Sat Jun 11 14:32:27 CEST 2022
|
jennss
|
Kommentare (1127)
Was haltet ihr vom Verbrennerverbot 2035?In der EU steht die Vorgabe, dass neue Fahrzeuge ab 2035 kein CO2 mehr ausstoßen dürfen (ausgenommen Herstellung), kurz vor dem Beschluss. Damit werden die Hersteller wohl fast komplett auf E-Autos umstellen. Brennstoffzellenantriebe sind weiterhin möglich, aber bislang sehr selten. Die Fahrzeuge sind teuer, die Infrastruktur ebenfalls und bisher recht schlecht (in Deutschland immerhin vergleichsweise gut mit 91 H2-Tankstellen, ansonsten in Europa dagegen fast nichts). eFuels sind insofern auch nicht mehr möglich, weil Kohlenstoff verbrannt wird und dabei CO2 freigesetzt wird. eFuels sind nur dann klimaneutral, wenn sie mit 100% grünem Strom erzeugt wurden und das erscheint der EU wohl zu schwierig vorzugeben. (?) So fragt sich jetzt, was aus Porsches Investition zur eFuel-Produktion in Chile wird. Damit würde man CO2 in Chile binden und in Europa wieder freisetzen, was global gesehen kein Problem für das Klima wäre. Auch der Methanol-Range-Extender im Gumpert Nathalie wird ab 2035 nicht mehr zulassungsfähig sein, wenn dieser Beschluss in der EU durch ist. Wasserstoff-Verbrenner (nicht zu verwechseln mit Brennstoffzellen) wären immer noch möglich, doch bisher hat kein Hersteller ein Serienfahrzeug damit auf den Markt gebracht. Alte Verbrenner dürfen auch nach 2035 immer zugelassen werden, nur keine neuen mehr. Dieser zeitliche Druck auf Hersteller und Kunden gefällt nicht jedem. Einerseits ist es eine klare Aussage und Richtungsvorgabe, so dass man sich auf den Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur und die Entwicklung von E-Autos konzentrieren und somit Kosten bündeln kann. Manche bemängeln aber die Einschränkungen der Technologie. Gerne wird noch Technologieoffenheit gefordert, weil man davon ausgeht, dass andere Technologien als E-Autos noch immer Karriere machen könnten. Es wäre möglich, dass noch neue Technologien irgendwann entwickelt werden und dann aber nicht mehr zulassungsfähig sind bzw. politisch abgewürgt werden. Es gibt auch Stimmen, dass 2035 zu spät ist, z.B. von der Deutschen Umwelthilfe. Zitat von Tagesschau.de zur Meinung von Greenpeace:
Was haltet ihr von dem bevorstehenden EU-Beschluss zum "Verbrenner-Verbot"? PS: Den Boxster GTS 4.0 PDK im Bild bin ich letzte Woche Probe gefahren. Tolles Auto, aber es hat mir auch gezeigt, dass ich E-Motoren doch lieber fahre. ![]() |
Tue Jun 21 20:35:38 CEST 2022 |
notting
Ob da die illegalen "Recycling-Betriebe" in der 3. Welt enthalten sind, die z. B. draußen mit offenen Feuer ohne jede Abgas-Behandlung Kunststoffe von Metall trennen, z. B. Kabel?
Richtig ist natürlich, dass je weniger man pro Person z. B. in medizinische Versorgung investiert, umso umweltfreundlicher lebt man natürlich, weil man früher tot ist. Aber will man das?
Wurden beim Im-/Export auch die CO2-Aufwendungen für gespendete Güter und gespendetes Geld bzw. Entwicklungshilfe auch von privaten Initiativen berücksichtigt?
So wie sich das liest sind nicht die CO2-Aufwendungen enthalten um die Bildung zu erlangen, die für die Produktion von hochwertigen Dingen gebraucht wird.
notting
Tue Jun 21 21:26:58 CEST 2022 |
STFighter
https://de.statista.com/.../
😮
Übrigens liege ich trotz knapp 35.000 km nur sehr knapp über dem Durchschnitt.
Das Verbrennerverbot ist einfach am Ziel vorbei geschossen und bringt nix.
Früher oder später wird es eh drauf hinaus laufen, dass die meisten BEVs kaufen (vor 2035) und die restlichen 15-20% machen den Kohl beim besten Willen nich mehr Fett.
Tue Jun 21 21:29:56 CEST 2022 |
Schwarzwald4motion
In der Politik ist Symbolpolitik halt wichtig 😛
Aber Spaß beiseite sowas ist auch ein Leuchtfeuer dass es keinen Weg zurück gibt, also für so sinnlos halt ich das nicht; Auch wenn es dann hoffentlich überflüssig ist.
Tue Jun 21 21:39:31 CEST 2022 |
STFighter
Ein Leuchtfeuer was in und an der EU einfach verpufft. Die EU ist nicht der Nabel der Welt und auch wenn wir Deutschen in vielen Bereichen "Weltmeister" sind, heisst das nich, die anderen können nix.
Indien, China und andere viele Länder scheißen auf das ganze. Und anstatt den Menschen dort unten eine sehr günstige Möglichkeit inkl. absoluter Vorreiterfunktion zu geben, schieben wir dem ganzen einen Riegel vor und gucken - mal wieder - nicht über den Tellerrand.
Mit einem Verbrennerverbot nehmen wir uns ganz aus dem Spiel - und wir nehmen uns auch jeglichen Einfluss.
Wir kommen mit 2-3 Euro für den Liter E-Fuel klar, vor allem wenn das eh nur noch 20-30 % der Autofahrer betrifft - andere Länder der Welt nicht.
Tue Jun 21 21:49:56 CEST 2022 |
Schwarzwald4motion
Die Verbrenner dürfen weiterhin verkauft werden außerhalb der EU.
Wenn die meinen ein ICE wäre 2035 immer noch günstiger Auf die Lebenszeit gerechnet dann sollen sie halt, das einzige was einschränkt ist der Aufwand bei der weiter Entwicklung.
Tue Jun 21 21:53:09 CEST 2022 |
cookie_dent
und ich liege trotz Verbrenner fahren 25% unter dem Durchschnitt und somit emittiere ich ca. die Hälfte an CO2 eines US Amerikaners.
Es gibt auch andere Hebel an denen man ziehen kann.
Man kann direkt froh sein das die EU die Heizungen nicht verboten hat, denn mein Gasverbrauch ist im Bezug auf den CO2 Ausstoß in gefährlicher Nähe zu meinem Spritverbrauch.
Kommt bestimmt als nächstes 🙂
Tue Jun 21 22:22:11 CEST 2022 |
Old Faithful
Auf diese, aus meiner Sicht entwaffnend offen eigennützige Idee ist in den 80er Jahren niemand gekommen, als der Karalysator eingeführt wurde. Das wäre ja ungefähr so gelaufen: Kauft ihr mal alle teure Katalysatorautos, ich mach das nicht. An meinem schönen Wagen ohne Kat wird die Welt nicht zugrunde gehen.
Bei welchem Ausmaß an unverfrorenem Eigennutz sind wir heute eigentlich angekommen?
Tue Jun 21 22:30:44 CEST 2022 |
STFighter
----
Wed Jun 22 00:29:59 CEST 2022 |
Alexander67
Dann sollen explizit Verbrenner verboten werden und nicht auch Methan und Alkohol Brennstoffzellen.
Wed Jun 22 00:33:19 CEST 2022 |
Alexander67
Ja, früher oder später keine einfachen Systeme mehr.
Wärmepumpe, Solarthermie und evtl. auch Brennstoffzellen.
Alles natürlich mit Wärmespeicher.
Die Brennstoffzellen evtl. auch zusätzlich mit Akku.
Wed Jun 22 09:20:00 CEST 2022 |
Old Faithful
Meinst du Brennstoffzellen zum Heizen oder zum Fahren?
Der Einsatz von Brennstoffzellen im Auto ist nicht von dem geplanten Verbot erfasst.
Wed Jun 22 10:47:51 CEST 2022 |
Rostlöser134993
Jau.
Ihr könnt noch tagelang so tun, als wäre der Eine oder Andere klüger, meinungsgerechter oder tugendhafter als der Andere...
Aber letztlich, aus meiner neutralen, wissenschaftlich betonten Ansicht durch meinen Hintergrund heraus, würde ich behaupten: dass dieses emotionale hängen am normalen VKM Auto eh überflüssig ist und töricht zudem. Denn hier geht es nicht um Bevormunden und Idiologien, hier geht es darum, dass der Planet Erde nicht auch noch ein toter Planet Mars wird.
Und wie gesagt: Regt euch nur sinnlos auf und spinnt Theorien weiter... die Gesetze werden so oder so geändert, denn ihr seid nur Verbraucher und Konsumenten - die Anderen, die daran tüfteln, sind die, die es lernen wollten und davon Ahnung haben. Stichwort Wirkungsgrad. Stichwort: Was auf den Tisch kommt, wird gegessen, und eben nicht 75 % liegen gelassen, wie bei dem Verbrenner der Fall.
Kurzum:
Regt euch ruhig sinnlos auf, aber bedenkt, ,,Schuster, bleib bei deinen Leisten!"
Wäre bei der vkm mehr Wirkungsgrad möglich, dann wäre es schon verbaut worden. Und sinnlos gewartet wird hier nicht. Pech gehabt!
Die, die Ahnung von ihrem Job haben, wurden durch Frechheiten wie dem Bevormunden fremder Mitbürger schon lange genug gedemütigt.
Das Elektroauto kommt und ob das Thema emotional und idiologisch aufstößt, ist egal - erst recht, wenn diese Diskussion ständig idiologisch geführt wird, unter aller Sau.
Es ist wirklich eine Frechheit, dass sich die Leute immer mehr hochstaplerisch in die Wissensmaterie anderer ihrer Berufe einmischen.
Wie bei den Verschwörern der Fall.
Wed Jun 22 11:39:21 CEST 2022 |
emv_tester
Was die Deppen vergessen: Das Verbrennerverbot ist noch garnicht von den EU-Staaten beschlossen worden.
Es gibt ja noch normal denkende Menschen wie Lindner, es sind ja nicht nur Idioten in der Regierung.
Und wenn behauptet wird, dass durch das Verbrennerberbot verhindert wird, dass die Erde stirbt, läuft einiges falsch in D. Dann hat die Verdummung eine Stand erreicht, der unglaublich ist.
Falls das ernst gemeint war.
Sagt mit bitte, dass das ein Witz war, dass es noch normal denkende Menschen in D gibt. Gebt mir Hoffnung, dass D nicht unter geht.
Wed Jun 22 12:12:04 CEST 2022 |
Rostlöser134993
Natürlich gibt es denkende Leute. Alle denken. Aber die die denken, sie könnten sich hochstaplerisch denen gegenüber behaupten, denken falsch. Hochstaplerisch im Sinne von: "Wir wissen es besser, obwohl ich damit noch nie konfrontiert war, oder zu tun hatte."
Wir schaffen ja auch nicht die Verkehrsregeln ab, nur weil wir irgendwann in 13 Jahren die Verbrenner abschaffen. Wir schaffen nichteinmal die Verbrenner ab, wenn es in 13 Jahren ein Verkaufsverbot gibt.
Stattdessen horten sich die kritischen Massen zusammen und schmieden Pläne, die der Verschwörung denen gegenüber gleichen, die von ihrem Job als Wissenschaftler xyz oder Ing. Alphabetagamma eigentlich wissen und wussten, was Sache ist. Es scheint so, als wäre die idiologisch/emotionale, kritische Masse mit neuartigen Minderwertigkeitskomplexen behaftet.
Wed Jun 22 12:31:51 CEST 2022 |
PS-Schnecke52374
Du möchtest normales Denken? Gern...
Auf lange Sicht kennt der Ölpreis nur eine Richtung. Das bedeutet schlicht, dass eine Mobilität, die sich auf den Rohstoff Öl stützt, zwangsläufig immer teuer wird.
Dem gegenüber können viele, nicht alle, selbst zum Stromertrag beitragen, und so die Strompreise auch in Richtung sinkend beeinflussen. Das bedeutet schlicht, dass eine Mobilität, die sich auf Strom stützt, zumindest das Potential hat, auf der Kostenseite erträglich zu bleiben.
Öl können wir nur aus unzuverlässigen Quellen beziehen, egal, ob es der Kriegsrusse ist, oder die Unruheregion Arabien, auf Öl basierend haben wir recht hohe Chancen, immer und immer wieder eine Ölkrise zu erleben.
Strom können wir im eigenen Land gewinnen. Damit sinkt bei einer auf Strom basierenden Mobilität die politische Abhängigkeit.
Hoffnung, dass DE nicht untergeht ... Hmm, schwierig. Kommt drauf an, was du als Untergang siehst.
Wenn dein Untergang gleichbedeutend mit "Einfach weiter so is nich" ist, dann kann ich dir keine Hoffnung machen, denn egal, ob Verbieteritis, oder Rohstoffverteuerung, oder irgendwelche internationale Konflikte, es wird nicht einfach so weiter gehen können.
Hoffnung, dass DE sich neu erfindet, und aus der Asche des Alten etwas Neues, Tragfähiges erwächst, das hoffe ich schon, aber wenn ich mir all die Bremser, Sesselfurzer und Berufsdemonstranten ansehe, nein, das wird verdammt schwer werden.
Wenn du Hoffnung willst, dann leiste deinen eigenen Beitrag. Überprüfe dein Verhalten, deinen Konsum nicht nur in Bezug auf Bequemlichkeit, oder Umwelt, sondern auf langfristig machbar, und passe dich dann an die Einsichten an. Dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich deine Nachbarn an dir ein Beispiel nehmen werden.
Ich denke, der Text war jetzt Perlen vor die Säue.
Dir geht es nicht um Vernunft oder Zukunft, dir geht es nur darum, dass man dich einfach so weiter machen lässt, denn das haben wir ja schon immer so gemacht.
Wed Jun 22 12:41:07 CEST 2022 |
Swallow
Jemand, so schlau wie du, sollte nun wirklich wissen, dass auch nach 2035 Verbrenner verkauft und vermutlich sogar gekauft werden dürfen.
Nur mit der Neuzulassung könnte es in Deutschland Probleme geben.
Falls sich die EU bis dahin nicht abgeschafft hat, das geplante Verbot damit hinfällig sein dürfte, oder Deutschland die EU verlassen hat.
Gut, damit würde ich jetzt nicht rechnen, zumal auch in einem solche Fall, ausgehend von Deutschland natürlich, dringlichst verhindert werden müsste, dass die Erde zum Mars wird.
Denn das kann nun wirklich keiner wollen.
Wed Jun 22 12:50:13 CEST 2022 |
reox
Leute wie Lindner sind schon wieder im Wahlkampfmodus und hätten sich von ihrem Verkehrsminister besser vorher erklären lassen sollen, dass die EU gar kein Verbrenner-Verbot formuliert hat.
Es ist zum fremdschämen.
Wed Jun 22 13:09:12 CEST 2022 |
Alexander67
Zu seiner Entschuldigung.
Unsere Medien haben es mal schnell als als Verbrenner Verbot bekannt gemacht. Wer diese Bezeichnung aufgebracht hat? Da will ich jetzt nicht spekulieren.
Wed Jun 22 13:13:09 CEST 2022 |
Alexander67
Auch zum Heizen.
Gibt es schon auf dem Markt.
Da wird mir der Abwärme geheizt und als Nebenprodukt wird Strom erzeugt.
Ich schätze die sollen bei Selbstversorgern die PV im Winter ersetzen.
Und doch.
Alkohol und Methan Brennstoffzellen geben CO2 ab und sollten daher auch unter dieses Verbrenner Verbot fallen.
Wovon ich nicht begeistert bin.
Wed Jun 22 14:36:27 CEST 2022 |
Old Faithful
Ja, es gibt Bernnstoffzellenheizungen für‘s Einfamilienhaus auf dem Markt. Daten: 28.000 €, thermische Leistung 0,8 kW, elektrische Leistung 0,9 kW. Woher kommt der Wasserstoff für die FC? Mit dem monatlichen 40-Tonner von Linde? Nein, Lagerung von Wasserstoff im Drucktank im Wohngebiet ist unzulässig. Der wird aus Erdgas geholt, mit hohen CO2-Emissionen. Weil 0,8 kW zum Heizen nicht reichen, ist noch ein Gas-Brennwertkrssel integriert.
Nach etwas noch Blödsinnigerem muss man lange suchen.
Wed Jun 22 14:52:25 CEST 2022 |
jennss
Die Luftfahrt braucht riesige Mengen eFuels:
https://www.tagesschau.de/.../ila-luftfahrt-biokraftstoffe-101.html
j.
Thu Jun 23 11:36:06 CEST 2022 |
Rhinorider
Das macht doch auch Sinn, eFuels dort zu nutzen, wo man nicht so einfach auf alternative Methoden umstellen kann.
Fri Jun 24 00:07:04 CEST 2022 |
jennss
Es bringt der Industrie Verlässlichkeit. Damit ist die Richtung klar und man kann gezielt investieren.
j.
Fri Jun 24 06:44:50 CEST 2022 |
flex-didi
Und nächste Woche dann wieder was anderes ?!
Mit den EURO-Abgasnormen bekam man auch kurzzeitig Förderung, Nix, Aufschlag,...Dreckskiste in wenigen jahren diktiert
Fri Jun 24 07:56:36 CEST 2022 |
jennss
Aus einer Studie zu eFuels:
https://www.tagesschau.de/.../...roautos-verbrenner-vergleich-101.html
j.
Fri Jun 24 10:47:30 CEST 2022 |
PS-Schnecke52374
Wenn ich mich recht erinnere, förderte man zunächst das Erreichen der neuesten Norm. Wenn die alle erreicht haben, gibt es nichts mehr zu fördern, oder?
Und auch Planungssicherheit war in Maßen gegeben. Mit jeder neuen Norm wurde schon darauf hingewiesen, dass diese nicht ewig bestehen wird, sondern in zeitlich überschaubarem Rahmen verschärft werden wird. Da konnten die Hersteller auch lange im Voraus wissen, in welche Richtung sie entwickeln sollten.
Da insbesondere Abgasnormen ihrer Natur nach immer nur eine Obergrenze für eigentlich vollständig unerwünschte Emissionen darstellen, hätte sich schon bei Euro1 jeder Hersteller an 5 Fingern abzählen können, dass irgendwann der Tag kommen wird, an dem die Schadstoffgrenzwerte auf Null fallen werden.
Fri Jun 24 11:55:02 CEST 2022 |
pelowski
...jeder Hersteller an 5 Fingern abzählen können, dass irgendwann der Tag kommen wird, an dem die Schadstoffgrenzwerte auf Null fallen werden.
Das dumme Zeug, das tagtäglich in den Medien verbreitet wird, nachzuplappern, ist ja große Mode.
CO2 ist kein Schadstoff!
Ohne CO2 gehen wir alle zugrunde.
Fri Jun 24 12:57:23 CEST 2022 |
Rhinorider
Aber zu viel CO2 fördert den Treibhauseffekt. Wie immer macht die Dosis das Gift.
Und nein, ich bin nicht gegen das Verbrennen fossiler Kraftstoffe, sie sollten jedoch nur dort genutzt werden, wo es keine alternativen gibt.
Fri Jun 24 13:06:19 CEST 2022 |
PS-Schnecke52374
Was ein Schadstoff ist, und was als solcher betrachtet wird, ist reine Definitionssache.
Verbrenner stoßen ja nun mit nichten nur CO2 aus, oder?
Nicht biogen entstehendes CO2 (also duch Lebensprozesse entstehend) wird eben als "Schadstoff" definiert.
Ob das nun richtig ist, oder nicht, das lasse ich mal offen. Und Normen begrenzen eben all das, was als "Schadstoff" definiert ist.
Fri Jun 24 13:18:43 CEST 2022 |
pelowski
Möglicherweise...
Solange die RCP-Scenarien nicht wirklich berechenbar sind, sind sie Kaffeesatzleserei.
Das trifft ebenfalls auf die Vergangenheit zu.
Sind die Römer zuviel autogefahren und geflogen (Römische Warmzeit)?
Oder haben die Wikinger zuviel Diesel in ihren Schffen verbraucht (mittelalterliche Warmzeit)?
Und warum steigt die Eis-und Schneebedeckung Grönlands, obwohl der CO2-Gehalt ständig steigt?
Polar PortalFri Jun 24 13:30:55 CEST 2022 |
Alexander67
Der Treibhauseffekt infolge fossilem C lässt sich schon halbwegs berechnen.
Es gibt aber auch andere Faktoren.
Vulkanausbrüche.
Aktivitäten der Sonne.
Reflektionen.
Wolkenbildung.
Teilweise unabhängig, teilweise aber auch Kipppunkte die anhängig von der Temperatur sind und den Klimawandel verstärken.
Siehe zum Beispiel: https://www.polarstern-energie.de/.../
Übrigens sind Treibhausgase und deren Ansätze zu deren Berechnung seit über 100 Jahren bekannt
Fri Jun 24 16:49:35 CEST 2022 |
jennss
Der Audi-Chef zum Verbrennerverbot:
https://amp2.wiwo.de/.../28449084.html
j.
Fri Jun 24 16:55:59 CEST 2022 |
Adi2901
Es ist wie immer, jeder ist sich selbst der nächste. 😁
Die jenigen, die selbst Heim nicht laden können, dann noch sehr schlecht bis gar nicht öffentlich, die freuen sich bestimmt über solche und öffentliche Aussagen einen Ast ab.🙄
Die Infraladestruktur ist miserabel und alle sollen auf E-Autos, am besten noch lieber gestern umsteigen, typische Tagträumer.
Ich warte noch auf den Tag, in dem die Wasserstoff Autos von der unfähigen Politik ins Spiel gebracht werden.😁
Fri Jun 24 17:53:09 CEST 2022 |
Thomas123er
Der Chef von Audi weiß sehr genau, dass er E-Autos in großen Stückzahlen nur verkaufen kann, wenn auch die Ladeinfrastruktur stimmt.
Er scheint da kein Problem zu sehen, die Bedenkenträger sind dann doch eher die, die ihren Verbrennermotoren nachtrauern.
Fri Jun 24 18:00:24 CEST 2022 |
flex-didi
Das Klientel zu AUDI sollte dazu die geringsten Sorgen haben...
Fri Jun 24 18:03:09 CEST 2022 |
Thomas123er
Nun ist Audi aber nur ein Teil des weltgrößten Autoherstellers...
Fri Jun 24 18:12:15 CEST 2022 |
flex-didi
...und für den spricht nun mal besagter CEO vor.
Fri Jun 24 18:43:00 CEST 2022 |
PS-Schnecke52374
Erregst du dich nicht ein wenig vorzeitig?
Gemessen am Bestand der BEV ist die Infrastruktur so schlecht nicht, oder hast du schon irgendwo einen Stau an der Ladesäule gesehen?
Gemessen am Zuwachs der BEV wächst die Infrastruktur bisher deutlich schneller.
tu doch nicht so, als ob mit einem Schlag alle Autos BEV wären, das geht doch gar nicht.
Fri Jun 24 21:55:42 CEST 2022 |
cookie_dent
Ich wäre schon froh wenn ich hier bei uns überhaupt mal eine Ladesäule sehen würde.
Die Dinger sind einfach nur schlecht und kaum flächendeckend verteilt.
Aber vielleicht baut Audi ja noch ein Paar.
Sat Jun 25 05:45:20 CEST 2022 |
Swissbob
https://exxpress.at/.../
Mal was anderes.
Deine Antwort auf "Was haltet ihr vom Verbrennerverbot 2035?"