• Online: 2.352

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Wed Aug 12 12:20:30 CEST 2009    |    andyrx    |    Kommentare (103)    |   Stichworte: 320i, A4, Audi, BMW, E90, Mietwagentest, TDI, Test

Hallo Motortalker,

hatte meinen bisher extrem zuverlässigen Audi-->Bericht nach 3 x mal Kühlmittelverlust in die Werkstatt gebracht und es wurden dann die Zylinderkopfdichtungen ersetzt (V6 daher zweimal) für Diagnose und Reparatur gab ich genug Zeit und mietete für die anstehenden Gescäftsfahrten ein Fahrzeug an-->einen BMW 320i (E90) Benziner mit 125KW.

Erste Überraschung des Sixt Autos-->der Wagen hatte eine Vollausstattung wie ich es nie und nimmer vermutet hätte,da war wirklich alles drin,egal ob Leder,Schiebedach oder gr0ßes Navi...M-Sportpaket mit 255er Reifen hinten,mir fällt jetzt wirklich nichts ein was man vermisst hätte.

Erster Eindruck der Wagen ist extrem leise und laufruhig,dabei sehr drehfreudig und das leichtgängige 6 Gang Getriebe lässt einen stets die richtige Übersetzung finden,der 6Gang ist sehr lang übersetzt und hält den Verbrauch niedrig.

der Kofferraum ist überraschend groß,im Innenraum geht es hingegen enger zu,was mich aber nicht stört,da ich den Platz nicht brauche da ich keine Riese bin😛

Im ersten Moment hat man das Gefühl der Wagen ist lahm,kein Wunder es sind eben nur 200Nm gegen rund 1600kg Gewicht....der Audi hat 350Nm,kein Wunder ist ja auch einTDI.

Ein Blick auf den Tacho zeigt aber das dies eher gefühlt ist,denn es sind immerhin 170PS,wenn man ihn ordentlich drehen lässt ist er auch zügig unterwegs und der Motor bleibt stets extrem leise...auch bei 7000RPM.

Das Start Stop System ist erstmal Gewöhnungsbedürftig funktioniert aber extrem zuverlässig und schnell,Kupplung treten und der Motor startet binnen 1 Sekunde.

Das Fahrwerk ist straff und verbindlich,aber dennoch nicht unkomfortabel,die Lenkung ein Gedicht und Seitenneigung fast nicht existent,hier sind bei der Fahrwerkabstimmung echte Profis am Werk gewesen...die bequemen Sportsitze tun ein übriges😉

das Fahrzeug ist mit 228km/h Vmax eingetragen,bis 180 geht das auch recht zügig voran darüber wird es etwas zäh aber nirmals laut auch Windgeräusche sind kein Thema,maximal nach Tacho auf der A7 bei Soltau waren mal 245km/h auf dem zu sehen....was in etwa dem enstpricht was der Audi (120kw) auf dem Teilstück erreicht nach Tacho,beide Autos sind auch in der Werksangabe dicht beisammen,der Audi soll 224Km/h erreichen.

im gemischten Betrieb kam ich auf einen Verbrauch von 9,5 Liter,da waren sowohl einige Vollgasetappen dabei als auch limitierte Bereiche und einiges an Stau....sowie auch City Verkehr zur Rush Hour.Der Verbrauch geht völlig in Ordnung da ich nicht auf den Verbrauch geachtet habe und eben das gefahren bin was erlaubt und möglich ist.

Die Verarbeitung des Innenraums ist absolut Premium und schick gemacht,da knistert nichts und klappert nix....auf Augenhöhe mit dem Audi,keine Frage.

Das Bedienlayout mit dem I Drive Konzept und dem großen Navi ist topmodern und spätestens hier merke ich dem Audi das Alter von knapp 4 Jahren an....

Das Bose Soundsystem des Audi ist dem des BMW überlegen,wobei ich jetzt nicht weiß was dort verbaut ist,da ich aber überwiegend Radio höre fiel dieses nicht gravierend ins Gewicht.

Optisch war der E90 eigentlich nie mein Geschmack (während ich das Coupe sehr lecker finde),mit dem M-Paket und den üppigen Reifen kommt er aber deutlich besser rüber und wirkt krafvoll und dynamisch,die Eleganz eines aktuellen Audi A4 hat er dabei aber aber nicht.

Nicht so schön😮

die Übersicht der Karosserie hingegen fand ich schlecht,man hat stets das Gefühl der Unübersichtlichkeit beim rangieren,die Runflat Reifen laufen recht rau ab...das kenn ich geschmeidiger😉

Fazit:

Der BMW (E90) hat einen sehr hohen Reifegrad erlangt und vermittelt jederzeit das Gefühl ein Premiumauto zu fahren....der 320i überrascht mit einer Laufruhe die ich bei einem 4 Zylinder Motor so noch nie erlebt habe...in der schweren Karosse mit dem Paket vermittelt er nicht unbedingt das Gefühl von Souveränität,ist aber sachlich betrachtet völlig ausreichend und dabei sehr sparsam.

der Umstieg in den Audi liess diesen alt erscheinen,was er ja im Vergleich auch tatsächlich ist,dennoch vermittelt der Audi eben dies Gefühl mein Auto ist eine Burg und willkommen zu Hause.....rau aber herzlich schiebt der TDI an,um dann bei 4000RPM nach dem nächsten Gang zu betteln.

Der moderne BMW zeigt aber,welcher Reifegrad in diese Klasse mittlerweile erreicht ist,und hat mich durchaus ins Grübeln gebracht.....ich glaube ich muss dann demnächst mal die Gegenprobe mit dem aktuellen Audi machen😉

mfg Andy

bulliges Heck,aber wenig Eleganz
Bulliges Heck, aber wenig Eleganz

Ergänzung von andyrx am Mon Jan 11 03:23:04 CET 2010

das obige Pic ist falsch und stellt das falsche Auto eines anderen User/Blogs dar,lässt sich leider nicht ändern..:mad:

mfg Andy

Wed Aug 12 20:47:31 CEST 2009    |    andyrx

nun der Audi kam in dieser Form eigentlich ja schon 2001 auf den Markt,das Konzept und die Technik wurden beim großen Update im Herbst 2004 eigentlich kaum verändert.....das optische Facelift schaffte halt eine optische Angleichung an den damals ganz neuen A6 mehr war das eigentlich nicht😉

der 3er /E90 BMW ist in der Grundkonzeption schon ein wenig jünger und dies kann man an einigen Details durchaus bemerken keine Frage...optisch find oder fand ich ihn jedoch nicht sonderlich gelungen,da war der E46 weitaus stimmiger und gradliniger😉

aber dies ist halt auch in hohem Masse persönliche Geschmacksache😉

mfg Andy

Wed Aug 12 21:35:16 CEST 2009    |    Druckluftschrauber2011

Ich bin in dem überaus glücklichen Zustand, dass ich bereits fast alle BMW und deren Motoren erleben durfte. Wenn man den 2.0i nun mit anderen Motoren aus dem Hause BMW vergleicht, so stinkt er einfach ab. Da muss man auch nix schön reden. Er ist halt so ziemlich das Schwächste, was man in einem 3er fahren kann.
Dennoch liefert er ausreichend Leistung und Spaß, um damit ja nach Fahrwunsch von A nach B zu kommen. Ob nun Verbrauchsarm oder drehend sportlich.
Dennoch gibt es ohne Zweifel für beide Arten wesentlich bessere Motoren aus dem Hause BMW. Wobei der mit Abstand genialste Diesel, der 23d, nur für den 1er bestimmt ist, was ich nicht nachvollziehen kann. Ist dieser Motor doch wirklich ein Traum, was Leistung und Verbrauch betrifft.

Sei es drum. Generell bin ich großer Freund der Marke BMW. Fahrten mit 35i sowie 35d in verschiedenen Modellen sind immerhin jedes Mal ein Fest für mich. Freude am Fahren eben 🙂
Hierbei sind eben auch die Sitze, die Anmutung, das Gefühl beim Fahren sehr schön und irgendwie speziell.

Wed Aug 12 22:39:21 CEST 2009    |    GTDI_Sport

Bin vor fast 1 Monat auch so ein 320i gefahren (Touring...). Mit 4 Personen und in Bergen (so...zB Oberhausen), musste ich mehrmals in 1 und 2 Gang runter schalten, teilweise weil ich auch ihn "untertourig" gefahren bin (leider, meine Diesel Zeiten lassen sie sich nicht so einfach weg bügeln) und weil unter 3500rpm hat er kein Kraft, bin mehrmals in die falsche Gang gewesen.
Er zieht "OK" aber fur ein 2liter/170PS habe ich viel mehr erwartet. Ich weiß nicht wo, in welche Drehzahl bereich hast du ihn als "drehfreundig" gefunden...unter 3500rpm passiert einfacht nichts, uber bekommt er sehr schnell laut und gegen 6-7000rpm wirkt er sehr "müde" und anstregend. Er mag die hohe Drehzahlen einfach nicht. Und das soll ein BMW Benziner sein...hm.
Tatsächlich, die Gänge sind sehr lang ausgelegt und du kannst mit <6l/100km bei 120-130km/h fahren.
Aber in vergleich, ein 320d wirkt fast wie eine Sportwagen. Sogar ein 318d hat mehr drin

Wed Aug 12 22:52:11 CEST 2009    |    ROYAL_TIGER

Sitz mal in einen aktuellen A4/A5 und dann schauen wir mal weiter. 😉

Zum Bsp. der Innenraum des A4/A5 ist um einiges hochwertiger als der von BMW, obschon dieser auch nicht schlecht ist!

Die Frontoptik vom BMW gefällt mir gut, sogar besser als beim A4, hingegen ist das BMW-Heck einfach nur misslungen!

Gruss ROYAL_TIGER

Wed Aug 12 22:55:03 CEST 2009    |    andyrx

ja das Heck ist nicht unbedingt die Schokoladen Seite des E90😉

mfg Andy

Wed Aug 12 23:02:14 CEST 2009    |    Olli the Driver

Sitze... Lieblingsthema von mir. Seriensitze im 3er absolute Scheiße, die Sportsitze im 1er sind gut, 3er mit Sportsitzen konnte ich leider nicht fahren. Seriensitze im A4 sind aber auch nicht das gelbe vom Ei, auch da lohnen sich die Sportsitze. Bei der C-Klasse könnte ich mit den Seriensitzen leben.

Motoren. Der Benziner im BMW ist nicht so schlecht, aber ich mag Diesel, wenn Benziner dann käme für mich vermutlich nur noch ein aufgeladener in Frage.

Innenraum - nun ja, da wirkte der alte A4 hochwertiger. Der Bereich um die Armaturen herum zeigt schon etwas billiges Plastik.

Wed Aug 12 23:10:16 CEST 2009    |    andyrx

ja,das Cockpit meines aktuellen Audi ist nicht unbedingt raffiniert oder besonders aufwendig bestückt,aber die Wertigkeit und Anfassqualität ist bestechend und auch nach vielen 1000km knack und klapperfrei....😉

besser kann man das kaum machen😉

mmfg Andy

Wed Aug 12 23:13:39 CEST 2009    |    Olli the Driver

Hätte es den A4 damals mit einem vernünftigen 4-Zylinder Diesel gegeben (der 1,9 TDI mit 130 PS war genau so ein Rüpel wie die 100 PS Version in meinem Golf, der 2,5 V6 passte nicht ins Budget) wäre ich vor 6 Jahren vielleicht bei Audi gelandet, so wurde es ein Volvo... 😉

Wed Aug 12 23:20:09 CEST 2009    |    friday84

"Ich mag das Design bei Audi meist nicht...."

über geschmack lässt sich streiten wegen des designs aber wenn hier auch nur einer ist, der anzweifelt, das die verarbeitungsqualität im innenraum bei audi besser als bei bmw ist,---- bitte schnell zum arzt

Wed Aug 12 23:26:17 CEST 2009    |    Olli the Driver

Bevor sich hier irgendwelche Audi-Fans auf den Schlips getreten fühlen... 🙄

Der A4 hat mir insgesamt besser gefallen als der 3er, die Verarbeitungsqualität, besser gesagt die verwendeten Materialien im Innenraum, wären beim alten A4 aber besser, den 3er würde ich in diesem Punkt leicht vorm Audi sehen.

Thu Aug 13 00:05:07 CEST 2009    |    bjoern1980

Na super - voll ausgestattet, aber nicht lackiert... 😎

Thu Aug 13 00:34:31 CEST 2009    |    Bluesilentpro

Ich finde das witzig, das Du als Dieselfahrer den Benziner als "extrem leise" wahrnimmst.😁 Wenn man den ganzen Tag mit nem Trecker rumfahren muss, geniesst man den Benziner richtig, das geht mir auch so. Drum kommt mir privat niemals ein Selbszünder in die Garage.

Ich fand deinen Bericht interessant zu lesen. Grundsätzlich vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen.

Thu Aug 13 01:45:24 CEST 2009    |    124er-Power

Toller und objektiver Bericht Andy.

Thu Aug 13 07:40:34 CEST 2009    |    Kurvenräuber137127

Zitat:

Grundsätzlich vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen.

Soll jetzt nicht zu böse klingen, aber...

Ich kann diese "Äpfel vs Birnen"-Sprüche bald echt nicht mehr hören.🙄

Man darf dann überhaupt nix mehr vergleichen.

Gerade beim 3er lohnt es sich, Diesel und Benziner zu vergleichen, weil
1. die R4-Benziner mit der langen Übersetzung und Start-Stop-A. recht sparsam sind, fast schon in Diesel-Reichweite
2. die BMW-Diesel für Diesel-Verhältnisse recht drehfreudig sind und eindeutig die besseren Fahrleistungen für ambitioniertere Fahrer liefern.

Das heisst, die alte Aufteilung "Vielfahrer nimmt Diesel, sportlicher Wenigfahrer Benziner" gilt so einfach nicht mehr.

Das gleiche gilt für andere Marken mit den Turbobenzinern vs Turbodiesel.
Die Benziner brauchen zunehmend weniger und haben schon früh das volle Drehmoment und
die Diesel sind immer öfter zu lang übersetzt und haben teilweise schlechtere Durchzugswerte als PS-gleiche Turbobenziner.

Thu Aug 13 09:17:53 CEST 2009    |    andyrx

Hmm Äpfel und Birnen Vergleich auf den ersten Blick ja,aber auch nur auf den ersten...😉

die Fahrzeuge gehören in eine Klasse und sind preislich beide als Premium angesiedelt,Benziner sind im Aufwind und die Frage bei ähnlicher Leistung stellen sich viele Privatkunden,denn der Verbrauch ist nicht mehr ganz so weit auseinander wie früher....für mich stellt sich die Frage nicht aufgrund meines Nutzrprofils😉

Im übrigen bin ich bei der Laufruhe auch andere Modelle gewohnt,denn meinen Freizeit Fahrzeugen wie die Mazda RX-7 mit dem Wankelmotor oder meinem BMW325i Cabrio wird man sicher kein Treckerfeeling unterstellen wollen😁

ohne wenn und aber,der BMW Motor im 320i ist ein sehr leises und laufruhiges Triebwerk....😉

mfg Andy


Thu Aug 13 10:49:57 CEST 2009    |    XC70D5

Zitat:

und weil unter 3500rpm hat er kein Kraft, bin mehrmals in die falsche Gang gewesen.

Er zieht "OK" aber fur ein 2liter/170PS habe ich viel mehr erwartet. Ich weiß nicht wo, in welche Drehzahl bereich hast du ihn als "drehfreundig" gefunden...unter 3500rpm passiert einfacht nichts

Es ist ein BENZINER!!! 😉

BMWs (Saug-)Benziner ziehen immer erst richtig ab 4.000U/min, das war schon immer so.

Gruß

Martin

Thu Aug 13 16:47:29 CEST 2009    |    kutjub

Stimmt, BMW´s und besonders die Benziner BRAUCHEN Drehzahlen.

Und wer in den ersten Gang auf der BAB schalte (ausser Stau)
der kann nicht Autofahren ;-)

Grüße

Thu Aug 13 18:33:27 CEST 2009    |    andyrx

die Turbo Benziner haben zwar ein Drehmoment was an die TDI oder Turbodiesel erinnert,schlagen bei schneller Autobahnfahrt im Bereich der Vmax gnadenlos beim Verbrauch zu,da sind die Saugbenziner fast harmlos dagegen,wer viel Autobahn mit hohem Tempo fährt sollte sich die Turbobenziner abschminken denn die fressen einem dann die Haare vom Kopf😉

wer viel und schnell Autobahn fährt kommt am Diesel fast nicht vorbei,denn ''rasen ohne reue'' -->erträglicher Verbrauch ist ihn dieser Form wirklich nur mit dem Diesel möglich😉

mfg Andy

Thu Aug 13 19:30:02 CEST 2009    |    GTDI_Sport

4000U/min in einem Touring 320i durch die gegend fahren? Versuch mal...und ohne Radio/Musik...Motor hört sich als er gerade sterben mochte von Asthma. Das ist kein 325i...oder jede andere 6reihe Benziner.
Bin am WE ein Z4 Sdrive23i gefahren...er zieht schon und stark auch unter 4000U/min (weit weit unter...schon seit 1500rpm). Und in "Sport" Modus, gibt "giftige" Gerausche bei Zwischengas 😉 Mit Topdown...herliche Sound. Bin total verkauft.

"Und wer in den ersten Gang auf der BAB schalte (ausser Stau) der kann nicht Autofahren ;-)" "<kutjub>
Woher weisst du das ich auf der BAB war? Habe doch schon gesagt: Bergstrassen (Einfahrt Össi BAB war gespert, Umleitung war eine echte "Allee" durch die Bergen, max 4m breit), mit 4 Personen dabei...der Motor stirb schon und schenll, auch von 3000U/min...einzige möglichkeit..."kamikaze" Fahren...und 2-3 Gang bei uber 4000U/min halten. In 4te Gang, auf BAB, er geht ok, dann in 6te 200-220km/h konnen leicht erreicht werden

Und glaub mir...ich kann fahren...😉 Aber, fur mich "schnell" fahren heist nicht "das Auto töten bei uberdrehen"...Schnell und sparsam heißt der neue Trend fur mich.
zB 130km/h Durchschnittsgeschwindigkeit uber >2000km (Spanien-Deutschland), mit Tempomat 150km/h und am ende, 5,6l durschnitliche Verbrauch mit einen 318d.
An die andere Extreme: >200km/h uber 400km, (erste fahrt nach Hause mit meinem ex C63)...Verbrauch >25l/100km. Aber das kann allen..."Pedal to the metal"

habe fruher, in USA, einen Civic Si gehabt (2000 model, coupe, 1,6l 160PS)...da war unter 6000rpm ziemlich ruhe...danach...war die Holle los. War keine "untertourig fahrten" moglich. Aber er war wahre "Sahne"...hochtourig (8000U/min rote linie) und du konntest die ganze Tag uber 6000U/min fahren. Verbrauch? Von 9 bis 25mpg war alles möglich.
Dem meine Meinung: 4 Zylinder Motoren- Honda, 6 Zylinder - Porsche und BMW, V8 - RS4 oder C63 AMG, Z06, V10- M5, V12-599GTB.

Thu Aug 13 19:30:41 CEST 2009    |    GTDI_Sport

dopple Post

Thu Aug 13 20:22:42 CEST 2009    |    kutjub

war ja auch ein ;-) dran. Bitte nicht ernst nehmen.
ich kann nicht beureilen wie du fährst.....

Peace

grüße

Thu Aug 13 20:33:10 CEST 2009    |    schipplock

die Standardstuehle im 3er sind nicht bescheiden, sondern schlecht. War aber nie anders und von daher auch nicht schlimm 🙂. Wir haben einen Ford Focus auf der Arbeit mit Standardstuehlen und die sind um Welten besser...man fuehlt sich richtig wohl! Dafuer ist der Rest unbefriedigend.

Thu Aug 13 20:57:01 CEST 2009    |    andyrx

ja wie es aussieht hat mein Audi 2,5 TDi doch ein ernsteres Problem,es fehlt wiederum Kühlmittel😮

nach forcierter Fahrt heute über 200km Autobahn ist das Kühlmittel wieder unter Minimum und er springt zögerlich an....die Zylinderkopfdichtungen wurde beide erneuert,jetzt bin ich gespannt was noch bleibt,morgen muss ich nochmals meinen freundlichen Audi Händler kontakten.der Kilometerstand ist jetzt 174.000km....😕

eigentlich zu früh für einen 6 Zylinder Diesel jetzt schon den Löffel abzugeben😉

mfg Andy

Thu Aug 13 21:54:17 CEST 2009    |    Multimeter47054

Hört sich ziemlich blöde an. Kannst ja mal bei "uns" im 4B-Forum auf Suche gehen, dort ist der Motor wesentlich häufiger (inkl. aller Probleme) als bei euch im Unterhaus. 😁😉

Fri Aug 14 01:24:16 CEST 2009    |    andyrx

Hi

so richtig hat die Suchfunktion auch nix ergeben😕

ist das doch tatsächlich der erste Defekt an diesem Auto,und dann aber auch gleich was richtiges😮

mal sehen was morgen rauskommt....bin da aber nicht sehr optimistisch

eventuell muss ich dann doch wieder einen Mietwagen nehmen und einen weiteren Artikel schreiben😛

mfg Andy

Fri Aug 14 01:28:49 CEST 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: andyrx:

MT-Nachtclub für MT Off Topic zu später Stunde

[...] jepp,

hab eben mal ne ganze Stunde die Suchfunktion bei Audi strapaziert um meinem Problem hier-->Klick auf die Spur zu kommen....

nix rechtes gefunden,nur mal wieder festgestellt wie ätzend und störend [...]

Artikel lesen ...

Fri Aug 14 09:28:15 CEST 2009    |    XC70D5

Zitat:

Schnell und sparsam heißt der neue Trend fur mich.

Dann muss man zum Beschleunigen mal herunterschalten. So ist das beim (kleinen) Benziner (ohne Turbo). Ich wüsste jetzt kein Auto, wo das nicht so ist!?

Gruß

Martin

Fri Aug 14 09:41:31 CEST 2009    |    schipplock

jo, aber die neuen Turbo-Kompressor-Hyper Motoren machen das ohne runterschalten. Luxus eben 🙂. Ich schalte aber gerne und was "modernes" mit Kompressor und Turbo kann und will ich mir gar nicht leisten.

Fri Aug 14 10:00:01 CEST 2009    |    V70_D5

Zeigt der Audi doch schon Verfallerscheinungen, so sollten die Dieselfanatiker sich der geringeren Haltbarkeit und der höheren Anfälligkeit moderner Dieselaggregate erinnern.

Die Diskussion vs. Diesel und Benzin entbehrt nicht einer geiwssen Pikanterie. Diesel ist doch dazu Kosten zu sparen, oder?

Wie AR 147 treffend bemerkte: Drehzahl in U/min mal Drehmoment in Nm dividiert durch 9550 ist Leistung in kW. Außerdem sind Diesel länger übersetzt, kommt also von diesen fantastischen Drehemomenten nur ein Teil an den Rädern an. Dass die Beschleunigungselaszität besser ist, liegt auch daran, dass bei den in üblichen Gängen und Drehzahlbereichen durchgeführten Messungen, der Diesel im Bereich des max. Drehmoments liegt, der Benziner aber darunter. Dafür hat man beim Benziner eine meist hohe Drehzahlreserve, während der Dieselfahrer aufs Drehmoment bauen muss, weil die Möglichkeiten zurück zu schalten und zu drehen sehr begrenzt sind. Wenn dann die Maschinen voll ausdrehen dürfen und die Gänge ausgefahren werden, bleibt von dem Drehmoment des Diesels nicht mehr übrig, weil das Drehmoment mit steigender Drehzahl dramatisch abfällt.
Diese extremen Drehmomentüberhöhungen der Diesel ist eine typische Trekkercharakteristik. Wenn man am Feld gegen schwere Böden beim Pflügen kämpft oder mit einem 40 Tonner die Kasseler Berge bezwingen muss und jedes zurückschalten eine Zugkraftunterbrechung bedeutet, die einen Stillstand der Fuhre bedeuten könnte, dann ist so eine Charakteristik positiv, weil mit sinkender Drehzahl auf Grund steigenden Fahrtwiderstandes ein Ansteigen des Drehmoments und somit ein unterproportionales Abfallen der Leistung resultiert. Nun fahren wir aber PKWs. Und bei diesen ist eher eine flache Drehmomentkurve gefragt um ein breit nutzbares Drehzahlband nutzen zu können und beim ausdrehen ein kontinuierliches ansteigen der Leistung gefragt ist.
Wenn man eine Zeit lang Benziner fährt und wieder einmal in einen Turbodiesel umsteigt dann merkt gerade im Stop and Go Verkehr wie angenehm ein Benziner ist. Keine Neigung zun absterben beim anfahren, kein Turboloch, schöne gleichmäßige Leistungkurve. Beim Turbodiesel bekommt man eine gewisse Disharmonie nie aus dem fahren raus. Zuerst geht wenig, dann reisst die Fuhre wie geistesgestört an, dann verflacht wieder die Leistung. Durch den hohen Anstieg der Leisung berursacht durch das Drehmomentgebirge hat man oft nur die Illusion exceptioneller Leistung. Meistens reitet man auf dieser Drehmomentwoge dahin und muss entsprechend viel schalten ohne gleich ins Turboloch oder ins Drehmomenttal zu plumpsen.
Mich wundert wirklich wie man mittels marketing zu höheren Preisen so was an den Mann bringt. Wirschaftlich ist so ein Turbodiesel in erster Linie für Firmen wo hohe Kilometerleistungen in kurzer Zeit abgeradelt werden und die Autos in der Garantie sind und nachher abgestossen bzw. einfache der Leasinggesellschaft zurückgegeben werden. Nur was ich komisch finde ist, dass dann die Zweitbesitzer höhere Preise als für einen Benziner zu zahlen bereit sind und das volle Reparaturrisiko tragen. Jeder hat nur die Treibstoffkostenund das "fantastische Drehmoment" im Sinn.

Fri Aug 14 10:14:45 CEST 2009    |    schipplock

hui, schon beinahe offtopic, aber das kann ich so unterschreiben, wobei das wohl speziell auf diese Maschine zutrifft. Ich kenne nur den 2.5TDI V6 von Audi und bin einige viele KM damit gefahren. Haette ich die noetige Reife und das Wissen gehabt, so haette dieser Motor nie den Weg in die "Familie" gefunden, aber ich war jung, mein Vater angetan und so passierte es. Er kaufte sich einen 1998 einen Audi A4 mit diesem Motor, der zu der Zeit richtig gut war im Dieselbereich.

Aber ab 115tkm war es aber aus mit der Zuverlaessigkeit und mein Vater hat bis ca. 160tkm krampfhaft versucht ihn am Leben zu erhalten, aber was da alles mit dem Motor passiert ist, das kann ich hier gar nicht niederschreiben. Dazu muesste ich mal ein Buch schreiben oder so 😁...ich selbst habe mit diesem Motor einen Motorschaden erfahren und die Ursache dafuer war so krank, dass man das gar nicht erwaehnen kann.

Naja, hoffe du hast Glueck mit deinem doch neueren Audi 🙂.

Fri Aug 14 10:52:26 CEST 2009    |    XC70D5

Ich muss mal wieder V70_D5 zustimmen ( 😉 )

Im Zeitalter der turbo-drehzahloptimiert-gepimpten Diesel ist es leider so, dass man sich einen Benziner holen sollte, wenn man ein zuverlässiges und langlebiges Auto haben möchte.

Gruß

Martin

Fri Aug 14 11:00:19 CEST 2009    |    andyrx

Hallo

nun es ist mein dritter 2,5 TDI (vorher 150 und 163PS) und das waren bisher völlig stressfreie Motoren,Ärger gab es nur beim letzten mit der Multitronic und mangelhaften Fahrleistungen (Drehmoment begrenzt auf 310Nm=Kastration) den 150PS bin ich bis 230tkm gefahren und den anderen bis 210Tkm niemals hatte ich Ärger mit dem Motor....😉

hab jetzt einen A3 Sportsback 2.0TDI genommen,was anderes war nicht auf dem Hof😎

fährt sich sehr gut,ich werde berichten😉

mfg Andy

Fri Aug 14 12:16:18 CEST 2009    |    XC70D5

Der 2,5tdi platzt entweder ziemlich am Anfang seiner Karriere oder hält ewig.

In der Ex-Firma meines Bruders war das der Standardmotor. Von den 180(?)PS-Versionen sind alleine 3 Stück explodiert 😰

Gruß

Martin

Fri Aug 14 12:20:48 CEST 2009    |    schipplock

die ersten Motoren waren anfaelliger als die aktuellen. Die ersten 2.5TDI V6 erfuellten sogar nur die EURO2 Norm 🙂 (1998). Nur die Guten sterben jung oder wie war das? *g*

Fri Aug 14 12:45:20 CEST 2009    |    Kurvenräuber137127

Zitat:

Wenn man eine Zeit lang Benziner fährt und wieder einmal in einen Turbodiesel umsteigt dann merkt gerade im Stop and Go Verkehr wie angenehm ein Benziner ist. Keine Neigung zun absterben beim anfahren, kein Turboloch, schöne gleichmäßige Leistungkurve. Beim Turbodiesel bekommt man eine gewisse Disharmonie nie aus dem fahren raus. Zuerst geht wenig, dann reisst die Fuhre wie geistesgestört an, dann verflacht wieder die Leistung. Durch den hohen Anstieg der Leisung berursacht durch das Drehmomentgebirge hat man oft nur die Illusion exceptioneller Leistung. Meistens reitet man auf dieser Drehmomentwoge dahin und muss entsprechend viel schalten ohne gleich ins Turboloch oder ins Drehmomenttal zu plumpsen.

Super zusammengefasst!

Zitat:

Mich wundert wirklich wie man mittels marketing zu höheren Preisen so was an den Mann bringt. Wirschaftlich ist so ein Turbodiesel in erster Linie für Firmen wo hohe Kilometerleistungen in kurzer Zeit abgeradelt werden und die Autos in der Garantie sind und nachher abgestossen bzw. einfache der Leasinggesellschaft zurückgegeben werden. Nur was ich komisch finde ist, dass dann die Zweitbesitzer höhere Preise als für einen Benziner zu zahlen bereit sind und das volle Reparaturrisiko tragen. Jeder hat nur die Treibstoffkostenund das "fantastische Drehmoment" im Sinn.

Hier auch volle Zustimmung!

Fri Aug 14 19:22:28 CEST 2009    |    Faltenbalg13469

Die 4zylinder Diesel von BMw sind sehr gut. Fahre den 320d und der ist wirklich hervorragend, was verbrauch und leistung angeht. Bei den 4zylinder Benzinern habt ihr recht, die sind nicht gut.

Fri Aug 14 21:01:40 CEST 2009    |    Klez

Zitat:

Die aktuelleWenn man eine Zeit lang Benziner fährt und wieder einmal in einen Turbodiesel umsteigt dann merkt gerade im Stop and Go Verkehr wie angenehm ein Benziner ist. Keine Neigung zun absterben beim anfahren, kein Turboloch, schöne gleichmäßige Leistungkurve. Beim Turbodiesel bekommt man eine gewisse Disharmonie nie aus dem fahren raus. Zuerst geht wenig, dann reisst die Fuhre wie geistesgestört an, dann verflacht wieder die Leistung. Durch den hohen Anstieg der Leisung berursacht durch das Drehmomentgebirge hat man oft nur die Illusion exceptioneller Leistung. Meistens reitet man auf dieser Drehmomentwoge dahin und muss entsprechend viel schalten ohne gleich ins Turboloch oder ins Drehmomenttal zu plumpsen.n C

Völlig richtig. Und das sage ich obwohl ich einen 330d LCI fahre. Allerdings war Deine Beschreibung hauptsächlich eine Eigenschaft der RumpelDüse-Diesel. Moderne Common-Rails sind da etwas gefälliger ausgelegt. Wenn Du Dir die Drehmomentkurve ansiehst, dann hat z.B. der 320d und der 330d eine Kurve ohne Plateau und einen linearen Anstieg. Dadurch lässt er sich sehr Benzin ähnlich fahren, nur eben nicht so hoch drehen. Bei 5.000rpm ist dann schluß.

Fri Aug 14 22:04:45 CEST 2009    |    andyrx

Zitat:

Völlig richtig. Und das sage ich obwohl ich einen 330d LCI fahre. Allerdings war Deine Beschreibung hauptsächlich eine Eigenschaft der RumpelDüse-Diesel. Moderne Common-Rails sind da etwas gefälliger ausgelegt. Wenn Du Dir die Drehmomentkurve ansiehst, dann hat z.B. der 320d und der 330d eine Kurve ohne Plateau und einen linearen Anstieg. Dadurch lässt er sich sehr Benzin ähnlich fahren, nur eben nicht so hoch drehen. Bei 5.000rpm ist dann schluß.

also ich bin heute rnd 150km mit dem A3 2.0 TDi gefahren und das ist schon ein feines Triebwerk welches hervorragend zu dem A3 passt.....das Common Rail Triebwerk ist weitaus geschmeidiger als die PD Vorgänger und zieht sehr gut durch....und dreht auch höher als die Vorgänger,macht schon Spass dieses recht kompakte Modell über die Landstrasse zu scheuchen.

stets ergibt sich ein Gefühl üppiger Motorisierung,die Laufruhe ist nicht schlechter als beim 2,5 TDI (ist ja noch Verteilereinspritzpumpe) und wirklich gutes Ansprechen des Laders....ein voll ausgestatteter A3 mit DSG wäre eine Option die mich reizen könnte.....mal sehen nächste Woche werde ich dann mal den A4 nehmen,dann hab ich den Vergleich...bin mal gespannt was nun an meinem 2,5er als nächstes versucht wird😉

mfg Andy

Fri Aug 14 23:12:31 CEST 2009    |    Spurverbreiterung2208

....................320i 6-Zyl. E46 170 PS mit Sportsitzen................was brauch man her ????

Fri Aug 14 23:14:35 CEST 2009    |    Antriebswelle135730

@ malilink: Nichts, aber: E46 ungleich E90 😁

Deine Antwort auf "eine Woche im BMW 320i /E90--->Vergleich zu meinem Audi 2,5TDI"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • Emeraldbaysreturn
  • andyrx
  • DerStader
  • holingeru
  • guent
  • ruebi-1
  • jovogt
  • Jackoman
  • 26kanal

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1386)

Archiv