Mon Nov 21 13:53:25 CET 2022
|
andyrx
Moin Motortalker , Derzeit ein heisses Thema sind die Aktivisten und Klimaschützer die sich allenthalben auf die Fahrbahn kleben und für viel Verdruss und Staus sorgen….. https://www.t-online.de/.../...-in-berlin-a115-avus-voll-gesperrt.html Speziell in Berlin vergeht kaum ein Tag wo es diesbezüglichen Stress gibt. So ganz nebenbei werden gerne Kunstwerke als medienwirksam Objekte ins Visier genommen was zwar für Medienpräsenz sorgt aber weniger für Behinderungen im Alltag sichtbar wird. Was denkt ihr über dieses Thema mit den „Klimaklebern“ oder seit ihr damit schon im Alltag konfrontiert worden ?? Wie sollten Gesellschaft und auch Politik mit diesem Thema umgehen ?? Bin gespannt auf euren Input Grüße Andy ![]() |
Sat Jan 14 14:11:42 CET 2023 |
reox
Da tropft die Überheblichkeit aus jeder Pore.
😮
Was die Wissenschaft leisten muss: Den Menschen helfen, zur Vernunft zu kommen/Die Menschheit versteht kaum, was sie der Erde antut.
oder
An die Vernunft zu appellieren, um die Menschen vom Ernst der Lage zu überzeugen, wäre daher keine wirksame Strategie.
Sat Jan 14 17:03:56 CET 2023 |
Diesel_im_Tank
Dann lerne mal Statistiken lesen. Wenn ich 2000 ansetze, zeigt der Trend, richtig, in die selbe Richtung. Und 2000 war die DDR Industrie abgewickelt.
Und jetzt haben wir (leider) wieder Grüne mit an der Regierung, machen es auch nicht besser… Man würde besser die Atommeiler länger laufen lassen und Lüzerath stehen lassen.
Und in konservativen Kreisen ist das Thema Umweltschutz mittlerweile auch stark zu finden. Die Menschen machen sich Gedanken, was sie tun können, und setzen das auch um. Aber was nicht geht, ist Grüne Bevormundung und Verbieterei. Lösungen müssen her, müssen vor allem entwickelt werden Und sowas dauert leider. Aber so sind einige Leute, wie meine 4 Jährige, wollen was und das gleich. Ich will auch mehr Geld, damit ich mir damit ein Windrad und das Grundstück dazu kaufen kann….
Sat Jan 14 19:16:55 CET 2023 |
reox
Der Trend gibt trotzdem keinen Anlass zum Schulterklopfen, egal welches Startdatum dir am besten gefällt.
Fußballtrainer: "Jungs, wir haben zwar die letzten 5 Spiele verloren und wenn wir die nächsten 5 auch verlieren, sind wir abgestiegen. Aber, im letzten Spiel konnten wir den Ball wenigstens einmal in Richtung gegnerische Hälfte schießen. Der Trend ist positiv. Alle mal im Kreis aufstellen zum Schulterklopfen."
Zumindest wird bei der jahrelangen EE-Verhinderungspolitik eine Wende hingelegt.
Seine beste Platzierung (Rang 12) sichert sich Deutschland bei der Bewertung der Klimapolitik der neuen Regierung (um sieben Plätze verbessert). Diese Kategorie basiert im CCPI auf Experteneinschätzungen von Organisationen und Thinktanks aus den jeweiligen Ländern. In der neuesten Version haben den Index circa 450 Fachleute unterstützt. „Unter der letzten Regierung war insbesondere der Ausbau der Windenergie massiv eingebrochen. Wenn die Beschleunigungspakete der neuen Bundesregierung wirken, kann sich diese Platzierung in den nächsten Jahren wieder verbessern“, so die Interpretation der Herausgeber des Klimaschutz-Index.
Wie gleich und sofort?
Die Lösungen sind seit Jahren bekannt. Die politisch Verantwortlichen haben aber (zu) lange keinen Handlungsdruck verspürt. Das rächt sich jetzt, nun ist er umso größer.
Doch um diese Zielstellung noch zu erreichen, müsste sich die Menge an eingesparten klimaschädlichen Emissionen im Zeitraum von 2022 bis 2030 im Vergleich zu den Jahren 2011 bis 2021 mehr als verdoppeln.
Sat Jan 14 19:25:21 CET 2023 |
mozartschwarz
Aber die Herangehensweise ist doch exakt grüne Politik. Oder die Politik die Grüne heraufbeschworen haben. Der größte Fehler ist, sich von den Ideologen treiben zu lassen. Genau das geschieht seid mittlerweile 40Jahren.
Sat Jan 14 19:35:45 CET 2023 |
mozartschwarz
Der Erde ist der Mensch völlig egal, für Die sind wir ein Mückenschiss.
Der momentane Zustand ist Folge der Evolution also auch nicht unnatürlich.
Der allgemeine Egoismus des Menschen wird eine weltweite Änderung nur zulassen wenn kein wesentlicher Wohlstandsverlust zu erwarten ist.
EE könnte das nur globalisiert evtl. leisten. Das ist aber völlig utopisch.
Die aktuelle Energiepolitik führt exakt in diese vollkontollierte Sackgasse https://amp.focus.de/.../...-laden-fuer-elektroautos_id_181068191.html
Sat Jan 14 19:47:25 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Du hast vollkommen recht, wir hätten uns nach den Wissenschaftlern richten sollen. Dann wären wir jetzt schon viel viel weiter 😰
Aber wir haben ja viel lieber den Orchestrierten
Kampagnen der Energieindustriegeglaubt.
Sat Jan 14 20:04:34 CET 2023 |
thoelz
So sehe ich das auch.
Mich stört der Zwang des Änderns bei der Rechtschreibreform, ohne einen erkennbaren Mehrwert.
Und ich lasse mich nunmal ungern bevormunden.
Aber das paßt ins Bild:
es gibt Personenkreise, die wollten anderen vorschreiben, wie sie seit 1999 zu schreiben haben.
Andere, wie schnell sie auf der AB fahren sollen, pandemieverlängerne Masken tragen sollen und viele weitere Regeln, was alles "gut" und "schlecht" sei.
Interessanterweise dürften die jeweiligen regulierungswütigen Personenkreise fast immer die annähernd Gleichen sein, während der Rest der Bevölkerung einfach in Ruhe gelassen werden möchte.
Sat Jan 14 22:14:38 CET 2023 |
fehlzündung
Ja, das ist leider so. Vielen ist das selbständige Denken abhanden gekommen oder zu unbequem. Erstaunlich viele Leute wollen Regeln, die dann eben für alle gelten.
Neulich habe ich gelesen, dass angeblich sehr viele Bürger die Wiedereinführung der Maskenpflicht begrüßen würden. Komischerweise sehe ich beim Einkaufen aber kaum noch Leute mit Maske.
Also entweder stimmt die Umfrage nicht oder die Leute machen nichts, ohne daß sie es von einer höheren Stelle angeordnet bekommen. Schließlich war es ja nie verboten, Maske zu tragen, so oft und lange man will.
Sat Jan 14 22:22:14 CET 2023 |
notting
Bei den Umfragen wird oft von den Umfrage-Erstellern gefragt was rauskommen soll und dementspr. die Fragestellung angepasst oder die Umfrage in den "richtigen" Bubbles propagiert (wenn die Bubbles das nicht schon von sich aus machen). Bzw. es könnte eine starke Korrelation geben zwischen "muss viel echt arbeiten und hat für so einen Umfrage-Quatsch keine Zeit" und "muss nicht bzw. nur pseudo-arbeiten (Politiker, ewige Studenten, andere Ideologen & Co.) und haben viel Zeit für so einen Umfrage-Quatsch".
notting
Sat Jan 14 22:33:19 CET 2023 |
fehlzündung
Das kann gut sein.
Ich vermisse bei solchen Artikeln auch oft die tatsächliche Fragestellung. Im Artikel steht zwar, dass X % eine Maskenpflicht befürworten, aber nicht, was die Frage war.
"Befürworten sie eine Maskenpflicht, damit weniger Kinder und alte Menschen an Corona sterben?"
"Befürworten sie trotz sinkender Fallzahlen und milder Verläufe eine Maskenpflicht beim Einkaufen und bei allen öffentlichen Veranstaltungen?"
Bei beiden Fragen kann man am Ende sagen, X % wollen eine Maskenpflicht. Aber die Prozentzahlen dürften sehr unterschiedlich ausfallen.
Sun Jan 15 01:51:28 CET 2023 |
mozartschwarz
Sicherlich.
Vielerlei Interessen haben eine wirklich gute Lösung verhindert und verhindert Sie weiter. Machterhalt oder das Streben nach Macht spielen da eine große Rolle. Da wird Demokratie halt auch träge. Klientelpolitik bremst wichtige Schritte.
Eine ähnlich üble Baustelle ist die Rentenreform.
Sun Jan 15 06:59:46 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Wenn einer sicher ist, egal, wie man’s macht, man wird’s falsch machen.
Jedenfalls wird es nicht ohne qualifizierten Zuzug gehen, sonst sinkt das Niveau ins Unermessliche.
Sun Jan 15 07:09:25 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Im Alltag macht es oft keinen Sinn, es geht ja eher um kleine Räumlichkeiten wo sich viele lange aufhalten.
Aber das Thema RS hat ja gezeigt, dass es unser angeschlagenes Gesundheitssystem helfen würde, zumindest in Phasen des Winters eine temporäre Maskenpflicht zumindest im ÖPNV einzuführen.
Unterm Strich geht es immer nur um den Erhalt der Funktionsfähigkeit vom Gesundheitssystem Polizei Feuerwehr Wirtschaft.. wir können aber auch, was er gerade rudimentär angedacht ist das Gesundheitssystem mit einem gewissen Reserve Puffer Pampern.
Da wir den Pandemiestatus nun los sind die endemischen Auswirkungen überschaubar, wird es auf solche Überlegungen hinauslaufen.
Die Lieferbarkeit von Medizinprodukten ist ja wieder eine andere generelle Angelegenheit.
Sun Jan 15 14:02:15 CET 2023 |
mozartschwarz
Betonung auf Qualifiziert. Die momentane Migrationspolitik belastet mehr als Sie nutzt.
Sun Jan 15 14:05:54 CET 2023 |
mozartschwarz
Man könnte und kann genausogut die übertriebenen Maßnahmen, mit Aufkommen von Omikron aber auch davor, für die jetzige Situation verantwortlich machen. Masken können das Problem höchstens verschieben, zum Preis der Verstärkung.
Die bösen Schweden haben letztlich alles richtig gemacht.
Sun Jan 15 14:48:52 CET 2023 |
mozartschwarz
Achso! Das grünversiffte BaWü bekommt schon wieder Probleme 😁 Nur gut das wir kein Stromproblem haben.
https://www.welt.de/.../...oht-Stromengpass-in-Baden-Wuerttemberg.html
Sun Jan 15 14:54:17 CET 2023 |
fehlzündung
Hab ich auch gerade gelesen. Ist schon das zweite mal innerhalb kurzer Zeit.
Und das wird in Zukunft eher zunehmen, denk ich.
Sun Jan 15 15:00:40 CET 2023 |
mozartschwarz
Na sicher doch! EE kann halt keine Grundlast und die Menge reicht sowieso nienicht.
https://www.focus.de/.../...-laden-fuer-elektroautos_id_181068191.html
Energiepolitik nach dem Wetterbericht und Wetterprognosen…. Herrlich!
Sun Jan 15 15:05:20 CET 2023 |
fehlzündung
Irgendwie ist der Artikel in der Welt aber auch nicht schlüssig.
Im Nordn Wind und viel Strom. Soweit klar. Deswegen muß man im Süden, teuren Strom aus der Schweiz zukaufen, damit das Netz nicht kollabiert.
Wäre es dann nicht sinnvoller, im Norden die Windmühlen aus dem Wind zu drehen oder langsamer laufen zu lassen?
So produziert man unnötig viel Strom, der im Norden nicht gebraucht werden kann, in den Süden nicht transportiert werdne kann und muss dann im Süden teuren Strom dazukaufen.
Sun Jan 15 15:09:23 CET 2023 |
fehlzündung
Zu dem Artikel aus dem Focus:
Das hatte ich hier vor zwei oder drei Tagen auch schon geschrieben. Jetzt wird der Strom rationiert und zugeteilt, wie im Sozialismus eben üblich.
Es sollen ja auch die sog. Smarten Stromzähler Pflicht werden. Ich kann nur jedemraten, solange es geht, an einem konventionellen Zähler festzuhalten. Mit deinem smarten Zähler ist es kein Problem, von aussen einzugreifen und den Strom zu rationieren oder wegzuschalten. Bei konventionellen Zählern ist das nicht so einfach möglich.
Sun Jan 15 15:12:14 CET 2023 |
notting
Hier ohne Paywall: https://www.zvw.de/.../...stromsparen-auf-was-bedeutet-das_arid-603620
So wie ich das verstehe, geht's da mehr um eine Kostenfrage (Stromimport aus dem Ausland bzw. Kraftwerke werden angeworfen) als um einen Blackout, zumindest solange im nahen Ausland noch Kapazitäten frei sind und die Reserve-Kraftwerke bei uns noch gehen.
Der Kerngrund ist wohl die unbedingte Vorfahrt für den EE-Strom.
notting
Sun Jan 15 17:01:00 CET 2023 |
tartra
Oder man sieht das Positive und freut sich auf flexible Stromtarife...
Beispiel ..
Dann wirft man die Waschmaschine bei 5cent/KWh an und lässt sie bei 45 cent/KWh aus ..
Wer im Besitz eines Speichers von z.B. einer PV Anlage ist, E-Warmwasserspeicher oder E-Auto hat, kann clever laden / entladen mit Netzstrom und den unterschiedlichen Preisen ..
Sowas ähnliches hatte ich mit dem tibber Strom Anbieter, aber die haben es bis vor kurzem nicht mit der Installation/Lieferung vom smartmeter hinbekommen, um stundengenaue Strompreise berechnen zu können, daher gab es von mir ersteinmal die Kündigung ..
Die Idee dahinter finde ich jedoch nach wie vor super...
Sun Jan 15 17:16:50 CET 2023 |
notting
Genauso wie sich die Leute über flexible Spritpreise "freuen"...
Das ist ein schönes Beispiel für sparen um jeden Preis. Hab nicht immer Zeit habe, die Wäsche aufzuhängen. Draußen bei gutem Wetter trocknet die Wäsche am besten und billigsten. Zweitbeste Lösung ist in der Waschküche, dauert aber länger ergo darf ich nicht zu lange warten. Sonst zusätzl. Stromverbrauch durch Trockner...
Mal ganz davon abgesehen muss man erst die höheren Kosten durch den smarten Stromzähler und die ganze Technik die eben z. B. die Waschmaschine steuert kompensieren.
https://tibber.com/de/stromtarif/dynamischer-stromtarif sagt z. B. bei mir, ich hätte wenn in den letzten 12 Monaten dort gewesen wäre knapp 1200EUR/Jahr inkl. Grundgebühr für 2,5MWh gezahlt. Beim Grundversorger hätte man (basierend auf Infos die ich gesammelt habe) 2022 ca. 170EUR/Jahr Grundgebühr bezahlt. Wenn man das von den Tibber-Kosten abzieht, ist man ca. bei 0,41EUR/kWh. Der Grundversorger hat 2022 aber bei Bestandskunden nicht mal 0,35EUR/kWh verlangt...
Kurz: Genauso eine Verarschung wie die flexiblen Preise an der Zapfsäule.
notting
Sun Jan 15 17:20:36 CET 2023 |
peter_4G
Jede einzelne "Änderung" für sich hat bestimmt auch einige Vorteile. Aber ich sehe das ebenso: Jedes Risiko, seine Selbständigkeit zu verlieren, sollte vermieden werden.
Über den Jahreswechsel hatte die Postbank alle Konten blockiert, weil ein Umzug auf Server der Deutschen Bank stattfand. Die Blockade dauerte teilweise auch länger. Das gab mir einen Eindruck, wie es sich ohne Bargeld anfühlen muß. Ich bin mir nicht sicher, ob ich Leibeigener dieses Systems sein möchte.
Die verkappten Kommunisten haben aus ihren Fehlern gelernt. Die Abhängigkeit und damit Erpressbarkeit wird mit smarteren Methoden organisiert.
Wer das möchte, soll auch ruhig weiterhin RotGrün wählen ... dann gibt es bald noch viel mehr Terror, als die Klimakleberdumpfbacken.
JM2C
Sun Jan 15 17:49:56 CET 2023 |
tartra
Na ja, die Alternative sind Festpreise teilweise auf Jahre festgeschrieben, je nach Vertrag, egal wo der Spotpreis in Leipzig gerade notiert.
Da soll jeder entscheiden können wie er möchte, selbst wenn smartmeter flächendeckend ausgerollt werden, hat wohl jeder die Wahl den "sicherheitsbewussten" Festpreistarif zu wählen ... ich bin schon immer risikofreudiger drauf ...ist eine Typ-Frage ...
Aber ich habe schon gelesen das smartmeter thema haben die Kreml Trolle auch schon entdeckt ... reiht sich jetzt ein in Maskenpflicht, Impfpflicht, 5G Strahlung, Erdkabel ... lesen braucht man es nicht ... ist eh immer das selbe Fazit, wie die BRD GmbH dem Bürger den strom abdrehen möchte und den Great Reset einleitet ... wer dran glauben möchte ...
Hier im Threat auch, wundert mich nicht das der Schwubbler no. 1 hust ... fehlzündung ... mit dem Thema smartmeter um die Ecke kommt...😁😁
Sun Jan 15 18:13:30 CET 2023 |
notting
1. Mehr als 2 Jahre Vertragsbindung ab Vertragsbeginn ist in D nicht erlaubt.
2. 1-Jahres-Verträge sind aktuell bei günstigeren Stromverträgen ohne Boni-Scheiße & Co. üblich.
3. Wenn der Stromanbieter den zunächst zugesicherten Preis erhöht, hast du auf jeden Fall ein Sonderkündigungsrecht (machen Tibber & Co. ja nicht sondern koppeln es an Marktpreise).
4. Die längerfristigere Tendenz bei den Strompreisen ging immer stark nach oben, während z. B. die Spritpreise in den IIRC ca. 15 Jahren vor dem Ukraine-Krieg nur innerhalb eines deutl. größeren Bereichs rauf- und runtergegangen sind, obwohl erst seit ein paar Jahren E-Autos richtig im Kommen sind.
notting
Sun Jan 15 18:19:54 CET 2023 |
reox
Hier lässt uns ein Erleuchteter wieder teilhaben.
Danke dafür.
😮
Sun Jan 15 18:20:41 CET 2023 |
mozartschwarz
Es geht schlicht darum das BaWü seinen Verbrauch nicht ordentlich gedeckt bekommt. Alles Gerede drumrum ist einfach nur Ablenkung.
Sun Jan 15 18:29:53 CET 2023 |
tartra
wie auch immer, wir müssen hier nicht den europäischen Strommarkt wissenschaftlich aufarbeiten, verstehen unsere national denkenden Schwubbler hier eh nicht ...😁
Ich übrigends auch nicht ... der ist hochkomplex von sekündlichen Echtzeit bis zu mehre Jahre in der Zunkunft liegen Kontrakten für die MWh, garniert mit der Preisbildung für die Reservekraftwerke, die dafür sorgen das wir bestenfalls wie angenagelt bei 50Hz liegen und das natürlich im gesammten europäischen Netz.
Aber, lasst mir als Endverbraucher bitte die Wahl, ob ich einen festpreis oder flexible stündliche Tagespreise wähle und letzteres geht nicht mit einem analogen Ferraris-Zähler, zumindest nicht ohne smartmeter.. auch wenn ich dann ein linksgrün versifftes Schlafschaf bin ...😛
Sun Jan 15 18:34:02 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Es geht darum, dass sie nicht kurzfristig Kraftwerke anschmeißen wollen mit teuren Strom, oder aus dem Ausland einkaufen. Schuld ist nur die fehlenden Durchleitungen.
Tja die trägen Kohlekraftwerke sind einfach nicht flexibel genug. Bei AKW wär’s noch schlimmer! 😰
Aber Strom haben wir immer genug.
Sun Jan 15 18:36:06 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Man kann da sicherlich einiges verbessern, aber qualifizieren kann man auch hier sehr gut bei jungen Menschen und den passenden Grundvoraussetzungen.
Dass seh ich jeden Tag im Betrieb!
Schließlich sind noch ein paar Jahre bis zum Renten Chaos 😎
Sun Jan 15 18:42:32 CET 2023 |
LKunz2022
Man kann den Linken / Grünen ja viel unterstellen und sicher auch vieles zu recht.
Dass sie in irgendeiner Form, ganz gleich in welcher, aus der Geschichte heraus lernfähig sind gehört sicher nicht dazu.
Sun Jan 15 18:47:30 CET 2023 |
mozartschwarz
Das suggeriert der Artikel, schon richtig. Allerdings ist die Durchleitfähigkeit halt nie gegeben. Die Kraftwerke also eigentlich immer nötig. Da aber im Norden gerade kräftig produziert wird, drückt das durchaus die Preise.
Einen Stau kann es nicht geben, schlicht weil das Netz eben nicht speichert.
Problem ist dann eher die Flaute im Süden oder eben die bedingte Regelbarkeit von Großkraftwerken. Dadurch kann der Südlink nichtmal voll ausgelastet werden. Der Preis sinkt weiter.
Sun Jan 15 18:48:16 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Was für ein Blödsinniges Geschreibsel, die Welt verändert sich auch Parteien sind diesen Strömungen unterworfen. Solange es nicht so dämlich ausgeht wie bei der AfD lass ich mich überraschen.
Sun Jan 15 18:53:50 CET 2023 |
LKunz2022
Reiß dich mit deinen Formulierungen zusammen, bitte.
Da ich die Kommunisten noch eine Weile erleben und das Endergebnis erleben durfte, traue ich mir eine Einschätzung durchaus zu.
Die Anzahl der Dejavus hinsichtlich ideologischer Verblendung und Methodik die ich heute beim Betrachten von Links / Grün habe ist erstaunlich hoch.
Das Endergebins wird übrigens das gleiche sein, wenn man sie wieder lässt: Ein ruinierter Staat.
Sun Jan 15 19:09:08 CET 2023 |
peter_4G
Dann erklär mir doch bitte mal, warum sich diese Kandidaten momentan im Aufwind befinden.
Ich sage Dir warum: Wasser predigen und Wein saufen.
Klima predigen und in Privatjets von einem Klimagipfel zum anderen jetten.
Frieden Predigen und Waffen in Kriesengebiete liefern.
Selbst verursachte Krisen mit Steuergeldern zuschütten und so tun, als sei es ihr eigenes Geld.
Volksverblödung auf breiter Front: Warum werden Terroristen plötzlich als Aktivuísten betitelt?
Warum ist es so schwierig, Fachkräfte nach Deutschland zu bekommen?
In Berlin soll es einen Volksentscheid über die Enteignung von Wohnungsgesellschaftenn geben (Abschaffung des Privateigentums ist doch Kommunismus, oder nicht?)
Sun Jan 15 19:18:19 CET 2023 |
mozartschwarz
Zum Einen ist das Rentenchaos längst da und zum Anderen braucht es dann wenigstens eine grundlegende Schulbildung. Selbst bei den Syrern ab 2015, die recht gut ausgebildet sind, beziehen 2/3 Hartz4.
Sun Jan 15 19:21:40 CET 2023 |
peter_4G
Das sehe ich auch so.
Jeder, der es nicht erlebt ... und in Geschichte gepennt .... und alles besser gewußt hat, als Oma und Opa erzählt haben, wird es in Zukunft am eigenen Leib erfahren. Das ist leider der Gang der Geschichte. Alte Fehler wiederholen sich, nur die Farben sind andere.
@ Schwarzwald4motion .... zur AFD: Viele Mitglieder stammen aus Reihen der CDU, die unter Merkel zu einem Mischhaufen zwischen Links und Grün degenerierte. Die gefährlichste Partei momentan sind die Grünen - auch wenn diese Feststellung von Wagenknecht kommt. Sie stimmt ganz einfach.
Sun Jan 15 19:22:50 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Das kann nur Selective Wahrnehmung sein.
Sun Jan 15 19:24:18 CET 2023 |
mozartschwarz
Mit den linken Parteien dürfte es noch übler Enden. Wäre auch keine Überraschung. Siehe die NSDAP oder die Sowjetunion, China, Kuba usw.
Selbst unser allgemeiner Sprachgebrauch lässt wenig gutes an link.
Die Grünen machen ja auch kaum einen Hehl aus ihrer Regelungswut mit diktatorischen Tendenzen.