• Online: 2.511

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Fri Mar 25 02:09:38 CET 2011    |    andyrx    |    Kommentare (45)    |   Stichworte: Coupe, Oldtimer, Sportwagen, VW, Youngtimer

Moin Motortalker,

habe gerade einen Artikel gefunden der ein paar Erinnerungen an ein Zeit weckt als der Führerschein und die Volljährigkeit noch ein wenig weg waren😉

Ein Auto und Motorrad Freak in der Nachbarschaft hatte einen VW der mich stets begeisterte wenn ich ihn sah....aber weniger wenn ich ihn hörte😎

der VW hörte kurz und knapp auf den Namen VW SP und kam aus Brasilien....und sah weit rasanter aus als er es tatsächlich vermochte,auch wenn er nicht gerade lahm war für die Zeit....aber optisch hat man den schicken Flitzer mindestens das doppelte an PS zugetraut😉

Zitat:

Der Volkswagen SP kam im Frühjahr 1971 auf den Markt - in Südamerika. Der in Brasilien gebaute Zweisitzer sollte dort das Image der Marke aufpolieren und ihm sportlichen Glanz verleihen. Kosten sollte das Ganze aber möglichst wenig. Die Entwickler unter Südamerika-Chef Rudolf Leiding griffen daher auf Serienteile aus dem Baukasten zurück. Die Karosserie war zwar eigenständig, beherbergte aber Technik des vom Käfer abgeleiteten VW Typ 3.

In Deutschland kam der Wagen niemals auf dem Markt,muss man das verstehen..??

Zitat:

Der 40 kW/54 PS starke 1,6-Liter-Boxermotor der eher biederen Limousine erfüllte die sportlichen Anforderungen jedoch nicht. Da zunächst keine Alternative zu haben war, wurde zunächst eine etwas abgespeckte Version des SP gebaut, der SP-1. Mitte 1972 stand dann eine 48 kW/65 PS starke Variante des Benziners zur Verfügung. Der daraufhin aufgelegte SP-2 wurde bis 1976 immerhin 10.000 Mal gebaut.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.n-tv.de/auto/Unbekannter-Scirocco-Ahne-article2922221.html

ein paar ergänzende Daten zu dem schnittigen Flitzer der damals auch in geringsten Stückzahlen von Fans importiert wurde betrug ca. 16.000.- DM

Hersteller: Volkswagen do Brasil
Produktionszeitraum: 1972–1976
Klasse: Sportcoupé
Karosserieversionen: Coupé, zwei Türen
Motoren: VW Boxermotoren: 1,6–1,7 l, 48–55 kW
Länge: 4217 mm
Breite: 1610 mm
Höhe: 1158 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 890 kg

als Konkurrent hatte der VW SP damals in seiner Heimat den PUMA auf VW Basis der dank leichter Kunststoffkarosserie noch etwas flotter war und den es auch als Spider gab😉

ich denke die beiden markanten Flitzer hätte man mit etwas mehr Dampf unter der Haube auch hier in Deutschland erfolgreich vermarkten können...oder was denkt ihr..??

mfg Andy

ein schicker Rücken für einen VW
Ein schicker Rücken für einen VW

Sat Mar 26 00:18:57 CET 2011    |    Batterietester31465

ist ja quasi ein abgewandelter Käfer

Sun Mar 27 10:19:43 CEST 2011    |    Duftbaumdeuter10728

Optisch eine ganz fiese Bürste! Geil! Der wirkt selbst heute noch nicht altbacken! Geile Optik!

Veraltet war eben nur die Technik. Luftgekühlter Heckboxer - VW setzte ab 1973 in Europa auf verbrauchsarme, wassergekühlte Frontmotoren, verabschiedete sich von den alten Prinzipien, denen sie ja lange treu geblieben waren.

Die veraltete Technik wurde in Europa zunehmend unverkäuflich. Der damals neue Passat, Golf I UND der Scirocco als sportliches Coupe waren zunehmend gefragt.
Die Kunden wollten kompakte Formen und moderne Motorkonzepte haben...

Mon Mar 28 12:45:43 CEST 2011    |    Spurverbreiterung52200

Die Lackierten Radkästen sind ja mal scharf!! 😁

Fri Jun 10 20:41:43 CEST 2011    |    i need nos

sehr geil! Ich mag das Ding und würde, wenn ich einen Old/-Youngtimer suchen würde, das Ding in die engere Auswahl nehmen😉

Mon Sep 24 11:08:31 CEST 2012    |    V50_B2.4

Nach solch ein Bericht, bzw.Besitzer bin ich schon seid 20Jahren auf der Spur!
Mein Traumwagen der wohl ein stättiger Traum bleibt.
Ich hab dieses Designkunstwerk als 15jähriger 1985 das erstemal entdeckt und fotographiert, und mir gefragt warum einer sich auf einen Ferrari VW-Embleme macht. Gut 5Jahre später laß ich ein Bericht über dieses Fahrzeug und krammte die alten Bilder hervor. Seidher bin ich auf der suche nach allem was ich so finden konnte, und hab dies gesammelt (es ist aber sehr schwer), mein Ordner ist doch mit den Jahren an stattlicher dicke angewachsen (und suche noch stets). Ich hatte das Glück mit der Zeit , und recherche, einige wenige Fahrzeuge Live erleben zu können.

Ah racaille, wenn du die seitlichen Streifen meinst, daß sind lackierte Aluzierleisten.

Zum weitern gab es da einen weiteren Boliden mit Gfk-Karosse der auf ein VW Fahrgestell stand: der Schweitzer JET
unter Verwendung von Opel Manta Teilen und eventuell mit einem 150PS starken Porschemotor bestückt wurde (es wurden aber auch Amaturen von Fiat, Rückleuchten von Ford verwand)

Schöne Gruße René

Mon Sep 24 11:22:29 CEST 2012    |    V50_B2.4

Nach Wort:
Warum durfte der SP1 / SP2 nicht nach Europa?
Ganz einfach, zu der Zeit war der VW Sirocco in Wolfsburg in der heißen Entwicklungsphase. VW wollte sich damals keine eigene Konkurenz ins Haus einführen.
Mittlerweile dürften etwa 15 -20 SP´s in Deutschland sein (ein weißer ist auch im VW Museum)
René

Deine Antwort auf "das war mal ein ganz besonderer VW....."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • freshlyreborn
  • Aeromax48
  • V8-Junkie
  • ID.37
  • Timo495
  • gizmostrolch
  • _RGTech
  • Datschi0825
  • Christian143

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1385)

Archiv