Thu May 03 14:43:53 CEST 2012
|
andyrx
|
Kommentare (70)
| Stichworte:
Alfa Romeo, Citroen, Fiat, Frankreich, Italien, Lancia, Panne, Peugeot, Renault, Reparatur, Werkstatt
Moin Motortalker, Klischees sind etwas interessantes vor allem wenn sie einem ''life'' vor Augen geführt werden😎 gestern war ich mit dem Citroen C4 1,6 VTI Coupe in der Waschstrasse um den Wagen für das spätere einwachsen von Hand schön sauber zu haben...richtig schmutzig war eigentlich nicht😉 An der Waschstrasse sprach mich ein älterer Herr an der seinen Wagen gerade in der Waschstrasse hatte....mit den Worten.
Ich fühlte mich durchaus geschmeichelt auch wenn ich ja noch ein paar wesentlich interessantere Autos in der Garage habe...🙂 dann kam das aber...😮
Ich sagte nur der läuft und läuft und läuft😁😁 er ganz ungläubig:
Nun denn ich antwortete grinsend ganze 2.500km hat der Wagen auf dem Tacho und die bisher absolut ohne Panne oder Reparatur😁😁😁
Nun als das Rolltor nach oben ging sah ich auch seinen silbernen VW Touran TSI und sagte mir nur ''möge die Steuerkette halten und nicht sein Weltbild erschüttern''...dabei war der Mann wirklich nett und hat das sicherlich auch gar nicht böse gemeint als mich fast mitleidig fragte nach dem Befinden des Citroen...naja wenigstens fand er ihn schick und optisch ansprechend. Ich fand das schon ein wenig belustigend auf diese Art und Weise angesprochen zu werden....hab mich dabei aber auch gefragt wie die Franzosen und Spanier oder alle Länder rund ums Mittelmeer mobil bleiben wenn die Kisten immer stehen bleiben und es reiner Zufall ist das sie auch mal fahren😉 was habt ihr für Erfahrungen mit Franzosen und Italienern gemacht....ich meine jetzt mit den AutoS😁😁 ??? mfg Andy ![]() |
Thu May 03 14:50:14 CEST 2012 |
anntike
bei dem "nech, das hört man ja von allen seiten ... kaputt etc."-part war mir so klar, dass er nen volkswagen fährt ... 😁
mein opa sagt "hol dir bloß keinen franzosen oder italiener ... die saufen wie blöd" nich sicher, ob er nur die autos damit meinte. 😁
Thu May 03 14:53:46 CEST 2012 |
andyrx
nicht das wir uns falsch verstehen...ich mag VW und die Autos😉
aber fehlerfrei sind diese natürlich auch nicht und gerade als ich die Buchstaben TSi am Heck sah musste ich halt aufgrund der aktuellen Problematik ein wenig schmunzeln😉
aber schon glänzend stand der Citroen gestern nach dem wachsen in der Sonne😎
mfg Andy
(1857 mal aufgerufen)
Thu May 03 14:55:07 CEST 2012 |
Drahkke
Ich habe auch schon sehr schlimme Geschichten über französische Autos gehört, konnte diese aber schon immer nicht wirklich glauben und mache seit August 2011 einen Selbstversuch mit einer 2003er Peugeot 206cc (1.6 / 109 PS). Bis jetzt kann ich nur Positives über das Fahrzeug berichten.
Thu May 03 15:02:35 CEST 2012 |
andyrx
der Citroen ist mein erster Franzose seit 30 Jahren😉
hab mich mal auf das Wagnis eingelassen😁😁
hatte damals in den 80er Jahren aber nur Italiener gefahren....Fiat 131,Lancia Delta fast alle Modelle,Lancia Thema und meine Frau damals auch Fiat 127 und Fiat Panda später dann nochmals Lancia Delta😉
an den Autos waren damals grundsätzlich robust und zuverlässig es waren eher kleinere Elektrik Probleme zu beanstanden die meist durch irgendwelche Masseprobleme enstanden....im Kern waren das aber zuverlässige Fahrzeuge mit sehr temperamentvollen Motoren und top Fahrwerk...die Lancia Deltas hatten sogar ab dem 1,6 Liter sogar hinten schon Scheibenbremsen und Einzelradaufhängung wo der Kadett GTE eines Kumpels mit Starrachse und Trommelbremse unterwegs war😁😛
mfg Andy
Thu May 03 15:07:30 CEST 2012 |
alandra
Ich fuhr die letzten 35 Jahre nur Renault - die Palette rauf und runter, d.h. mehr rauf 😉 vom R4 (erste Ausgabe) über R30 bis VelSatis und war immer zufrieden. Vor Allem auch deswegen, weil die Ausstattung keine Wünsche offen ließ. Spaltmaße waren mir eh nicht so wichtig, ist nur was für deutsche Journalisten oder? Schade ist nur, dass sich Renault von den großen Limousinen verabschiedet hat.
Einmal hatte ich ein wirkliches Problem: der Stecker an der Motorsteuerung war locker mit der fatalen Folge, dass der Wagen plötzlich stotterte und auf der Autobahn in Apulien stehen blieb (freundlicherweise gerade an einer Tankstelle, puh). Der Tankwart hatte kurz Zeit, schaute sich das Problem an und fand die Ursache. Ansonsten zuverlässig. Der große 6-Zylinder von Nissan ist robust, kein Sparmodell, aber auch kein Säufer. Zügige Autobahnfahrten mochte er, dabei der Verbrauch unter 10 L.
Wie schon gesagt, schade, hätte gerne noch einen "großen" Franzosen gefahren, jetzt ist es ein MB GLK 350CDI
Thu May 03 15:11:34 CEST 2012 |
Andi2011
Moin,
Vorurteile haben eigentlich alle Menschen, sie sind in der Struktur des Denkens und Lernens angelegt und beruhen fast nie auf tatsächlichen eigenen Erfahrungen.
Sei es über "die Blondinen", "den Islam" oder "die Ausländer", "Amerikaner", "Deutsche", "Russen" oder eben Citröen, Peugeot usw. (Andyrx, dein "Vorurteil" war der Gedanke an den Touran und die TSI Motoren die ja alle...und überhaupt dieses Downsizing...😉)
Das dumme an Vorurteilen ist, dass sie meist pauschalisieren und im schlimmsten Falle Feindbilder erzeugen...
Vorurteile können aber auch positiv belegt sein Beispiel:
"brasilianische Frauen sind besonders rassig", "italienische Männer tolle Liebhaber" usw.
Trifft man auf eine Begebenheit/Person/Auto wo das Vorurteil nicht zutrifft und man berichtet davon, werden andere meist sagen: "Das ist dann eben EINE Ausnahme!"
Ergebnis: Jeder hat Vorurteile, das ist "menschlich" und wohl nicht zu ändern.
Wenn man dem Einzelnen das vor Augen führen kann, wird er es meist erkennen und zustimmend nicken, denn:
Er weiss, jeder hat Vorurteile - nur man selbst nicht. 😉
Grüße
Andi
Thu May 03 15:17:29 CEST 2012 |
andyrx
Moin Andi2011,
nein,das mit der Steuerkette beim TSI kam mir nur in den Sinn weil es aktuell eine gewisse Medienpräsenz (auch hier auf MT) hat und man so etwas von VW eigentlich nicht kennt😉
Fahre ja im Alltag selbst Audi und an meinem aktuellen war bisher (89.000km) noch nix dran...aber wirklich gar nichts...😎
Habe bisher eigentlich mit allen meinen Fahrzeugen bisher Glück gehabt....der einzige der mich wirklich mal genervt hat war mein Vor/Vor Audi mit der Multitronic das war quasi ein eingebauter Werksfehler und konnte trotz vieler Kulanzreparaturen von Audi nie zufriedenstellend gelöst werden....das war einfach murks😉
mfg Andy
Thu May 03 15:22:30 CEST 2012 |
seditec
Sollen die durchschnittlichen Zeitgenossen ruhig weiter diesen mittlerweile überholten bzw. widerlegten Vorurteilen anhängen.
Das hält die Preise niedrig und man kann sich so manches Schätzchen als Geheimtipp vom Markt holen.
Meine Erfahrungen mit einem Fiat Punto I (Typ 176) und jetzt mittlerweile dem 3. Citroen im Familien- und Bekanntenkreis waren und sind mehr als positiv. Vor ein paar Wochen habe ich meiner Frau noch einen 3,5 Jahre altes C4 Coupé HDI 110 verpasst. Zu dem Preis hätte ich mit vergleichbarer Ausstattung allenfalls einen doppelt so alten Golf V mit Rumpel-Düse-Triebwerk bekommen, bei dem dann in Kürze wahrscheinlich der Zahnriemen zu erneuern gewesen wäre für ein Heidengeld. Der Citroen mahnt erst nach 240.000 km zum Wechsel.
Was mich manchmal verwundert ist, dass die gleiche Technik (PSA-Konzern) bei Citroen, glaubt man den einschlägigen Statistiken, weniger Probleme macht als bei Peugeot.
Thu May 03 15:37:05 CEST 2012 |
andyrx
der Problem bei den italienischen Autos damals waren eigentlich eher die zum Teil schlechten Werkstätten....hattest Du eine Gute gefunden ist man dort geblieben und hat auch die Karre ohne Probleme am laufen gehalten und im Falles eines Falles wurde ein Fehler dort schnell gefunden und behoben😉
Ich denke mal das ist bei den Franzosen heute wie gestern auch nicht anders....ein guter Service und kundige Werkstatt und alles kein Problem😉
mfg Andy
Thu May 03 15:59:51 CEST 2012 |
Andi2011
@Andyrx
Ich meinte das auch nicht als Vorwurf (hoffe du hast es nicht so verstanden)...du hast ja mit dem Beispiel völlig recht, es passt hervorragend, durch Vorurteile bringen wir Ordnung in unser Weltbild.
Wir sammeln bewusst oder unbewusst Informationen über etwas, wenn wir diesem "etwas" dann begegnen, gleichen wir es mit dem Bild das wir uns im Kopf schon gemacht haben ab.
Alles was mit unserem Bild überein stimmt werden wir als Bestätigung unserer Denkweise sehen und unsere Meinung nur noch weiter in diese Richtung ausbilden, alles was nicht übereinstimmt ignorieren wir oder werten es als Zufall.
Als Beispiel:
Wenn ich das Vorurteil des Herrn aus deinem Blog nehme "französische Autos gehen häufig kaputt und sind unzuverlässig", dann bekommt er das immer wieder bestätigt. Warum? Weil er verstärkt auf französische Autos achtet, aber nur auf Situationen in denen es um Defekte und Unzuverlässigkeiten geht. Er fragt sogar bei sich bietenden Gelegenheiten nach (wie in deinem Fall passiert), aber nicht um sich vom Gegenteil überzeugen zu lassen sondern um sein Vorurteil bestätigt zu bekommen. Wird dieses Vorurteil aber nicht bestätigt muss es dafür einen Grund geben (in deinem Fall die wenigen Kilomter) und deshalb bleibt das positive Beispiel nicht haften und er fühlt sich weiterhin in seinem Vorurteil bestätigt und wird dies nun als seine eigenen Erfahrungen verkaufen ("Ich habe noch nie jemanden getroffen,dessen französisches Auto problemlos lief, ausser damals in einer Waschstarsse, aber das war ein Neuwagen."😉
Selbst wenn du ihm gesagt hättest, das der Wagen bereits 300tsd Kilomter runter hat und noch nie einen Defekt hatte und selbst die Reifen noch die Ersten sind und der Wagen auch mit Mineralwasser fährt, hätte der Mann das vermutlich kopfnicken durchgewunken.
Um eine Meinung die durch ein Vorurteil enstanden ist zu verändern, müssten dutzende von Dingen zusammen mit eigene Erfahrungen passieren...und in den Antoworten hier auf deinen Blog wirst du ebenfalls schnell ähnliche Beispiele für diese Denkweise finden
So dieser kleine psychologische Exkurs beantwortet ausserdem die Frage, warum es bei MT manchmal Streit unter den Usern gibt😁😉
Grüße
Andi
Thu May 03 16:11:44 CEST 2012 |
Kurvenräuber9743
Danke 😎😁😎😁
Thu May 03 16:30:19 CEST 2012 |
knolfi
Meine Frau hatte von 2003 - 2008 einen Peugeot 206 CC mit 2,0l-Benziner (der Große) in Platinum-Ausstattung. Der Wagen war vom Preis-Leistungsverhältnis top und sie fand ihn schick. Gut war auch das Klappdach, da wir damals keine Garage hatten und somit Laternenparker waren.
Der Wagen hatte rel. schnell ein Problem mit der el. Drosselklappensteuerung, so dass er gerne mal plötzlich in den Notbetrieb schaltete, was auf der AB zu manch gefährlicher Situation führte, da der Wagen langsamer wurde, ohne dass man bremste (und somit die Bremslichter warnten).😰 Nach Informationen eines Arbeitskollegen, der das gleiche Problem hatte und den Hinweis auf das CC-Freunde-Forum,wo zur Drohung mit Wandlung geraten wurde, wurde schliesslich auf Garantie eine neue Drosselklappensteuerung eingebaut und das Problem war behoben.
Ein zweites einmaliges Phänomen trat nach dem Wocheneinkauf bei beabsichtigter Rückfahrt vom Supermarktparkplatz auf. Meine Frau schloss den Wagen auf und es erfolgte ein Dauerpiepen und der Wagen liess sich nicht starten. Schliesslich klemmte ein freundlicher Herr die Batterie ab und der ADAC bekam den Wagen wieder flott...ein nie wieder reproduzierter Fehler.🙄
Was uns aber endgültig vom Franzosen abgebracht hat, war ein Auffahrunfall auf der AB mit ca. 20 km/h Relativgeschwindigkeit. Meine Frau war damals hoch schwanger und auf der Heimfahrt wurde ihr schwarz vor Augen (Kreislauf ist abgesackt, da sich der Kleine auf die Aorta gelegt hat). So ist sie einem 5'er BMW hinten draufgebrummt. Der komplette Vorderwagen war platt, allerdings ist der Airbag nicht aufgegangen. Als ich Fotos vom Wagen sah, wurde mir schlecht und mein Entschluss stand fest, nie wieder Franzosen mit diesem dünnen Blech.
Wir haben den Wagen instandsetzten lassen (8000€ Schaden), noch über den Winter gefahren und anschliessend verkauft. Heute fährt meine Frau einen VW-SUV, der ist wenigstens sicher.
Thu May 03 16:51:58 CEST 2012 |
Spiralschlauch27979
Die Meinungen zu diversen Marken bei älteren Herrschaften ist immer etwas verfahren.
Beste Marke demnach - Platz 1 Mercedes, Platz 2 VW, Platz 3/4 Audi+BMW - alles andere kann nichts sein...
Ich hasse zwar diese ständig aufkommende VW Bashing (nervt echt hier auf MT), aber es ist schon klar das VW auch nicht die "allheilmittelmarke" ist...
Thu May 03 16:53:46 CEST 2012 |
der_Derk
Nunja - Wenn die Airbags nicht gezündet haben, dann genügte die Verzögerung nicht. Dass das auffahrende Fahrzeug platter ist als jenes, auf das aufgefahren wird ist so gut wie immer der Fall, und nicht einem bestimmten Hersteller zuzuschreiben. Die Front (nicht zu verwechseln mit der Fahrgastzelle) wird nunmal möglichst nachgiebig auf den NCAP hin optimiert, das Heck hingegen überhaupt nicht.
Sicherlich wird ein größeres und schwereres Fahrzeug wie ein SUV nach einem solchen Crash besser aussehen als ein 206, aber was genau man an dem Unfall "den Franzosen" nun negativ zuschreiben könnte, erschließt sich mir nicht? 😉
Meine bisherige Zufriedenheit mit "den Franzosen" (den Smart müsste ich ja streng genommen auch dazu zählen) ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass ich nicht viel erwartet habe. Vom Scénic weiß ich, dass Vorderachsgelenke und Bremsen nicht ewig leben und die eine oder andere Zündspule ausfallen wird, bisher hält sich die Quote aber im Rahmen. Die Verarbeitung ist nicht überragend aber ausreichend, der Verbrauch ist angemessen, die Ausstattung ist überdurchschnittlich - ich habe also keinen Anlass zur Klage.
Thu May 03 17:17:44 CEST 2012 |
HerrLehmann
Eins ist sicha, die Rente...😉
Schöne Geschichte.
Da ist solch eine Ananasdose wie ein UP natürlich deutlich stabiler...🙄
Gruss Herr Lehmann
Thu May 03 17:32:58 CEST 2012 |
alandra
Nunja - Wenn die Airbags nicht gezündet haben, dann genügte die Verzögerung nicht. Dass das auffahrende Fahrzeug platter ist als jenes, auf das aufgefahren wird ist so gut wie immer der Fall, und nicht einem bestimmten Hersteller zuzuschreiben. Die Front (nicht zu verwechseln mit der Fahrgastzelle) wird nunmal möglichst nachgiebig auf den NCAP hin optimiert, das Heck hingegen überhaupt nicht.
Sicherlich wird ein größeres und schwereres Fahrzeug wie ein SUV nach einem solchen Crash besser aussehen als ein 206, aber was genau man an dem Unfall "den Franzosen" nun negativ zuschreiben könnte, erschließt sich mir nicht? 😉
Dem kann ich nur zustimmen. Ich war mal mit einem R30 in Italien auf Autobahn unterwegs. Plötzlicher Stau, ich bremse etwas stärker, ein großer Fiat hinter mir hat's nicht gleich bemerkt und ist aufgefahren. Ergebnis: seine Front bis zum Kühler eingedrückt, bei mir war nichts, sogar noch der Staub auf der Stoßstange war noch unberührt.
Thu May 03 18:24:00 CEST 2012 |
bstid20
Ab in den Kurs um bisschen über Autos zu lernen, Airbag geht bestimmt nicht mit 20 km/h auf 😉 !
Sonst wäre meiner auch aufgegangen beim letzten unfall .. 2 km/h ,,Schnell'' gewesen (den letzten Cm nach der Vollbremsung den Vordermann leicht berührt, nichts passiert und keine Delle oder Schäden außer Farbsplitter meines Kennzeichen halters auf seine stoßstange...einmal mit dem Tuch rüber und weg war es)
Och mensch leute, ihr mit VW ist sicherer.... Als würde VW durch den Pseudo NCAP crashtest die min. Anforderung besser erfüllen als andere Marken.
Lieben Gruß 🙂
Thu May 03 19:11:06 CEST 2012 |
the_WarLord
Och, die Airbags können durchaus auch bei 20 km/h aufgehen, wenn's dem Steuergerät grad passt. 😁
Thu May 03 20:00:52 CEST 2012 |
Archduchess
Kein Franzose, aber ein Koreaner...
Ich war im IX35 unterwegs (Onkel Jäger... 😉 ) und einer der mich nur im Opel kennt meint
"Also sowas Koreanischs´s kommd mir net ins Haus, geh der Opel Andara, der is doch viel bessa"
Als ich dann erklärt habe, daß der IX35 in Europa gebaut wird, Michelin Reifen ab Werk drauf hat und der Opel Antara tatsächlich in Korea gebaut wird und noch die 5 Jahre Garantie erwähnt habe - da hod er nix mer gsogt. 😁
Man muß das ehrlich zugeben, bei Geländewagen ist mit Opel nix zu holen.
Thu May 03 20:04:03 CEST 2012 |
Faltenbalg133191
Meine Erfahrung: Wenn bei den Franzosen sich mal ein Teil verabschiedet, steht meistens Bosch drauf.
Thu May 03 20:14:45 CEST 2012 |
tommel1960
Obwohl dieses Teil bei Bosch in Frankreich, Korea oder sonstwo gefertigt sein kann.
Da steigt sowieso keiner mehr durch, wo was herkommt. Mein Caddy wird zb in Polen zusammengeschraubt. Mit VW und Bosch Teilen, wo auch keiner weiß, wo die gefertigt werden.
Thomas
Thu May 03 20:18:32 CEST 2012 |
mr. mountain
Die Erfahrungen im Bekanntenkreis sind sehr vielfältig, eine Verwandte fährt begeistert ihren dritten Peugeot CC (206 und 207). Ein Kumpel wurde über Jahre bei seinem 406 HDI mit Elektronikproblemen genervt (inclusive. ausgefallener Urlaub). Er ist nun ins Skoda-Lager gewechselt.
Ein weiterer Verwandter fährt seit 35 Jahren begeistert Renault, ich kann mich an einen R25 und einen der ersten Espace mit Turbo-Diesel erinnern, der erst nach 350.000 Km ausgemustert wurde. Als Rentner fährt er immer noch Renault, nun einen kleinen Modus.
Bin nun auch kein Fan der französischen Autos, allerdings hat unser Mitsubishi ein Renault-Getriebe - problemlos...
Thu May 03 20:27:27 CEST 2012 |
notting
Ich poste mal nur Sachen, im Vergleich zur Konkurrenz IMHO negativ herausstechen und 100%ig nicht von der Werkstatt vor Ort zu verantworten sind, wenn ich nix gegenteiliges schreibe:
- R11: Hat von Anfang an geruckelt und irgendwann lies er sich nur noch mit etwas Gas starten.
- Scenic 1 Phase 2: Zündspulen Schrott ab Werk, da nach Garantie wurde nur ein Teil der Rechnung auf Kulanz ersetzt (und zunächst wurde immer nur die kaputte ausgetauscht und dann wieder die nächste kaputte, ...).
- Megane III: Radio nach dem Einschalten immer zu leise (angeblich vorauseilender Gehorsam) und Rückrufaktion weil die Servolenkung wg. einem fehlenden Kabelbinder während der Fahrt ausfallen könnte. Dazu noch (lange nach Unfallreparatur) Wassereinbruch durch 3. Bremslicht und ein Rücklicht, das von innen beschlagen war. Alles wurde innerhalb der Garantie repariert, hab also nix gezahlt, nur beim Radio konnten die angeblich nix machen.
Der letzte ist meiner, die davor von meinen Eltern.
notting
Thu May 03 20:32:19 CEST 2012 |
Den gammle Golf
Hmm...Also wir haben folgendes auf unserem Hof:
2 VW´s - T3 (300Tkm) und Golf 2 (417Tkm). Beide mit geringen Problemen.
1 Volvo 460 - Keine Probleme bis jetzt (240Tkm)
1 BMW 5er E34 - auch bis jetzt keine Probleme (290Tkm)
1 Citroen Berlingo......tja, was soll ich sagen. Gerade erst 250000km auf der uhr, 11 Jahre jung und die meisten Fehler:
ZV funtioniert nicht
Tacho fällt des öfteren aus
Heizgebläse lässt ab und an auch zu wünschen übrig
und noch vieles mehr...
ABER FAHREN TUT DER NOCH 😁
Also die Citrone ist zwar okay, aber es gibt besseres. Und ich persönlich kaufe mir selber NIEMALS nen Franzosen. Da habe ich zu viele negatives gehört, und auch selbst erfahren...
Thu May 03 20:37:25 CEST 2012 |
andyrx
früher waren die Franzosen eine Weltanschauung...sanfte Federung und pfiffige Details samt fortschrittlicher Technik😉
eine mitunter laxe Verarbeitung gab es obendrauf...aber die Kisten sind eigentlich recht robust gewesen😰
heute fragt man sich aber mitunter was macht einen Franzosen heute aus...??
die Federung unsere Citroen C4 ist eher straff und nicht mehr weich...fährt gut keine Frage aber das tun 100 andere Autos auch😮
mfg Andy
Thu May 03 20:37:28 CEST 2012 |
Trennschleifer134190
Ich fuhr 6 Jahre und 160.000 km einen Peugeot 206 mit 60PS und guter Ausstattung ... bei 122000 ist der (bis dato noch nicht gewechselte) Zahnriemen beim Anlassen übergesprungen ... das kostete mich 4 neue Einlaßventile und insgesamt ~800€.
Durch einen selbst verschuldeten leichten Auffahrunfall kam als Spätfolge noch ein undichter Kühler dazu ... den habe ich für 120€ selbst gewechselt.
Bis auf diese zwei Sachen ein absolut problemloses Auto. Nur die Auspuffqualität war unter aller Sau und erinnerte an den Fiesta Mk.3 😁
Wenn ich das mit meinem derzeitigen "Premiumprodukt" vergleiche, sieht VW ganz schön alt aus.
Thu May 03 20:41:08 CEST 2012 |
notting
@Den gammle Golf: Was ich negatives über VW gehört habe:
- Turbos, die recht schnell verrecken (dieses Problem hat gerade ein Verwandter von mir, fährt nicht viel aber vernünftig, aber schon der 2. oder 3. Turbo drin).
- Türen, die sich wg. Eisbildung verbiegen, wenn man sie öffnet (Konstruktionsfehler, das Wasser muss eigentlich weitestgehend abfließen).
- Herunterfallende Seitenscheiben, wo dann ein Plastik- durch ein Metallteil ersetzt wird.
- Für den Preis des recht nackten Grundmodells kriegst du einen nett ausgestattenen vergleichbaren Franzosen.
notting
Thu May 03 20:54:10 CEST 2012 |
andyrx
warum hab ich den Citroen C4 Coupe gekauft..???
-Ich fand die Form individuell und schick und habe somit kein Massenkompatibles Fahrzeug😉
-Ich habe ein sehr gut ausgestattetes Fahrzeug (als Tageszulassung mit 12km auf dem Tacho )der Golf Klasse mit modernen Motor und 120PS zum Preis eine VW Up oder Fiat Panda bekommen.
-Das Auto sieht gut aus und fährt sich gut....und ist so gut wie neu gewesen😎
Gründe genug gegen alle Vorurteile mal einen Franzosen zu kaufen...und ich denke er wird mich nicht entäuschen😎
mfg Andy
Thu May 03 21:27:20 CEST 2012 |
Celsi
Mein erster und einziger Franzose unter meinen mittlerweile bisher 14 Autos war ein 93er Renault Clio, Neuwagen. Fand ihn schon und gleichzeitig bezahlbar.
Nach 2 Jahren hatte er fortgeschrittenen Rost am Unterboden.
Statement von Renault: Das läge an meiner Fahrweise. Mein Statement dazu : Häh !?!?!? Zusammenhang ?!?!??!?
Seither mißtraue ich französichen Autos und deren Herstellern durch die Bank, und würde mir nie eines kaufen, obwohl ich rein optisch den ein oder anderen Citroen ganz nett find. Renault hingegen finde ich allesamt häßlich, und die komische Hundenase, die Peugeot seit kurzem jedem Wagen verpasst, schreckt mich auch ab.
Französische Autos und ich - wir werden nie Freunde werden.
Dass Unterbodenrost nach 2 Jahren jedoch nicht nur Franzosen vorbehalten ist, veranschaulicht mir gerade mein TT - mein wohl letzter AUDI. Nur, damit niemand glaubt, ich mache die Franzosen nieder, weil ich meinen Mängel-König für das tollste aller Autos halte, dem ist nicht so. AUDI stinkt. Ist so. Aber immer noch besser als ein Franzmann.
Thu May 03 22:02:07 CEST 2012 |
Schattenparker28258
Man munkelt auch das Siemens draufsteht 😉
Thu May 03 22:14:34 CEST 2012 |
Multimeter31978
ES IST FALSCH FRANZOSE ZU SEIN! das hat mal ein amerikanischer dichter gesagt 😉
meine meinung: 1 mal franzose -> NIEMEHR franzose!
ich hab mein waterloo mit einem r5 turbo gehabt. 2 stunden fahren, 2 tage schrauben! und meine frau musste ja UNBEDINGT einen 106er kaufen. den der is ja soooo knuffig. nach 2 jahren und den kaufpreis *3 für die tollsten sachen ausgegeben sagte auch die "so einen scheiss franzosen kaufe ich NIEMEHR". kleiner auszug gefällig?
- bremssattel vorne -> in 2 jahre 2 mal! natürlich incl. ebc greenstuff belägen und ate powerdisc scheiben mit keinen 10.000. den die waren hinterher blau geglüht!
- bremse hinten komplett
- zas
- zündschloss
- undichtigkeit der frontscheibe (ok hat carglass verbockt, aber beim pug händler!)
- eine defekte elektrische servopumpe
- hecklichter undicht
- wegfahrsperre defekt
- gebrochene feder vorne
- dämpfer mit 100.000 rundrum platt
- schiebedach im sack (natürlich ersatzteile fehlanzeige -> einmal neu kaufen!)
- radlager vorne wie hinten mit sagenhaften 100.000km
- traggelenke
- spurstangenköpfe
- sitze durchgerockt
- und *TUUUUUUUUUUUUUUUUUUUSCH* nach 8 jahren der unterboden KOMPLETT durchgerostet! für den erneuten tüv haben wir im "schichtbetrieb" zu 2. ca 2qm² bleche verschweisst. das ding war schlechter als der übelste opel den man 5 jahre an der nordsee geparkt hat. seltsamerweise oben TOP, und unten FLOP!
und wen ich mir dann das 205er cabrio vom kollegen anschaue das ich mal flott gemacht hab...wen man KEINE öl einfülloffnung verbaut und man nach dem ölwechsel das öl a) durch den ölstab oder b) durch die vorher abzubauende kurbelwellen entlüftung einfüllen MUSS dann muss man schon selten doof sein. ebenso eine PNEUMATISCHE lwr die a) immer verreckt und b) ersatzteillos entfallen ist! mal abgesehen davon das man den 1.9l motor zum zahnriemen wechsel wirklich ausbauen muss!
sorry aber franzosen können keine autos bauen, konnten es nie und werden es auch nicht können. das die teutonischen autobauer auf dem besten weg sind das denen gleichzutun steht auf nem anderen blatt papier. aber die KONNTEN wenigstens mal zuverlässige autos bauen die nicht nach 5 jahren zusammenrosten und technisch ko sind...
das einzige was denen zu gute halten muss ist das "aussergewöhnliche" design. wen ich mir da die audi und vw einheits hässliche masken so anschaue dann sind die franzosen wirklich klasse. aber was nutzt einem die hübscherste frau wen sie nix kann? 😉
mein fazit: lieber fahhradfahren als jemals wieder einen franzosen!
Thu May 03 22:32:00 CEST 2012 |
Das_Eichamt
Megane I von 96:
Auto war bis 2011 in der Familie und verkauft mit 88tkm :-)
Auspuff war dank Oppas jährlicher Fahrleistung von 2-3tkm etwa alle 2-3Jahre durch. Ansonsten Zahnriemenwechsel nach 10Jahren, hier und da mal eine Lampe hinter der Uhranzeige, Gebläse Ausfall (Stecker leicht angeschmort), eine gebrochene Feder nach 14Jahren. Mit 12Jahren darf ein Auto auch etwas Oberflächenrost am Radkasten ansetzen. Ich bin mit dem Auto ca. 40tkm gefahren und wollte die flauschig weichen Veloursitze auf jeden Fall im nächsten Auto wiederfinden.
Sowohl Oppa als auch ich sind mit dem Auto relativ gemütlich gefahren - keine extremen Dauervollgasfahrten usw. Auto verkauft und nach 1Jahr war der Motor breit 😁
Rasen vertragen diese Autos auf jeden Fall nicht.
Trafic II von 07:
Bisher Spurstangenköpfe, Ölwechsel und typische Probleme wie Ausfall der Beleuchtung hinter Gebläse (3Euro + 15min) nach 1,5Jahren. Eine vergleichbare Caravelle hätte mich locker 12tEuro mehr gekostet.
Wer kleine Sachen gern selbst macht und eher nicht der Vollgasfahrer ist, ist mit einem Baguette schon ganz gut unterwegs. Man sollte sich allerdings genau anschauen was man da kauft!
Thu May 03 22:33:06 CEST 2012 |
Kurvenräuber18037
Ach! Ich bin ja nun beileibe kein Fan von französischen Autos und viele der alten und neuen Klischees haben durchaus ihre Berechtigung! Und dennoch hat unser Fuhrpark zwei "Citronen" in Petto, mit allerhand Macken, Geklappere, Gepoltere, Gedröhne usw., allerdings vom Spritverbrauch und Zuverlässigkeit her, gibt es kaum Anlass zur Beschwerde. 😎
Thu May 03 22:41:16 CEST 2012 |
Multimeter31978
@87kw
naja an ner ente die gefühlte 250jahre gebaut wurde kann ja auch nix kaputt gehen 😉
Thu May 03 22:57:18 CEST 2012 |
Passanger
So, da muß ich meinen Senf auch mal dazugeben.
Die meisten von Euch haben ja nur gehört wie unzuverlässig die Franzosen sind (ich mein die Autos😉)
Ich selbst hab bis jetzt 13 verschiedene Fahrzeuge über mehrere Jahre gefahren. VW, Opel, Honda, Audi und Renault.
Sicher Renault hat ein sehr gutes Preis Leistungs Verhältnis und baut heute mit die sichersten Auto´s.
Aber ich hatte zum Schluß (vor 3Jahren) ein so inniges Verhältnis mit den Werkstatt Personal, das diese mich bei jeden Besuch schon mit Namen grüßten. Ist zwar nett, aber sicher nicht Anstrebenswert, vor allem wenn es sich um eine sehr große Werkstatt in Berlin handelt.
Das Hauptproblem waren aber nicht die Defekte, sondern das die Werkstatt es nicht schaffte einen Fehler beim ersten oder 2. mal zu beheben.
Mein erster Franzmann war ein Laguna 1, im 1. Jahr war ich bestimmt 30-40 mal in der Werkstatt (Elektrik, Bremsen, Karosserie, Klimakompressor)
Dann, nach fast2 Jahren, hab ich einen günstigen Laguna 3 GT 1,9dtci in dem selben Autohaus gesehen und hab mich dummerweise hinreißen lassen. Diesmal Kupplung, Elektrik, Motor Probleme. Nach 10 tkm ging die Kupplung schon wieder kaputt und sollte 2000€ kosten, nach langen hin und her wurden die Kosten von der Werkstatt bzw. Garantie Versicherung übernommen. So nun hatte ich die Nase gestrichen voll und hab die Kiste nach einen Jahr in Zahlung gegeben und wo, natürlich im selben Autohaus (ich hör schon: "wie blöd..."😉. Aber alle anderen wollten den Wagen nicht🙁.
Also Renault Scenic BJ.2006 Neu geleast, ohne Sonderzahlung und zum günstigen Kurs!
Aber auch hier wieder Probleme mit Fahrwerk, Gurthalter und Fensterhebern vorn, Wassaereinbruch. Alles in allen aber noch überschaubar, denn mitlerweile hatte die Werkstatt dazugelernt, da Renault eine Qualitäts Offensive gestartet hatte!
Das Auto an sich hat mir aber nicht gefallen, mäßige Quallität der Innenausstattung, zuviel Plastik, schlechte Anordnung der Pedale und dadurch unbequem zu fahren.
Nach meinen schlechten Erfahungen hab ich mir gesagt hol dir ´nen VW da haste Qualität.
Ich fahr seit 3 Jahren einen Passat 1,4 TSI DSG und was soll ich sagen, auch nicht zuverlässiger? Naja, Klimakompressor war defekt und es gab Rost an der hinteren Tür aber nach ca. 45000 km bin ich immer noch sehr zufrieden und werde das Auto auch noch einige Jahre weiterfahren.
Mal sehen ob mein nächster wieder ein VW wird, aber bei den Preisen - sind die Franzosen doch verlockend!
Aber auch bei VW hab ich gemerkt, die Zufriedenheit mit einer Marke fängt bei der Werkstatt an.
P.S. Durchsicht beim Scenic jedes Jahr ca. 450€
Durchsicht beim Passat bis jetzt 1mal 210€
MfG😁
Thu May 03 23:00:44 CEST 2012 |
hd311
Hallo
also ich will mal zusammenfassen:
Audi, VW, Renault, Peugeot, Citroen, BMW, Honda, Simca
Ford, Mercedes
Das ist so ungefähr die Liste der von mir bzw. unserer Familie gefahrenen Fahrzeugen in den letzten 40 Jahren
ich rede jetzt nur von Fahrzegen mit mind. 80 000 km.
Neue Fahrzeuge laufen in der Regel ja problemlos.
Und da kann ich nicht sagen das Franzosen schlechter sind
selbst der kleine Peugeot 205 mit über 200 000 lief wie eine Eins und war auch nach über 9 Jahren rostfrei !
Rostmässig war eigentlich nur Simca, VW, frühere Audi und Seat
auffällig.
Meine Favoriten sind Renault, BMW
Thu May 03 23:07:37 CEST 2012 |
Trennschleifer8157
mein zx 1.4i wurde '92 gekauft und ist eine art familienmitglied. nachdem er viele jahre sein dasein als dauer-laternenparker gefristet hat, habe ich ihn vor sieben jahren mit etwa 50TKM uerbernommen. mittlerweile hat er gute 150TKM auf der uhr. rost - im prinzip nicht vorhanden.
reparaturen an nicht-verschleissteilen innerhalb der letzten 20 jahre kann man an
einerzwei haenden abzaehlen: oberteil einspritzanlage (ging auf garantie seinerzeit) kraftstoffpumpe, oelundichtigkeit am zuendverteiler, radbremszylinder, bremssaettel, lufttemperaturgeber einspritzung, vorwiderstand luefter, ein verkabelungsproblem.der rest waren verschleissteile. vermutlich krieg ich deswegen regelmaessig 'nen hals, wenn leute es fuer normal halten, dass man heutzutage notgedrungen nach ende der neuwagengarantie direkt die ersten tausender nachschieben muss, weil es eben nicht besser geht.
gruesse vom doc
Thu May 03 23:23:46 CEST 2012 |
Stefan_Raba
Ach mei, die wesentlichen Teile kommen heute bei den meisten Herstellern von den Fließbändern der typischen großen Zulieferer.
Bauteile und Plattformen werden untereinander getauscht usw.
Im Ford stecken französische Dieselmotoren, im Opel italienische usw. usw.
Die Einspritzanlagen kommen von Bosch oder Siemens, die Turbos von BorgWarner....
Natürlich kann es der einzelne Hersteller noch immer verkacken, am liebsten in der Kostenrechnung, weil es ja auch billiger gehen muß.
Aber im Endeffekt kann man das Schubladendenken heute eigentlich stecken lassen.
OK, wahrscheinlich werden die Franzosen nur so als Beispiel nie solche Spaltmaß-Nazis werden wie zum Beispiel Audi, aber die Unterschiede werden sich immer mehr abschleifen. Allein schon wegen den immer stärkeren Auflagen (Sicherheit, Emission...) und den damit explodierenden Entwicklungs- und Produktionskosten.
Thu May 03 23:34:23 CEST 2012 |
Multimeter31978
ja und wird nach vorgaben des autobauers gefertigt. der hersteller der abreisenden ölpumpen vom 2l tdi bei vag kisten WEISS das die pumpen nix können. nur vag WILL da eben die 3cent pro pumpe nicht ausgeben.
Deine Antwort auf "Franzosen taugen nichts......"