• Online: 2.972

Mon Aug 25 23:25:24 CEST 2025    |    jennss    |    Kommentare (18)

Bist du für Verbieten solcher Ladetarife mit Monatsgebühr?

Mit den Tarifen einzelner Anbieter, bei denen man mit Monatstarif günstig laden kann, z.B. für 39 Ct., gibt es zwar günstigere Möglichkeiten als ohne, aber der Tarifdschungel wird damit noch komplizierter. Die Frage ist, ob es nicht besser wäre, solche Tarife zu verbieten? Dann würden die Preise wohl ein mittleres Maß bekommen, ähnlich wie bei Jet, wo man nur ohne Tarif laden kann für 49 Ct./kWh.

Für Monatstarife spricht hingegen, dass Leute ohne eigene Wallbox damit praktisch einen Ausgleich haben, wenn sie im Ort zuhause sehr günstig laden können. Andererseits ist es ärgerlich, wenn man an andere Anbieter gerät und dann viel mehr zahlen muss, z.B. 79 Ct.. Filtert man z.B. nach "Aral" oder EnBW", dann ist die Infrastruktur viel kleiner als alle zusammen. Spontanes Laden wird komplizierter. Große Anbieter versuchen damit kleine vom Markt zu verdrängen, oder?

Wie seht ihr das? Sollte die Regierung da eingreifen?

j.

400kw400kw
Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Tue Aug 26 00:16:23 CEST 2025    |    LF-X

Aus meiner Sicht müssen diese Tarife nicht weg. Aber die Preise dürfen nicht je nach verwendeter Ladesäule eine große Überraschung sein. Bei Handy-Tarifen hat man es auch hin bekommen, dass man in der EU nicht mehr per Roaming-Gebühr abgezockt wird.

Tue Aug 26 06:59:42 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Bei anderen Produkten welche ich laufend benötige und meine Authentifizierung erforderlich ist, habe ich eigentlich überall Monatsgebühren. Es gibt schlicht keine Unterscheidung zwischen eher seltener und extrem häufiger Nutzung.

Da ist aber der Rohstoff nicht so wertvoll, sondern die ganze Struktur dahinter, welche ihn erst praktisch macht. Ich verfolge mal den Blog, im Moment tendiere ich zu belassen. Wir sind ein freies Land und der Staat sollte nur an den Stellen eingreifen, wo der Markt nicht funktioniert!

Tue Aug 26 08:33:13 CEST 2025    |    Steffen_i4

Monatstarife ja, aber die Ladekarte muss an allen Säulen akzeptiert werden, wie eine Kreditkarte und an keiner Säule darf es teurer sein als im "Heimnetz", wie beim Telefonieren. Wenn ich für 39..49 oder 59 ct abschließe - ggf. auch tageszeit-, orts-, leistungsabhängig - dann für alle Säulen in D und perspektivisch natürlich europaweit.

Tue Aug 26 08:50:42 CEST 2025    |    StefanLi

Ein freier Markt sorgt langfristig für gute Strukturen, solange genügend Anbieter im Rennen sind. Wie an anderer Stelle schon beschrieben wäre in meinen Augen ein Deckel für Roamingaufschläge (max 20-50% zum günstigsten Tarif ohne Abo) eine Lösung, die umsetzbar wäre, durchsetzbar wäre und nicht gegen die Entwicklung des freien Marktes spräche. Ein Verbot eines Preismodells halte ich für rechtlich problematisch, nicht akzeptabel im Markt und auch für falsch.

Aber es gab ja auch schon andere interessante Angebote, z.B. gewissen Ladevolumina zu einem festen Preis im Monat, egal wo geladen wird. Fand ich auch spannend, gerade für nicht ganz so viel Fahrer, ohne eigene Lademöglichkeit. Hat sich wohl nicht etabliert.

Tue Aug 26 11:54:24 CEST 2025    |    DaimlerDriver

Die These, dass die ad-hoc Preise sinken, wenn Abos verboten werden, ist durch nichts bewiesen. Dass Jet nur 49 ct nimmt ist deren Geschäftsmodell. Ich habe aber noch keinen Jet Ladepark an einer AB Raststätte gesehen.

Unser Kartellrecht sollte eingehalten werden, um Monopole zu verhindern, aber sonst sollte man das den freien Markt regulieren lassen.

Tue Aug 26 13:13:16 CEST 2025    |    CUXZ4

Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 26. August 2025 um 11:54:24 Uhr:
Die These, dass die ad-hoc Preise sinken, wenn Abos verboten werden, ist durch nichts bewiesen. Dass Jet nur 49 ct nimmt ist deren Geschäftsmodell. Ich habe aber noch keinen Jet Ladepark an einer AB Raststätte gesehen.

Aber ich welche gefunden: Jet HPC in unmittelbarer AB-Nähe (Westerwaldstraße 23, 56587 Oberhonnefeld, vgl. https://www.jet.de/tankstellen-suche?filter=ev_charger&zoom=5)

Unser Kartellrecht sollte eingehalten werden, um Monopole zu verhindern, aber sonst sollte man das den freien Markt regulieren lassen.

Kartellrecht (google): Missbrauchsaufsicht über die missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung.

Wenn die Großen (u.a. EnBW, Ionity, Aral, Shell Recharge, EWE) ihre B2B-Preise deutlich (tlw. >100%) über ihrem App-Preis (ob mit oder ohne Grundgebühr) ansetzen, um Roaming zu erschweren und Kunden an ihre Säulen zu binden, ist das m.E. kartellrechtlich bedenklich.

Tue Aug 26 13:38:15 CEST 2025    |    DaimlerDriver

Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 26. August 2025 um 13:13:16 Uhr:
Aber ich welche gefunden: Jet HPC in unmittelbarer AB-Nähe (Westerwaldstraße 23, 56587 Oberhonnefeld, vgl. https://www.jet.de/tankstellen-suche?filter=ev_charger&zoom=5)

In der AB-Nähe und dann ganze 4 Lader. Da werfe ich gleich meine Ionity Karte weg. 😂

Kartellrecht (google): Missbrauchsaufsicht über die missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung.
Wenn die Großen (u.a. EnBW, Ionity, Aral, Shell Recharge, EWE) ihre B2B-Preise deutlich (tlw. >100%) über ihrem App-Preis (ob mit oder ohne Grundgebühr) ansetzen, um Roaming zu erschweren und Kunden an ihre Säulen zu binden, ist das m.E. kartellrechtlich bedenklich.

Möglicherweise ist „m.E.“ nicht ganz so relevant, sonst hätten Mitbewerber längst geklagt. Woher kennst du eigentlich deren B2B Preise?

Tue Aug 26 14:03:30 CEST 2025    |    CUXZ4

Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 26. August 2025 um 13:38:15 Uhr:
In der AB-Nähe und dann ganze 4 Lader. Da werfe ich gleich meine Ionity Karte weg. 😂
Möglicherweise ist „m.E.“ nicht ganz so relevant, sonst hätten Mitbewerber längst geklagt. Woher kennst du eigentlich deren B2B Preise?

Gut, Jet fängt gerade an. Kein weiterer Kommentar meinerseits.

Die B2B Preise werden angeblich von Octopus Electroverse direkt durchgereicht. Z.B. EWE 0,84€, ENBw 0,79€ aber Izivia (F) 0,30€.


Tue Aug 26 20:40:34 CEST 2025    |    CaptainFuture01

Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 26. August 2025 um 13:38:15 Uhr:
Möglicherweise ist „m.E.“ nicht ganz so relevant, sonst hätten Mitbewerber längst geklagt. Woher kennst du eigentlich deren B2B Preise?

Schau, da hat er es (wahrscheinlich) her:

Klick

Kein Geheimnis mehr und in der nächsten Newsfolge von vor vier Tagen wurden weitere Verstöße aufgedeckt.

Und doch, das verstößt gegen geltendes Recht!

Greetz

Cap

Wed Aug 27 06:42:39 CEST 2025    |    Zarrooo

Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 26. August 2025 um 13:38:15 Uhr:
In der AB-Nähe und dann ganze 4 Lader. Da werfe ich gleich meine Ionity Karte weg. 😂

Ist sicher nicht nötig. In Oberhonnefeld (liegt wirklich *direkt* neben der Autobahn, ist super erreichbar) gibt es im Umkreis von 100m um diese Jet-Tankstelle:

  • 40x Tesla Supercharger
  • 16x Allego
  • 12x Ionity
  • die besagten 4x Jet

Und 100m weiter auf dem Gelände einer regionalen Tankstellenkette laut GoingElectric auch noch 2x Aral Pulse (die Aral-Tankstelle ist eigentlich ein paar hundert Meter weiter auf der anderen Seite der Autobahn).

Die Ladesäulen an der Jet und von Aral sind noch ziemlich neu. Beide hab ich noch nie wirklich wahrgenommen, werde aber das nächste mal drauf achten. Auf dem Gelände der Jet ist auch schlicht und ergreifend nicht wirklich viel Platz für mehr Ladepunkte und ansonsten ist der Standort ja auch mehr als gut mit Schnellladepunkten versorgt.

Wed Aug 27 08:25:05 CEST 2025    |    DaimlerDriver

Das ist ja mein Punkt. Jet als Beispiel für einen günstigen Anbieter zu nehmen passt nicht wirklich. Sie stellen nur wenige Lader auf ihr bestehendes Gelände und betreiben dazu den existierenden Tankstellenshop. Das ist ein anderes Geschäftsmodell. Am Ende ist es wie beim Tanken. Am Shop wird verdient.

Die bei Nextmove gezeigten, günstigen Angebote sind genau das: Angebote. Da kann ich mich auch noch an Ionity aus der Anfangszeit erinnern.

Wed Aug 27 08:43:46 CEST 2025    |    CUXZ4

Zitat:
@Zarrooo schrieb am 27. August 2025 um 06:42:39 Uhr:
Ist sicher nicht nötig. In Oberhonnefeld (liegt wirklich *direkt* neben der Autobahn, ist super erreichbar) gibt es im Umkreis von 100m um diese Jet-Tankstelle:
• 40x Tesla Supercharger
• 16x Allego
• 12x Ionity
• die besagten 4x Jet
Und 100m weiter auf dem Gelände einer regionalen Tankstellenkette laut GoingElectric auch noch 2x Aral Pulse ...
...

... und das ist doch der springende Punkt. Für markenfremde Autos werden am Supercharger für imo 9,99€/Monat Preise zwischen 0,38 bis 0,62€/kWh fällig.

Ionity verlangt im Monatsabo für 5,99€ 0,49€/kWh statt 0,70€/kWh

Aral verlangt für Kia und Hyundai-Besitzer 4,99€ pro Monat für 0,49€/kWh statt 0,69€/kWh.

Ist das wirklich attraktiv? Diese Abos schrecken zumindest ab. Mit einer weiteren Verbreitung von BEV auch in privater Hand, werden die großen CPOs es hoffentlich merken, dass der Umsatz nicht mehr stimmt. Wer jeden Monat viel fährt und öffentlich lädt, für den funktionieren die Abos einigermaßen. Trotzdem ist es ärgerlich, wenn man gezwungen ist, wegen eines besetzten oder defekten Laders auszuweichen, wo das Abo nicht gilt.

Meine Erfahrung zu Ferienbeginn oder -ende ist, dass die günstigen AdHoc-Lader sehr viel häufiger genutzt werden. Diese Konkurrenz zu EnBW, EWE, Ionity, Aral und Co. wird sicherlich nicht zum Nachteil des privaten Verbrauchers sein.

Wed Aug 27 10:38:56 CEST 2025    |    DaimlerDriver

Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 27. August 2025 um 08:43:46 Uhr:
Meine Erfahrung zu Ferienbeginn oder -ende ist, dass die günstigen AdHoc-Lader sehr viel häufiger genutzt werden. Diese Konkurrenz zu EnBW, EWE, Ionity, Aral und Co. wird sicherlich nicht zum Nachteil des privaten Verbrauchers sein.

Wettbewerb nutz nicht nur den privaten Verbrauchen. Wenn günstige Ad-hoc-Ladeanbieter Preisdruck ausüben können, ist das für alle Verbraucher gut.

Aber um ehrlich zu sein, glaube ich nicht daran. Das sehen wir erst, wenn die Anbieter auch große Ladeparks an attraktiven Standorten errichten und langfristig bei ihren günstigen Ad-hoc-Preisen bleiben.

Wed Aug 27 10:45:13 CEST 2025    |    StefanLi

Wir sind jetzt aber stark in Vermutung, eigenen Beobachtungen und der persönlichen Auslegung von rechtlichen Einordnungen unterwegs. Ich finde die Diskussion ist etwas quer. Auch was Kosten und Preise angeht, muss man da m.E. etwas feiner herangehen:

Grundsätzlich werden diese Strommengen über Großverbraucher/Industriekonditionen abgewickelt. Die liegen in der letzten Zeit so zwischen 15-20 ct/kWh im gewichteten Durchschnitt und mit einer 3-Monatslaufzeit. Die großen CPOs verfügen entweder selbst über ausreichende Quellen (EnBW), da sollte der interne Bezug noch etwas günstiger sein.

Es sind aber die Investitionen, einen Standort zu erhalten und ihn zu betreiben mit dem Risiko verbunden, das keiner zum Laden kommt und dem Druck da noch Gewinn zu machen, die es ausmachen. Ein EWE geht da pfiffig ran und besorgt sich den Ort beim McD und hat damit Traffic. Die Jet an der A3 geht unter. Ich bin da schon oft vorbei gefahren und die Säulen nie wahrgenommen. Die dürften - auch in Anbetracht der lokalen Konkurrenz und der Unauffälligkeit - nicht viel umsetzen.

Ich sehe die Preisgestaltung bei Jet als einen Versuch an und mal schauen, ob das funktioniert oder wie lange man Luft hat, das umzusetzen.

Wed Aug 27 14:44:16 CEST 2025    |    Hoaschter

ganz ehrlich, wir haben vor 2 Wochen unser erstes E-Auto bestellt. Seitdem beschäftige ich mich etwas mit der Thematik und habe mir die App Chargeprice installiert und schaue da immer mal, wenn ich eine Ladestation sehe, wie da die Preise so sind.

Was da abgeht, geht garnicht, sorry. An ein und der selben Säule bezahlt man Preise zwischen 40 und 90 cent, dann je nach Anbieter garkeine Standgebühren oder nach 3h oder nach 4h. So ein Mist gehört abgeschafft, erst recht, wenn man wirklich vorhat das Thema Elektro Mobilität attraktiv zu machen.

Das muss so sein, wie man es von den Tankstellen kennt, an der Ladestation ein großes Schild mit dem aktuellen Preis, zahlen direkt an der Säule per EC-/Kreditkarte, fertig.

Ich werde es jetzt so machen, dass ich mir die 3-4 für mich besten Tarife ohne Abo raussuche, mich dann dort anmelde und dann jedesmal wenn ich irgendwo lade schaue, mit welchem davon ich denn jetzt am günstigsten Laden kann.

Wed Aug 27 14:56:19 CEST 2025    |    CUXZ4

Zitat:
@Hoaschter schrieb am 27. August 2025 um 14:44:16 Uhr:
...
Ich werde es jetzt so machen, dass ich mir die 3-4 für mich besten Tarife ohne Abo raussuche, mich dann dort anmelde und dann jedesmal wenn ich irgendwo lade schaue, mit welchem davon ich denn jetzt am günstigsten Laden kann.

Bei mir sind das jetzt schon mehr als 1 Dutzend Apps und Karten ohne Abogebühr für D, B, NL und F😧

Wed Aug 27 15:06:51 CEST 2025    |    DaimlerDriver

Ich weiß nicht, ob du zuhause oder im Büro laden kannst. Wenn ja, dann geht es nur um die Langstrecke. Sonst solltest du gucken, wo du für deine lokalen Strecken laden willst. Du kannst ja ohne Abo anfangen und dir ausrechnen, ob sich eins lohnt.

Ähnlich ist es bei Langstrecken. Da kann es sinnvoll sein, z.B. für den Urlaub, für einen Monat ein Abo zu buchen.

Kredit- oder Debitkarte nehmen zwar immer mehr Schnelllader, aber damit bekommst du garantiert den teuersten Tarif. Hier in München haben wir 2.000+ Ladesäulen. An jeder ein Schild, das aus dem Auto lesbar ist, sähe sicher klasse aus. 😀

In der Praxis ist das alles weniger dramatisch, als man erst denkt. Man fährt ja oft die selben Strecken, für die man schnell die beste Lösung gefunden hat.

Wed Aug 27 15:26:32 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Deine Antwort auf "Ladetarife mit Monatsgebühr abschaffen?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • miko-edv
  • Dynamix
  • windelexpress
  • jo-1
  • A-380
  • Steffen_i4
  • syccon
  • Troglodyt
  • Dr. Shiwago

Archiv