CEST 2023    |    jw61

Zitat:

@Profi58 schrieb am 18. August 2023 um 10:38:21 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 18. August 2023 um 08:46:06 Uhr:



Da ist eine Zugangs-Sperre.

Höchstens eine Abfrage, ob man Cookies zuläßt oder nicht.

In dem Artikel steht aber was, was @tartra nicht gefallen wird. Er meinte ja, im Sommer, wenn die französischen AKW wegen Wassermangel keine Kühlung hätten, würde Frankreich zur Deckung seines Verbrauchs EE-Strom aus Deutschland importieren.
Das Gegenteil scheint der Fall zu sein:

Zitat:

@Profi58 schrieb am 18. August 2023 um 10:38:21 Uhr:



Zitat:

Wirtschaftlich betrachtet ergibt es Sinn, gerade in den Sommermonaten französischen Atomstrom zu importieren. Kernkraftwerke lassen sich nur schwierig drosseln und produzieren deshalb praktisch ungebremst weiter - auch im Sommer, wenn weniger Strom benötigt wird als im Winter. Zusätzlich wird im Sommer viel Solarstrom produziert. Die Folge: Das Angebot steigt bei sinkender Nachfrage und an den Strombörsen entstehen Dumpingpreise. In dieser Zeit kauft die Bundesrepublik Strom netto ein, weil das günstiger ist, als beispielsweise die eigenen Kohlekraftwerke laufen zu lassen. Konventionelle Kraftwerke gehen in dieser Zeit üblicherweise in Revision.


Wer hatte sich beklagt, deutsche Stromnetze würden durch Atomstrom verstopft?

Zum Thema Atomstrom stehen da noch mehr Dinge:

Zitat:

@Profi58 schrieb am 18. August 2023 um 10:38:21 Uhr:



Zitat:

Warum importiert die Bundesrepublik trotz ihrer ansonsten rigiden Anti-Atom-Politik überhaupt Strom aus Kernenergie? Nicht nur in Deutschland nimmt die Kritik an dieser Haltung zu. „Es ist ein Widerspruch, einerseits massiv französischen Atomstrom zu importieren und andererseits jeden Text und jede Gesetzgebung in der EU abzulehnen, die den Mehrwert dieser kohlenstoffarmen Energieform anerkennt“, sagte zuletzt Frankreichs Energieministerin Agnès Pannier-Runacher in einem Interview mit dem Handelsblatt. „Deutschland riskiert, mehr und mehr von der Atomenergie seiner Nachbarn abhängig zu werden.“

Pannier-Runacher spricht zudem ein Problem an, das in Deutschland etwas stiefmütterlich behandelt wird: Da die Verfügbarkeit von Wind und Sonne je nach Wetterlage variiere, seien „steuerbare Grundkapazitäten nötig, um Schwankungen von Angebot und Nachfrage auszugleichen“. Frankreich nutze Atomkraft, um die Leistung abzusichern. In Deutschland geschieht dies derzeit hauptsächlich durch Kohle, zukünftig sollen wasserstofffähige Gaskraftwerke diese Rolle übernehmen.

Zum Thema 82%:

Zitat:

@Profi58 schrieb am 18. August 2023 um 10:38:21 Uhr:



Zitat:

In der öffentlichen Debatte macht derzeit die Behauptung die Runde, dass 82 Prozent des deutschen Strombedarfs durch andere europäische Länder gedeckt werden müsse. Stimmt das?

Nein. Tatsächlich gehen die „82 Prozent“ auf eine Berechnung der Bild-Zeitung zurück. Die Zeitung hat auf Basis von Zahlen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE errechnet, dass Deutschland seit der Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke an 82 Prozent der Tage mehr Strom importierte als exportierte. AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel machte daraus die folgende Behauptung: „Satte 82 Prozent unseres Strombedarfs müssen unsere europäischen Nachbarn decken“. Diese These wurde dann vielfach weiterverbreitet.

Allerdings ist dies offensichtlich Unsinn, wie ein einfaches Beispiel zeigt: Bauer Müller braucht 1000 Eier pro Jahr. Seine Hennen produzieren 800, er exportiert 50 und importiert 250. Nehmen wir an, dass Bauer Müller an 82 Prozent aller Tage mehr Eier importiert als er exportiert. Daraus lässt sich nicht ableiten, dass er 82 Prozent seines Eierbedarfs importieren musste - tatsächlich hat er nur 250 Eier, also 25 Prozent seines Eierbedarfs, importiert.

Ist denn die Berechnung der Bild-Zeitung richtig?

Sie ist richtig, aber irreführend. Erstens lässt die Zahl der Tage, an denen mehr importiert als exportiert wurde, keine Rückschlüsse auf die Handelsbilanz zu, also auf den Unterschied in Menge und Preis zwischen Importen und Exporten. Mit anderen Worten: Es ist möglich, an 82 Prozent der Tage mehr zu importieren als zu exportieren, an den übrigen 18 Prozent der Tage aber so viel zu exportieren, dass unter dem Strich mehr exportiert wurde als importiert.

Und zum Thema Strompreise:

Zitat:

@Profi58 schrieb am 18. August 2023 um 10:38:21 Uhr:



Zitat:

Wenn erneuerbare Energien so günstig sind und der europäische Stromhandel so einwandfrei funktioniert - warum wird Strom dann nicht immer billiger?

Diese Frage ist berechtigt. An der Börse ist Strom aus erneuerbaren Energien üblicherweise am günstigsten. Und in der Theorie wird die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien zukünftig immer günstiger. Zu diesem Schluss kommt unter anderem eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) vom Juni 2021. Laut ISE betragen die Stromgestehungskosten - also die Kosten, die bei der Umwandlung von einer anderen Energieform in elektrischen Strom entstehen - bei neuen konventionellen Kraftwerken nicht weniger als 7,5 Cent pro Kilowattstunde. Schon heute betragen diese Kosten bei Photovoltaik-Anlagen je nach Standort und Anlagentyp zwischen 3,12 und 11,01 Cent pro Kilowattstunde. 2013 lagen sie zwischen 8 und 14 Cent. Noch günstiger kann der Strom laut ISE mit 3,94 bis 8,29 Cent durch Onshore-Windkraftanlagen produziert werden.?Zukünftig sollen die Preise insbesondere für Solarenergie weiter sinken.

In der Praxis sieht dies aber anders aus: Der durchschnittliche Strompreis für Privathaushalte ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen. Nach Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BEDW) zahlt ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden im Jahr 2012 noch 25,89 Cent pro Kilowattstunde, derzeit sind es 46,91 Cent. Dies ist nicht nur durch die Inflation und den Ukraine-Krieg zu erklären, wie langfristige Zahlen des BEDW zeigen: So lag die durchschnittliche monatliche Stromrechnung für einen Standardhaushalt im Jahr 1998 bei knapp 50 Euro, im ersten Halbjahr 2022 wurden mehr als 108 Euro fällig.
...
Nach jüngsten BEDW-Zahlen besteht der Strompreis im Jahr 2023 zu 52,9 Prozent aus den Produktions- und Vertriebskosten, zu 26,8 Prozent aus Steuern, Abgaben und Umlagen und zu 20,3 Prozent aus Netzentgelten. Nach BEDW-Berechnungen sind die Steuern, Abgaben und Umlagen zwischen 1998 und 2022 um 168 Prozent angestiegen, die Produktionskosten und Netzentgelte hingegen nur um 102 Prozent.

Grundsätzlich sind die Grenzkosten für Windkraft und Solarenergie am niedrigsten. Trotzdem ist es schwierig, die Gesamtkosten von erneuerbaren und konventionellen Energien zu vergleichen, da die Preise bei beiden Energieformen durch Subventionierung und Regulierung beeinflusst werden. Zum Beispiel werden konventionelle Energieformen durch die CO2-Bepreisung und eine zunehmende Verknappung von CO2-Zertifikaten im europäischen Emissionshandel im Laufe der Zeit teurer. Zudem kostet die Energiewende unter anderem durch den notwendigen Ausbau der Infrastruktur selbst auch Geld, das durch den Preis wieder reingeholt werden muss.

Bevor du hier ellenlang zitierst solltest du das besser mal auf Aktualität checken...derzeit 46,91 ct. ... 29,xx wäre lt. Verivox aktuell...selber gerade für 28,xx ct. abgeschlossen.

Strom kommt aktuell weniger aus Frankreich und noch weniger AUS Dänemark...sondern aus Norwegen/Schweden durch/über Dänemark.

Der europäische Strommarkt ist flexibel aber auch volatil.

Fri Aug 18 14:16:01 CEST 2023    |    windelexpress

Zitat:

@reox schrieb am 18. August 2023 um 11:39:40 Uhr:



Vor etlichen Jahren haben die Linken ähnliche Erfahrungen in den alten Bundesländern gemacht.

Und das zu Recht. Sind sie doch das Auffangbecken der alten Genossen und MfSler.
Aber das wird Dir ja bekannt sein

Fri Aug 18 15:44:03 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@windelexpress schrieb am 18. August 2023 um 14:16:01 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 18. August 2023 um 11:39:40 Uhr:



Vor etlichen Jahren haben die Linken ähnliche Erfahrungen in den alten Bundesländern gemacht.

Und das zu Recht. Sind sie doch das Auffangbecken der alten Genossen und MfSler.
Aber das wird Dir ja bekannt sein

In den alten Bundesländern?

Fri Aug 18 16:34:15 CEST 2023    |    windelexpress

Die roteste Socke meiner Lehrer, war die erste die mit ihrem NVA Offizier nach dem Mauerfall in den Westen gezogen ist.
Warum sollten sie dort nicht auch ihrem queren Gedankengut nachgehen.

Fri Aug 18 17:28:58 CEST 2023    |    reox

Zitat:

@windelexpress schrieb am 18. August 2023 um 16:34:15 Uhr:


Die roteste Socke meiner Lehrer, war die erste die mit ihrem NVA Offizier nach dem Mauerfall in den Westen gezogen ist.
Warum sollten sie dort nicht auch ihrem queren Gedankengut nachgehen.

Ja, diese Fälle mag es vereinzelt geben.

Am 16. Juni 2007 fusionierten die SED- Nachfolgepartei PDS und die westdeutsche soziale Protestbewegung WASG zur Partei „Die Linke“.

Fri Aug 18 18:20:49 CEST 2023    |    Swallow

Ein kleiner Hoffnungsschimmer, Mitglieder der letzten Generation streiken offenbar gegen ihre Führung:

„Kernteam zerstört die Organisation“ – Klimaaktivisten bestreiken ihre Führung

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • JC-MBFAN
  • Agilina
  • Angry69
  • miko-edv
  • A6quattro
  • Fireball08
  • knolfi
  • Deti54
  • floba

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1387)

Archiv