Wed Dec 18 21:58:06 CET 2019
|
jennss
|
Kommentare (1099)
Hat euch Greta beeinflusst bei euren Urlaubsentscheidungen?Kreuzfahrten und Flugreisen boomen. In der "Zeit" ist ein Artikel, der für 2040 die doppelte Anzahl an Flügen prognostiziert. Auch bei Kreuzfahrten gibt es einen Passagierrekord. Und Greta warnt vor den Folgen, fährt demonstrativ mit Segelboot über den Atlantik, um den Leuten zu zeigen, welche Mühen sie in Kauf nimmt, um beides zu meiden. Immerhin gibt es bei beiden Reiseformen Bestrebungen, umweltfreundlicher zu werden. Beim Fliegen gibt es bereits das teure SAF (Sustainable Aviation Fuel = Synthetisches Flugbenzin), welches die CO²-Erzeugung stark verringert. Es wird bisher jedoch selten eingesetzt, weil teuer. Außerdem gibt es die freiwillige CO²-Kompensation. Bei Kreuzfahrten gibt es LNG-Antriebe, Flüssiggas, z.B. bei der Aida Nova, dem mit Abstand umweltfreundlichsten Kreuzfahrtschiff. Dies senkt zwar CO² nicht sehr stark, aber immerhin den Feinstaub. Leider fahren die allermeisten Kreuzfahrschiffe noch mit Diesel (in Landnähe) und Schweröl (auf offener See, schwarzer Rauch). Trotzdem wäre es noch umweltfreundlicher, die eigenen Urlaube nicht in so fernen Ländern oder auf See zu planen. Nun kommt da so ein kleines 16-jähriges Mädchen, das mit ihren Zöpfen eher wie 12 aussieht und Asperger hat, und ermahnt die großen Politiker dieser Welt. Ist das nicht frech? Immerhin soll sie sehr gut informiert sein, hat viele hochkarätige Wissenschaftler als Berater:
So dumm ist sie nicht. Hier ein interessantes Interview:
Die Situation scheint durchaus kritisch zu sein, wenn sogar das EU-Parlament den "Klimanotstand" ausruft. Auch andere sagen, dass das Eis am Nordpol erschreckend schnell schmilzt. Dennoch scheinen ihre Warnungen in der Masse nicht wirklich ernst genommen zu werden. Oder wie kommt dieser Anstieg an Flug- und Kreuzfahrtreisen? Oder ist die ganze Sache mit dem Klima doch nur Unsinn und wir Menschen haben eh keinen Einfluss darauf? Oder sagt ihr euch: Das Leben ist zu kurz, um es nicht zu genießen, die Erde existiert eh nicht ewig? |
Fri Feb 21 19:53:43 CET 2020 |
Alexander67
OK, ich bin weniger von großen Übertragungen ausgegangen sondern mehr von Videokonferenzen und ähnlichem als ich von Livestreams ausgegangen bin.
Ich denke auch nicht, dass große Bereiche der Infrastruktur sich lange schlafen legen können.
Das kann der Rechner Zuhause oder der Arbeitsplatzrechner.
Raspberry können schon lange (evtl. schon immer) Hardwareseitig mp4 und so dekodieren. Ob die Software das jetzt voll oder teilweise unterstützt kann ich nicht sagen.
Aber nicht jedes Gerät am Internet hat einen so niedrigen Energieverbrauch wie ein Raspberry.
Natürlich ist ein gehackter Rechner ein Problem und es sollte immer versucht werden so etwas zu verhindern.
Als Privatperson ist man hier relativ Chancenlos.
Insbesondere bei Windows-Systemen.
Weil es sehr viele böse Profis gibt die sich auf so etwas stürzen. M$ kann hier nicht so schnell Bugs bereinigen wie neue gefunden werden.
OK, mit Abstrichen gilt das natürlich auch für Linux und BSD und.... Aber ich behaupte Mal die sind doch schneller. Einfach weil flexibler. Und Open source hilft hier auch weil jeder der den Bug findet und helfen will auch im Code nachsehen kann.
Firmen, insbesondere große Firmen können (ob sie es machen ist eine andere Frage) auch absolut betrachtet viel in Virenschutz und ähnliches investieren. Im Heise Verlag (nicht Redaktion) gab es letztes Jahr Malware. Es hat einen Tag gedauert bis eine Automatik Alarm geschlagen hat. Verdächtiger Traffic auf Port irgendwas.
Wer hat Zuhause im Netzwerk so einen Alarm installiert? Eine große Firma kann auf virtuelle Rechner in virtuellen Netzwerken setzen. Auch für Laptops im Aussendienst die unabhängig laufen sollen. Der reale Rechner auf dem der virtuelle Rechner läuft kann dem virtuellen genau auf jedes Byte sehen. Es gibt Malware, die prüft erst mal ob es ein realer Rechner oder ein virtueller Rechner ist. Um in entsprechenden Testumgebungen nicht so aufzufallen. Professionelle IT System Betreiber haben Optionen von denen private Anwender nur träumen können.
Also ja, infizierte Rechner sind ein Problem.
Aber als privater Anwender keine 100% Sicherheit möglich.
Das war jetzt aber nicht die Frage, Verschlüsselung kostet Rechenleistung, also Energie.
Ob das Internet wirklich Reisen einspart ist auch so eine Frage. Oder ganz allgemein Transportkapazität.
Wer in Urlaub fliegen will der fliegt.
Berufliche Reisen gibt es noch immer viele.
Ich denke Telekonferenzen ergänzen hier nur und ersetzen nicht.
Hinzu kommt der Einkauf über das Internet.
Das Internet kostet viel Energie.
Fri Feb 21 20:29:32 CET 2020 |
notting
Dann informiere dich mal richtig:
- Prozessoren haben immer tiefere Schlafmodi, die aber eben nur genutzt werden, wenn eben nichts los ist.
- Man kann heute sogar vollautomatisiert Teile von Rechenzentren je nach Auslastung in den Energiesparmodus schicken und erst wenn die vorhandenen Systeme wieder z. B. zu 95% ausgelastet sind entspr. große Teile wieder hochfahren. Schau dir z. B. mal https://store.steampowered.com/stats/?l=german an. Aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung der Nutzung über versch. Zeitzonen gibt eben Zeiten wo ein paar Mio. Leute mehr oder weniger in diesen Dienst eingeloggt sind (was sie darüber gerade tun ist wiederum eine andere Frage, es geht aber um die Grundidee).
Bzw. spätestens wenn man eben nicht x-mal streamt sondern nur 1x runterlädt und mehrfach lokal abspielt wird eben gespart.
- Denke z. B. beim Mobilfunk daran, dass die Sendeleistung immer nur nach Bedarf erhöht wird. Wenn keine Daten übertragen werden, gibt's nur einen minimalen Bedarf bzw. keinen wenn man das Mobilfunk-Endgerät ausschaltet (z. B. LTE-WLAN-Router) oder es keine Verbindung mehr hat.
Die anderen haben dafür mehr Rechenleistung.
Doch, viele "Hacks" funktionieren schlicht weil vom Hersteller bereitgestellte Sicherheitsupdates nicht eingespielt wurden - bzw. eben keine Verschlüsselung verwendet wurde, worauf sich meine Aussage bezog! D.h. die Energie für die Verschlüsselung kann unterm Strich geringer sein als die Energie für die Ausführung und Abwehr solcher Angriffe. Das wollte ich an der Stelle sagen!
- Ich habe dank Fernwartung bzw. guter Internet-Anbindung schon *viele* berufl. aber auch private Reisen gespart.
- Ich habe mit Sicherheit auch schon sehr viel Energie gespart, in dem ich nicht in der Stadt bzw. umliegenden Städten alle mögl. Händler abgeklappert habe und dann doch mehr Geld als im Internet ausgegeben habe (Geld verdienen verbraucht auch irgendwo Energie). Bzw. bei vielen Händlern gerade im Elektronik-Bereich heißt's auch nur "müssen wird bestellen" = man muss mind. noch einmal deswegen hin statt dass man etwas im Internet sucht, dann bestellt und dann eine Lieferung kommt, die effizient mit vielen anderen Lieferungen zusammen transportiert wird (so ist das zumindest, wenn du keinen 40t voll Klopapier, 40t voll Müsli usw. bestellst, was bei Privatleuten eher selten sein dürfte).
notting
Fri Feb 21 21:03:28 CET 2020 |
Alexander67
Natürlich haben Prozessoren je nach Belastung einen unterschiedlichen Stromverbrauch.
Zum Beispiel können 5 der 6 Kerne abgeschaltet werden wenn nichts los ist. Und die fpu läuft nicht wenn nicht benötigt. Und der Takt wird reduziert. Und....
Aber die Infrastruktur des Web kann eigentlich nie ganz abschalten. Es gibt immer wieder etwas Traffic.
Ja, viele Hacks funktionieren durch nicht genutzte Updates. Aber einige auch weil es die Updates noch gar nicht gibt. Einige setzen auch auf die Dummheit der User oder sogar über Bestechung oder sonstigen Vorsatz durch Insider. Zu Dummheit der User gehören übrigens auch falsch aufgesetzte Server zum Beispiel für Aktive Directory. Oder auch die Nutzung von Fernwartung. Ja, letztere beiden (AD- Konfiguration und Fernwartung) waren bei dem Heise Hack zwei der Probleme. Daher, gute Malwareabwehr kann ein normaler User Zuhause nicht sicherstellen.
Und für Firmen ist es eine riesige Herausforderung immer guten Schutz sicherzustellen. Ich kann mir hier extremes vorstellen. Und ich glaube wenn ich für die Sicherheit eines Firmennetzes zuständig wäre, ich würde da viel machen. Vor allem in Richtung Virtualisierung. Und vermutlich würde ich so potentiell unsichere Techniken wie PCI (Grafikkarten) Zugriff durch den virtuellen Rechner inzw. auch verbieten. Ja, das macht einiges langsamer, aber bei der aktuellen Hardware sollte es möglich sein.
PS.:
Was man noch erwähnen sollte wenn es um Hacks geht ist dieses MS Office.
Die Scriptsprache ist eng mit dem OS (Windows) verknüpft.
Jahrelang erklärt man den Usern bloß keine Marcos/Scripte aktivieren, jetzt heißt es auf einmal "Content"
Keine automatische Dateiendung mehr für ohne Macro starten.
Usw.
Ach ja, Virenscanner müssen heutzutage unbedingt das Verhalten zumindest der Macros analysieren.
Und im Verdachtsfall warnen. Ich befürchte das machen viele Virenscanner aktuell nicht.
Das (MS-OFFICE) war beim Heise-Hack auch eines der Probleme.
Natürlich in Kombination mit User-Error.
Aber da sehe ich auch systematische Probleme.
Direkt ab Microsoft.
Fri Feb 21 21:09:22 CET 2020 |
Boppin B
Das gefällt Greta bestimmt!
Fri Feb 21 21:59:16 CET 2020 |
conchecco
Greta ist heute in Hamburg gewesen. Da waren wieder die Leitungsträger, die Schule nicht so ernst nehmen, ganz schön viele!
Trotz mannigfacher Ausführung hier, das selbst bei kompletter Abschaffung von Deutschland, dies relativ wenig Einfluss auf das Weltklima hat.
Die gute Greta und ihr Hofstaat sind ja, wenn auch unkonventionell recht reisefähig.
Kann mir denn nicht mal jemand beantworten, warum nicht in den Ländern demonstriert wird, wo ein vielfaches der Emmissionen stattfindet? Sie ist ja Schwedin, also kann nicht der Grund sein, dass sie hier Zuhause ist.
Beste Grüße
Conchecco
Fri Feb 21 22:07:20 CET 2020 |
Drahkke
Was möchtest du damit aussagen? 😕
Fri Feb 21 23:59:48 CET 2020 |
Luke-R56
Und wer redet denn nur von Deutschland? Immer wieder diese Nationalfixierung. Fridays for future gibt es auch in Indien, und auch da muss etwas passieren...
Sat Feb 22 00:01:44 CET 2020 |
Alexander67
Ja, wenn alle nur warten bis der andere vorangeht, dann herrscht Stillstand.
Sat Feb 22 06:11:56 CET 2020 |
conchecco
Mit Indien liegen wir doch schon in der richtigen Richtung.
Ich denke in der Bewegung ein ganz wichtiger Teil.
Warum war Greta noch nicht dort?
Natürlich herrscht Stillstand, wenn nicht einer anfängt. Muss aber doch im Verhältnis Sinn machen. Wie das laufen wird sieht man gerade sehr realistisch bei den Budgetverhandlungen der EU und das ist nur Europa.
Sat Feb 22 09:39:49 CET 2020 |
tartra
Na ja, wenn ich so an meine Schulzeit denke ... Wenn ich Freitag auf Demos gewesen wäre, ich wüsste jetzt nicht ob das einen sogroßen Unterschied gemacht hätte....😁 So herrausragend ist unser Schulsystem ja nicht.🙄
Ansonsten viel nationales Stammtisch BlaBla von dir, wohnst du zufällig in Thüringen ?🙄
Mache einfach mal die Augen auf, dann wüsstest du das Proteste weltweit stattfinden .... ganz groß auch erst aktuell in australien, ganz woanders 😛, weil clevere Leute merken, das die dramtischen Dürren, Waldbrände und der forcierte Kohleabbau der eigenen Regierung keine gute Sache ist ...
Sat Feb 22 10:51:16 CET 2020 |
conchecco
Ah komm, nicht wirklich dieses Totschlagargument.
Wer eine andere Meinung hat, ist undemokratisch und national. Sowas ist echt ein Problem, damit verschieben sich die Realitäten. Ein Beispiel: wer eine andere Meinung hat ist national. Wer aber ein ganzes Waldgebiet besetzt, was ihm nicht gehört und Landfriedensbruch begeht ist Klimaaktivist und wird von Greta besucht.
Das es weltweit Proteste gibt ist doch völlig in Ordnung, ich bin gar nicht gegen das Ansinnen. Worum es mir geht, rumplärren das Andere machen und selbst bei Mama alles nett. Es ging ja hier um Greta und ihre Jünger.
Eine verbindliche Aktion wo jeden Freitag das Handy von den Herrschaften ausbleibt und das nächste Modell ausgesetzt wird. Das würde mich mal beeindrucken.
Die deutsche Gretavariante hat z.B.den Aufsichtsratssitz bei Siemens ausgeschlagen. Man hätte Einblick gehabt. Evtl. etwas verändern können. Und wenn das nicht mit der Vergütung viele Bäume pflanzen. Aber nein, sowas kommt nicht in Frage, das ist ein PR Schachzug. Das hätte man wahrscheinlich nach zwei Wochen, wo man es probiert hat, besser beurteilen können.
Tatsachen, oder nationaler Stammtisch?
Greta taucht da auf, wo es medial wirksam ist und das wird von Lobbyisten gesteuert. Jetzt kommt das Argument, ja das machen die Anderen doch auch. Und genau das ist der Punkt.
Sat Feb 22 11:05:46 CET 2020 |
jennss
Gerade das finde ich beachtlich. Sie verzichtet da auf viel Geld. Ob sie wirklich was verändern könnte, halte ich für zweifelhaft. Man hätte eher ihre Stimme gekauft. Gegen den eigenen Arbeitgeber kann man schlecht etwas sagen.
j.
Sat Feb 22 11:09:22 CET 2020 |
tartra
Das hat nichts mit Meinung zu tun, ....
"Kann mir denn nicht mal jemand beantworten, warum nicht in den Ländern demonstriert wird, wo ein vielfaches der Emmissionen stattfindet?"
... das ist einfach eine Behauptung die falsch ist .... 😉
Sat Feb 22 11:16:47 CET 2020 |
conchecco
Total beachtlich.
Wir reden von einem Platz im Aufsichtsrat und nicht im Vorstand.
Aber wieso hätte sie nicht anders stimmen sollen, als andere und mit dem Geld etwas fürs Klima tun? Was hätte sie abgehalten? Aber das sind Spekulationen, weil sie es sich eben nicht real angeschaut hat und aktiv was getan hat. Lieber rumplärren , die Anderen sollen. Ich hatte es weiter oben schon angesprochen, inzwischen ist viel Kapital im Spiel, was ja auch gut ist. Warum kauft man keine Fläche und pflanzt mit eigener Hände Arbeit Bäume?
Sat Feb 22 12:00:13 CET 2020 |
jennss
Man kann natürlich nicht beweisen, dass ihre (Gegen-)Stimme mit dem Jobangebot nur gekauft wäre oder ob sie tatsächlich Einfluss gehabt hätte, aber die Sache riecht halt danach... Öffentlich hätte sie wohl kaum mehr Kritik äußern können. Vielleicht bereut sie es später, aber man muss ja entscheiden. Sie hätte da wohl ein gutes Einkommen gehabt. Ob zeitbefristet, weiß ich nicht.
"Rumplärren" sehe ich da nicht. Fridays for Future hat Einfluss.
j.
Sat Feb 22 12:17:30 CET 2020 |
Schwarzwald4motion
Das ist in etwa ein genauso vergiftetes Angebot wie von Kaeser.
Hier geht es nicht darum mit guten Beispiel voranzugehen, das Funktioniert nur bei Kindern oder anderen die sich Überzeugen lassen wollen.
Wobei der Einblick in die Problematik eines Weltkonzerns schon wertvoll wäre um beide Seiten der Medaille zu betrachten, aber alleine quasi auf verlorenem Posten.. die Rahmenbedingungen möchte ich sehen wo das klappen würde.
Sat Feb 22 12:25:31 CET 2020 |
wellental
Ja, really? Soll genau deshalb Deutschland, obwohl es in absoluten Zahlen einen IMHO nahezu vernachlässigbar kleinen Anteil an CO2-Emmisionen weltweit hat, mit "gutem Beispiel vorangehen"? Sollen nur Kinder weltweit überzeugt werden? Merkst selber, dass Du mit Deiner Aussage grade hart an der Demontage "Eueres" Hauptarguments "pro Klimaschutz" in Deutschland arbeitest, oder?
Sat Feb 22 12:32:54 CET 2020 |
tartra
Ich sehe in Vorreiterrollen auch die Vorherschaft in neuen Technologien und damit ist der Wohlstand ersteinmal wieder safe ...
Sieht man auch schön an Ländern die am Alten festhalten, oder auf reichlich Rohstoffen sitzen, bis auf einen kleinen Bevölkerungsteil sind die Bevölkerungen dieser Länder meistens die Ärmsten der Welt und solche Länder haben 0 Innovationskraft, gehen eher Rückwärts und es wird noch schlimmer....
Daher kann man nicht oft genug schreiben, lasst euch nicht von dümmlichen nationalen Scharlatanen einlullern ...
Sat Feb 22 13:05:54 CET 2020 |
conchecco
Sat Feb 22 13:08:50 CET 2020 |
Schwarzwald4motion
Also Pro-Kopf Schmutzfink sagt Dir nichts?
Mein Beispiel bezog sich auf Politische Einflussnahme.
Sat Feb 22 13:11:59 CET 2020 |
wellental
"Pro-Kopf Schmutzfink" geht dem Klima am Arsch vorbei. Die absoluten Zahlen machen das Kraut fett, nicht irgendwelche relativen moral-apostolischen Hirngespinste 😉
Sat Feb 22 13:19:48 CET 2020 |
Schwarzwald4motion
Dann sollten sich mal schnell alle Länder auf die Größe von Luxemburg zerteilen dann ist das Klima Top 😁
Sat Feb 22 13:31:15 CET 2020 |
Alexander67
Pro Kopf macht aber wenn man es Kopf für Kopf addiert die Summe aus und ist daher schon aussagefähig.
Sat Feb 22 13:47:12 CET 2020 |
wellental
Kanns sein, dass Ihr Euch die Zahlen so dreht, wie Euch das grad in den Kram passt? Mir gings um die Aussage schwarzwalds (u.a.):
Klimaaktivisten mit gutem Beispiel vorangehen bringt nix, weil überzeugt nur Kinder
vs.
Deutschland mit gutem Beispiel vorangehen bringt schon was, weil...ja, weil eben.
Die politische Einflussnahme ist meines Erachtens nicht höher zu gewichten als die der gesellschaftlichen. Und bei letzterer ist es eben nicht ganz unerheblich, dass die, die was beeinflussen wollen auch mindestens genauso mit gutem Beispiel vorangehen müssen.
Sat Feb 22 13:57:17 CET 2020 |
Schwarzwald4motion
Nun mir ging's um die Aussage die die FFF in den Garten verdrängen wollte. Erst mal muss Augenhöhe zu den agierenden Protagonisten hergestellt werden, Dann um Inhalte. Privat sortiere ich meinen Müll e.t.c… hat aber keine Politischen Auswirkungen, dazu muss ich auf die Straße Respective an anderen Meinungsäußerung teilnehmen.
Sat Feb 22 13:58:28 CET 2020 |
wellental
Ja, sorry, hab noch was dazugeschrieben. Da war die Enter-Taste wieder schneller als das Hirn 😁
Sun Feb 23 21:41:25 CET 2020 |
Martinirosso
Der "Ausstieg" aus den bisherigen Energieversorgern und die Umrüstung auf EE hat leider fertig.
Aufgrund der Volatien, dh der unkontrollierbaren (nicht planbaren) Variabilität der durch Windkraft erzeugten elektrischen Energie, ist Deutschland gezwungen, seine gesamte Energie aus kohlebefeuerten zuverlässigen Kraftwerken zu behalten. Die stillgelegten Kernreaktoren müssen durch Gaskraftwerke ersetzt werden. Deutschland importiert jetzt große Mengen Kohle und wird in Kürze große Mengen russischen Gases importieren, um seine Gaskraftwerke versorgen. Das Frackinggas aus den USA ist dreckiger als Erdöl.
Infolgedessen ist und bleibt Deutschland der Hauptverschmutzer der europäischen Atmosphäre, mit dem [wie behauptet wird] klimatödlichen CO2 seiner Kraftwerke, aber auch mit den gesundheitsschädlichen Abgasen dieser Kraftwerke. Der geplante Ersatz seiner Kohlekraftwerke durch Gaskraftwerke bis 2038 wird zu spät kommen, und während er seine CO2-Emissionen reduzieren wird, wird Deutschland seine Methanemissionen (CH4), den Hauptbestandteil von Erdgas, erhöhen. Das ist viel schädlicher für das Klima als CO2.
Die eventuelle Abwahl der Idioten, welche auf Kinder hören und keine Ahnung von Planung und Physik haben, kommt gleichfalls viel zu spät, da mittlerweile die breit gestreute Gehirnwäsche durch Staatsmedien nicht mehr rückgängig zu machen ist, wie man in allen Medien, wie jetzt auch im Netz auf allen Portalen, lesen kann.
Hellau und Allaf helfen da auch nicht.
Nebenbei angemerkt: es wird den sog. Entwicklungsländern Geld vorenthalten für eigene Weiterentwicklung zur Energieerzeugung, was dort Millionen an Menschen dem sicheren Tod entgegen schreiten lässt. Und daran sind auch die Menschen beteiligt, welche hier noch jubeln: Hellau!
Sun Feb 23 21:54:15 CET 2020 |
mark29
Gibt es belastbare Zahlen und belegbare Quellen für Deine Thesen?
Sun Feb 23 21:57:50 CET 2020 |
mark29
Entschuldige, den Absatz verstehe ich nicht. Kannst Du den bitte für mich einfacher formulieren?
Mon Feb 24 18:58:20 CET 2020 |
Drahkke
Hast du den Widerspruch in dieser Aussage schon selbst entdeckt? 😕
Mon Feb 24 19:51:33 CET 2020 |
Alexander67
Wiederspruch?
Ich sehe da absolut keine Logik.
Da kann sich daher auch nichts wiedersprechen!
Oder sehe ich das falsch?
Ach ja, es gibt ja auch andere Kraftwerke wie z.B. Kraft-Wärme-Kopplung.
Und Strom kann man speichern. Akkus und Pumpspeicherkraftwerke z.B.
Mon Feb 24 20:06:21 CET 2020 |
Drahkke
Nein, nur etwas anders. 😉
Mon Feb 24 21:31:10 CET 2020 |
BurkhardR
Was stimmt ist dass in Deutschland die Energiewende hauptsächlich von Gerichten aufgrund selbsternannter Umweltschützer blockiert wird.
Bekanntestes Beispiel ist die Blockade der großen Stromtrassen.
Noch schlimmer ist die Blockade, vorhandene Wasserkraftwerke zu Pumpspeicherwerken auszubauen, wie es uns unsere Nachbarn vormachen.
Noch schlimmer ist, dass die Braunkohlekraftwerke, die als Ersatz für Kernkraftwerke gebaut wurden (schon ein schlimmer Umweltskandal, dieser überhastet Atomausstieg durch Trittin) - als konventionelle Nasskohlewerke ausgelegt wurden, die nicht schnell regelbar sind. Hätte man Trockenkohle gewählt, könnten sie sich dem Angebot an EE innerhalb weniger Minuten anpassen.
Mon Feb 24 21:32:54 CET 2020 |
Boppin B
Was genau verstehst Du nicht?
Mon Feb 24 22:14:20 CET 2020 |
BurkhardR
Die klassische Physik, nachzulesen bei Svante Arrhenius 1896, sagt das Hamburg absaufen wird, wenn wir (und der Rest der Welt) nicht unsere Emission bis 2050 auf nahe Null runterfahren.
Wenn wir alle bekannten Kohle, Öl-und Gasvorkommen nutzen, ist die wissenschaftliche Diskussion, ob Köln oder Dortmund Nordseehafen wird.
Mon Feb 24 22:20:33 CET 2020 |
Drahkke
Welchen Einfluß hat das Frackinggas aus den USA auf das Erdgas aus Russland? 😕
Mon Feb 24 22:22:18 CET 2020 |
Drahkke
Wer dabei Roß und wer Reiter ist.
Tue Feb 25 15:41:45 CET 2020 |
Martinirosso
1896 wurde lediglich durch Svante Arrhenius die Hypothese aufgestellt, dass es Treibhausgase geben könnte, welche bei Zunahme die Atmosphäre erwärmen könnten. Diese Hypothese konnte niemals durch Versuche auch nur annähernd bestätigt werden. Im Gegenteil, diese Hypothese wurde versuchstechnisch durch den Amerikaner Robert Woods im Jahre 1909 widerlegt. Weil Svante Arrhenius seine Erwärmungs-Hypothese nicht bestätigen konnte, hatte er diese aufgegeben. Auch Einstein, Heisenberg, Planck und die anderen Physikergrößen der Zeit erkannten keinen CO2-Treishauseffekt. Wenn der damals falsifizierte CO2-Treibhauseffekt vor 35 Jahren dann eine Wiederauferstehung erfahren durfte, dann handelt es sich um eine reine Glaubenswissenschaft nach dem Vorbild der Kirche, wo man im Mittelalter erneut auf den Begriff Erbsünde zurückgegriffen hat, obwohl uns laut Bibel Jesus von allen Sünden erlöst hat. Um jedoch an Gelder zu gelangen und um in Rom das Vatikanzentrum mit allem Protz zu errichten und zu erhalten, waren Ideen der Angst gefragt. Dieses erfolgreiche klerikale Vorbildmodell ist die Grundlage des neuzeitlichen Geschäftsmodells CO2-Klimaerwärmung aufgrund eines niemals bewiesenen CO2-Treibhauseffektes.
Kohlendioxid aus der Luft entfernen ist ein teurer Blödsinn, da CO2 in diesen ppm-Zunahmebereichen nichts erwärmt. Man bedenke: 1896 wurde überhaupt kein Treibhauseffekt entdeckt!
Mich würde interessieren, welches Gasmolekül in der Atmosphäre dem vom Menschen gemachten CO2 Molekül weicht? Wegen dem Wissenschaftlichen Gleichgewicht für das Wissenschaftlich gewünschte Normklima, das von Wissenschaftlern postuliert vor der Industrialisierung naturgegeben normstabil bis aufs Zehntel Grad gewesen sei soll.
Nebenbei, man könnte, wenn man wollte:
Als Verfahren zur Reinigung von Abgasen werden z.B. Sprühwäscher in Kraftwerken eingebaut, um Rauchgas zu entschwefeln. Man kann damit auch Kohlenstoffdioxid (CO2) auswaschen. Genau solch eine Anlage hatte ich bei Europas größten Kokerei mit Wirkungsgrad über 99,8% in Betrieb (Messung vom chem. Labor der Kokerei, also neutral und nicht die eigene Messung!). Aber wir haben ja da noch für das was bereits in der Atmosphäre ist, die Pflanzen mit 6CO2 + 6H2O ? C6H12O6 + 6O2. Und die Weltmeere. Wer rechnet denn mal nach?
Zu C, bzw. CO2 zurück:
Es wird behauptet, daß „wir“ zur Rettung des planetaren Klimas in den nächsten 30 Jahren 120 Milliarden Tonnen Kohlen-zwei-Sauerstoff aus der Luft entfernen müßten. Mal rechnen:
120 GtCO2 sind 32,7 GtC und dividiert durch 2,123 nur 15,4 ppm. Wenn wir das mit real 0,6 Grad für Verdoppelung rechnen und in die ln-Formel 410 ppm als heutigen Ausgangswert einsetzen, ergibt sich
0,6*ln(410/394,6)/ln(2) = 0,033 Grad ! Und mehr nicht.
Resümee:
Es gibt kein „Globalklima“, sondern nur Klimazonen von polar bis tropisch. Das Klima aller Klimazonen der Erde war niemals konstant. Klimaänderungen sind die Regel. Es gab schnelle und langsame Klimaänderungen, wobei die Trends in verschiedenen Regionen oft sogar gegenläufig waren und es auch heute sind. Manche Ursachen sind bekannt, die meisten noch nicht. Der Begriff „aktueller Klimawandel“ ist irreführend, weil Wetter und Klima sich stets, ununterbrochen und unabdingbar ändern. Daher ist „Klimaschutz“ ein politischer und ideologischer Begriff, der wissenschaftlich sinnlos ist. Es lässt sich sehr gut mit falschen Begriffen viel Geld machen. Leider nicht bei der Deutschen Autoindustrie. Die Daimler-Aktien rasen tief in den Keller zur Zeit. Zugegeben: liegt auch an der aktuellen Situation in China und Korea, wo die Nobelkutschen zu produzieren sind.
Der Aschermittwoch kommt für manche Erkenntnis zu spät, denn viele Sünden sind nur eingeredet!
Tue Feb 25 15:53:44 CET 2020 |
mark29
Danke für den sehr gut geschrieben und sehr plausiblen Beitrag! Er deckt sich mit dem was ich im Studium gelernt habe!
Tue Feb 25 18:41:42 CET 2020 |
Alexander67
Bullshit, Treibhausgas-Forschung gab es schon früher.
Ich bilde mir ein ab 1824.
Müsste da aber noch mal nachforschen um das zu verifizieren.
Deine Antwort auf "Hat Greta euch beeinflusst?"