Tue Oct 25 00:06:29 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Dies Das
Wohin gehst du lieber wenn bei Ladenschluss was fehlt...In meiner „DIES & DAS“ Reihe passt mein heutiger Blog ganz gut...heute Abend musste ich noch mal los, ich brauchte „Saures + Lakritze“ - ja sowas gibt’s nicht an der Tankstelle, aber an der „Bude“ von „Familie Herrmann“ bei uns zwei Strassen weiter, geöffnet tgl. von 06:30 bis 22:00 Uhr. "Na was macht ihre Frau, gehts gut mit der Schwangerschaft, bestelln`se ma schöne Grüße." - 5 Cent kosten die Lakritze ich nehm für 2 Euro und noch `ne Tüte Chipsfrish für mich, macht zusammen genau 4 Euro und ein nettes Gespräch: Ja ich weiss, man kann heutzutage auch zu jeder billigen Tanke fahren und wenn es sein muss sogar an den Nachtschalter kommen, von der Pulle Bier bis zum Tampon gibt es dort mittlerweile alles zu kaufen, teils zu ordentlichen Preisen....ist aber nur im absoluten Notfall mein Ding... ...und ich gehe wesentlich lieber zur Familie Herrmann als an die Marken-Tankstelle an der Hauptstrasse, die hat zwar 24 Stunden geöffnet, aber keine der Damen an der Kasse ist so lieb und nett wie Herr oder Frau Herrmann... Ich bemerke immer mehr, wie viele der alten Buden bei mir im Ruhrgebiet schliessen...sehr schade! Was meint ihr, gibt es bei euch noch die gute alte Bude und Trinkhalle und was ist euch lieber? |
Sat Oct 22 21:22:30 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Ford
Anfang 2012 kommt der neue Ford-Ranger auf den Markt und soll dem Amarok von VW Konkurenz machen wie es sich gehört. Mit der F-Reihe ist Ford schon Marktführer in den USA und will auf dem europäischen Mark mit einer Klasse darunter bald ähnliche Erfolge haben. Platz hat er auf jeden Fall mit 5,35 Meter für die Double Cab Variante, dass sollte reichen um alles unter zu kriegen was man so mit auf die Fahrt nehmen könnte. Ford gibt an, dass der Ranger sich trotz seiner Größe nicht mehr fahren soll wie ein Nutzfahrzeug (was er aber auch immer noch ist) sondern eher wie die aktuellen Ford-Vans, also mit sehr niedriger Geräuschkulisse im Innenraum und einem sehr komfortablen Fahrwerk, trotz Starrachse und Blattfedern, denn ins Gelände muss er ja auch weiterhin problemlos kommen - da bin ich mal gespannt. 1265 Kilo Zuladung und bis zu 3350 kg Anhängelast sollen kein Problem sein und dazu kommt eine, wie ich finde, sehr gefällige Optik die aber trotzdem schon auch sagt: hier komm ich! Der kleine mit 2,2 Litern und 125 PS oder besser der 150 PS (375Nm) ist eigentlich für unsere Strassen schon ausreichend, allerdings gibt es auch einen netten 3,2 Liter Fünfzylinder-Diesel mit 200 PS und 470 Newtonmeter, der dürfte schon ganz gut voran gehen. 37.900 Euro kostet der größte Diesel in der hohen Ausstattungslinie, der kleinste Ranger beginnt bei 25.000 Euro - damit liegt der Ranger auch preislich nah am Amarok von VW. Ford hat da einen guten Pfeil im Köcher, der neue Ranger könnte es tatsächlich schaffen das bisherige Schattendasein in Deutschland zu beenden, was meint ihr? |
Thu Oct 20 23:46:30 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Sicht der Dinge
Das Leben ist sinnlos, grausam, dumm und dennoch prachtvoll. Es macht sich nicht über den Menschen lustig (denn dazu gehört Geist), aber es kümmert sich um den Menschen nicht mehr als um den Regenwurm. Wir müssen erst sehen, daß wir Menschen es keineswegs schwerer haben als jeder Vogel und jede Ameise, sondern eher leichter und schöner. Wir müssen die Grausamkeit des Lebens und die Unentrinnbarkeit des Todes erst in uns aufnehmen, nicht durch Jammern, sondern durch Auskosten dieser Verzweiflung. Erst dann, wenn man die ganze Scheußlichkeit oder Sinnlosigkeit der Natur in sich aufgenommen hat, kann man beginnen, sich dieser rohen Sinnlosigkeit gegenüber zu stellen und sie zu einem Sinn zu zwingen. Es ist das Höchste, wozu der Mensch fähig ist, und es ist das Einzige, wozu er fähig ist. Alles andere macht das Vieh besser. (Hermann Hesse)
„Darkness can not drive out darkness, (Martin Luther King Jr.)
„That’s one small step for man… one… giant leap for mankind“ (Neil Armstrong)
“If you want to make God laugh, tell him your plans." (Mother Teresa) ...for all mankind...damnation and deliverance...chance or defeat...choose! |
Sun Oct 16 23:27:01 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Ford
Karneval in Kölle – in den 50er und 60er Jahren sitzen Jungfrau,Prinz und Bauer dabei grundsätzlich in einem FORD...und zwar jeweils in einem weissen Ford-Cabrio. Nun, die Zeiten wo Ford-Deutschland wunderschöne Cabrios im Programm hatte sind schön länger vorbei, aber es gab sie mal und wer in meinem Blog die Beiträge zu den Ford M(eisterstücken) gelesen hat, weiss auch woher diese Cabrios kamen – vom Karosseriebauer DEUTSCH Die „Kutschenbauer“ Firma Utermöhle mit Betrieben in Köln und Berlin fertigte 1901 für HORCH Fahrzeuge die Gestelle. Der Betriebsleiter in Köln war der technische Kaufmann Karl Deutsch, der 1913 Utermöhle übernahm und als Westdeutsches Karosseriewerk weiterführte. Armeeanhänger waren der Hauptverdienst der Firma im ersten Weltkrieg. Im Jahre 1927 fertigte DEUTSCH dann für das benachbarte Citröen Montagewerk in Köln-Poll ….Rund 1000 Fahrgestelle des B14 liefert Citroën und sie verlassen das DEUTSCH Werk als Taxis, Lieferwagen und Cabriolets Der Konkurrenzkamp der verschiedenen Karosseriebauerfirmen war groß, Karmann aus Osnabrück, Hebmüller oder Rometsch seien als Konkurenten genannt. In den Kriegsjahren ruhte bei FORD Köln die PKW Produktion zugunsten der LKW Fertigung und damit auch die Produktion bei DEUTSCH.1948 kam mit dem weltberühmten FORD BUCKELTAUNUS auch DEUTSCH wieder zum Zuge und fertigte das Zugehörige Cabrio.Rund 8500 Mark kostete 1950 ein Buckeltaunus als 2+2 Sitzer – ein extrem hoher Preis, der nur für sehr solvente Käufer zu berappen war. "Für die Freunde sportlichen Fahrens, die Landschaft und Sonne zugleich genießen wollen" 1957 kostete ein offener 17m P2 rund 10.500 Mark. Das Barock-Cabrio bot aber eine Menge Gegenwert und lies sich wie viele DEUTSCH Anfertigungen auch noch nett ausstaffieren. Etwas allerdings verändert sich zunehmend: Auch AUDI wollte sich mit einem Cabrio schmücken und gab Ende der 60er bei DEUTSCH einen AUDI 100 zum Umbau ab, allerdings legte Wolfsburg letztlich sein Veto ein, da man kein Cabrio in größerer Serie auflegen wollte und so blieb es bei einem 100er Cabrio. Den es bis allerdings bis heute in privater Hand ist (sehr zum Ärger von AUDI, die schon diverse Kaufangebote erfolglos gemacht haben). Gegen Ende der 60er begann aber unaufhörlich der Untergang von DEUTSCH. 1969 zeigte DEUTSCH das Capri Cabrio und setzt darin seine letzten Hoffnungen als eigentlich letztes richtiges DEUTSCH Cabrio – vergebens, denn die Verkaufszahlen entsprachen keinesfalls den Notwendigkeiten und so kommt für DEUTSCH dann 1972 das Aus. Abschliessend gilt mein Dank meinem Blog-Kollegen „Norske“ und seinem Days of Thunder Blog, der mich zu diesem Artikel motivierte und diverses Recherche-Material zur Verfügung stellte. genutzte Quellen:www.fomcc.de/AutoBild Klassik |
Sat Oct 15 15:08:05 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Ford
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/MHK4E_vbdmk" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Der hatte nicht nur eine Top Ausstattung mit Einzelsitzen vorn, sondern es gab ihn im Verlauf auch in mehreren Varianten, als 2-türige Limo und als Cabrio und ab 1963 auch noch eine 4-türige Limo und ein 2-türiges Fließheck-Coupé (allerdings nur für etwa ein Jahr) Ab 1965 wichen dann die nebeneinander liegenden Scheinwerfer einer neuen übereinander angeordneten Variante, beide haben optisch bis heute ihren absoluten Reiz.Die Modellvarianten wurden reduziert auf das 2-türige Hardtop-Coupé oder das 2-türiges Cabriolet. 1966 ging die Wechselei der Varianten fleißig weiter, nun hatte der Grill einen waagerechten Stab und das Hardtop-Coupe wich wieder dem Fließheck-Coupe 1968 bekam die Front eine V-Form und die Scheinwerfer wechselten wieder in die Ursprungsform nebeneinander zurück. Der Challenger Motor flog aus dem Programm und wurde durch den neuen V8 mit 5L und 154 kW ersetzt. 1969 brach das letzte Jahr des Galaxie 500XL an und der Grill war wieder grade, besaß nun einen massiven Chromrahmen und der V8 hatte nun 162 kW, einmalig und nur in diesem Jahr gab es auch eine V6 mit bescheidenen 114 kW In diesen acht Jahren entstanden schlappe 435.934 Galaxie 500 XL. 1970 wurde der XL zur eigenständigen Baureihe mit weiteren Änderungen, natürlich wieder am Kühlergrill, der V8 blieb unverändert, derV6 flog aus dem Programm Viel wichtiger als die ganzen kleinen Veränderungen ist aber die Tatsache, dass die Gal`s einfach wunderschöne und echt tolle Full-Size Ford sind, nach denen man sich die Finger lecken kann, ihre Form ist einfach zeitlos schön! Als ich diesen Artikel vorbereitete, wurde mir das noch mal besonders bewusst und in mir reift aktuell immer mehr der Gedanke, dass ein Galaxie durchaus der Ami sein könnte, den ich mir (allerdings frühestens in 2-3 Jahren) noch mal anschaffen würde - irgendwas sagt mir, der passt zu mir und ich glaub ich werd mich mal schlauer machen …vielleicht ein 64er Convertible oder ein 1965er.... Was meint ihr? |
Wed Oct 12 22:06:10 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Autogeschichten
Liebe Leser, in meiner mittlerweile gut über 20-jährigen Autofahrerkarriere ist mir nun auch schon so einiges passiert, durchaus schöne Dinge und auch einge unschöne Erlebnisse waren dabei und auch mal etwas Skurrile. Von einem Erlebnis will ich euch heute berichten: Vor drei Jahren (zu dem Zeitpunkt fuhr ich ohne nur einmal einen platten Reifen in all den Jahren) kam ich von einer Schulung am Freitag gegen 14:30 Uhr und war in meinem damaligen Mondeo auf dem Weg nach hause - den Kopf bereits auf Wochenende eingestellt, die Stimmung ebenfalls, das Radio an und der Heimathafen nur noch etwa 1,5 Fahrstunden entfernt... Auf einer zweispurigen Hauptstrasse Richtung Autobahn auf einmal ein merkwürdig teigiges Fahrgefühl, ich fahre auf den rechts angrenzenden, parallel verlaufenden Parkstreifen und steige aus um nachzusehen und? - Alle vier Reifen verlieren gleichzeitig Luft, bzw. zwei sind schon völlig platt und die verbliebenen Zwei "flöten" leise vor sich hin. Ich schaue noch ungläubig, als im gleichen Moment hinter mir ein 5er BMW auf den Parkstreifen rollt, ebenfalls versehen mit diesem "schlapp-schlapp-schlapp" Geräusch, beide Vorderräder sind platt. Dahinter ein Opel Omega und dahinter kurz darauf noch ein Ford Focus - alle mit den gleichen Symptomen: Entweder alle oder mindestens 2 Reifen platt... Kurze Zeit darauf war die Strasse dicht, an der etwa 20 Meter entfernten Ampel standen weitere Autos mit völlig platten Reifen....
Kurze Zeit später erschien noch ein Fahrzeug der Stadt und eines der Feuerwehr und die Jungs fegten auf der Hauptstrasse was sie konnten - Lösung: Laut Polizei und eines Zeugen hat ein Handwerksfahrzeug (das natürlich nicht ermittelt werden konnte) mit offener Ladefläche Schraubenkartons verloren (einige davon lagen tatsächlich dann erkennbar am Rand der Strasse) - und so nahm das Schicksal seinen Lauf.
Nun kam die glückliche Wendung: Auf diesem Wege heute noch mal DANKE an diesen Händler! Zwei die aus der Nähe kamen wollten ihr Auto bei ihm lassen bis Montag und liessen sich abholen...ALLEN übrigen SIEBEN Autos/Fahrern besorgte er über seine Jungs in der Werkstatt und im Zubehör so schnell es ging von überall her neue passende Reifen. Bei mir dauerte das "nur" 4 Stunden und ich war bereits Fahrzeug Nummer drei in der Reihe, für das Reifen eintrafen und ich habe meine Heimreise tatsächlich gegen etwa 20:00 Uhr fortgesetzt. Bezahlen musste man nur die Reifen, für das aufziehen, wuchten usw. berechnete er pauschal bei allen nur 20 Euro. Als ich dann heimfuhr war ich um etwa 650Euro ärmer und um eine Erfahrung reicher - es gibt sie tatsächlich, nicht nur skurile Geschichten, die einem (hoffentlich) nur einmal im Leben passieren, sondern auch Menschen die einfach helfen... Welche Geschichten - lustig oder skurril oder sonstwie abgefahren habt ihr schon erlebt? |
Mon Oct 10 22:57:13 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Sicht der Dinge
Der Kopf ist ein Ort voller Wunder - dieser Satz begegnete mir, als ich am Wochenende allein mit meiner Kamera in "meinem Ruhrgebiet" unterwegs war und ich lichtete ihn ab... Ich wollte eigentlich nur etwas den Kopf frei kriegen nach einer stressigen und arbeitsreichen Woche, etwas die letzten Sonnenstrahlen geniessen und ein paar Bilder machen. Als ich dann zu hause saß und mir die Fotos ansah, kam mir dieser Satz wieder entgegen und auf einmal begann in mir die "Gedankenmaschiene" zu rattern... mir fielen alle möglichen netten oder unglücklichen Geschichten zu den Fotos ein und auf einmal ging es nicht mehr nur um das Motiv, sondern um das was es in mir regt und bedeuten könnte und welche Geschichte es erzählen kann...wenn man will. Zu abgehoben? Wie geht es euch beim betrachten...? Der Kopf ist ein Ort voller Wunder... |
Sat Oct 08 20:27:51 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
Dies Das
Hyundai ist für mich mittlerweile in der jeweiligen Fahrzeugklasse eine AlternativeDie Hyundai Kia Automotive Group ist mittlerweile der sechstgrößte Automobilhersteller der Welt und ist mit verschiedenen Baureihen im Vergleich mit der Konkurenz ebenfalls verdammt gut aufgestellt. Nun bin ich jemand, der Autos eh weniger nach dem Image bewertet, aber was da damals mit dem "Pony" begann hat rein gar nichts mehr mit den heutigen Koreanern zu tun. Also hab ich mich etwas näher informiert und bin sehr überrascht gewesen, welche Entwicklung Hyundai in vergleichbar recht kurzer Zeit auf dem automobilen Sektor gemacht hat - vor allem verglichen mit alt eingesessenen Herstellern wie Opel, VW oder auch Ford kommt da ein echt ernsthafter Konkurent für Mondeo, Insignia, Passat und Co. Die Korenaner sind für mich klar die neuen Japaner, die mittlerweile zu Toyota und Co nicht nur aufgeschlossen sondern sogar teilweise überholt haben. Was aus dieser Marke geworden ist - gut aufgestellt, interessante und zunehmend sehr ansehnliche Fahrzeuge, gute Technik und akzeptable Preise...kein Grund mehr für Überheblichkeiten, RESPEKT HYUNDAI ! Ab sofort bei mir mehr auf dem Schirm oder wie sehr ihr das? |
Wed Oct 05 15:42:38 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Dies Das
Mein Problem wurde ...![]() Liebe Leser, ich möchte heute gerne von euch wissen, welche Erfahrungen ihr bei euren Autos mit Garantie und Kulanzabwicklungen gemacht habt? Ein Bekannter von mir war letztens stinksauer, weil sein Auto zwei Monate nach Ablauf der Garantie einen Schaden an einem Steuergerät hatte und der Austausch ca. 700 Euro kostete...der Kulanzantrag des Händlers wurde zuerst abgelehnt und nach erneuter Intervention des Händlers wurden dann 50% der Lohn und Materialkosten übernommen...der Wagen stand bis zur Klärung und Abwicklung fast drei Wochen in der Werkstatt.Ist das eine Ausnahme? "Schwere" Fälle hatte ich bisher selbst eigentlich -danke an den Auto-Gott- nicht. Klar, es gibt eine Garantiezeit und Kulanz ist eben wie das Wort sagt, abhängig vom "kulanten" Verhalten des Autobauers oder Verkäufers oder... Wie sieht das bei euch so aus, habt ihr Garantie.- oder Kulanzfälle bei euren Fahrzeugen erlebt und wie gingen sie aus?Seid ihr zufrieden mit der Reaktion eurer Werkstatt/Marke und der Abwicklung oder hattet ihr Ärger? |
Sun Oct 02 16:16:44 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Autogeschichten
Der Fiat 500 - eine echte Alternative, wenn es um Kleinwagen gehtEnde 2009 war es, als meine Liebste mir offenbarte, das sie mit ihrem etwa 8 Monate alten Fiesta Titanium in nahezu Vollausstattung nicht warm wird...er sei ein super Auto, fahre toll usw., aber irgendwie .... hatte sie sich in den Fiat 500 verliebt (alle Logik meinerseits von wegen Wertverlust usw. half nix). Der 500er gefiel mir optisch zwar auch sehr gut, ich hatte allerdings so meine Bedenken bezüglich Fiat und meiner eher negativen Erfahrungen bezüglich Qualität und Motoren....half aber auch nix, im Februar 2010 wurde gekauft und "Luigi" gehört seitem zu uns...und er hat ja auch durchaus eine schöne Geschichte: ...2004 stellte Fiat auf dem Genfer Automobilsalon eine Design Studie namens Fiat Trepiùno vor und sorgte für glänzende Augen... 2007 war es dann soweit, der 500er war endlich wieder kaufbar und war der Studie echt nah. Lieferzeit um die 8-10 Monate sind bei Markteinführung normal und die geplante Stückzahl von 120tsd 500er jährlich muss schnell auf 200tsd nach oben korrigiert werden. Dazu kommt die Qual der Wahl, denn Fiat stellt So viele Möglichkeiten zur "Individualisierung" zur Verfügung, die einen interessierten Verzweifeln lassen können – aber muss man ja nicht kaufen! Bei 11.400Euro beginnt aktuell der 500er in der einfachen „Pop“ Version mit dem 1,2 Liter 8V mit 69 PS. Der 1,4 Liter mit 16V mit 100 PS spurtet etwas schneller auf 100 bietet aber nicht wirklich einen Vorteil, der 69 PS Benziner ist als Motorisierung daher für uns absolut ausreichend für seinen Haupteinsatzort gewesen. Ordentlichen Spass bringen natürlich die PS Starken Versionen Abarth mit 130 PS und der seltenere limitierte Abarth Esseesse mit 160 PS. Den Esseesse hat mein Schwiegervater in seinem Fuhrpark, eine echte kleine Rakete das Teil, geht ab wie Luzie, fährt sich dabei straff und sicher und macht einen höllen Lärm - der kleine Drecksack... Diverse Sondermodelle mit ordentlich PS gibt es auch immer mal wieder wie z.B. den Abarth Tributo Ferrari mit 180 PS, von diversen Tuning Varianten, die es mittlerweile auf bis zu 250 PS bringen mal abgesehen.Einige davon sind schrecklich, andere Varianten sind durchaus gelungen wie man auf manchen Fotos sieht. Erstaunlich ist, wie gut nutzbar der Innenraum für ein so kleines Auto ist, der Kofferraum bietet je nach Stellung der Rücksitze 185 bis 610 Liter und reicht damit locker aus, um auch mal etwas mehr zu transportieren – obwohl man natürlich weiß, dass dies nicht seine Hauptaufgabe ist, aber Buggy, der Einkauf ,Kind mit Kindersitz, eigentlich alles kein Problem. Die Sicherheitsausstattung des 500er ist absolut auf der Höhe der Zeit: ABS, ESP, sechs Airbags, 5-Sterne im Euro-NCAP-Crashtest, Isofix usw. sind an Bord. Die Inspektion bei 30tsd Kilometern war nicht grad günstig, knapp 320 Euro hab ich bezahlt (ohne das was ausserhalb des Plans gemacht werden musste), happig für den kleinen Wagen, eine 20tsder Inspektion bei meinem C-Max kostet etwa 120 Euro... Was ist in den letzten 35.000 Kilometern sonst an Defekten gewesen? Schaltsack-Klipps gebrochen - Schaltsack auf Garantie erneuert. Mein bisheriges Fazit: und meine "Vorurteile" sind eigentlich verschwunden... weiter so kleiner Luigi, auf die nächsten 35.000 Kilometer |
Sun Oct 30 13:34:13 CET 2011 |
Andi2011
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/dzkJoS8POyg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
In der Reihe „Coole Typen“ geht es heute um den vermeintlich begriffsstutzigsten, immer in einem schmuddeligen Regenmantel gekleideten, Zigarre rauchenden, immer freundlichen, Peugeot 403-Cabriolet fahrenden und unvergessenen Inspektor Columbo.
Am 14. September 2004 wurde der letzte gedrehte Columbo, passenderweise „Die letzte Partie“ genannt ausgestrahlt und bis dahin war es ein langer und erfolgreicher Weg. Die Filme werden bis heute regelmäßig wiederholt, aktuell mal wieder auf Super RTL.
Aus dem Film Prescription: Murder in dem Peter Falk erstmals als Columbo zu sehen war, entstand 1971 die Serie und später die Filmreihe die bis 2003 mit einigen Unterbrechungen gedreht wurde.
Columbo löst alle Fälle auf seine eigene Art die auf seine unglaubliche Gabe für Details und deren Bedeutung beruht und so selbst den perfektest geplanten Mord letztlich aufklärt – denn merke den perfekten Mord gibt es nicht.
In den verschiedenen Filmen kommt auch regelmäßig sein Basset vor der bezeichnenderweise den prima Namen „Hund“ trägt und von seiner unsichtbaren Ehefrau „Mrs. Columbo“ spricht er meist auch in den höchsten Tönen, ebenso wie er auf die Frage nach seinem Vornamne stet`s mit „Inspektor“ antwortet.
Columbo stellt seine Fragen gekonnt unlogisch und erscheint so immer als relativ ratloser Polizist, der weder besonders intelligent noch motiviert ist einen Fall auf zu klären.
Im Gegenteil erweckt er anfangs immer den Anschein, die Sache sei schon mehr oder weniger zu den Akten gelegt – nur der geneigte Zuschauer weiss es natürlich besser. Spätestens wenn zum ersten mal nach einer Befragung die von Columbo grad von aussen geschlossene Tür wieder aufgeht und der noch die berühmte „Letzte Frage“ hat...weiss jeder bescheid.
Columbo wurde im Lauf der Jahre eine Spielwiese für diverse Berühmtheiten, Faye Dunaway, Steven Spielberg, Jamie Lee Curtis, William Shatner, Donald Pleasence und der unsterbliche Jonny Cash sind nur einige Namen die in der Serie als Zeugen oder Mörder auftauchen oder auch Regie führten.
Erwähnen muss ich in diesem Zusammenhang eine der genialsten Komödien der Filmgeschichte:
„Eine Leiche zum Dessert“ ein absoluter Kultfilm mit der Starbesetzung Alec Guinness, Peter Falk, Peter Sellers, David Niven und Maggie Smith. Hier werden sämtliche Charaktere der Kriminalgeschichte derartig schön auf die Schippe genommen, ein Genuss für jeden Krimifan und ich kann den Film nur jedem Empfehlen.
Zusammenfassend passt auf Columbo wundervoll folgendes Zitat:
Was gibt es zu diesem richtigen Zitat noch hinzuzufügen? Vielleicht das ihr darin erfahrt wie Columbo mit Vornamen heißt, wer seine Ehefrau ist und welche Geschichten sich um den Peugeot 403 oder den Regenmantel drehen...aber auch ohne dieses Wissen (ich weiss es ja
) bleibt Columbo für mich immer einer der coolsten Typen!
Peter Falk, ist am Freitag den 24.06.2011 nach langer Krankheit gestorben. Möge er in Frieden ruhen.