Fri Feb 27 13:41:55 CET 2015
|
andyrx
|
Kommentare (118)
| Stichworte:
Audi, Benziner, BMW, Diesel, Ford, Mercedes, Opel, VW
Moin Motortalker, wer früher ein Auto haben wollte wo der Motor als unzerstörbar galt musste zum Diesel greifen....heavy metal damals,lahm aber eben sehr robust😉 ist sicherlich schon eine Weile her dieses Klischee😛 Heute sind die Diesel wahre Hochleistungsmotoren,fahren mit einem Ladedruck und VTG Ladern oder BiTurbo das einem schwindelig wird. Gilt die alte Legende noch das der Diesel länger hält?? Wie seht ihr das....sind die Benziner heute auf Augenhöhe in Sachen Haltbarkeit oder sogar die problemlosere Variante des Antriebs..?? Eure Meinung oder Erfahrungen dazu interessieren mich...mal ganz unabhängig welche Antriebsart man vom Charakter bevorzugt. BTW: als wir im Sommer mal das E36 Cabrio mit dem 2,5 Liter Motor (Automatik) und 192PS in die Oldtimerhalle überführten fuhr meine Frau mit dem 318d und 143PS (ebenfalls Automatik) vorneweg und setzte zum Überholen mal den Kickdown und erstaunlicherweise konnte ich gerade so mithalten....trotz 50PS des E36 Cabrio mehr war da nix mit aufschliessen und Abstand verkürzen...😁😁 hab gestern gesehen dass mein E36 325i Cabrio jetzt auch schon 217.000km auf der Uhr hat und sich noch putzmunter anfühlt😉 mfg Andy ![]() |
Sun Dec 27 09:44:19 CET 2015 |
Trennschleifer49672
Wenn man die Angebote genau anschaut, stellt man fest dass, das die zum grösten Teil komplett schwachsinnig sind
(km Stand 9. 999. 999??) oder 2.350.000 km und in der Beschreibung steht irgendwas über 235 000 km und Reparatur bedürftig...
Also von wegen Laufleistungen über 500 000km, erst reinschauen dann posten...
Mon Dec 28 20:27:17 CET 2015 |
BB86
ach ja, die ewige Frage was haltbarer ist..Mensch kauft einfach und genießt es, irgendwie ist es doch mittlerweile wie im Lotto..kann zu jeder zeit alles passieren
Fri Feb 26 18:24:08 CET 2016 |
Multimeter48539
Na ja, eine kurze Übersicht: VW 1300, BJ, 1968, 90.000km, Motorschaden total - Ventil gerissen; Citroen CX 5 Diesel, Motor nach 120tkm zum schleifen; Opel Omega TD2,3 Bj. 88, 9o.oookm Motorschaden. Vorkammer hineingefallen; Toyota Landcruiser 2,5 l TD Bj.1991, Turbolader kaputt, Garantie da noch nicht 3 Jahre alt.
Rover 620 Benziner, Bj. 1994 - mit 280.000km verkauft, Motor völlig i.O. Rover 623SI Bj. 1995, mit 380.000km verkauft, Motor völlig ok. Beide Motoren natürlich Honda, besonders der H23 ein Traum, nur vergleichbar mit den BMW-6 Zylindern. Kein Tropfen Öl außen am Motor, kein Ölverbrauch. Gibt es so heute nicht mehr, schade.
Zu der Diesel- Diskussion noch ein Beitrag: Durch irgendwelche (vermutlich aus den 60-er Jahren stammende
Unterlagen wird heute noch in D und A den armen Autobesitzern empfohlen SOFORT nach dem Start wegzufahren.
Dagegen empfiehlt Toyota bei TD- Motoren z.B. bei Temperaturen um 0°C und darunter den Motor im Leerlauf etwas warmlaufen zu lassen. Aber nur für Länder außerhalb D und A! Danke Grüne! Die Werkstätten werden euch danken!
Fri Feb 26 18:42:08 CET 2016 |
Spurverbreiterung137272
Ich weiß nicht was Leerlauf bringen soll.
Ich hab meinen W124 mal 2010/2011 ausm Schnee ausgegraben und das hat 40 Minuten gedauert. In der Zeit lief der Motor. Die Kühlwassertemperatur lag nach 40 Minuten nicht mal bei 40 Grad.
Wenn man nach dem Kaltstart schonend losfährt ist das genau so schonend bzw schädlich
Fri Feb 26 22:55:12 CET 2016 |
andyrx
warmlaufen lassen im Stand/Leerlauf bringt häufig Ölverdünnung mit sich ....würde ich nur kurz machen z.B. während ich die Scheiben kratze und dann aber losfahren ....nicht länger warten mit drm losfahren 😛
mfg Andy
Sun Feb 28 13:23:31 CET 2016 |
Multimeter48539
Man kann überall eine Mistkarre erwischen aber bisher waren meine besten Fahrzeuge Benziner (außer VW Käfer, 40 PS, Bj. 1968. Kapitaler Motorschaden bei 90.000km, Ventil gerissen. Meine besten Motoren waren im Rover 620 und Rover 623 SI, jeweils mit 280.000 und 380.000km verkauft. Motor staubtrocken, kein Ölverbrauch. Besonders der H23 Motor von Honda ist ein Gedicht, nur vergleichbar mit dem BMW Reihensechser.
Heute komme ich langsam zur Überzeugung dass mehr Motoren durch Unwissen kaputt gehen und durch gezielte Fehlinformationen der Hersteller - z.B: zu lange Ölwechselintervalle ist bei Turbomotoren Gift.
Sun Feb 28 13:30:16 CET 2016 |
Multimeter48539
Zu Andys Kommentar: Warum schreiben dann die kleinen Hersteller mit den besten Motoren wie Toyota auf der ganzen Welt in ihre Betriebsanleitungen (außer in D und A!) die Turbodiesel kurz warmlaufen lassen?
Und der Blödsinn mit der Ölverdünnung stammt noch aus den 60er Jahren mit Benzin und Choke. Wie soll ein Dieseleinspritzer das Öl verdünnen?
Sun Feb 28 14:41:57 CET 2016 |
andyrx
das bezog sich eher auf die Benziner 😉
Sun Feb 28 15:46:44 CET 2016 |
Multimeter48539
im Diesel-verrücktem Österreich haben wir aber 65% Diesel!
Thu May 26 18:17:48 CEST 2016 |
bthight
Es wird mit einer Lebenszeit von ca. 200.000 km gerechnet.
Alles dadrüber wäre "Overengineerd", leider.
Injektoren CR-Pumpen etc halten in Nutzfahrzeugen ihre angemessene Zeit, nur im PKW Bereich sollen sich die Kunden schnellstmöglich Ersatz beschaffen.
Mein .18d war bereits nach 120.000 km kaputt, Steuerkette und Späne in der CR-Pumpe.
Die Ölverdünnung stammt von der Regeneration des DPF.
Es wird nach OT zusätzlich Kraftstoff eingespritzt um den DPF zum Glühen zu bringen.
Thu May 26 19:17:45 CEST 2016 |
Herbert Zeisig
120.000km? Hast du "gepanscht"? Aufgeklärte Dieselfahrer wissen, dass der Diesel nicht immer so schmiert, wie er es eigentlich sollte. Zumal 0% Bioanteil laut DIN EN 590 zulässig ist. Und eben dieser Biodiesel ist zzt. teurer als Diesel und wird deshalb weggelassen. Da bleibt es dem Dieselfahrer überlassen, selbst für die Schmierreseve zu sorgen. Die Späne sind der charakteristische Schaden zum Thema. Ok,wenn die Pumpe auch noch fest geht, wirds noch teurer. Aber das kann man vermeiden.
Fri May 27 19:53:36 CEST 2016 |
bthight
Ich habe gepanscht, seitdem ich das Auto besitze . Unmittelbar nachdem der Vorbesitzer mehr für die Reparaturen bezahlt hat , als das was ich für das Auto bezahlt habe.
Zumal Biodiesel ist nichts schlechtes.
Mehr Cetan, je nach Art bis zu 80 Cetan ( Biomass to Liquid)
FAME ist auch in der 7% Dosis nicht schädlich, und schmiert besser.
Das Problem ist die Sparsucht der Premiumhersteller und das Erpressen der Zulieferer.
Ich pansche mit Monzol5c, vorher mit Mitan Alpine HC 2T.
Am besten least man heutzutage sein Auto, um es nachher kostenfrei zur Verschrottung zu geben.
(Sarkasmus)
Sun May 29 09:06:28 CEST 2016 |
Spurverbreiterung137272
Das traurige ist, dass man die heutige Dieselgeneration anscheinend nicht einfach betanken kann und fertig.
Wenn sich der Sprit ändert haben sich die Hersteller daran anzupassen. Oder man fährt Autos denen das egal ist.
Sun May 29 09:40:29 CEST 2016 |
Herbert Zeisig
Wobei es bei den Benzinern nicht anders aussieht. Wenn bei einem Einspritzer die Hochdruckpumpe "kommt", wird auch ein vierstelliger Betrag fällig...
Sun May 29 11:53:16 CEST 2016 |
bthight
Monzol5c also auch in den Ottomotor rein ?
Habe mal gelesen dass manche auch 2T Öl in ihren DI Otto packen in 1:300 Dosierung.
Mon May 30 08:46:48 CEST 2016 |
158PY
wenn ich hier so mithöre, habe ich das Gefühl, der normale Supersprit oder Diesel von der Tanke kommt aus der Mode... Mit Boron scheint hier noch keiner Erfahrungen gemacht zu haben? Soll Laufleistung und Verbrauch senken.
Wed Jul 06 15:45:56 CEST 2016 |
Herbert Zeisig
*lol*. Na dann noch viel Spaß damit!
Wed Jul 06 16:34:28 CEST 2016 |
Standspurpirat46028
Äh, ich steh hier momentan auf dem Schlauch, was Bitte ist Boron, außer ein Fluss ?
Wed Jul 06 21:07:11 CEST 2016 |
teamroper
Also,mein Sharan 1,9 tdi Bj.2007 mit 85 kw hat jetzt 281000 km auf der Uhr und läuft immer noch wie ein Uhrwerk.Ohne Ölverbrauch und ohne Panschen.Vielleicht sollte man nicht immer mit Vollgas über die Bahn brettern, sondern auch mal mit 120-130 km/h zufrieden sein.
Gute Fahrt ,teamroper
Wed Jul 06 22:12:49 CEST 2016 |
Spurverbreiterung137272
Wenn ein Motor nicht vollgasfest ist, ist er Müll....
Thu Jul 07 12:56:25 CEST 2016 |
schipplock
Dieselbeimischung != kein Ölverbrauch
Fri Jul 08 11:59:12 CEST 2016 |
158PY
@zeisig und trixi: Boron ist ein Bor -basiertes Additiv, ähnlich wie MoS2, bildet eine gute und gleitfähige Schicht auf den Laufflächen... Gibt's einige Untersuchungen dazu...
Fri Jul 08 12:58:16 CEST 2016 |
Standspurpirat46028
Danke und wo ist dieses Additiv drin, in allen Spritsorten, oder nur in der hochpreisigeren Region ?
Sun Jul 10 08:38:28 CEST 2016 |
158PY
Das ist nirgends wo drin, aber das kann man beim Druiden Miraculix kaufen... ;-)
Mon Jul 11 14:44:34 CEST 2016 |
Standspurpirat46028
Hey, 158PY
Verkackeiern kann ich mich allein😁😉
Mon Jul 11 16:17:35 CEST 2016 |
158PY
sorry, war noch im Ironiemodus unterwegs... also, Boron ist der Markenname eines Additivs auf Bor Basis, was in der Türkei recht popular zu sein scheint. Jedenfalls gibt es von dort ansässigen Institutionen einiges an Untersuchungen dazu. Man hat es mit neuen und gebrauchten Motoren im Praxisbetrieb untersucht und die Ergebnisse waren durchwegs positiv. Kaufen kannst du es nicht, aber ich abe irgendwo noch ein Probefläschchen, wenn du interessiert bist (und ich es finde in meinem Chaos) kann ich es dir gern überlassen. Mein Cousin wollte vor Zeiten mal einenVertrieb für Mitteleuropa aufziehen, aber es verlief im Sande....
Sat Feb 25 18:57:26 CET 2017 |
Duftbaumdeuter272
S51 Bj.82 32500 Km und vollgasfest😁
Sat Feb 25 20:40:06 CET 2017 |
158PY
nach weniger als 33tkm sind die meisten Motoren noch vollgasfest, aber ich vermute mal, du meintest 325.000km, was mit S51 gemeint sein könnte, kann ich grad nicht erraten.
Wobei... BJ82 bedeutet ja 35 Jahre alt, da wären 3,25Mio km auch möglich, aber doch eher anstrengend, also einigen wir uns auf 325tkm...?
Sun Feb 26 00:49:17 CET 2017 |
Herbert Zeisig
S51 ist ein Simson-Moped, 50 ccm. Spitze 60-70km/h. Diesen Motor bin ich vor über 40 Jahren auch nur Vollgas gefahren.
Mon Feb 27 14:10:27 CET 2017 |
158PY
verstehe - also offensichtlich getunt...😉 Echte und legale 60 durfte meines Wissens ja bloß die Schwalbe fahren, gelle? Wobei... Schwalbe IST glaub ich ja Simson, kann das? Naja, ich als Ausländer muss mich da ja nicht auskennen...
Mon Feb 27 14:14:16 CET 2017 |
Achsmanschette51801
Nein, alle DDR-50er dürfen.
Mon Feb 27 14:17:21 CET 2017 |
Herbert Zeisig
http://s50.de/rechtliches.html
Gruß Herbert
Mon Feb 27 14:21:03 CET 2017 |
158PY
oh - danke für eure Hinweise 🙂
Mon Sep 04 02:18:58 CEST 2017 |
Trennschleifer52438
Ich fahre meinen Peugeot 1,6hdi 100 auf der Autobahn, nie schneller, ab 40 im 4. Gang, ab 60 im 5. Gang. Fahre fast immer mit Tempomat, da der Lastwechsel dadurch geringer ist.
Ich möchte das Auto schonen, denke, dass dann weniger kaputt gehen kann und mit 3,9L/100km habe ich noch eine Freude beim Tanken.
Mon Sep 04 09:59:18 CEST 2017 |
Herbert Zeisig
Ein Diesel mit dem hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen kann das sicher ab. Ob es so gesund ist für Motor und Kurbelwelle möchte ich bezweifeln. Ich fahre (Pulsar 1,5 dCi) den 3. bis 50, ab 70 im 5. Auf der Autobahn auch mal 160 oder 170. Meistens aber 130/140. Dafür ist der Motor wohl auch gemacht.
Mon Sep 04 10:52:50 CEST 2017 |
andyrx
....ab und an mal den Russ raus pusten muss aber kein Fehler sein😉
Mon Sep 04 12:16:30 CEST 2017 |
158PY
solange man immer schön rechts fährt, darf die Geschwindigkeit so niedrig sein, wie man will. Problematisch wird es erst, wenn man mit 100 auf der Linken parkt.
Sat May 05 14:47:48 CEST 2018 |
pentium122
... das. Werden wohl die Hersteller am besten wissen. Einzelfall Berichte in beide Richtungen helfen uns hier nicht weiter. Ich persönlich glaube auch, dass komplexe Technik mit mehr Fehlern, Ausfällen und somit über die gesamte Baureihe betrachtet höheren Reparaturkosten einhergeht.
Bei viel Hightech Komponenten in einem Auto ist es einfach viel wahrscheinlicher, dass etwas ausfällt. Natürlich wird aber auch ein gewisser Anteil der Wagen problemlos alt werden.
Man kann auch davon ausgehen, dass manche Fehler Von einigen fahren gar nicht bemerkt werden oder nicht repariert werden. Es gibt im englischen Sprache Raum Gebrauchtwagen Versicherer, die ihre Daten veröffentlichen.
Sat May 05 17:30:49 CEST 2018 |
Turboschlumpf6
C6 Benziner(!!!) mit über 500.000 km:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Deine Antwort auf "Haltbarkeit--> Diesel vs. Benziner"