Sun Oct 16 23:27:01 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Ford
Karneval in Kölle – in den 50er und 60er Jahren sitzen Jungfrau,Prinz und Bauer dabei grundsätzlich in einem FORD...und zwar jeweils in einem weissen Ford-Cabrio. Nun, die Zeiten wo Ford-Deutschland wunderschöne Cabrios im Programm hatte sind schön länger vorbei, aber es gab sie mal und wer in meinem Blog die Beiträge zu den Ford M(eisterstücken) gelesen hat, weiss auch woher diese Cabrios kamen – vom Karosseriebauer DEUTSCH Die „Kutschenbauer“ Firma Utermöhle mit Betrieben in Köln und Berlin fertigte 1901 für HORCH Fahrzeuge die Gestelle. Der Betriebsleiter in Köln war der technische Kaufmann Karl Deutsch, der 1913 Utermöhle übernahm und als Westdeutsches Karosseriewerk weiterführte. Armeeanhänger waren der Hauptverdienst der Firma im ersten Weltkrieg. Im Jahre 1927 fertigte DEUTSCH dann für das benachbarte Citröen Montagewerk in Köln-Poll ….Rund 1000 Fahrgestelle des B14 liefert Citroën und sie verlassen das DEUTSCH Werk als Taxis, Lieferwagen und Cabriolets Der Konkurrenzkamp der verschiedenen Karosseriebauerfirmen war groß, Karmann aus Osnabrück, Hebmüller oder Rometsch seien als Konkurenten genannt. In den Kriegsjahren ruhte bei FORD Köln die PKW Produktion zugunsten der LKW Fertigung und damit auch die Produktion bei DEUTSCH.1948 kam mit dem weltberühmten FORD BUCKELTAUNUS auch DEUTSCH wieder zum Zuge und fertigte das Zugehörige Cabrio.Rund 8500 Mark kostete 1950 ein Buckeltaunus als 2+2 Sitzer – ein extrem hoher Preis, der nur für sehr solvente Käufer zu berappen war. "Für die Freunde sportlichen Fahrens, die Landschaft und Sonne zugleich genießen wollen" 1957 kostete ein offener 17m P2 rund 10.500 Mark. Das Barock-Cabrio bot aber eine Menge Gegenwert und lies sich wie viele DEUTSCH Anfertigungen auch noch nett ausstaffieren. Etwas allerdings verändert sich zunehmend: Auch AUDI wollte sich mit einem Cabrio schmücken und gab Ende der 60er bei DEUTSCH einen AUDI 100 zum Umbau ab, allerdings legte Wolfsburg letztlich sein Veto ein, da man kein Cabrio in größerer Serie auflegen wollte und so blieb es bei einem 100er Cabrio. Den es bis allerdings bis heute in privater Hand ist (sehr zum Ärger von AUDI, die schon diverse Kaufangebote erfolglos gemacht haben). Gegen Ende der 60er begann aber unaufhörlich der Untergang von DEUTSCH. 1969 zeigte DEUTSCH das Capri Cabrio und setzt darin seine letzten Hoffnungen als eigentlich letztes richtiges DEUTSCH Cabrio – vergebens, denn die Verkaufszahlen entsprachen keinesfalls den Notwendigkeiten und so kommt für DEUTSCH dann 1972 das Aus. Abschliessend gilt mein Dank meinem Blog-Kollegen „Norske“ und seinem Days of Thunder Blog, der mich zu diesem Artikel motivierte und diverses Recherche-Material zur Verfügung stellte. genutzte Quellen:www.fomcc.de/AutoBild Klassik |
Mon Oct 17 17:52:13 CEST 2011 |
italeri1947
Lieber Andi, das ist ein schöner Artikel: Informativ und in deinem typischen lesenswerten Stil geschrieben, da liest man gern! Weiter so! Die Firma Deutsch hatte ich längst vergessen, aber deine Artikel, speziell zum Thema Ford-Geschichte, sind immer wieder hervorragend! Eine interessante Geschichts-Stunde!
Mon Oct 17 20:02:37 CEST 2011 |
Standspurpirat38000
Die Gemeinschaft der Bestatter lies meines Wissens nach, in den 30ern Anhänger bei Deutsch produzieren, PKW und Transporter bei Deutsch zu Bestattungswagen umrüsten.
Nach Kriegsende übernahm das die Gemeinschaft selbst, begann mit Anhängerbau, mit Anlauf der Automobilindustrie nahm sie den Umbau zu Leichenwagen vor, ua. wurde auch mancher Ford Vedette aus franz. Produktion zu einem Leichenwagen..
Mon Oct 17 22:27:28 CEST 2011 |
Andi2011
@italerie
Danke Hans, freut mich wenn ich dir als altem "Autofuchs" noch was näher bringen kann!
@Hartgummiflege
Das ist sehr gut möglich,da DEUTSCH zu diesem Zeitpunkt Hänger fertigte,nach dem Krieg gab es durchaus viele Karossiers die sich neben Cabrios auch auf den Umbau von Kombis zu Leichenwagen spezialisierte so z.B. Hebmüller
Fri Dec 17 11:06:37 CET 2021 |
Osib1
Hallo Andi, das ist ein sehr interessanter Artikel. Es gibt eine Geschichte von einer Messe aus 2016. da hätte ein angeblicher Enkel des Firmengründers ein Foto von einem OSI Cabrio gezeigt, welches angeblich 3-4 mal von Deutsch gebaut worden sein solle. Dem OSI Club und in der Literatur ist aber nur der Cabrio Prototyp (auf gekürtem Fahrgestell) bekannt. Haben Sie eventuell Informationen, ob Deutsch jemals OSIs „aufgeschnitten“ hat? Gruß Burkhardt
Tue Sep 19 19:36:29 CEST 2023 |
ValentinL
Zwei kleine Anmerkungen:
1. Das Citroen Montagewerk steht in Porz-Westhoven (damals noch kein Teil von Köln) und nicht in Poll
2. Es ist auch noch ein von Deutsch gebautes Ford Rheinland Cabriolet aufgetaucht, angeblich eines von ehemals 3, das das Ford Werksmuseum vergeblich zu kaufen versuchte.
Aber ein sehr schöner und informativer Artikel
Deine Antwort auf "FORD - Deutsch für Anfänger: Einer der größten Aufschneider seiner Zeit"