Tue Aug 12 13:35:35 CEST 2025
|
jennss
|
Kommentare (202)
Bis zu welchem Literpreis würdet ihr beim Tanken bleiben? (eFuels statt Strom)Wir haben Technologieoffenheit 😀👍, d.h. die Technik ist offen. Nur der Kraftstoff ist ab 2035 für Neufahrzeuge nicht mehr so frei, d.h. kein fossiles Benzin und Diesel mehr. Für eFuels sind Verbrenner weiterhin erlaubt und möglicherweise wird es ein paar Modelle geben, die tatsächlich ausschließlich eFuels tanken können. Die Frage ist 1. Welche Technik wird eingesetzt, um eFuels-only zu realisieren? Wie kann man Benzin und Diesel technisch ausschließen? Und 2. Welche Hersteller werden sich um eFuels-Modelle kümmern? Kommen nur Luxusfahrzeuge oder auch Kleinwagen/Kompaktklasse? Es gibt aktuell noch viele Leute, die E-Antrieb für sich ausschließen, warum auch immer (zu teuer, zu wenig Infrastruktur, zu leise, Reichweitenangst 😁). Daher denke ich, dass es irgendwelche Modelle geben wird, die nur eFuels tanken können. Bis zu welchem Literpreis würdet ihr beim Tanken statt Laden bleiben? Wahrscheinlich wird es nur entweder Diesel oder Benzin als eFuel geben, denn für zwei Motorentypen wird kaum eine kleine Infrastruktur aufgebaut werden (verbraucht etwa 6x so viel Ökostrom wie ein E-Auto -> soviel Strom wird es nicht dafür geben). Ich glaube, Benzin-eFuel ist wahrscheinlicher als Diesel-eFuel, oder? H2 brauchen wir wohl nicht mehr in Erwägung ziehen, das ist schon jetzt praktisch tot. j. PS: Literpreise gelten für aktuellen Inflationsstand, also in 2035 entsprechend teurer. PS: Bitte nicht darüber diskutieren, ob normaler Sprit überhaupt fossil ist. (von solchen Zweifeln habe ich neulich erstmals gelesen). Sonst driftet das wieder ins Politische ab... ![]() |
Tue Aug 12 14:44:35 CEST 2025 |
Christjan7
HVO100 ist ebenfalls im Kommen. Super ergänzende Option.
Tue Aug 12 15:08:56 CEST 2025 |
jennss
HVO100 ist umstritten, da zumeist aus Asien importiert und die Quellen unsicher sind bzw. es wahrscheinlich Palmöl enthält, weil altes Frittenfett in diesen Mengen kaum vorliegt.
Mit Nutzung im Auto fehlt es zudem beim Verstromern.
Ich denke, es zählt nicht zu den ab 2035 erlaubten Kraftstoffen, oder?
j.
Tue Aug 12 15:21:42 CEST 2025 |
cookie_dent
Mit welchem Wirkungsgrad läuft das verstromen ab und welcher Wirkungsgrad wird in einem Diesel erreicht?
Oder anders ausgedrückt: macht verstromen überhaupt Sinn?
Solange Braunkohle zum Verstromen erlaubt bleibt...
Tue Aug 12 15:38:46 CEST 2025 |
jennss
Auf jeden Fall wird Frittenfett nicht einfach entsorgt, nur anders verwendet. Wenn man Benzin verstromert und dann im E-Auto verfährt, ist die Reichweite etwa die gleiche, wie direkt verfahren, weil der Umweg über den Akku sehr effizient ist und der Generator immer im idealen Drehzahlbereich läuft. Dazu gab es schon Versuche. Ich kann später mal die Links raussuchen.
j.
Tue Aug 12 16:19:04 CEST 2025 |
Christjan7
Es wird weiterentwickelt. Es gibt so viele biologische Abfälle. Hat echtes Problemlösungspotential.
Typisch Deutschland, erstmal alles schlechtreden.
Freuen wir uns doch mal, daß es sich ergänzende Alternativen gibt.
ich tanke HVO seit längerem und bin begeistert, daß es das gibt.
Tue Aug 12 17:41:26 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Das fehlt die Auswahl-Variante: Ich fahr schon elektrisch und werde den Teufel zu tun und zurück wechseln.
Tue Aug 12 18:23:46 CEST 2025 |
A-380
Und ich vermisse die Auswahlmöglichkeit: Preis egal, Hauptsache nicht elektrisch
Tue Aug 12 18:56:02 CEST 2025 |
jennss
Dann nimm 5-10 €. Mehr werden es nicht sein.
j.
PS: Woher kommt die Abneigung zum elektrischen Fahren?
Tue Aug 12 20:14:51 CEST 2025 |
A-380
Habe ich
Ist einfach nicht meins, zu steril, zu leidenschaftslos.
Meine Frau hat für den Beruf einen Atto3, ich vermeide hartnäckig, diesen zu fahren und sie nutzt ihn auch nur für beruflich veranlasste Fahrten.
Ich liebe meine V8.
Tue Aug 12 20:49:41 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Klingt nach Sonntagsfahrt, kann man ja machen, (insbesondere mit eFuel) wenn man dafür Leidenschaft empfindet. Aber für den Alltag, tut mir leid, das ist so Boomer.
Tue Aug 12 23:42:43 CEST 2025 |
jennss
Hier ein Link: Tesla Model S: Mit Diesel-Generator geladen immer noch sauberer als eine Diesel-Limousine | oekonews.at - Mobilität
Es gibt noch einen anderen Link mit einem BMW i3 vs. Diesel.
Das ist auch ein Grund, warum es einige Autos gibt, die intern Sprit verstromern und dann elektrisch fahren (serieller Hybrid). Das ist gerade so ein Trend in Asien.
j.
Wed Aug 13 00:07:58 CEST 2025 |
jennss
Ja, im Prinzip eine gute Sache. Nur wäre Palmöl tatsächlich nicht gut für's Klima, wenn dafür Wald abgeholzt wird. Es wäre möglichst schnell zu klären, wie es mit den Quellen aussieht. Und auch, ob der dafür verwendete Wasserstoff aus erneuerbaren Energien stammt oder aus Erdgas. Vielleicht kann HVO100 dann doch zu den erlaubten Kraftstoffen ab 2035 gehören? Dann müsste geklärt werden, wie man das technisch löst, weil fossiler Diesel dann ja vom System ausgeschlossen werden soll.
j.
Wed Aug 13 07:19:45 CEST 2025 |
jo-1
es werden nach 2035 mutmaßlich > 70 .. 80 % weiterhin mit ICEs fahren - dazu braucht es nur einen kurzen Blick auf die Statistik - ca. 3.5 % am Fahrzeug Gesamtbestand sind reine Stromer.
Davon werden in 10 Jahren noch ein Großteil an Fahrzeugen funktionieren - zudem werden aktuell 82 % mit Verbrennungsmotor monatlich zugelassen.
70 % aller jemals gebauten Porsche Sportwagen sind noch in Nutzung und vielen wird klar, dass es sich lohnt den Verbrenner zu pflegen.
Was allerdings mit der Elektrifizierung passieren wird ist, dass immer weniger Menschen überhaupt individuelle Mobilität finanzieren können. Zudem kommen selbst fahrende Taxis wie beispielsweise Waymo in den Staaten. Hatte ich selbst vor fünf Wochen mehrfach ausprobiert und es ist aus meiner Sicht die Zukunft urbaner Mobilität. Kein stinkender Taxifahrer, kein Duftbaum und selbst der Akkuzustand jucken mich beim betreten des Taxis nicht die Bohne, weil das Taxi vorher geprüft hat, ob mein Ziel mit der Ladung erreicht werden kann. Preiswert auf Knopfdruck am Handy verfügbar und es könnte mich nicht weniger interessieren wie viel PS oder welche Ausstattung oder sonst irgendwas ein Roboter Taxi hat.
Wenn’s nach mir ginge, würden wir deutschlandweit Waymo Taxis einführen und in den Städten sämtliche privaten Autos von außerhalb verbieten, außer mit triftigen Grund zum befahren der Innenstadt.
Parallel dazu wird es weiterhin Verbrenner und schöne Autos geben, die sich reiche Menschen als Hobby gönnen. Der Großteil der Bevölkerung wird irgendwann keine eigenen Fahrzeuge mehr haben wohl wenn ich mir das Fahrverhalten manche Menschen angucke, wird das auch sehr gut sein. 🤣
Wed Aug 13 07:34:00 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Das hängt in erster Linie an der Politik.
Bin überzeugt nur mit E-Mobilität ist zukünftig eine individuelle Mobilität noch tolerierbar.
Im Moment ist es gerade mal ein Fünftel der Autos, die als BEV verkauft werden, wird sich aber die nächsten Jahre steigern. Von daher gesehen wird das wahrscheinlich deutlich besser aussehen.
Wed Aug 13 09:16:28 CEST 2025 |
Christjan7
Nicht jeder ist wie Du. Bei mir passt das e-technisch noch nicht ins Fahrprofil in Verbindung mit meiner Designwelt. Hab immer noch kein schönes eAuto gesehen. Der neue Mercedes würde e-technisch passen, aber leider design-technisch nicht.
Den EQXX hätte ich mir allerdings gekauft, egal wie teuer. Das wäre ein neu interpretierter e-Silberpfeil geworden.
Wed Aug 13 09:41:55 CEST 2025 |
Trottel2011
Ich habe nichts von den Auswahlmöglichkeiten angeklickt, da ich nicht weiß, wie mein Leben in 20 Jahren ausschauen wird und überhaupt wie es mit den Preisen ausschauen wird.
Bedenkt man, dass wir jetzt wieder um 1,60 EUR/Liter Benzin bzw. 1,50 EUR/Liter Diesel "schweben" und diese Preise das erste Mal 2008(!!!!) gesehen wurden, sprich fast 20 Jahre her, glaube ich nicht, dass Kraftstoffe so schnell in die Richtung der genannten Preise kommen werden.
Wer weiß ob ich in 10 Jahren überhaupt den Verbrenner starten muss weil ich ggf. nur im Homeoffice bin oder doch im Bundesgebiet mit der Bahn unterwegs bin...!?
Aktuell bin ich zwiegespalten, da ich sowohl den Verbrenner mag als auch den Elektroaspekt. Mich stört nur der Ladevorgang, so wie mich auch der Tankvorgang stört.
Wed Aug 13 10:12:20 CEST 2025 |
jo-1
sagt so mancher überzeugte Ökonarzist
meine Prognose - der Anteil reiner BEVs wird 2035 kaum über ⅓ des Bestandes gehen - zumindest solange die Preise nicht dramatisch fallen bei gleichzeitig höherer Lebensdauer der Batterien - und zwar vor allem im Niedrigstpreisniveau der Fahrzeuge - keine Frage, dass ein Oberklasse Fahrzeug so gebaut werden kann, dass selbst nach 10 Jahren noch 90 % Akku übrig sind.
Spätestens wenn Power to Grid aus dem Akku kommt wird sich die Lebensdauer massiv nach unten verschieben und die Allermeisten kaufen ihre Autos gebraucht.
nope - deutlich mehr als ⅓ reine BEVs wird es in 2035 kaum geben - dazu müssten bis 2035 die reinen BEVs 26 % YoY CAGR zulegen - kontinuierlich und das bei höheren steuerlichen Belastungen und stark steigenden Lebenshaltungs- und Energiepreisen ( incl. Strompreise )
Davon ist derzeit nicht auszugehen ausser der Gesetzgeber greift massiv ein und das könnte mutmasslich zu gänzlich andren politischen Verwerfungen führen, wo dann derartige Entscheidungen rückabgewickelt würden.
Ich sehe derzeit in Deutschland keine Mehrheit für ein Verbrennerneuwagenverbot - das wird bis 2035 nach hinten geschoben - wir sehen ja jetzt schon was sich ohne wirklich schlimme Krisen politisch abspielt.
Wed Aug 13 10:20:48 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Das ist ein grandioses Drama, selten für jene welche das adaptiert haben und gerne mit der App hantieren, aber für den "Normalen" eine Zumutung!
Wird aber noch.
Wed Aug 13 11:25:00 CEST 2025 |
Dynamix
Hab ich irgendwo was verpasst? Wo stand geschrieben das mit dem Verbrennerverbot auch der Kraftstoff verboten wird? Du hast ja bis 2035 trotzdem noch Millionen alter Autos auf den Straßen. Mein Verständnis war das ab dann halt keine neuen Verbrenner mehr verkauft werden sollen. Das wäre nochmal was ganz anderes als fossile Kraftstoffe abzuschaffen.
Die Alten müssen ja noch irgendwie weiterlaufen und so langsam wie sich das Ganze gerade entwickelt wirst du den Bedarf für den Altbestand gar nicht mit E-Fuels decken können, zum einen weil die Infrastruktur in dem Ausmaß bis dato gar nicht verfügbar sein wird und zum anderen weil der Strom der dafür benötigt wird auch erstmal da sein muss und da sieht die Infrastruktur noch schlechter aus.
Die Menschheit hat glaube ich gerade ganz andere Probleme als den Strom den man für andere Dinge benötigt für die Erzeugung von synthetischem Sprit zu verschleudern. Das ist ja immer der größte Kritikpunkt an den E-Fuels gewesen und wird es wohl auch immer bleiben: Der Energiebedarf ist riesig und man müsste dafür gefühlt neben jede Raffinerie gleich ein passendes Kraftwerk setzen.
Mal davon ab das mit den zu erwartenden Literpreisen das Ganze sehr unwirtschaftlich wird. Dazu kommt ja auch das weltweit viele Hersteller und Regierungen beim Thema Verbrennerverbot wieder arg zurückrudern..........
Persönlich fände ich es jetzt nicht so geil wenn man für den Liter Synthetiksprit mal eben 5-10€ abdocken müsste, insbesondere mit Hinblick auf meine Oldtimer. Ich stelle mir gerade vor ich tanke den Wagen einmal voll und die freundliche Kassiererin strahlt mich an und fragt mich ob ich die 900€ bar oder mit Karte zahlen möchte. Glaube da hört es selbst beim Porschefahrer irgendwann auf.
Wed Aug 13 11:39:25 CEST 2025 |
jo-1
nope
Wenn meine Prognose mit maximal ⅓ der Fahrzeuge reine BEVs sind es mutmasslich bis dahin rund 52,5 M Fahrzeuge insgesamt und maximal etwa 17 .. 18 M reine BEVs - die verbliebenen rund 35 M Verbrenner werden dann immer noch ein massiver Business Case für Tankstellen und die Mineralölndustrie sein
Jep - wenn man ideologisch verbrämt ist wird das freilich anders gesehen
E-Fuels werden sich kaum durchsetzten so lange es genügend Erdöl gibt denn die Grenzkosten für die Förderung liegen massivst unter den Rohstoffkosten - ich gehe von vielleicht $ 5 pro Barrel Rohöl für die Exploration und Förderung aus - der Rest ist Gewinnmarge der Erölkonzerne und die können bis zu den Grenzkosten die Preise nach belieben senken - werden sie kaum machen.
Ich bin mir sicher, dass Energie eines der grossen Probleme ist - das grösste ist jedoch Überbevölkerung - würden wir das schnell angehen hätten wir kaum Probleme
E-Fuels werden wenn überhaupt bei Reichen selbst produziert werden - wer genügend Solarzellen hat kann diesen Strom auch in E-Fuels synthetisch umsetzten - das wäre zumindest mein Gedanke bei einem Lottogewinn.
Es wird nicht kommen stand heute - das wird gestoppt sobald die lokale Automobilindustrie mit Entlassungen über das heutigen Niveau hinaus droht
Kommt drauf an wie sparsam Du vorher warst ;-)
Wed Aug 13 12:14:09 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
E-Fuels-only-Gesetz:
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/lindner-will-fahrzeuge-mit-e-fuels-steuerlich-foerdern_168_633778.html
Wed Aug 13 12:32:20 CEST 2025 |
Dynamix
Wie will man denn dafür Sorge tragen das man ein "E-Fuel only" Fahrzeug entsprechend nur mit E-Fuels nutzt wenn einem als großer Vorteil des E-Fuels immer verkauft wird das diese auch bei alten Verbrennern ohne Umrüstung funktionieren? Im Umkehrschluss müsstest du ja in so ein "E-Fuel only" Fahrzeug auch den herkömmliche Dinosaft reinkippen.
Wed Aug 13 12:51:19 CEST 2025 |
Trottel2011
Das wäre durchaus RFID Chips in Zapfhahn und Tankstutzen möglich. Man müsste die ja aktiv entfernen damit man Dinosaft tanken könnte. Dagegen könnte aber der Dinosafttanker auch eFuels tanken, weil die Anlage keine Rückmeldung erwartet. Wenn das Auto eine Meldung von der Zapfanlage erwartet aber keine bekommt, kann ja was getriggert werden, wonach kein Dinosaft im Tankstutzen gelangt...
Und das ist ja nur eine Hirnspinnerei. Aber wahrscheinlich würden viele dann den gleichen Wahnsinn starten wie mit E10... Ich tanken doch keine Synthetikplörre. Als ob es nicht Benzin so wie es getankt wird irgendwo in der Natur zu finden ist...
Wed Aug 13 13:06:25 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Dazu finde ich nichts, der ADAC hat da mal was angedeutet. Muss also technisch noch umgesetzt werden.
https://www.autohaus.de/nachrichten/autohersteller/retter-des-verbrenners-was-wir-ueber-e-fuel-only-autos-bislang-wissen-3355835
Wed Aug 13 14:40:48 CEST 2025 |
Steffen_i4
Atto 3 vs. V8, wenn deine Frau einen VW Up 1.0 hätte würdest du ihn natürlich lieben.
Es ist lange her, dass ich ein Fahrzeug so leidenschaftlich bewegt habe, wie den i4.
Wed Aug 13 14:44:06 CEST 2025 |
Dynamix
Jetzt musste ich erstmal googlen was ein Atto 3 ist.
Wed Aug 13 15:01:24 CEST 2025 |
Steffen_i4
Achso, meine Sicht auf das Thema:
eFuel ist der größte Blödsinn den es gibt. Das bissel, was sinnvoll so hergestellt werden kann, ist so wenig, dass es nicht wert ist darüber zu reden.
Elektrisch ist wichtig für lokale Emissionsfreiheit, je besser die Autos werden, desto höher ist der Spaßfaktor beim Fahren und CO2 spart es auch ein bissel.
Für die drei Porsche Jo´s, die übrig bleiben, können wir auch weiter Öl raffinieren. Synthetisches reicht eh nicht.
Sämtliche WELTWEIT angedachten oder nur erahnten Kapazitäten inkl. Aufbau bis 2035 würden nicht ausreichen nur 8% des DEUTSCHEN PKW-Verkehrs damit zu ermöglichen.
Wed Aug 13 15:42:34 CEST 2025 |
jo-1
ist als BEV Fanboy vorhersehbar 😅 Achso
na - so mancher Forum Beitrag belegt das Gegenteil
geh mit gutem Beispiel voran - wenn es sich nicht lohnt drüber zu reden muss auch nicht drüber geschrieben werden 🤣
oder das Auto stehen lassen und ÖPNV nutzen - mache ich in Stuttgart, München und vielen andren Städten viel lieber als mich in den lokalen Dauerstau zu stellen.
mir machen moderne Autos mit all der Gängelei immer weniger Freude am Fahren - vor allem die Gewichtszunahme limitiert meinen zumindest Fahrspass - wie sagte Walter Röhrl so schön? Die guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben.
Enthaltsamkeit oder auf Reisen verzichten spart noch mehr ein
ah ja
Wed Aug 13 16:28:29 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Aber dann geht es nicht um den PKW!
Soweit kommt’s noch driften auf öffentlichen Straßen.
Wed Aug 13 16:50:04 CEST 2025 |
25plus
Da es ja auch in Zukunft noch viele Verbrenner geben wird, muss es entweder weiterhin fossilen Kraftstoff geben oder eben Kraftstoff, der zu 100 % kompatibel mit den Bestandsfahrzeugen ist. Je nach Preis des Kraftstoffs wird sich der Bestand der Fahrzeuge dann auch entwickeln. Aus meiner Sicht bleiben vor allem Autos übrig, deren Haltern die Preise völlig egal sind, die nur 1000 km im Jahr bewegt werden oder besonders sparsame Autos.
Aus meiner Sicht dürfte der Kraftstoff dann 3 € kosten. 10 €/100 km für den Kraftstoff sind noch leistbar. Wer dann 50 €/100 km durch den Auspuff jagen will kann das auch gerne machen. Immer noch weit günstiger als der Wertverlust vieler Autos und da sind die Kosten doch auch egal.
Wed Aug 13 17:03:37 CEST 2025 |
jo-1
3 % Inflation würden schon zu € 2,2 für 1 L E10 in 10 Jahren führen und die CO2 Abgabe kommt da noch oben drauf. Somit sind € 3 für 1 L E10 völlig realistisch. Die Strompreise stiegen in den vergangenen 10 Jahren stärker - macht eFuel bei ggfls. 3 €/L quasi zum Schnäppchen - kommt schließlich auch die kommenden Jahre keine CO2 Abgabe drauf.
https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-strompreisanalyse/
Wed Aug 13 19:33:48 CEST 2025 |
jennss
Passt. Es wird noch lange dauern, bis der Bestand ausgetauscht ist. Daher möglichst früh anfangen.
In der letzten Zeit sind die Rabatte bei E-Autos stark gestiegen. Beispiele:
ID Buzz Cargo 4Motion mit 340 PS/5,8 s. ab ca. 41000 €, Kia EV6 GT mit 609 PS/3,5 s. ab ca. 52000 €, BMW i4 M60 mit 601 PS ab ca. 55000 €, Opel Corsa e mit 156 PS/405 km ab ca. 22500 €, Kia EV3 mit 204 PS/605 km ab ca. 31000 €, Audi A6 e-Tron ab ca. 49000 € u.v.a. (Rabatt-Preise bei APL.de gefunden)
Die Unterschiede sind gar nicht mehr groß, zumal Verbrenner auch teurer wurden.
j.
Wed Aug 13 19:36:10 CEST 2025 |
jennss
Das ist die Frage. Dazu habe ich bisher auch noch keine technische Lösung gelesen. Ist wohl nicht so einfach.
Was ich bei eFuels auch schwierig finde: Sie werden ja mit H2 hergestellt und H2 wird aktuell fast nur aus Erdgas produziert. Das ist überhaupt nicht umweltfreundlich. Da muss man erstmal sicherstellen, dass eFuels auch aus regenerativem Strom gemacht werden.
j.
Wed Aug 13 19:44:24 CEST 2025 |
jennss
Ich glaube, um Verbot von Diesel und Benzin geht es nicht, nur um neue Fahrzeuge ab 2035. Diesel und Benzin wird es noch lange geben. Ich schätze mal bis 2050 bestimmt. Würde man Diesel und Benzin verbieten, dann wären Verbrenner schlagartig entwertet - es sei denn, man bekommt eFuels in großen Mengen hin, was nicht sehr wahrscheinlich ist. Wenn man 2034 noch einen Verbrenner kauft, muss der auch mindestens 10 Jahre gefahren werden können.
j.
Wed Aug 13 20:16:18 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Es muss sich keiner beschweren, der 2034 einen fossilen kauft, dass der Unterhalt etwas stressig wird! 😱
Wed Aug 13 21:02:19 CEST 2025 |
jennss
Ich glaube auch, dass in 9 Jahren das Ladenetz in Europa ziemlich gut ausgebaut sein wird. Im Moment sind es, glaube ich, gar nicht mal so wenige, die auch aus Trotz nie ein E-Auto haben wollen, weil sie sich vom Staat bevormundet fühlen. Ist ein bisschen mein Eindruck aus Social Media Kommentaren. Wird eine spannende Entwicklung bis 2035 mit Elektro und eFuels.
j.
Wed Aug 13 21:24:59 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Das mit dem bevormunden ist wohl so eine Art Stellvertreter Reaktion; es gibt mittlerweile wirklich genug unnötige Eingriffe in den Alltag der Menschen zum Beispiel unausgegoren Software Vorschriften Bürokratie, ganz allgemein; und eine Demokratie muss alles auch noch so lästigerweise ausdiskutieren. Ist für viele einfach eine Überforderung.
Da muss echt Hand angelegt werden. Aber wenn es um Abstriche geht, verteidigt jeder seine Errungenschaften, das ist viel Zäher Produktivität Gewinn zu verteilen.
Wed Aug 13 22:18:48 CEST 2025 |
Steffen_i4
Och, das habe ich auch gemacht mit dem E30 Cabrio. 2010/11, 11/12 und 12/13 waren drei Winter mit viel Schnee auch hier im Vorland des Mittelgebirges. Mit dem E30 bin ich täglich auf Arbeit gefahren. Wenn ich frühmorgens Schnee schippen musste, habe ich mich an einer vierspurigen Linksabbiegerkreuzung dafür belohnt...
Wed Aug 13 22:29:47 CEST 2025 |
A-380
Seit wann hat der UP 1.0 einen V8? Und keine Sorge, meine Frau hat selbst noch einen Youngtimer V8 in der Garage stehen.
Der Atto ist ein reiner Firmenwagen, manche Kunden sehen es halt gerne, wenn man elektrisch vorfährt.
Das freut mich für dich.
Deine Antwort auf "Preise für eFuels"