Fri Jul 23 13:11:58 CEST 2021
|
andyrx
|
Kommentare (66)
| Stichworte:
1 (L), C4, Citroën, Coupe, Fluence, Renault
Hallo Motortalker , Am Citroen C4 Coupe ( Bauzeit 2004 -2010) mit seinem sehr individuellen Styling scheiden sich die Geister ....von oh ja cool bis oh Gott ist da alles dabei 😉 Ich hatte den Wagen 2012 (EZ 2010 Citroen Werk ) als tageszulassung mit 12km gekauft also quasi neu ....und meist fuhr den Wagen meine Frau bzw. zuletzt meine Tochter er ist nun 79.000km gelaufen bevor er nun zu mir zurück gekehrt ist . Meine Tochter brauchte einen Viertürer ( kleines Kind ) mit großen Kofferraum und da war der Citroen unpraktisch als Coupé ( auch wenn der Platz durchaus ausreichend war so war das Kindersitz erreichen immer umständlich Der Citroen liefert 120PS aus 1,6 Liter und der Renault Fluence 2.0 hat 140PS....beide verfügen über einen bisher unauffälligen Kettenantrieb statt Zahnriemen. Der Citroen ist deutlich sparsamer als der Renault Fluence ....im Schnitt sind das zwischen 1-1,5 Liter auf 100km Unterschied .....dafür braucht der Citroen im Schnitt 1 Liter Öl auf 4000km ( völlig normal beim 1,6VTI ) der Renault ist da bisher unauffällig. Der Renault ist durchzugskräftiger und leiser als der überaus drehfreudige Citroen VTI Motor und verfügt über 6 Gänge während der kurz übersetzte Citroen mit 5 Gängen auskommen muss. Die Schaltung des Renault ist geschmeidiger als die etwas knorpelige Schaltbox des Citroen. Rost ist bei beiden überhaupt kein Thema und nichts zu sehen....da sind die Franzosen heute wirklich vorbildlich geschützt. Der Innenraum des Renault Fluence wirkt hochwertiger als der des Citröen und etwas moderner gestaltet....klar der Fluence wurde ja erst 2011 auf den Markt gebracht als das Citroen Coupe schon ausgelaufen war. Auf den nun 79.000km erwies sich der Citroen als überaus zuverlässig und kostengünstig im Betrieb. Auch der Renault Fluence ( aus erster Hand mit 40.000km gekauft seinerzeit ) war bisher ein zuverlässiger Begleiter ohne Auffälligkeiten. Beide verfügen zum Glück über eine normale Handbremse und nicht diese sensible elektronische Parkbremse wie im 2008er Renault Laguna....will ich nie wieder haben den Mist. Dem Citroen Coupe traut Citroen als Zugwagen ordentlich was zu....1550kg sind gebremst möglich ,das ist mehr als bei meinem Dacia Duster 4x4 DCI ( 1500kg) würde man dem Wagen gar nicht zutrauen diese recht hohe Anhängelast. Service / Wartung ist bei beiden alle 30.000km fällig. Der Citroen machte nur einmal Stress mit defekten Zündspulen was aber bei 60.000km kostengünstig und schnell behoben war ....Desweiteren war zum letzten TüV Bremse vorne fällig ( Scheiben und Klötze ) sowie die Spurstangenköpfe zu ersetzen.....Bremse hinten wurde bei 50.000km gemacht. Das war es dann aber auch schon. Was ich bei beiden eher nicht mag ist die Elektrohydraulische Lenkung ....zu leichtgängig und synthetisches Gefühl. Da ist mir eine traditionelle Servolenkung wie beim Mercedes CLK oder auch dem Renault Laguna deutlich lieber. Faszinierend ist wie sparsam der Citroen ist und dennoch flott läuft.....angegebene Vmax ist 195km/h und mit etwas Anlauf sind nach GPS über 200km/h kein Problem ,das Coupe scheint eine exzellente Aerodymamik zu haben. Beide sind solide verarbeitet denn nichts klappert oder knarzt. Schön dass der Citroen wieder bei mir ist ....ich mag dieses zuverlässige Auto weil ich es schick finde und es nicht an jeder Ecke steht. Denk ich da an meinen Laguna 3 der mich zum zweiten Mal mit seiner kapriziösen Bremse nervt so bin ich froh das der Citroen mit Elektrik nie irgendwelche Probleme gemacht hat.....also kommt der Laguna weg und der Citroen als mein Daily User bleibt. Hab ihn mal eine Premiumwäsche gegönnt mit Politur und ihn in der Abendsonne abgelichtet ....immer noch schick 😉 Der Citroen ist nun mein Daily User Fahrzeug ....Das Mercedes CLK Cabrio und der Peugeot 607 V6 3.0 und das Mazda RX7 Cabrio sind reine Hobbyfahrzeuge. |
Sun Jul 25 15:15:36 CEST 2021 |
john66
Den französichen Kübelwagen kenne ich nur aus bestimmten Filmen
https://www.youtube.com/watch?v=WKQogJpdKSc
Sun Jul 25 19:11:43 CEST 2021 |
Thomasbaerteddy
Das Heck finde ich interessant (wie beim Honda CRX), das Armaturenbrett... gewöhnungsbedürftig. Kommt mir irgendwie vor wie schrullig sein um des schrulligsein Willens... Der Nachfolger war dann ja eher brav, während der kommende C4 wieder schrullig wird (wobei der Digitaltacho zumindest auf den Bildern schlecht ablesbar sein dürfte). War aber der C4 Cactus auch (schrullig) - wobei der mir optisch durchaus gefallen hat.
Noch etwas schräger ist der Toyota Prius, wobei ich im hügeligen/bergigen den Hybridantrieb nicht uneingeschränkt empfehlen kann (weniger von der Leistung wie vom Geräusch des Verbrenners - der brüllt aus Leibeskräften, wenn Leistung gefordert wird)...
Aber wie ich Dich kenne mit Deinem weichen Herz für Exoten... 😛
Sun Jul 25 20:01:55 CEST 2021 |
andyrx
@Thomasbaerteddy
An die andere Cockpitgestaltung gewöhnt man sich schneller als man denkt ....ist ja mein einziges Auto mit der Anordnung und das ist für mich zumindest überhaupt kein Problem😉
Der Prius ist so gar nicht meines ....zumindest bisher hab ich den noch nie auf meinen Suchlisten nie abgespeichert was sicherlich auch damit zu tun hat dass die Prius teuer gehandelt werden.....für mich als Jäger und Sammler damit raus 😰
Sun Jul 25 23:59:25 CEST 2021 |
British_Engineering
Das ist schon ein ungewöhnlich aussehendes Auto, dieser dreitürige C4. Er erinnert mich immer an den Mazda 323C, wie er von 1994 bis 1998 verkauft wurde. Kein wirkliches Coupé, zumal es kleiner motorisierte Modelle gab. Für den 323C habe ich mich im Jahre 2006 mal ernsthaft interessiert, aber das Auto war für eine dreiköpfige Familie mit weiterem geplanten Nachwuchs einfach zu eng.
Dass die Spurstangenköpfe bei diesem Modell nicht allzu lang halten, habe ich auch schon gehört. Ein freier Gebrauchtwagen-Händler im Nachbarort hatte 2016/17 einen C4 Dreitürer längere Zeit herumstehen. War ein HDI Baujahr 2005 mit recht humaner Laufleistung so um die 80.000km. Ich habe mich mit dem Händler mal über das Auto unterhalten, da ich ihn privat ein wenig kenne. Da erzählte er mir, der Wagen sei wegen verschlissener Spurstangen-Köpfe und Motorlage abgegeben worden. Eigentlich wollte der Händler ihn immer fertig machen und dann weiterverkaufen, aber letzten Endes blieb er stehen, weil sich offensichtlich niemand für das Auto interessierte. Er wurde dann irgendwann in den Export gegeben.
Ich habe 2017 sogar mal drin gesessen, konnte mich aber nicht für das Auto erwärmen, weil ich die Sätze unbequem fand und mir das ganze Interieur sehr dunkel vorkam. Ich finde die einwärts geneigte untere Heckscheibe an dem Auto interessant und kann mich mit der Form durchaus anfreunden, auch wenn ich eher auf optisch dezente, zeitlose Autos stehe.
Mon Jul 26 19:59:52 CEST 2021 |
_RGTech
Mit anderen Rückleuchten sähe die Seitenansicht sicherlich versöhnlicher aus als mit diesen Van-artigen Pfosten, und die untere Heckscheibe ist wahlweise zu groß oder zu klein geraten (CRX und auch A2 und sogar der Scirocco II , oder wenn man will auch das Mercedes C-"Sportcoupé" C203) haben da weit weniger Fläche und das sieht irgendwie passender aus. Mit diesen 3 in etwa gleich breiten Streifen (Glas/Blech/Plaste) und dem weniger steil abfallenden Dach, als es die Fensterlinie tut, hat man m.E. Skurrilität um ihrer selbst Willen reingestaltet.
Praktisch und kompakt ist das Ding aber und die Rundumsicht stimmt auch halbwegs - da müssten sich bei beiden Aspekten die meisten heutigen Designer in Grund und Boden schämen 😁 - und sieht trotzdem nicht wie ein Fiat Panda aus. Von daher also auch kein Dislike 😉
Und ehrlich gesagt, ich mit meinem Ignis brauche mich da gerade aus dem Fenster lehnen, der schlägt rein prinzipiell in die gleiche Kerbe: hat zwar 5 Türen und ist (obwohl auch praktisch!) deutlich kürzer und höher, aber das Heck ist auch definitiv sehr eigenwillig und an der Seitenlinie haben sich auch schon Leute festgebissen, weil's für die einfach irgendwie nicht passt. Aber wenn's jedem gefällt (oder gefallen soll), wär's auch wieder langweilig und man kann gleich 'nen Ford Mondeo Mk.1 kaufen 😎
Mon Jul 26 20:40:26 CEST 2021 |
andyrx
Coupes unterliegen ohnehin schnelllebigen Modezyklen.....heute beliebt und gefeiert und morgen ein alter Hut 😉
Wenn die Zeit längst darüber hinweg gegangen ist hingegen sind die Coupes meist viel mehr wert bzw. begehrter als
ihre konventionellen Brüder 😉
Tue Jul 27 06:22:34 CEST 2021 |
Badland
Ich glaube aber trotzdem nicht dran, dass der C4 als Coupe ein gefragter Klassiker wird 😁 😁 😛
Tue Jul 27 09:48:48 CEST 2021 |
andyrx
Ich will damit sagen dass die Halbwertzeit bzw. der IN Faktor bei Coupes allgemein kürzer ist .....und es sich erst viel später wenn die Young/Oldtimer Zeit beginnt wieder umkehrt 😉
Tue Jul 27 20:12:07 CEST 2021 |
Chattengau
Ich bin echt überrascht, welcher Autotyp mir "hier" wieder mal begegnet: Sorry, dieses Auto ist mir so unbekannt.. Echt Citroen-mässig (der Hinweis von British_Engineering ist recht stimmig: der 323 hatte durchaus ein ähnliches Styling !) . Und sehr gewöhnungsbedürtig. in der Markteinführungsphase und Monate später flutete Citroen Deutschland mit der 4-türigen Limo als Tages-u. 1/2 Jahreswagen bei uns den nordhessischen Markt, auch mit 1,6 und: Bombenpreisen !! Ich habe mich nicht drangetraut. Citroen war "zu weit weg" - und Schiebedächer gabs bei denen (trotz Hoch-Zeit) schon nicht mehr. Freue mich trotzdem über den positiven Motorbericht.
Wed Jul 28 08:10:45 CEST 2021 |
ricco68
Als er herauskam, hat er das beste Crashtest-Ergebnis bis dahin erzielt, und seine feststehende Lenkradnabe fand ich immer sehr cool.
Der 88 PS Motor ist besonders sparsam und damit lauft die Kiste auch schon 180, leider gibts diesen Basismotor nur mit Basisausstattung. Der 140 PS 2 Liter ist deutlich durstiger, da ist der 120 PS Motor aus der BMW-Kooperation nicht so schlecht. Wenn man nicht Pech hat und er braucht immer mehr Öl.
Wed Jul 28 10:58:24 CEST 2021 |
andyrx
@ricco68
...oder Steuerkette Probleme macht ,bei Citroen eher seltener als bei Peugeot oder BMW ....zum Glück bei meinem nicht 😉
Öl mag er aber gerne nach schneller Autobahnfahrt einen Schluck......
Der 109PS Motor zuvor war auch gut ......hab noch einen Pluriel 1,6 Sensodrive mit dem 109PS und der macht seine Sache recht ordentlich 😎
Bei allen Citroen ist klasse dass Rost überhaupt kein Thema ist ....
Wed Jul 28 11:47:05 CEST 2021 |
ricco68
Steuerkettenprobleme gabs in erster Linie mit den THP-Varianten unter 200 PS. Die haben nur einen Nockenwellenversteller, die mit mehr PS haben zwei Versteller.
Wed Jul 28 11:56:58 CEST 2021 |
Dynamix
Und trotzdem Probleme mit der Kette. Zwar nicht so in dem Umfang wie die THP Motoren, aber auch bei den VTIs kommt es vor. Zumindest bei denen mit 120 PS. Die 95er scheinen da nicht so anfällig zu sein, vermutlich ist der Motor auch einfach nicht kräftig genug um die Fahrradkette kaputt zu bekommen.
Wed Jul 28 19:16:56 CEST 2021 |
andyrx
Bei den THP Motoren hab ich viel gelesen bezüglich kettenproblemen .....hab mich mCh auch mal für den RCZ interessiert aber die Probleme die da in großer Zahl berichtet wurden hielten mich von dem RCZ ab ...
Wed Jul 28 23:33:57 CEST 2021 |
Spiralschlauch50295
".....dafür braucht der Citroen im Schnitt 1 Liter Öl auf 4000km ( völlig normal beim 1,6VTI )"
Voll Krass.
Normal ? sicher doch nur weil es so in der Bedinungsanleitung steht, oder?
Kann es Sein das Frau und Tochter gerne sparsam Fahren, und den Motor im unterrem Drehzalberreich vordern?
Leider kann ich mir nicht vorstellen das der Motor diesbezüglich so schlecht ist.
War das nicht sogar der Motor welchen BMW mit Peugote für sich zusammen geplant hatten. So das BMW für den Mini einen kleinen Einstigsmotor hat? Dieser hatte doch allerdings die Kettenprobleme oder?
Thu Jul 29 00:29:50 CEST 2021 |
andyrx
Peugeot /BMW ( 1er) Mini und Citroen verbaute diese Gemeinschaftsentwicklung.....ein durchaus gelungener Motor der beim Sprit überaus sparsam zu fahren ist .....der Ölverbrauch ist leider Realität wie beim stöbern im Netz schnell zu sehen ist.
Geruhsames fahren auf Landstraßen bringt kaum Ölverbrauch mit sich ....schnelles Autobahnjagen aber schon.
Laufen tut er sehr gut .....195km/h Werksangabe ....nach GPS geht er deutlich über 200.
Sat Jul 31 08:29:44 CEST 2021 |
Spiralschlauch50295
mit dem Peugeot 207 ist der Motor auch eine nette Kombination.
Fri Aug 06 00:36:08 CEST 2021 |
andyrx
Zeitgenössischer Test kompakter Coupes —} https://www.autobild.de/artikel/test-c4-coupe-c30-astra-gtc-58593.html
Volvo c30 und Opel Astra GTC sowie der Citroen C4 Coupe 😉
Fri Aug 06 20:54:43 CEST 2021 |
zept0r
Ich hatte einen c4 Coupe in der 1,4 88Ps Version von 2007-2012 ungefähr.
Das Ding war ne totale Katastrophe, hoher Spritverbrauch und sehr Wartungsintensiv..als ich ihn mit knapp 100tkm abgestoßen habe, hätte ich zum 2ten mal die Zylinderkopfdichtungen machen lassen müssen und die Möhre war immer zur Inspektion beim Freundlichen, also an Wartungsmangel kanns von mir aus nicht gelegen haben.
Die Front vom Fahrzeug fands ich immer Schick aber das Heck hat mir nie zu gesagt.
Hab ihn mir damals nur geholt, weil ich gerade mit der Ausbildung fertig war und ein neues Fahrzeug brauchte und die 11k€~ für nen Neuwagen waren halt nen Schnapper.
Den C5 den ich danach 7 Jahre hatte, war schon viel viel angenehmer! 🙂
Fri Aug 06 21:33:24 CEST 2021 |
Dynamix
Die alten PSA Benziner waren da leider bekannt für. Ansonsten aber robust. Der kleine Motor mit 73 PS hatte im 207 das selbe Problem.
Fri Aug 06 23:04:31 CEST 2021 |
andyrx
Der 1,6 Liter 109PS Motor ist hingegen recht robust ....hab den im Citroen Pluriel und der hat nun 170.000km runter ohne Probleme 😉
Braucht weniger ÖL als der 1,6 VTI aber dafür etwas mehr Sprit 😛
Sun Jan 16 17:35:13 CET 2022 |
fiat500fan
Wenns net 2 verschiedene VTI-Motoren gibt,dann hat der hier beschriebene, einen Zahnriemen und Keine Kette. Sage das nur um net wegen der Fehlinfo den Wechsel zu vergessen.
Was ich auch net bestätigen kann,ist dass es Probleme mit der Elektrischen Parkbremse gibt. Klar ist sie 1. unsinnig,2. umständlich und 3. anfälliger,wie ne normale,aber eben auch nur die elektronischen Bauteile davon. Ansonsten haste auch mit normalen Handbremsen Probleme.
Ansonsten kann ich über nicht Zeit gemässen hohen Ölverbrauch meckern. Und für mein Empfinden für ein 120 PS Auto eher ne lahme Ente. Vor allem wenn de mit Anhänger Fährst,musste immer den Tacho im Auge behalten,damit man net unbemerkt uff de Autobahn zur Bremse für andere,oder sogar LKws wird. Mein Dacia Duster Diesel mit 110 PS hat mit den (nur)erlaubten 1500 kg nicht mal geräuspert und sogar mal mit (unbemerkt) 2800kg hinten dran, keine so geringe Leistung gebracht wie eben de C4.
Was die Optik angeht,ist es eigentlich bei fast allen Citronen so,dass se eigentlich schon immer individuell waren und net zu dem Einheitsbrei gehören. Aber ich glaube Citroen,hat noch keinen gebaut der zu den hässlichsten Autos der Welt gehörte.
Sun Jan 16 17:40:50 CET 2022 |
Dynamix
Meines Wissens hatten die EP-Motoren immer ne Kette. Kann es sein das du die Nachfolgemotoren mit 3 Zylindern meinst?
BMW war ja für gewöhnlich nie so der Fan vom Zahnriemen.
Sun Jan 16 18:16:37 CET 2022 |
andyrx
@fiat500fan
Der Citroën C4 1.6 VTI hat definitiv eine Kette und keinen Zahnriemen…..😉
Elektronische Parkbremse hat er nicht das war mein REnault Laguna 3 und der Defekt war dann nicht der Parkbremse zuzuordnen sondern es war letztendlich der ABS Block.
Den Citroën VTI Motor muss man ordentlich drehen dann hat er auch seine 120PS ….ich hatte bis vor kurzen ebenfalls den Dacia Duster 4x4 DCI der als Turbodiesel natürlich eine andere Charakterisierung hat als der hochdrehende Sauger im Citroën hat …..und für Hänger ziehen angenehmer ist ,wobei der Citroën mit 1550kg sogar mehr ziehen darf als der Duster mit 1500kg.
Beiden haben Tempomat und wenn man den nutzt ist man auch keine lahme Ente denn am Ende sind es nunmal 120ps die man hat…..auf der Autobahn ist der Citroën deutlich flotter als angegeben und dreht in der Ebene bis zum Drehzahlbegrenzer und ist dann fast 10km/h schneller als angegeben ….laut GPS und nicht nach Tacho 😉
Das er unten raus etwas schwächlich wirkt im Vergleich zum modernen Diesel dürfte klar sein ….die Vmax ist hingegen über 30km/h höher als beim Dacia Duster …😉
Mon Jan 17 10:27:16 CET 2022 |
fiat500fan
Dann hat die Werkstatt den Vorbesitzer "beschissen" und wohl ne Kette im (glaub)6 Jahresintervall gewechselt. Denn dies ist im Serviceheft vermerkt,ebenso Aufkleber im Motorraum.
Dass Diesel und Benziner kaum vergleichbar sind,weiss ich auch. Es ging ja auch nur drum,weil geschrieben wurde der C4 darf 1550 kg ziehen,der Duster nur 1500. Und selbst das stimmt net so ganz. Mein Duster(2WD) durfte eingetragen nur 1300 ziehen und bei meinem C4 sind nur 1500kg eingetragen. Aber auch egal,Anhängelasten sind eh ganz andere Faktoren,weshalb der eine soviel der andere nur soviel ziehen darf. Sagt Nix übers Auto,schon gar nix über seine Zuverlässigkeit aus.
Dass de VTIMotor Drehzahlen braucht habe ich auch schon festgestellt. Was dann natürlich nicht gerade mehr positiv fürn Spritverbrauch ist.
Aber mal davon ausgehend, mein Motor hat mit seinen 125000km keine Macke,nützt auch Drehzahl Nix.
Und ja,120 PS sind eigentlich net wenig,aber in meiner Autofahrerzeit habe ich zw. 500 und 1000 Autos gefahren, sozusagen wenn die Fussmatte dreckig war, gabs nen anderen. Und das waren eigentlich fast nur, die max. 120 PS hatten,(war lange eben ne Versicherungssache) aber um einiges besser gingen als eben der VTI.
Also meiner geht gar net. An Bergen,oder sogar kleinsten Steigungen,vor allem wenn ich mit Tempomat fahre,"kackt er so ab,dass mich LKWs überholen und ich 2 Gänge runterschalten muss,wo ich definitiv im grossen Gang hoch käme. Und wenn de (gerade vorletztes WE) im Hunsrück mit Anhänger und Quad hintendran unterwegs bist und auf vlt. 5% Steigung,aber eben gaaaanz lang,in de 2. runter schalten musst,und froh bist dass keiner hinter dir,dann kommt Freude auf und die Liebe zu dem an sich schönen Auto ist gegen Null.
Hätte ja eigentlich keinen Kommentar abgegeben,aber die Hoffnung ist ja auch,dass ich vlt. erfahre,sowas hatte ich auch,kommt mir bekannt vor und da war das oder etwas defekt, aber eben weder Fehlermeldung noch sonst was.
Aber vlt. muss ich hier mal ein eigenes Thema mit dem besagten "Problem" aufmachen
Mon Jan 17 10:47:25 CET 2022 |
andyrx
Auch eine Kette kann defekt gehen (; gerade die dürren Fahrradketten die heute verbaut werden) aber ein Wechselintervall gibts darfür nicht ….eventuell wurde die Kette gewechselt weil gerasselt oder gelängt.
Wenn deiner so schlecht zieht dann scheint was nicht in Ordnung zu sein ….abgesehen vom Durchzug ist mein VTI sehr flott unterwegs.
Duster Allrad darf 200kg mehr ziehen als 2WD 😉
Wed Jul 27 09:34:22 CEST 2022 |
Mike_083
Finde den hübsch, habe damals, also 2005, auch überlegt, den zu kaufen.
Deine Antwort auf "Citroen C4 Coupe 1,6 VTI —>> zuverlässiger Individualist"