Sat Jun 11 14:32:27 CEST 2022
|
jennss
|
Kommentare (1127)
Was haltet ihr vom Verbrennerverbot 2035?In der EU steht die Vorgabe, dass neue Fahrzeuge ab 2035 kein CO2 mehr ausstoßen dürfen (ausgenommen Herstellung), kurz vor dem Beschluss. Damit werden die Hersteller wohl fast komplett auf E-Autos umstellen. Brennstoffzellenantriebe sind weiterhin möglich, aber bislang sehr selten. Die Fahrzeuge sind teuer, die Infrastruktur ebenfalls und bisher recht schlecht (in Deutschland immerhin vergleichsweise gut mit 91 H2-Tankstellen, ansonsten in Europa dagegen fast nichts). eFuels sind insofern auch nicht mehr möglich, weil Kohlenstoff verbrannt wird und dabei CO2 freigesetzt wird. eFuels sind nur dann klimaneutral, wenn sie mit 100% grünem Strom erzeugt wurden und das erscheint der EU wohl zu schwierig vorzugeben. (?) So fragt sich jetzt, was aus Porsches Investition zur eFuel-Produktion in Chile wird. Damit würde man CO2 in Chile binden und in Europa wieder freisetzen, was global gesehen kein Problem für das Klima wäre. Auch der Methanol-Range-Extender im Gumpert Nathalie wird ab 2035 nicht mehr zulassungsfähig sein, wenn dieser Beschluss in der EU durch ist. Wasserstoff-Verbrenner (nicht zu verwechseln mit Brennstoffzellen) wären immer noch möglich, doch bisher hat kein Hersteller ein Serienfahrzeug damit auf den Markt gebracht. Alte Verbrenner dürfen auch nach 2035 immer zugelassen werden, nur keine neuen mehr. Dieser zeitliche Druck auf Hersteller und Kunden gefällt nicht jedem. Einerseits ist es eine klare Aussage und Richtungsvorgabe, so dass man sich auf den Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur und die Entwicklung von E-Autos konzentrieren und somit Kosten bündeln kann. Manche bemängeln aber die Einschränkungen der Technologie. Gerne wird noch Technologieoffenheit gefordert, weil man davon ausgeht, dass andere Technologien als E-Autos noch immer Karriere machen könnten. Es wäre möglich, dass noch neue Technologien irgendwann entwickelt werden und dann aber nicht mehr zulassungsfähig sind bzw. politisch abgewürgt werden. Es gibt auch Stimmen, dass 2035 zu spät ist, z.B. von der Deutschen Umwelthilfe. Zitat von Tagesschau.de zur Meinung von Greenpeace:
Was haltet ihr von dem bevorstehenden EU-Beschluss zum "Verbrenner-Verbot"? PS: Den Boxster GTS 4.0 PDK im Bild bin ich letzte Woche Probe gefahren. Tolles Auto, aber es hat mir auch gezeigt, dass ich E-Motoren doch lieber fahre. ![]() |
Thu Mar 16 14:25:17 CET 2023 |
Gravitar
Mach dir doch einfach mal die Mühe zu recherchieren, wie das UBA in den 90ern zu einer Toxizität der Substanz (NOx) und zu einem Grenzwert gelangt ist. Wenn du aus dem Lachen nicht mehr rauskommst, hast du die richtige Wahrheit gefunden. Im Notfall helfe ich dir natürlich gerne, es geht um Gasherde in den 50ern in Wohnungen dabei.....
Eine Dosis-Wirkungsbeziehung gibt es bis heute nur von Arbeitsschutzempfehlungen bei ganz anderen Konzentrationen. In der Medizin setzen wir übrigens sehr gerne Stickoxide ein, in der Blutdrucksenkung und inhalativ als Narkotikum....
Gruß
Gravitar
Fri Mar 17 19:42:18 CET 2023 |
STFighter
Es gibt keine einzige Studie zu NOx (zumindest ist mir keine bekannt), die dessen Wirkung einzeln betrachtet.
Tue Mar 21 12:50:33 CET 2023 |
jennss
Info aus https://www.tagesschau.de/.../verbrenner-aus-e-fuels-101.html : Für PKW bleiben keine eFuels übrig. Nicht mal für den Bestand. Und die FDP will ab 2035 noch neue Verbrenner bauen...
j.
Tue Mar 21 17:32:23 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Sie ist und bleibt die Klientel Partei.
Die Zeiten ernstzunehmender echter liberaler Politiker sind schon lange vorbei.
Upps, politische Meinungsäußerung auf MT 😰
Fri Mar 24 09:57:02 CET 2023 |
Alexander67
Bei den NOx Grenzwerten im freien geht es ja auch um Vorerkrankungen und wohl auch um Vögel deren Atmung wesentlich empfindlicher ist als die von Säugetieren.
Daher ja auch die Nutzung von Vögeln in Bergwerken als Indikator für die Luftqualität.
Aber eigentlich geht das am Thema Verbrennerverbot vorbei.
Fri Mar 24 10:02:04 CET 2023 |
Alexander67
Wie wäre es mit folgender Alternative zum Verbrennerverbot?
Einfach eine Anhebung der relativen elektrischen Reichweite.
Ein Fahrzeug hat zum Beispiel eine Reichweite von 1000km. Aus der Batterie reicht es aber nur für 100km also 10%.
Irgendwann wird der Grenzwert angehoben auf 20 oder 30%
Das Fahrzeug kann dann im Prinzip weiter gebaut werden, aber nur mit größerer Batterie oder kleinerem Tank.
Fri Mar 24 12:10:56 CET 2023 |
STFighter
Also sorry, aber das Institut für Klimafolgenforschung hat in der Hinsicht gar nix zu melden, das ist nicht denen ihr Fachgebiet. Wenn Frauenhofer und KiT, sowie diverse Marktforscher vermelden, dass das sehr wohl reichen wird und machbar ist, dann sollten die aus Potsdam auch ihre Füße still halten. Aber was will man von einem von grüner Lobby unterlaufenem Institut auch erwarten...
Fri Mar 24 13:09:33 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Da wurde wohl Grad die technische Machbarkeit mit der Sinnhaftigkeit (techno-ökonomische Bewertung) verwurstelt.
Deine Antwort auf "Was haltet ihr vom Verbrennerverbot 2035?"