• Online: 3.430

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Tue Jul 27 20:35:13 CEST 2010    |    andyrx    |    Kommentare (109)    |   Stichworte: Deutsch, Englisch, Globalisierung, International, Sprache, Umfrage

Denglisch--> ist das gut oder eher nervig..??

Hallo Motortalker,

wem isses noch nicht aufgefallen...egal ob im Job oder Unterwegs Denglisch ist auf dem Vormarsch und die modischen Wörter der Neuzeit wie Meeting oder Flyer sind schon Gewohnheit geworden😉

dazu hab ich mal diesen Artikel rausgesucht😉

Zitat:

in deutschen Büros werden regelmäßig E-Mails gecheckt, Dateien downgeloaded oder der Small Talk gepflegt. Und natürlich Meetings abgehalten - wer trifft sich schon noch zu einer Besprechung mit den Kollegen? In unserem Berufsalltag wimmelt es nur so von Anglizismen, also Wörtern, die aus dem Englischen stammen. Was jung, chic und sexy klingt, geht allerdings manchem auf den Nerv.

Englisch ist die globale Sprache, das gilt besonders im Geschäftsumfeld. Gemeinsam benutzte Begriffe erleichtern die berufliche Kommunikation und länderübergreifende Zusammenarbeit“, erläutert Marcus Riecke, Geschäftsführer Central Europe bei Monster Worldwide. Allein etwa 40 Prozent der Kunden seien international tätig - hier zeige sich der Vorteil, wenn die Mitarbeiter Begriffe wie Homepage, Social Media oder Briefing direkt verstehen würden. An der Umfrage nahmen 2394 Befragte in Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.

Deutsche Bahn spricht wieder deutsch
Allerdings: Wieder aufs Deutsche umzusteigen ist gar nicht so einfach. So hat etwa die Deutsche Bahn im Februar 2010 verkündet, zukünftig weniger Anglizismen verwenden zu wollen. "Flyer" sollen wieder "Handzettel" heißen, "Counter" werden "Schalter", statt "Hotlines" sollen den Kunden "Service-Nummern" zur Verfügung stehen, meldete Zeit Online. Nur Bezeichnungen, "die auch bei fehlenden Englischkenntnissen verstanden werden", sollten bleiben – wir fahren also weiterhin "Intercity" und sparen dabei mit der "Bahncard".

Quelle-->

http://www.t-online-business.de/.../index

wie denkt ihr über diese Thematik....back to the roots oder weiter im globalisierten ''Denglisch''

ich geh mir derweil mal einen ''Kaffee to go'' holen😁😁

...bis dahin Andy😎

lebkuchen&more ist doch cool oder nicht?lebkuchen&more ist doch cool oder nicht?

Wed Jul 28 12:40:56 CEST 2010    |    Duftbaumdeuter712

Ich finde Sprache lebt und verändert sich, so soll und muss es sein. Sprache ist immer im Fluss, in Bewegung.

Es gibt ein Gerüst, die Grammatik, und wir füllen es mit Leben.
Welche Form dieses Leben hat ist wie das Leben selbst: Ständige Veränderung 😁 ...

Wed Jul 28 12:43:04 CEST 2010    |    Spurverbreiterung12453

@ Pepper:

Oh man, das gleiche habe ich mir auch gedacht, bin ja auch erst 26! Aber setz dich einfach mal auf einen Schulhof in einer größeren Stadt und du verstehst echt nur noch die Hälfte 😁

Es gibt mittlerweile neben den herkömmlichen deutschen Wörterbuchern richtige Ergänzungswörterbücher zu diesem Thema.

Was ich tolle finde, dass die Jugend von heute das Denglisch schon wieder so altbacken findet, dass sie es mit deutschen Entsprechungen ersetzt. Beispiel:

Der DJ wird heutzutage eher als jemand verstanden, der Techno- und HipHop-Acts auflegt. Der nicht festgelegte, alles spielende DJ ist heute in Abgrenzung dazu der "Plattenpräsident" 🙂

Wed Jul 28 13:01:24 CEST 2010    |    -Pepper-

@Brotech

ja, diese Bücher gibt es aber auch schon eine ganze Weile... ich glaube, dass ich die so um 2000 rum das erste Mal im Geschäft gesehen habe. 😕

Genau wie du es beschreibst, finde ich es allerdings auch wieder passend. Es werden Begriffe gewählt, wofür man eigentlich keine Fremdsprache braucht. Also doch irgendwie modern und zwar ohne Englisch 😉

"Alimentenkabel" und "Achselfasching" sind immer noch der Knaller 😁😁😁, "korall" stammt übrigens von Spongebob... wurde mir eben beigebracht 😉

Wed Jul 28 16:24:38 CEST 2010    |    Antriebswelle35392

Mir geht dieser ganze Denglisch-Mist gehörig auf den Wecker! Wo man hinsieht nur noch SALES, DEALS, OFFERS, HOTLINES, MAKE-UP, STYLING, TO GO, MEETINGS, PORTFOLIOS (Ich habe Jahre gebraucht um zu verstehen, was das eigentlich sein soll. Früher nannte man es mal Warenangebot), ROUTER, SPLITTER, AGREEMENTS, INTERLININGS, SHAREHOLDER-VALUES, WIN-WIN-Situationen usw.
Am meisten stört mich dabei die Kosmetik-Industrie. Da hat man lt. Fernsehwerbung die Deutsche Sprache komplett auf den Müll geworfen.

Eigentlich hatte ich auch gehofft, daß das nur eine vorübergehende Modeerscheinung ist und sich das irgendwann wieder legt, aber es wird immer schlimmer.

Wed Jul 28 16:30:58 CEST 2010    |    Reachstacker

Als Deutsch-Amerikaner geht mir "denglish" gehörig auf den Wecker, ausserdem verunsichert es mich!

Warum?

Weil es schlechtes Deutsch ist, ausserdem werden die englischen Schlagwörter in denglish nicht immer im selben Zusammenhang benützt als in der Ausgangssprache.
Es ist praktisch eine dritte Sprache die man eigentlich nicht braucht und die nicht sehr brauchbar ist.

Gruss, Pete

Wed Jul 28 16:44:19 CEST 2010    |    Jason2002

Als engländer (seid 1991 in Deutschland) nervt mich das ganze auch. ! Wenn die Promis ihr coole Englisch zwischen werfen hört sich das nur peinlich an. Entweder oder, aber nicht beides !! Was soll das denn. Deutsch ist so ein komplexe Sprache, es gibt auch wirklich für alles ein Wort oder Redewendung also people, hör doch auf alles zu vermischen !

Wed Jul 28 16:50:28 CEST 2010    |    Sp3kul4tiuS

ich finde es extremst störend wenn es nicht sein muss.... einige weniger Wörter

Wie in dieser Ford Werbung mit ihren Technologies 😁 jeder weiß was gemeint ist
http://www.youtube.com/watch?v=9XUiLtvKqns
Da sind ein paar gute 🙄

Im Gegenzug fällt mir auf das z.B. in Japan in dem Maße deutsche Wörter benutzt werden. Auch manchmal etwas befremdlich 😉

Wed Jul 28 18:39:27 CEST 2010    |    Multimeter47054

Liegt vielleicht daran, dass sich die Japaner die Deutschen gerne als Vorbild nehmen.

Wed Jul 28 22:22:33 CEST 2010    |    Romiman

Habe gerade in der "Deutschen Sprachwelt" gelesen, einer Zeitung, die sich für die deutsche Sprache einsetzt (finanziert durch Spenden).
Im Kern haben sie recht, aber allzu exzessive "Rückeindeutschungen" wirken schon befremdlich.
So fest etablierte Bezeichnungen wie E-Mail, Internet oder Handy versteht heute jeder. Da brauchts keine krampfigen deutschen Wortschöpfungen.
Allgemein läßt sich auch ein Trend (natürlich wiedermal aus den USA) zur Verkürzung feststellen. Wann immer ein kürzere Bezeichung paßt, verwendet man die. "Netz" ist kürzer als "Internet", "Rechner" wiederum kürzer als "Computer". die Richung ist also nicht immer Deutsch zu Englisch.

Die sogenannten Kreativen der Werbebranche tun ihr übriges, daß betrifft nicht nur unsägliche Anglizismen, sondern auch das absichtlich falsche Deutsch ("Da werden sie geholfen"😉, was nicht nur jegliches Sprachgefühl zerstört, sondern der Jugend erst gar keine Chance auf richtiges Sprechen läßt...

Darauf erstmal ´n Kaffee Togo...

Wed Jul 28 22:28:56 CEST 2010    |    Drahkke

Vielleicht sollten sich die Deutschen hier mal ein Beispiel an den Franzosen nehmen....

Wed Jul 28 22:46:00 CEST 2010    |    andyrx

das Problem ist halt in den Augen der Werbefuzzis das denglisch hipp und modern wirkt und deutsch angesatubt und old fashioned rüberkommt😛

dabei ist das Wort ''geil'' oder der Satz ''hab ich keinen Bock drauf'' auch deutsch und wirkt modern😎😁

...und ohne denglisches Gegenstück😛

mfg Andy

Wed Jul 28 22:54:14 CEST 2010    |    Antriebswelle238

Opel - wir leben Autos ...

... und haben jetzt sogar Flex Doors 🙄

Und ja, denglisch wird von einigen masslos übertrieben.
Andererseits lässt es sich auch nicht mehr völlig verbannen. Es hat sich eingebürgert. Bei vielen Ausdrücken weis inzwischen nahezu jeder, was gemeint ist.
Davon ab - die Deutschen sprechen eben nicht eine Sprache, sondern viele lokale Dialekte, die in den Alltag mit einfliessen. Selbst wir Deutschen können also kein deutsch. Das merke ich leider täglich bei der Arbeit. Wenn also von mir erwartet wird, das ich nahezu jede lokale Eigenart verstehe, dann, verdammt nochmal sollen diese Leute eben auch ein wenig denglisch lernen, zumal verdenglischte Produktnamen, die sich etabliert haben, eben nicht einfach so ohne grösseren Aufwand ins deutsche übersetzt werden können.
Das schlimmste, was mir bisher untergekommen ist, war ein schwäbelnder Italiener.

Wenn mich aber etwas anderes mindestens ebenso aufregt, wie übertrieben verwendetes denglisch, dann sind es unverständliche Abkürzungen, am besten noch in denglisch. Aber auch hier gilt, viele Abkürzungen, wie z.B. PC sind längst allgemein gebräuchlich. Als ehemals eingefleischter Amiganer sage ich aber auch heute noch Rechner. 😁

Wed Jul 28 23:04:40 CEST 2010    |    go_modem_go

Zitat:

So fest etablierte Bezeichnungen wie E-Mail, Internet oder Handy versteht heute jeder. Da brauchts keine krampfigen deutschen Wortschöpfungen.

Du reist wohl nicht viel.

Handy versteht außerhalb von Deutschland keine Sau.

Es ist eine rein Deutsche Verballhornung eines nichtexitierenden englischen Begriffs.

"To have something handy" heißt "Etwas zur Hand haben". "It's handy" ist "etwas praktisches".

handy ist kein Substantiv, sondern ein Adjektiv!

In GB heißt dies "mobile" - auch im Romanischem Sprachkreis (Französisch & Italienisch "mobile", Spanisch "móvil", Rumänisch "Mobil", etc)

In den USA "cell" bzw. "cell phone" (Portugiesisch: "Celular"😉

In der Schweiz "Natel"

In Luxembourg und Belgien neben "mobile" auch gerne "GSM"

Nur die Deutschen (und Ösis?) sagen "Handy", und denken dies wäre ein trendiges Bezeichnung aus dem Englischem. Stimmt nicht!

Kein Ami, Brite oder Australier wird verstehen, wenn du ihm etwas von einem "Handy" erzählst. Ich habe jahrelang selbst in GB, USA und Australien gewohnt . Denglish geht mir selbst auf den Keks, vor Allem solche Wörter wie "Handy" für "Mobiltelefon"...

Demnach ist der Begriff "Handy" das schlimmste Beispiel von Denglisch!

"Mobil" oder "GSM" hätte es als Kürzel für Mobiltelefon auch getan... Wer hat sich diese blöde Bezeichnung "Handy" überhaupt ausgedacht???? In der Schweiz kommt der Name "Natel" ja auch von der Swisscom (Nah Telefon, für die Viersprachige Schweiz auf ein allgemeingültiges "Natél" zusammengekürzt - schweizerisch Aussprechen, mit Betonung auf zweiter Silbe 😁)

Wed Jul 28 23:06:21 CEST 2010    |    andyrx

dann musst Du sagen mein ''GSM Mobile Cell Handy''😁😁

mfg Andy

Wed Jul 28 23:08:17 CEST 2010    |    go_modem_go

Ne. In Denglisch:

Mein iPhone

oder kurz:

MiPhone... 😁

Wed Jul 28 23:12:02 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

Gibt es dann auch ein "UPhone"? Wie "UHaul" Anhänger? 😁

Wed Jul 28 23:15:53 CEST 2010    |    Multimeter47054

Handy kommt glaube ich von Siemens, anfang der 90er hieß ein sehr beliebtes und für damalige Verhältnisse kleines Model etwas mit "Handy".

Wed Jul 28 23:16:09 CEST 2010    |    go_modem_go

Als beschreibende Tätigkeit schon - UPhone = "Du telefonierst"

Als Objekt in Denglisch wäre das

DeinPhone.

EuerPhone

UnserPhone

Schei**Phone

usw... 😁

Wed Jul 28 23:18:06 CEST 2010    |    andyrx

noch schlimmer find ich ja den Rapper style wie ''2 fast 4 you'' zu deutsch ''wer bremst verliert''😁😁

mfg Andy

Wed Jul 28 23:18:59 CEST 2010    |    go_modem_go

Laut wiki:

Zitat:

Das erste D-Netz-Mobiltelefon, das den Begriff Handy im Namen führte, war das 1992 von Loewe vorgestellte HandyTel 100.

Aha.

Eine urdeutsche Firma, die es nur noch als Rumpfvertriebsmodell und Marke gibt, ist Schuld.

Die Firma Loewe war Opfer der Globalisierung! 😁

Wed Jul 28 23:20:08 CEST 2010    |    andyrx

wusste gar nicht das es auch ein Loewe Handy gab😰

😎

mfg Andy

Wed Jul 28 23:24:16 CEST 2010    |    go_modem_go

Doch, die Loewe HandyTel 100 waren echt "cooler" Yuppiebling

Ich habe sogar noch ein Loewe AlphaTel 2200 direkt neben meinem Keyboard vor dem Computer...

Wed Jul 28 23:25:04 CEST 2010    |    andyrx

ach Du ahnst es nicht....hab ich nicht gewusst😛

mfg Andy

Wed Jul 28 23:29:00 CEST 2010    |    Standspurpirat34477

Im Alltag unter Kollegen und so finde ich es nervig. Aber im Job geht es oft nicht anders.
Verusch mal einem Kunden eine DDoS Attacke über ein Bot-Net zu erklären, ohne Englsich zu gebrauchen 😉

Viel schlimmer finde ich allerdings die heutige Jugend. Die können nicht mal mehr vollständige Sätze formulieren. Weisch, Alter un so. 😠 Von anständigem Deutsch kann man da gar nicht mehr reden.

Wed Jul 28 23:39:16 CEST 2010    |    Drahkke

Das liegt aber zum Teil auch am grottenschlechten Deutsch-Unterricht an unseren Schulen.

Wed Jul 28 23:40:04 CEST 2010    |    andyrx

das iss Chat Slang😉

denn hatte meine Tochter mit 14-15 Jahren auch in Vollendung drauf....hat sich heute aber gelegt (jetzt isse 20) und man kann sie wieder verstehen😛

mfg Andy

Wed Jul 28 23:53:47 CEST 2010    |    Standspurpirat34477

Das hat nix mehr mit Chat Slang zu tun. Chat Slang redet meine kleine Schwester auch teilweise. Rofl, LOL und der ganze Mist.

Aber "Weisch, Alter und so hab isch den voll kaputt gemacht so, Alter weisch so." ist kein Chat Slang. Das ist dummes Hopper Gesülze von irgendwelchen Ersatznegern und Möchtegerngangsta.

Wie sagte einst Serda Somuncu "Selbst Paris Hilton hat mehr Knasterfahrung als Bushido"

Thu Jul 29 00:58:03 CEST 2010    |    Achsmanschette51801

Zum Glück verstehe ich meine Tochter noch. Sie ist jetzt 13. Wobei: Verstehen und Verstehen sind auch wieder zwei Paar Schuhe 😉 Sagen wir so: Ich erkenne die Worte, die sie nutzt 😉

Sat Jul 31 12:15:53 CEST 2010    |    Bermudagrün

Höre zur Zeit englisches Radio übers Internet und hörte dabei den Werbespot von Autoglass das bei und in Deutschland ja bekanntlich Carglas heißt. Das Lied ist im englischen das Gleiche wie im deutschen Carglas repariert - Carglas tauscht aus. Englisch: Autoglass repairs - Autoglass change. Toll wie wir in Deutschland das englische Wort für Auto benutzen müssen.

Sat Jul 31 12:26:50 CEST 2010    |    andyrx

das iss ja mal geil😉

mfg Andy

Sat Jul 31 12:33:59 CEST 2010    |    Drahkke

"Auto" ist kein rein deutsches Wort.....

Sat Jul 31 14:48:14 CEST 2010    |    Multimeter47054

Wobei "Carglass" ein Markenname ist, wie Nike, Toyota, etc.

Sun Aug 01 12:57:33 CEST 2010    |    ArmuS

Hmm, ziemlich schizophren teilweise. Fachausdrücke gehören IHMO niemals übersetzt, schon gar nicht im Zeitalter der Globalisierung.

Auf der anderen Seite werden völlig sinnfreie englische Ausdrücke in den deutschen Sprachgebrauch eingeführt, Paradebeispiel das schon erwähnte "Handy", welches kein englischsprechender Mensch versteht.

Auch das Wort "Beamer" (für Projektor) gibt's im Englischen nicht. Dort gibt's den "projector", fertig. Quasselt man was von einem Beamer, wird man vom Englischsprechenden wahrscheinlich als Star Trek-Nerd angesehen. Beam me up, Scotty! 😁

Mein persönlicher Favorit ist allerdings die verdenglischung des Wortes "Akku" -> "Accu". Liest man häufig bei wiederaufladbaren Batterien. Peinlicher geht's echt nicht mehr 🙄. Im Englischen sind das "rechargeable batteries".

Sun Aug 01 18:45:55 CEST 2010    |    Standspurpirat34477

@ArmuS stimmt nicht ganz, bei den Amis versteht man Beamer. Allerdings nicht als Projektor. Beamer ist dort umgangssprachlich für BMW 😉

Sun Aug 01 19:27:20 CEST 2010    |    Zoker

Im englischen benutzt auch keiner das Wort Accumulator für eine Wiederaufladbare Batterie, in Deutschland wurde aus Akkumulator eben Akku, und das ist im Allgemeinen Sprachgebrauch eine Wiederaufladbare Batterie. Daraus wurde dann mit der Zeit ein komplett neues Wort, Accu.

Genauso wie Flex eine Marke ist und die Maschine eigentlich Winkelschleifer heißt, aber jeder weiß was gemeint ist wenn man im Laden nach einer Flex fragt. Beim Dremel ist es das gleiche.

Wen interessiert es was wie im englischen heißt, oder was das Wort dort für eine Bedeutung hat?

Man braucht sich doch nur mal die verschiedenen Deutschen Dialekte anschauen, und deren Wortschatz, wir haben in Deutschland für ein und das selbe schon zig verschiedene Namen. Auch das School englisch ist mit dem amerikanischen nicht immer gleich, manche Wörter haben auch hier unterschiedliche Bedeutungen.

Die Sprache Lebt und verändert sich, vieles wird von der Bevölkerung angenommen und vieles ist auch nur eine Modeerscheinung, das setzt sich nicht durch und verschwindet wieder.

Nervig finde ich das ganze nicht, Cool auch nicht, man gewöhnt sich daran, das brauchbare schnappt man auf, den rest vergisst man wieder.

Mon Aug 02 17:06:26 CEST 2010    |    PS-Schnecke136110

Zitat:

In hundert Jahren spricht man in Deutschland außerhalb der eigenen 4 Wände nur noch englisch. Die Sprache ist einfach elegant und effektiv. Bis dahin müssen mir mit dem Zustand der langsamen Wandlung leben.

Nun, eigentlich erlaubt die deutsche Sprache weitaus feinere Differenzierungen dessen, was ausgedrückt werden soll.

Leider ist der Wortschatz vieler Menschen in Deutschland heute offenbar zu eingeschränkt, um diese Möglichkeiten voll nutzen zu können.

Liegt es an den Medien? Ich weiß es nicht.

MfG
DirkB

Mon Aug 02 18:34:23 CEST 2010    |    M0tti

"lol das is doch net die schult vom tv"

Entschuldigung, aber das musste ich jetzt einfach mal antworten.
Jedoch denke ich auch, dass die Medien - insbesondere das Fernsehn - zur verdummung einiges beitragen.
Außerdem möchte ich dir zustimmen: Mit der deutschen Sprache kann man um einiges besser Deffinieren!

Mon Aug 02 19:19:01 CEST 2010    |    Sp3kul4tiuS

Das extreme pro Deustch geht mir midnestens genauso auf den Zeiger 😉 besonders wenn auchnoch unötigerweise so eine leichte aggressivität sich einschleicht 😉

Natürlich können auch Fernsehsender was tun 😉 Da wird schnell mal etwas aufgeschnappt.

Was eben englisch ist ist eben englisch. Denglisch ist für mich die unnötige, lustige und unverständliche Wortwahl.

Mon Aug 02 19:37:54 CEST 2010    |    Standspurpirat34477

Wie schon einige Vorredner sagten, Fachausdrücke etc. ja. Aber man muss es doch nicht übertreiben.
Zum Thema TV fällt mir jetzt spontan so eine behinderte MTV Mobile Werbung ein. Mit so 'nem Spacko auf 'nem BMX. Zitat:" Ja meine Homies finden es auch tight"

ICH HAU DIR GLEICH TIGHT EINS AUF DIE FRESSE!

Deine Antwort auf "englisch+deutsch=denglisch--> nervig oder cool..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • MadMax
  • wakna
  • sami26
  • mivae
  • borsoi
  • Bianca
  • Heinzler76
  • mrniemand75
  • andyrx

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1383)

Archiv