Wed Mar 06 21:32:16 CET 2024
|
andyrx
|
Kommentare (101)
| Stichworte:
Astra, Chevrolet, Focus, Ford, Golf, KLAN, Lacetti, Opel, VW
……Moin Motortalker, Beim stöbern in den einschlägigen Börsen und Marktplätzen gibts immer mal was interessantes zu finden wo man denkt …..Och ja auch ganz nett 😉 Meistens kann ich meine Merkliste füllen ohne dann doch schwach zu werden😎 Wenn die Gelegenheit aber wirklich passt und der Aufwand nicht zu groß ist kann ich aber auch ganz spontan aktiv werden wie zuletzt hier —} https://www.motor-talk.de/.../...et-epica-2-5-lt-mit-lpg-t7536901.html Den Epica bin ich nun völlig problemlose 7000km gefahren und das ist ein sehr ordentliches Auto was trotz seiner mittlerweile fast 230.000km noch nicht verbraucht wirkt und mit LPG dazu sehr wirtschaftlich fährt ….und das für 1300.- € …..diese Chevrolet aus der Zeit scheinen besser zu sein als man denkt. Was hab ich gefunden in vertretbarer Entfernung ?? Einen Chevrolet Lacetti —} https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Lacetti Ein 1.8 CDX Blackedtion aus Oktober 2007 mit 121PS und erst 78.000km aus zweiter Hand TÜV bis 12.2024 und sehr gut erhalten…..na dann mal da angerufen und eine nette junge Frau verkauft den Wagen ….und kein wilder junger Heizer. Bescheidene 2000.-€ waren dafür aufgerufen. Ok wirklich ne Verwendung hab ich keine …..aber irgendwie reizten mich Kilometerstand und Aussicht auf gut erhaltenes Schnäppchen ….vorhin hingefahren dann. Nun so sauber wie auf Inseratsbildern war er nicht ( viel Saharastaub drauf ) und die 175/70r14 Winterräder auf Stahlfelgen ( die 17 Zoll Aluräder lagen im Kofferraum ) hmm das hat bei mir nicht so gefunkt. Achja nirgends war Rost zu finden ….Radläufe / Schweller alles schier und schick….top !! Ölwechsel und Bremsklötze waren gerade gemacht worden…..und ein gutes Kenwood DAB Radio verbaut. Design ist schick ….kein Wunder das Design stammt aus Italien von Giugaro 😉 Der 1.8er Motor dürfte sehr verwandt sein mit dem 1.8er Opel Motor den ich aus dem Opel Tigra kenne mitb125PS —} https://www.motor-talk.de/.../...tigra-twintop-1-8-sport-t3642682.html Achja die Kombi und Limousinen Versionen sind bekannt als Chevrolet Nubira ….praktisch aber vom Design längst nicht so flott gestylt wie der kompaktere Lacetti. Nun Gut Probefahrt gemacht …..ein Auto was weder klappert noch ausgeleiert wirkt und innen picobello sauber ist …..mit den 121PS gehts auch ganz ordentlich voran. Dennoch nix was mich jetzt emotional abgeholt hat …..ok wenn der Preis stimmt nehm ich dennoch dachte ich mir …..also gesagt getan und erklärt das der Funke bei mir nicht so übergesprungen ist aber der Wagen mir 1500..€ wert wäre zumal die 17 Zoll Reifen ziemlich runter sind……und wir wurden uns einig. Den Wagen angezahlt und ich bekomme den Chevrolet von dem netten Pärchen sogar gebracht …..😉 Hab ihm Hinterkopf natürlich an meine Tochter gedacht …..ob sie den lieber mag als ihren Golf V —} Optisch findet sie den Chevrolet richtig hübsch…..und 20pS mehr ist ja auch ganz schön. Kann sie nun erstmal in Ruhe überlegen ….. Ist noch ein paar Tage hin bis der Chevrolet bei mir auf dem Hof steht …..ich werde berichten. Grüße Andy |
Mon Mar 11 20:10:52 CET 2024 |
andyrx
Denn Nachfolger den Chevrolet Cruze 1.8 LTZ hatte ich auch mal …😉
Ja der war etwas erwachsener innen und außen und größer …..eigentlich ein ganz schöner Wagen gewesen ….aber der 141PS war entsetzlich lahm und deshalb hab ich den wieder verkauft 2017
Mon Mar 11 21:16:44 CET 2024 |
andyrx
Der Golf plus ….das seniorenfahrzeug schlechthin😮
für mich ein Auto was niemals auf meiner Merkliste landen wird 😛
Tue Mar 12 00:40:39 CET 2024 |
_RGTech
Ich nenn die Dinger nur noch Rentnergolf; wer dann nicht weiß, was gemeint ist, hat jahrelang gepennt 🙂 Und wer so 'ne Mühle nicht kauft oder fährt, hat nichts verpasst.
D.h. vielleicht doch. Bröselnde Kabel in der Türdurchführung (mit den Nebeneffekten ausfallender Fensterheber, Zentralverriegelungen und/oder Lautsprecher), sporadische Lichtsteuergeräte-Fehlermeldungen, fließend Wasser im Kofferraum, grausig scheppernde Lautsprecher, Softlack, und andere spaßige Phänomene 😁 Und da sind wir noch nicht mal bei Motor und Getriebe... (oder der grausig eierigen Lenkung, dem Gummiband-Tempomaten, dem LED-Krebs in den Rückleuchten, hach... das meiste hab ich schon verdrängt, auch weil's zum Glück nicht meine Kackschüssel war; wobei sich beim Octavia leider ein paar dieser Plattformfehler wiederfanden.)
Leider gibt's für Ältere kaum noch solche motorisierten Rollatoren. A-Klasse, Opel Agila/Meriva, selbst mein Ignis hätte gepasst (gibt's ab diesem Jahr aber auch nicht mehr) - alles weg vom Markt. Kein Wunder, dass die Generation 80+ dann in SUVs gedrängt wird, die sie weder überblicken noch kontrollieren kann. Selbst eine B-Klasse ist "too much" und ich kenne Personen (also, eine), die ihren Audi 100/A6 C5 eigentlich nur für die Einstiegshöhe weggab. Dann mit dem Sternenkreuzer aber nach kurzer Zeit wieder zum Händler fuhr mit dem Befehl "schalt alles ab, was da piept und nervt. Mach's meinetwegen kaputt, aber schalt das aus!".
Tue Mar 12 07:00:19 CET 2024 |
tobse1005
Für das Geld, was sie für den Rentnergolf berappt hat, hätte ich ihr einen fast neuen Dacia Sandero geholt. Vom Renault Händler in ihrem Dorf. Aber da hat die gesamte Verwandtschaft protestiert. Obwohl ihr das Auto gefallen hat. Selbst der junge Opel Meriva wurde abgelehnt, der günstiger war und eine bessere Ausstattung hatte. Naja ich bin raus aus der Sache. Wurde gefragt ob ich bei der Autosuche helfen kann und dann macht man genau das Gegenteil. Ich freue mich schon auf die ersten Hiobsbotschaften 😁
Tue Mar 12 09:25:45 CET 2024 |
carchecker75
Dacia wäre das schönere und bessere Auto gewesen gibt es mit Automatik toller Ausstattung 3 Jahre Garantie die man verlängern kann.
Früher hätte ich auch gesagt blos keinen Dacia mittlerweile sind das echt gute Fahrzeuge
Tue Mar 12 10:09:57 CET 2024 |
andyrx
Schaue ich mir die wiederverkaufswerte eines Dacia Duster ,Sandero oder MCV an kann man nur staunen ….wie wenig die Käufer da an Geld verloren haben ist schon bemerkenswert.
Das ist bei den Chevrolets nicht so eingetreten …..die waren beim Kauf als Neuwagen günstig und beim Wiederverkauf auch billig.
Tue Mar 12 12:01:47 CET 2024 |
andyrx
Das einzig positive bei Fahrzeugen wie dem Golf Plus sind die oft anzutreffenden geringen Kilometerstände und guter Erhaltungszustand …..oft penibel scheckheft gepflegt und Garagenwagen weil Rentner da häufig sehr gewissenhaft sind.
Dennoch ein Fahrzeug was ich niemals in Erwägung ziehen würde weil ich diese biedere Form nicht mag……
Den Lacetti hab ich auch nur gekauft weil ich die Form recht schick finde und in dem Zustand mit der geringen Laufleistung für nur 1500.-€ wohl nichts verkehrt machen kann 😉
Tue Mar 12 13:20:14 CET 2024 |
_RGTech
Leider gibt so ein VW-Derivat aus der Ära ab Golf 5 nicht viel zurück für die Pflege. Konzeptionelle Fehler und schlecht alternde Bauteile gehen trotzdem ins Geld. Die Besitzer haben aber oft eine Sichtweise der Art "das war teuer, das muss repariert werden" oder "sind ja nur Kleinigkeiten" (schon, aber jedes Jahr ist was anderes, für die üblichen 700€). Und man will ja den Wiederverkaufswert erhalten. (Dass Rentnerpflege oft auch rundum Schmarren und Kratzer heißt, ist ein anderes Thema.)
Ich hingegen ziehe (wie du, Andy) die Reißleine, wenn ich ein Fass ohne Boden erkenne.
Dacia hat sich, wie Skoda in den 90ern, einen faszinierenden Ruf eingehandelt. Zuerst als billige Ostblockschlurren abgetan, dann nach etwas technischer Starthilfe aus Westeuropa als "billig und simpel, aber zuverlässig und preiswert" angesehen, haben sich diverse Käuferschichten der Sorte "das ist ein Gebrauchsgegenstand und muss fahren" drauf gestürzt. Dann, mit mehr moderner Technik und sogar Design, hat sich der Ruf nochmals verbessert. Und mit dem Nachschwingen des "preiswert"-Images (welches für Neufahrzeuge tatsächlich immer noch gilt, wenn auch nicht mehr um Welten wie zuvor) steigt plötzlich auch die Nachfrage von Gebrauchtkäufern - denen, die aus Prinzip nicht nach Neuwagen schauen, weil die ja gleich nach Zulassung so viel Wert verlieren.
Aber irgendwie rechnen die trotzdem nicht nach... denn jetzt entsteht das Paradoxon, dass der ursprünglich deutlich teurere Konzernbruder mit quasi der selben Technik als Gebrauchter viel länger steht, weil er ja "nicht so preiswert" ist.
Ist aber in Zahlen ausgedrückt absolut nicht nachvollziehbar. Alles nur Image...
Das hat 2004 bei uns dazu geführt, dass wir die durchweg teuren Octavia Combis stehen ließen und einen billigeren Passat Variant kauften, der sogar günstiger lag als ein Focus I Turnier. Bot aber mehr Platz und war keinen Deut teurer im Unterhalt.
Und genauso ist heute ein Duster ein Selbstläufer und hat sich einen Namen gemacht, und der Captur nur mit viel Rabatt verkäuflich und bei den Gebrauchtkäufern kein gängiger Name. (OK, Renault stellt sich mit zu viel Elektronik-Gimmicks auch oft selbst ein Bein, das haben sie seit den Sprachcomputern in den 80ern nicht gelernt. C'est la vie.)
Daewoo/GM/Chevy haben diese Chance irgendwie verpasst, denn da war zwar vorher schon bewährte Opel-Technik vorhanden, aber erst ließen Design und Sicherheit zu wünschen übrig (Nexia?), und dann klebte man statt technischer Verbesserung und Image-Aufbau (!!) erstmal wieder einen neuen Namen drauf (einen völlig unpassenden, wenn man mich fragt) und verkauft dann wieder allein über Preis.
Und wahrscheinlich hat man auch vergessen, ein paar Zeitschriftenautoren entsprechend zu schmieren. Oder kann sich jemand an einen wohlmeinenden Artikel erinnern "gebrauchter Astra oder neuer Daewoo"? Nee, eben. Aber Duster vs. gebrauchter Golf, das gab's, und nicht nur einmal.
Tue Mar 12 14:07:35 CET 2024 |
ToledoDriver82
Wobei man oft beobachtet,dass solche Marken ganz oft vergessen,was zum Erfolg geführt und diese ehemalige Käuferschicht dann nicht mehr wirklich bedient wird...man ist ja nun was besseres...und Dacia muss aufpassen,nicht den den selben Fehler zu machen. Der Logan war ein Erfolg,eben weil einfach und günstig,als Kombi sogar mit ordentlich Platz. Der Dokker wollte besser sein,hat aber in Details schon nachgelassen,trotz höheren Preis. Seat hat damals schon den Fehler gemacht und dadurch viele Kunden verloren, Skoda ist gut und gefragt,aber mittlerweile auch weg von Preis/Leistung eines Octavia 1U....und da gibt es noch einige Beispiele.
Tue Mar 12 14:40:26 CET 2024 |
andyrx
Ein gebrauchter Duster ist heute oft teurer als der von Basis ähnliche Renault koleos ( Nissan Allrad Technik ) der als Neuwagen um einiges Teurer war als der Dacia Duster ....gut der erste Koleos war auch keine Schönheit aber ein durchaus solides Fahrzeug😉
Tue Mar 12 15:19:08 CET 2024 |
_RGTech
@ToledoDriver82
Skoda kaufen die Menschen trotzdem immer noch gern... wir hier wissen zwar, dass der Ruf nicht mehr gerechtfertigt ist, aber der Rest der Welt (zumindest in D)? Ich nenn das den Samsung-Effekt... wer sich noch dran erinnert, die Marke stand mal für solide Ware zu günstigen Preisen, inklusive nennenswerte Ausstattung. Heute bekommt man entweder solide Ware zu abgehobenen Preisen mit geringer Ausstattung (es geht schon Richtung Apple), oder eingeschränkte Ware (die Kollegen fluchen über ihre A-Serie-Smartphones so sehr, dass sie ihre 2 bis 4 Jahre alten S wieder zurück wollen) zu immer noch nicht günstigen Preisen. Aber der Erfolg besteht trotzdem, und keiner weiß warum.
Dacia hingegen erobert sich gerade mit dem Sprint neue Käuferschichten, und der Duster-Erfolg (ups, Koleos, nicht Captur... siehste, nicht mal ich kenn mich bei den Renaults aus; bei Dacia ist das einfacher und das ist ja auch ein Erfolgsgeheimnis 😁) ist auch ungebrochen. Den Samsung-Effekt seh ich da nicht (zumindest NOCH nicht); obwohl die Preise zwangsläufig auch gestiegen sind (man kann sich halt nicht mehr leisten, die abgetragene Technik der Konzernmutter zu verwenden, weil die nicht mehr zulassungsfähig ist).
@andyrx - das ist genau die Parallele zum Octavia Combi vor 20 Jahren. Komplett irrational.
Tue Mar 12 15:40:35 CET 2024 |
ToledoDriver82
Leuchtet alles ein. Bleiben wir mal beim Logan,die Käufer suchten oft was günstiges, zuverlässiges ohne groß Schnickschnack,nur das nötigste um von A nach B zu kommen,als Kombi dann noch mit viel Platz...das war der Erfolg,diese Gruppe hat man schon fast aus den Augen verloren.
Tue Mar 12 15:54:08 CET 2024 |
andyrx
Wobei der erste Logan als Limousine so was von hässlich war …..da musste man schon schmerzfrei bei der Optik sein.
So richtig los ging das bei Dacia hierzulande mit dem Duster und Sandero und auch dem Logan MCV ….da ging das für Dacia steil nach oben.
Tue Mar 12 16:07:27 CET 2024 |
bronx.1965
Das waren Sie eigentlich von Anfang an. Nur das der allererste Logan als Stufenheck am Geschmack der deutschen Kunden vorbei ging. Auch formal konnte er keinesfalls als geglückt gelten. Was jedoch dem Lastenheft geschuldet war. Große gerade Flächen brauchen keine komplizierten, aufwendig angefertigten Pressformen. Selbst die Frontscheibe war mit ihrer äußerst geringen Wölbung extrem preiswert zu produzieren. Das ganze Konzept war extrem auf effektiv gestellt.
Die Technik hingegen war von Anfang an auf Askese ausgelegt. Robust und wartungsarm, einfach zu reparieren.
Die Hauptabnehmer des ersten Logan waren Märkte in Osteuropa, Algerien, der Iran, die Türkei, etc. Dort musste der Preis passen und eventuelle Lizenznehmer sollten mit der anspruchslosen Fertigungsweise gewonnen werden.
Es fanden sich ja einige, u. A. Russland, Marokko, Kolumbien, in Brasilien lief das Teil als Nissan Aprio und bei PARS KOHDRO im Iran als Renault Tondar. Südafrika und China waren weitere Fertigungsstätten.
Das Design kam später mit dem Erfolg. Schon der 2. Logan verkaufte sich als Hatchback in D viel besser.
Der Duster, ab 2010, war von Anfang an ein Erfolg. Nicht nur in D.
Unser Duster 4x4 ist eines der ersten Exemplare. EZ 2010, Benziner.
Bis jetzt problemlose 130.000 km, jede HU ohne Mängel bestanden. Der durchschnittliche Verbrauch beträgt 7-9L,je nach Sreckenprofil.
Und das der Allrad nicht nur für die Eisdiele taugt konnten wir schon mehrfach testen.
Ein grundsolides Teil, ohne technische Raffinessen, einfach und simpel. Und genau das mag ich an der Kiste.
(76 mal aufgerufen)
Tue Mar 12 16:13:18 CET 2024 |
ToledoDriver82
Hier fahren sogar noch eine Handvoll von den Logan Limousinen,aber auch vom Kombi sieht man noch viel, Kombi wie Kasten Variante. Ich bin ihn ja lange als Kasten gefahren und ein Kumpel von mir als Kombi,ich kann nichts negatives sagen...immer bezogen auf Preis und welche Ansprüche er bedienen sollte..mit Pflege rosten die einem auch nicht unterm Arsch weg. Ja,dafür hätte es auch besser ausgestattet Gebrauchtwagen gegeben,aber das wollten die meisten Käufer gar nicht,die wollten ja den günstigen Neuwagen mit Garantie und ohne die ganzen Spielerein. Die letzten sind auf alle Fälle ein Empfehlung und im guten Zustand immer noch verhältnismäßig teuer.... hätte vermutlich keiner mit gerechnet.
Genau das,das war beim Logan und Dokker nicht viel anders,auf das nötigste reduziert,wer wollte konnte ein wenig "Luxus" dazu bestellen, zuverlässig,einfach in der Wartung und Pflege (Innenraumreinigung reichte ein nasser Lappen😁 ) usw...
Tue Mar 12 16:30:17 CET 2024 |
andyrx
Ich habe zu den Chevrolet Modellen aus der Ära Daewoo / GM wenig negatives lesen können …..durchaus zuverlässige Fahrzeuge und recht ordentlich ausgestattet ….auch die Tests oder Erfahrungen von Nutzern im Ausland waren Ok ohne jetzt Glanzlichter zu lesen.
Dennoch sind diese Modelle ( sofern sie in der Klasse von Dacia rangieren ) mitunter deutlich günstiger zu haben als die Dacia Fahrzeuge.
Tue Mar 12 16:30:19 CET 2024 |
bronx.1965
Der erste Logan MCV war einer der allerbesten Kombis überhaupt, was den Nutzwert angeht. Ob als Lademeister oder 7-Sitzer.
Zudem waren die Cargo-Türen am Heck viel praktischer als eine sperrige Heckklappe. Klar kann man bei Regen nicht drunter stehen (das Totschlag-Argument der Klappen-Fraktion. 😮 ) aber wenn es regnet setzt man sich ins Auto.
Der Nachfolger war längst nicht mehr so praktisch. Diese Aufgabe sollte der Lodgy übernehmen.
Tue Mar 12 16:39:13 CET 2024 |
andyrx
@bronx.1965
Ja mit dem MCV ist Dacia damals ein prima Fahrzeug gelungen und der Erfolg war schnell da …..weil er richtig funktional und praktisch war und dazu günstig im Preis
Tue Mar 12 17:18:19 CET 2024 |
bronx.1965
@andyrx
Weil es gerade gut zu deinen Worten passt:
Zeitgenössischer Testbericht, Logan MCV von 2010.
Interessant: die Garantieverlängerung von ohnehin 3 auf 6 Jahre für bemerkenswerte 550 €.
Tue Mar 12 17:44:12 CET 2024 |
ToledoDriver82
Es war halt ein rundum gutes Angebot
Tue Mar 12 18:52:45 CET 2024 |
andyrx
…..in ähnlicher Form hierzulande Geschichte und wird es nie mehr geben.
Neuwagen für einfache oder philosophische Leute in ähnlicher Funktionalität und Preiswürdigkeit …..vergiss es 😮
Da werden in Zukunft nur Gebrauchtwagen bleiben ….
Tue Mar 12 18:55:25 CET 2024 |
andyrx
Der Textbericht gefällt mir und bringt es auf den Punkt ……
Ein annähernd ähnlich preiswürdiger Konkurrent war noch der Chevrolet Nubira …..wenn auch etwas höher positioniert
Tue Mar 12 23:03:25 CET 2024 |
_RGTech
Ja, aber "war" auch hier...
Ich sag ja, allein schon die gesetzlichen Anforderungen verhindern heute ein günstiges und robustes Auto. Geht nicht mehr, haben wir uns selbst eingebrockt. Können die Hersteller an sich nix für (jedenfalls nicht direkt - ein paar Lobbyisten werden da schon in Richtung Premiumklasse gelenkt haben, für die ist das ja jetzt keine Schwierigkeit!), es rechnet sich halt nicht mehr und deswegen wird dahingehend auch nix mehr entwickelt und produziert.
Ich hab mich dahingehend jetzt ja gut aufgestellt - mit einem der letzten turbolosen Vierzylinder mit Saugrohreinspritzung sehe ich den nächsten 10-15 Jahren gelassen entgegen. Bevor mir da technisch was in die Hose geht, brauch ich eher 2x neue Sitzpolster; und bei Baujahr 2020 sollten Ersatzteile nicht gleich morgen eine Rarität werden. (Beim restlichen Fuhrpark ist der Luxusaufschlag bis zum H-Kennzeichen quasi schon im Kaufpreis drin... Ausnahme Octavia, und wenn der je geht, gibt's halt einen Subaru.)
Aber jemanden beraten, der jetzt ein anspruchsloses Auto sucht? Aussichtslos, außer ein paar Restposten.
Tue Mar 12 23:48:35 CET 2024 |
andyrx
Überrascht hat mich die gute Rostvorsorge …..des umgelabelten Koreaners 😉
Die Lacetti gelten als durchaus solide was das Thema Rost angeht und auch mein gekauftes Exemplar ist völlig rostfrei ….abgesehen von oberflächlichen Flugrost am Fahrwerk was bei einem immerhin 17 Jahre alten Fahrzeug dieser Preislage nicht unbedingt zu erwarten ist …..bei japanischen Fahrzeugen dieses Alters sind angeknabberte Radläufe oder Türen durchaus öfter anzutreffen.
Tue Mar 12 23:54:06 CET 2024 |
andyrx
@_RGTech
Einfach zu reparierende / schrauberfreundkiche Fahrzeuge mit überschaubaren Kosten auf lange Sicht …..gibts neu wohl künftig leider nicht mehr zu kaufen.
So schön manche Assistenzsysteme sind ….sie machen die Autos teuer und kompliziert in der Werkstatt
Wed Mar 13 05:02:56 CET 2024 |
ToledoDriver82
Teuer und kompliziert ist das eine, keine HU mehr für eigentlich nutzbare Fahrzeuge das andere,es sind ja über die Jahrzehnte Sachen HU relevant geworden, die für den reinen Betrieb vom Fahrzeug nicht wirklich wichtig sind...durch "kompliziert und teuer" sind solche günstigen Fahrzeuge dann oft ein Fall für Export oder Verwerter....auch du wirst ja nicht 3000€ in das 1500€ stecken für ne HU 😉
Wed Mar 13 09:58:03 CET 2024 |
andyrx
@ToledoDriver82
Ja eine teure HU die in keinem Verhältnis zum Restwert des Fahrzeugs steht dürfte dann den Export füttern und viele noch gut brauchbare Autos aus dem Verkehr ziehen …..🙄
Wed Mar 13 12:00:39 CET 2024 |
remarque4711
Hier mal der Bericht eines Dacia Lodgy-Fahrers: 4 Jahre 325k Km, bei einem Unfall geschrottet, Restwert 5.200 €. 😎
Wed Mar 13 19:39:46 CET 2024 |
andyrx
Kann ich fast gar nicht glauben …..einen Allrad Duster Prestige würde ich so einen Restwert noch zutrauen ….aber einem Lodgy eher nicht 😉
Hab mal nach Vergleichsofferten für mein lacetti Schnäppchen geschaut …..da lag ich vom Kaufpreis richtig gut ….mit ähnlich geringer Laufleistung sind 3000-4000.-€ gängige Preise ( meist von Händlern ) ob die allerdings auch erzielt werden ist noch die Frage 😛
Sun Mar 17 19:34:55 CET 2024 |
British_Engineering
ich finde es immer wieder klasse und erstaunlich, welch seltene, von vielen vollkommen übersehene Autos zu kaufst. Den Lacetti habe ich ehrlich gesagt kaum jemals wahrgenommen. Der war hier in meiner Region ein sehr seltenes Auto. Nur am Design kann es eigentlich nicht gelesen haben, denn das sah gar nicht verkehrt aus.
Es gibt ja durchaus viele Mauerblümchen-Gebrauchtwagen, die mir gut gefallen wie der Honda Concerto, der Volvo 440/460, der Peugeot 407, der letzte Daihatsu Charade usw. Den Lacetti hätte ich persönlich wahrscheinlich links liegen gelassen, weil ich so gar keine Assoziationen zu diesem Auto habe und ich noch nicht mal so richtig wüsste, wo man im Bedarfsfalle Ersatzteile herbekommt (außer natürlich weltweit irgendwie über eBay). Aber du bist da mutiger und das ist bestimmt richtig so.
Du erwähntest den Nubira. Der Lacetti scheint aber nicht direkt die Schrägheck-Version des Nubira zu sein, denn von dem gab es auch ein Schrägheckmodell
Nubira Hatchback - designed in Italy
Der sieht dem Lacetti im Profil ziemlich ähnlich, hat aber ein anderes Heck mit senkrecht stehenden Rückleuchten und dieser markanten Spoilerleiste an der Heckscheibe. An dieses Auto kann ich mich auch erinnern, den sah man ganz selten mal. Die weitaus meisten Exemplare waren aber Nubira Stufenheck-Limousinen oder Kombis.
Ich wünsche dir auf jeden Fall ganz viel Spaß mit Auto!
Sun Mar 17 21:18:08 CET 2024 |
Knecht ruprecht 3434
Der Lacetti ist das Schrägheck vom Nubira, welcher im Ostblock nur als Lacetti verkauft wird.
Dort gibt es den Namen Nubira nicht, da laufen alle 3 Schrägheck, Kombi, Limo als Lacetti.
Der verlinkte Schrägheck Nubira ist das Vorgänger Modell von dem es dieses Schrägheckmodell gab.
Das Modell KLAN hat kein eigenes Schrägheck, sondern den Lacetti.
Das lustige ist, Lacetti hat den gleichen Armaturenträger wie der Kombi.
Der Kombi dafür die gleiche Front wie die Limo, die dafür
wie einen eigenes Armaturenbrett.
In meinen Profil ist mein Nubira Kombi LPG, da kann man gut im Innenraum sehen
das er Baugleich zum Lacetti ist.
Bei der Betriebsanleitung ist der Lacetti ebenso als Variation von Limo und
Kombi vertreten, alles gleich Radstand, Spur, Bodengruppe, Motor usw.
Sun Mar 17 21:25:51 CET 2024 |
andyrx
@British_Engineering
Der von dir verlinkte Hatchback war Vorgänger …..präsentiert 1997 als Daewoo
@Knecht ruprecht 3434
Ja ist schon witzig welche Kreationen da geschaffen wurden …..der Lacetti wurde von Giugaro entworfen und der Nubira von Pininfarina 😉
In diesem Fall hatte Giugaro das bessere Händchen ….zumindest mein Empfinden.
Ich hab mal die Autoforen in Osteuropa durchforstet nach „Reviews“ zum Lacetti und auch Nubira …..das war weitgehend positiv vorallem in Bezug auf Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sind das durchaus robuste und standfeste Fahrzeuge dort.
Sun Mar 17 21:28:55 CET 2024 |
Knecht ruprecht 3434
Vor allen die LPG Versionen sind in Osteuropa sehr beliebt.
Der Motor ist sehr gut für Autogas geeignet und mit den großen Flüssiggas
Tank lassen sich ordentliche Reichweiten ermöglichen.
Mon Mar 18 15:08:02 CET 2024 |
andyrx
Im Grunde genommen beerbt der Lacetti nun den größeren Epica 2.5 mit LPG ….denn den hatte ich heute nach 6 Monaten und 8000km verkauft.
Mon Mar 18 16:43:19 CET 2024 |
_RGTech
Schon? 😁
Aus besoderem Grund, oder einfach nur weil's mal wieder preislich gepasst hat und einer im Fuhrpark über war?
Mon Mar 18 19:50:23 CET 2024 |
andyrx
@_RGTECH
Der Epica hat gestern nach einer 400km Tour kurz vor der Garage.angefangen zu ruckeln und die MKL ging und kaum noch Leistung……vermute mal zündspulen.
Könnte aber auch hydrostössel / Ventile sein die geklappert hatte wenn er kalt war …..hat halt 229.000km drauf und da ich es nicht weiß …..Entscheidung getroffen.
Da aber letztens der Auspuff geschweißt werden musste und die Werkstatt die das ( sehr preiswert) bewerkstelligte mir sagte das am Flexrohr abbläst und der Auspuff schon mehrfach geschweißt wurde ….wäre das nächste Baustelle …..ok Auspuff ist jetzt eigentlich keine große Sache…..aber es ist nix mehr lieferbar…….( bis auf das Flexrohr ) zumindest bei hiesigen Anbietern.
…und da ich den Epica gekauft hatte um die 75km einfache Strecke zu meiner neuen Lebensgefährtin zu fahren und ich die meiste Zeit jetzt ohnehin dort bin …..fahre ich weniger.
Also strich drunter gemacht…..und den Wagen als Defekt verkauft.
Den Lacetti hatte ich gekauft weil Block drauf hatte aufgrund des guten Zustandes und geringer. Laufleistung von 78.000km….ohne ne echte Idee zu haben ….hst sich halt jetzt so ergeben😉
Tue Mar 19 11:33:30 CET 2024 |
andyrx
Dem Chevrolet Lacetti wird oft ein hoher Verbrauch angekreidet
Gemessen an Alter und Leistung find ich die 8,35 Liter —> https://www.spritmonitor.de/.../1070-Lacetti.html?...
Jetzt gar nicht so schlimm….zwar nicht niedrig aber auch nicht übertrieben hoch
Hier ist der Epica 2.5 —} https://www.spritmonitor.de/.../962-Epica.html?...
Und hier der Fluence 2.0 140 PS —} https://www.spritmonitor.de/.../1224-Fluence.html?...
Und hier der Peugeot 307 CC 2.0 mit 140Ps —} https://www.spritmonitor.de/.../882-307CC.html?...
Tut sich alles nicht wirklich viel …..
Wed Mar 20 15:03:35 CET 2024 |
andyrx
So der Lacetti ist angemeldet und der Epica abgemeldet……somit kann der Epica vom Käufer abgeholt werden ( der sagte zwar er kauft privat ich denke mal in Wirklichkeit ist es ein Händler) …..Nummernschilder konnte ich so gleich für den Lacetti weiter verwenden.
Mal durch die Waschstraße gefahren damit und steht noch gut da …..fährt sich auch prima.
Einzig die sparsamen Winterräder trüben das Bild …..das wird dann mit den 17 Zoll Alurädern schon deutlich besser aussehen.
Batterie ( 44AH) ist etwas schwach …..werde ich dann die Tage mal austauschen …kostet nicht die Welt und ist schnell erledigt.
(138 mal aufgerufen)
(138 mal aufgerufen)
(138 mal aufgerufen)
(138 mal aufgerufen)
(138 mal aufgerufen)
(138 mal aufgerufen)
Wed Mar 20 19:58:27 CET 2024 |
andyrx
So neue Batterie mit 61Ah bestellt …..Pluspol links ( typisch Chevrolet ) macht etwas speziell …..aber mit 65.-€ ein preiswerter Posten 😉
Wed Mar 20 23:15:42 CET 2024 |
_RGTech
Na das klingt doch gut! Und die Winterräder haben hauptsächlich die Schwäche dass sie sich sehr schmal im Radhaus verstecken; das ist weniger ein Problem des Felgendurchmessers als vielmehr der Breite 😉
Irgendwie würd ich dem aber wohl eine Chrom-Entfernungskur gönnen - die seitlichen Schriftzüge sowie das Chevy-Logo hinten abfummeln, und den Streifen im Grill abbauen (wenn möglich; manchmal ist sowas ja nur gesteckt). Auf der Farbe wirkt das irgendwie bemüht, solange nicht auch z.B. verchromte Fensterrahmen oder so dabei sind...
Schade mit dem Epica, aber ich verstehe die Gründe.
Deine Antwort auf "Chevrolet Lacetti 1.8 CDX erst 78.000km —>> kann man den kaufen ??"