Sun Feb 11 22:16:17 CET 2018
|
AOLM
| Stichworte:
3C, B6, B6/3C, Passat, Passat B6, Rückleuchten, Skyline, VW
Das Rückfahrlicht beim Passat B6 lässt zu Wünschen übrig. Sind die Scheiben im Heck getönt, um so mehr. An der Stelle möchte drauf hinweisen, dass Veränderungen an den Rückleuchten im StVO-Bereich nicht erlaubt sind. Das hier ein Versuch war und weder die eine, noch die andere Variante nachgemacht werden sollte. Bei YouTube gibt es mehrere Videos zum Thema Skyline Rückleuchten am Passat B6. Und schon ging es ans Basteln. Da es im Internet mehrere Videos zu der Vorgehensweise gibt, gehe ich nicht auf alle Details ein. Das Problem ist, dass der LED-Ring aus Platzgründen nicht einfach so reinpasst. Es muss an der hinteren Seite erst etwas Platz geschaffen, bzw. gesenkt werden. Und Funktionskontrolle Das Gleiche an der anderen Leuchte Das Werkzeug Nach der Sauberkeits- und der Funktionskontrolle können die Rückleuchten wieder zusammengeklebt werden. Dann ging es auch schon an die Montage und Kabelbaum verlegen. Mit Spezialwerkzeug Am vorhandenen Kabelbaum etwas abisolieren, neuen Kabelbaum anlöten und gut isolieren Ich habe an dem neuen Kabelbaum ein Y-Stück und zwei zusätzliche Stecker verbaut. Und das Wichtigste, es ist so möglich in Null Komma Nix nach dem Entfernen der Kunststoffblende auf der Innenseite der Heckklappe, mit einem Handgriff das neue LED-Rücklicht komplett wieder (wie Original) von Glühobst zu trennen. Hier noch Vergleich zwischen Original und Nachbau. Fertig. |
Sat Jul 29 23:34:23 CEST 2017
|
AOLM
| Stichworte:
B6/3C, Passat, VW
Ein riesen Dank an Fabian, sowie Izet und Jens für die Hilfe. Im wesentlichen wurde der Tausch bereits hier: 1.9er und hier: 2.0er beschrieben. Wir haben diesmal am 1.9er BKC wesentlich weniger abgebaut. ZMS aus 2005 von Sachs flog raus und Hier ein Paar Bilder: Das Werkzeug, das laut Luk für den Bau notwendig ist, haben wir nicht benötigt. |
Tue Mar 07 11:17:32 CET 2017
|
AOLM
| Stichworte:
3C, 3C (B6), Aggregateträger, B6/3C, Bowdenzug, Passat, Türaggregatträger, Türschloss, VW
Lässt sich der Türgriff auf einmal leichtgängig ohne merklichen Widerstand ziehen, ist der Bowdenzug rausgesprungen (passiert wenn der Türgriff bei einer verschlossener Tür aus der Hand wieder zurück prallt), gerissen oder festkorrodiert (beides selten). Lässt sich die Tür von Außen (nach dem Verriegeln und anschließendem Entriegeln über die Funkfernbedienung) nicht mehr öffnen, liegt es an dem Türschloss (meist Mechanik, evtl. Mikroschalter), oder Türverkabelung. Zur Fahrertür geht es hier lang: KLICK Um beides am Passat B6 ersetzen zu können, muss erst die Türverkleidung und der Aggregateträger ab. An der Türverkleidung unten eine Schraube entfernen Mit einem Kunststoffkeil die Blende entfernen Die beiden Schrauben entfernen Die Türverkleidung abbauen. Es sind sechs Klips die mit einem Keil hörbar gelöst werden müssen. Da die Kabel etwas kurz sind, am besten den Fensterschalter aus der Verkleidung raus machen und den Stecker direkt reinstecken. Jetzt erst den Türgriff abbauen. Die Gummikappe entfernen, am Türgriff ziehen und festhalten, gleichzeitig die Torxschraube, die sich hinter der Gummikappe befindet vorsichtig herausdrehen bis der Türgriff nicht mehr wieder rein federt. Nun den Griff nach hinten ziehen, das hintere Teil um 90° von der Tür drehen und den Griff rausziehen Jetzt die Schraube vorne lösen (4,5 Nm) und den schwarzen Türgriffträger erst nach hinten und dann rein drücken, so dass die kurzen Nasen nicht mehr am Blech halten. Auf die Unterlage aufpassen, nicht verlieren. Jetzt die beiden Vielzahnschrauben aus dem Türschloss herausdrehen (20 Nm) Ab hier wird es etwas komplizierter als bei den vorderen Türen Vom Ausbau der Führungsschiene habe ich leider keine Bilder gemacht. Ich habe ein Paar Bilder von Andreas1985 reingestellt und kenntlich gemacht. Dazu als erstes die untere äußere Fensterdichtung vorsichtig mit einem Keil abhebln. Langsam hin und her ziehen, sonst verbiegt sich die Leiste (die Individual Leisten sind teuer) Dann hintere äußere Dichtung (zwischen der Tür und Karosserie) rausziehen, ist geklipst. Nun die Fensterscheibendichtung nach oben herausziehen und die beiden Schrauben herausdrehen. Und die Fensterführungsschiene nach oben aus der Tür rausziehen. Jetzt kann die Scheibe gelöst werden. (Achtung: die beiden Kunststoffdübel nach dem Ausbau des Aggregatenträgers aus der Tür herausholen, dann wieder mittig in die Scheibe reinschieben. Wenn der Aggregatenträger wider an der Tür angebracht wird, muss die Scheibe zusammen mit den Dübeln von oben vorsichtig in die Aufnahme am Aggregatenträger reingedrückt werden bis es hörbar einrastet.) Jetzt den Türkabelbaum lösen, dann ist es besser händelbar. Jetzt endlich die Schrauben von Aggregateträger lösen (8 Nm) Nun kann der Bowdenzug oder Schloss getauscht werden. Die neuen Bowdenzüge haben eine weiße Hülle. Die alten mit der schwarzen Hülle neigen dazu rauszuspringen. Um die Verriegelung des Bowdenzuges zu lösen, muss die Verriegelungsnase mit einem kleinerem Schraubendreher aus der Verankerung rausgedruckt und der Bowdenzug gleichzeitig um 90° gedreht werden Nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen. Wenn die Tür schon auf ist, kann man z.B Alubutyl verkleben. Ich habe mich der Korrosionsvorsorge gewidmet. |
Mon Mar 06 13:40:49 CET 2017
|
AOLM
| Stichworte:
3C, 3c/B6, 3C (B6), Aggregatenträger, aggregateträger, B6/3C, Bowdenzug, Passat, Passat 3C/B6, Türaggregatträger, Türschloss, Türverkleidung, VW, VW-Passat, Wechsel, wehseln
Lässt sich der Türgriff auf einmal leichtgängig ohne merklichen Widerstand ziehen, ist der Bowdenzug rausgesprungen, gerissen oder festkorrodiert. Lässt sich die Tür von Außen (nach dem Verriegeln und anschließendem Entriegeln über die Funkfernbedienung) nicht mehr öffnen, liegt es an dem Türschloss (meist Mechanik, evtl. Mikroschalter), oder Türverkabelung. Zur Fahrertür geht es hier lang: KLICK Um beides am Passat B6 ersetzen zu können, muss erst die Türverkleidung und der Aggregateträger ab. An der Türverkleidung unten zwei Schrauben entfernen Mit einem Kunststoffkeil die Blende entfernen Die beiden Schrauben entfernen An diesen Stellen befinden sich die Klips die mit einem Keil erst hörbar gelöst werden müssen Die beiden Abdeckkappen am Aggregateträger entfernen, Zündung anmachen und die Scheibe so weit absenken, bis die beiden Klemmschrauben zu sehen sind Zündung wieder aus und jetzt erst den Stecker und den inneren Bowdenzug entfernen Jetzt erst den Türgriff abbauen. Die Gummikappe entfernen, am Türgriff ziehen und festhalten, gleichzeitig die Torxschraube, die sich hinter der Gummikappe befindet vorsichtig herausdrehen bis der Türgriff nicht mehr wieder rein federt. Nun den Griff nach hinten ziehen, das hintere Teil um 90° von der Tür drehen und den Griff rausziehen Jetzt die Schraube vorne lösen (4,5 Nm) und den schwarzen Türgriffträger erst nach hinten und dann rein drücken, so dass die kurzen Nasen nicht mehr am Blech halten. Auf die Unterlage aufpassen, nicht verlieren. Jetzt die beiden Vielzahnschrauben aus dem Türschloss herausdrehen (20 Nm) Nun wieder innen am Aggregateträger die Steckverbindung zum Hochtöner rausziehen und den Stecker von der Tür lösen. Nun die beiden Außentorxschrauben lösen (Achtung: Linksgewinde (8 Nm) im Uhrzeigersinn drehen) Jetzt erst die Zehn Schrauben von Aggregatenträger rausschrauben (8 Nm) Die Kabellänge reicht zwar aus um den Aggregateträger neben der Tür abzustellen, aber es kann Kratzer am Einstieg geben, Handtuch, Lappen oder einfach die Fußmatte zwischenlegen Nun kann der Bowdenzug oder Schloss getauscht werden. Nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen. Wenn die Tür schon auf ist, kann man z.B Alubutyl verkleben. |
Thu Jul 17 17:23:17 CEST 2014
|
AOLM
| Stichworte:
3C (B6), b6-3c, Passat, Passat 3C/B6, Treffen, VW
Das MT-Passat-Treffen 2014 war etwas kleiner als die letzten beiden Jahre, dafür aber feiner Diesjähriger thread: Link Hier wie gewohnt die fahrbaren Untersätze von 102 bis 300 PS von den diesjährigen Teilnehmern. bluedevil73 KLICK |
Tue Jun 10 00:58:07 CEST 2014
|
AOLM
| Stichworte:
3C (B6), b6-3c, Hohlraumversiegelung, Korrosion, Passat, Rost, unterbodenschutz, VW
Nachdem ich Ende letzten Jahres von Rostbefall an meinem Auto überrascht war KLICK, habe ich das Auto komplett inspiziert KLICK. Da bereits die braune Pest in den hinteren Radhäusern Einzug hehalten hat, bin ich etwas anders als dort KLICK vorgegangen. Als Erstes musste eine Menge von Verkleidungen runter Dann habe ich Motor- und Unterbodenwäsche gemacht Dann ging es mit einer Metalldrahtbürste ans Blech. Vorallem im Berech der Schweißpunkte kapituliert die Farbe als Erstes. Der provisorische Unterbodenschutz von letztem Jahr musste auch runter. Dann zu behandelnde Fläche vom Staub befreien. Und mit Roststopper besprühen (erst die Bremsanlage einmotten). So sieht es dann nach der Behandlung aus: Dann das gleiche Prozedere am zweiten Radhaus. Dann den Unterboden, bzw. überall dort, wo Rost zu sehen ist. Da die Trocknungszeit von Owatrol Öl zwischen 24 und 48 Stunden beträgt, ist an der Stelle erst einmal Zwangspause. Auto in Arbeitsposition bringen Dann die Bremsanlage und Keilrippenriemen einmotten Damit nicht ganz soviel von den Mittelchen im Gesicht landet, habe ich mich bei der Hohlraumkonservierung von unten nach oben vorgearbeitet. Erst den untersten Bereich: Dann die Türen: Die Motorhaube: Und die Heckklappe: Nun war wieder die Sch...limste Arbeit angesagt. Verteilen von Unterbodenschutz. Wenn man hier angekommen ist, schwört man, dass man sowas freiwillig nie wieder macht Dann die Verkleidungen wieder da wo sie hin gehören anbringen, geht recht schnell (Bei der Demontage der Schwellerabdeckungen, gehen die weißen Kunststoffklipse (3C0 853 585 z.Z. 0,42 €/St.) kaputt, diese müssen zusammen mit den Gegenstücken, schwarze Gummitüllen (3C0 853 586 z.Z. 0,58 €/St.) ersetzt werden). Irgendwann 2 Tage später und 5,7 Liter Korrosionsschutz im und am Auto, ist man am Ziel und hofft die nächsten 4-5 Jahre mit dem Thema Rost nichts mehr zu tun haben zu müssen. Edit: Hier gibt es ein Paar Beispiele von Unterbodenschutz ausgewählter Hersteller und Modelle: Link |
Fri May 30 00:58:13 CEST 2014
|
AOLM
| Stichworte:
3C (B6), b6-3c, Kopfstütze, Kopfstützenmonitor, Passat, VW
Kopfstütze ist ein Sicherheitsrelevantes Teil. Da meine Rücksitzbank selten leer ist, habe ich vor einiger Zeit für längere Fahrten solche Universalmonitore angeschafft: Um evtl. Rückrüsten zu können, habe ich bei Ebay zwei zusätzliche neigbare Passat Kopstützen für mein Modell ersteigert und bei Amazon zwei 7 Zoll Monitore gekauft. So fanden die Monitore den Weg in die Kopfstützen: Wie der Bezug eingeklipst wird, sieht man hier: Bezug abnehmen: Monitorrahmen anlegen und Umrisse markieren: Und ausschneiden. Wichtig ist, dass die untere Kante der Monitoraufnahme unten an der Kopfstützenunterseite anliegt: Bevor der Schaumstoff abgezogen wird, die Umrisse am Kunsttsoffrahmen der Kopfstütze markieren (von hinten greifen, von unten reißt es leicht): Dann in den Ecken etwas größere Bohrungen bohren und mit einem Metallsägeblatt entlang der Markierungen sägen. In der Mitte des Schnittes ist eine Rippe, die stehen lassen. Kopfstütze drehen und von oben zwei Bohrungen vorsehen: Dort Sägeblatt reinschieben und waagerecht sägen bis das Mittelstück ab ist: Nun, Schaumstoff aufziehen und mit "Werkstattmitteln" (woher kenne ich nur das Wort Dann werden Versteifungen für die Kopfstütze, bzw. Halter für den Monitorrahmen benötigt. Dann hatte ich ein kleines Problem. Nach Vorbohren der Befestigungsbohrungen, wusste ich nicht wie ich die Muttern gegenhalten soll So sieht das Ergebnis aus: Anschluss an RNS: Es wird ein zusätzliches Interface, ein Paar Cinch Kabel und geschaltetes Plus benötigt. Ich habe für die Versorgung für das Interface und die beiden Monitore eine neue (Kl.15) Sicherung angelegt. Da ich einen Comfortline habe, ist der Beifahrersitz umklappbar. Von Werk aus haben sich Comfortline und Rear Seat Intertainment ausgeschlossen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Kabelverlegung im Detail: Die Schnittstelle ist vor dem Sitz gut erreichbar. Der Aufwand bei der Kabelverlegung am Fahrersitz war dagegen ein Kinderspiel. Hoch in die Rückenlehne, dann rechts und dann wieder hoch zu der Kopfstütze Fertig und Happy Ein Paar Links zur Info: Verschiedene Interfaces: Link1, Link2, Link3, Link4 Verbaute Monitore: Link Achtung! An der Stelle noch einmal Danke an Fabian für die Unterstützung |
Sat Apr 19 23:07:45 CEST 2014
|
AOLM
| Stichworte:
3C (B6), b6-3c, Lendenwirbelstütze, Lordosenstütze, Passat, VW
Eine der Schwachstellen bei einem Passat B6 sind die Motoren der Lordosenstütze bzw. die dort verbauten Kunststoffzahnräder im Planetengetriebe. Da gibt es verschiedene Typen. Ab KW22 2006, mit Entfall der aktiven Kopfstützen hat sich die Form, Größe und Position der Motoren geändert. Ab da werden diese direkt neben der Lendenwirbelstütze in der Rückenlehne verbaut. [Edit: Anscheinend wurden auch nach KW22 2006 teilweise Rückenlehnen mit den seitlichen Antrieben verbaut.] Hier wird etwas genauer der Tausch der seitlich verbauten Motoren der älteren Baujahre dargestellt. - Ausgangszustand Fertig. |
Wed Feb 26 20:10:30 CET 2014
|
AOLM
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
3C, 3C (B6), B6/3C, b6-3c, Defekt, Fehler, Korrosion, Passat, Problem, Probleme, ROST, Sensor, Statistik, Steuergeräte, VW, VW-Passat
Häufige Defekte am Passat 3C B6:Hallo Motortalker, es werden häufig Fragen zum Thema Kaufberatung gestellt. Um die Kaufinteressenten bei der Kaufentscheidung zu unterstützen, sind hier einige Defekte zusammengestellt. Bitte nur tatsächliche Defekte und nicht vorsorglichen Tausch ankreuzen. (z.B. bei PPD oder Sechskant) Um rege Teilnahme wird gebeten. Die Anzahl der Fragen im Blog ist z.Z. von MT auf 1 sowie der Antworten auf 32 begrenzt. |
Mon Apr 23 11:14:45 CEST 2018 |
AOLM
| Stichworte:
0A4, B6, B6/3C, Getriebeölwechsel, Getriebeöl wechseln, Passat, VW
Die Besonderheit an einem Typ 0A4 5-Gang Getriebe im Passat 3C B6 (in dem Fall GKB: HNV) ist, dass es schräg verbaut ist. Der Motor und Getriebe sind nach vorne geneigt.
Damit ist das Prüfen und Nachfüllen des Getriebeöls durch die Öleinfüllschraube bei einem gerade stehendem Fahrzeug nicht möglich.
Daher ist die Vorgabe von VW, das Öl bei einem geradestehenden Fahrzeug komplett abzulassen und die vorgeschriebene Menge wieder aufzufüllen.
Mit folgender Vorgehensweise:
- Luftfiltergehäuse ausbauen
- Schaltwelle feststellen
- Untere Geräuschdämpfung abbauen
- Ölablassschraube rausdrehen
- Äußeren Lagerzapfen ausbauen (neuen Dichtring verwenden)
- Schalter für Rückfahrleuchten ausbauen
- Getriebeöl mit einem Schlauch und Trichter durch die Öffnung von Rückfahrlichtschalter auffüllen
Hier ein Paar Links, wie es andere gemacht haben: KLICK
Ich nehme an, dass diese Arbeitsschritte so gewählt wurden, weil die Autohäuser aus Ergonomie- und Zeitgründen ausschließlich auf der Hebebühne Reparieren.
Daher habe ich mich für eine andere, für mich weniger aufwendige Methode mit Einsatz von Auffahrrampen entschieden, um das Getriebe wieder in "Ursprungs-" Position, bzw. "Ausgangs-" Winkel zu bringen.
So habe ich es gemacht (keine Anleitung):
Getriebe warmfahren ca. 20-30 km
Auf Auffahrrampen ca. 20-22 cm auffahren (Fahrzeug sichern)
Das richtige Getriebeöl in benötigter Menge vorbereiten.
Ich habe wie immer hier nachgeschaut: Castrol Ölfinder
Schlauch (min. 600mm lang) und handelsüblichen Trichter vorbereiten.
Untere Geräuschdämpfung abbauen.
Das Getriebe an den beiden markierten Stellen etwas reinigen.
Zum rausdrehen der beiden Getriebeschrauben wird ein 17er Innensechskant (Inbus) benötigt.
Ein sauberes Auffangbehälter mit ca. 2,5 Liter Volumen vorbereiten.
Nun als erstes (um Überraschungen zu vermeiden) die Ölauffüllschraube rausdrehen.
Und prüfen, ob man mit dem vorhandenem Schlauch und Trichter zu Recht kommt.
Jetzt erst das alte Getriebeöl ablassen.
).
Es dauert ewig lange bis der dünne Strahl endlich aufhört zu fließen. Man kann gleich eine ausgiebige Pause machen (evtl. auch ein Grund gegen diese Methode beim Vertragshändler
Hatte viel Zeit, hab versucht in die Einfüllöffnung rein zu fotografieren
Nach gefühlter Ewigkeit, die Überraschung. Gerade mal 1,6 Liter.

Ich wusste zwar, dass der Motor und Getriebe etwas "Schwitzen" aber so viel?
Als das Auto 3 Jahre alt war, hat das Fahrzeug von VW ein Austauschgetriebe bekommen.
Wurde da etwa standardmäßig nur bis Unterkante der Einfüllbohrung aufgefüllt? Keine Ahnung.
Kam das Getriebe befüllt an, oder trocken und es wurde nur die "Nachfüllmenge" aufgefüllt.
Oder doch die Kilometerleistung? (Langstreckenfahrzeug, das Getriebe ist die meiste Betriebszeit im optimalen Temperaturbereich)
Jetzt musste ich entscheiden, wie viel Öl ich wieder einfülle.
Das Getriebe soll Gesamtölmenge von 1,9 Liter haben.
Und Nachfüllmenge soll 1,7 Liter sein.
Ich habe mich für 1.9 Liter entschieden, da das Getriebe in meinem Fall gekippt wurde, so dass die Ölablassschraube jetzt wieder an der tiefsten Stelle war.
Und nach 1.9 Liter kam das Öl dann auch aus der Ölauffüllöffnung raus (Unterkante der Einfüllbohrung).
Nach dem Ablassen, die Ölablassschraube mit 25 Nm wieder festziehen.
Schlauch rein und jetzt aufpassen. Ca. 1,4 Liter gehen rcht schnell rein, dannach dauert das Auffüllen genau so lange wie das Ablassen. Daher Trichter benutzen, und immer wieder etwas nachkippen, sonst läuft das Öl aus der Auffüllöffnung über. Anscheinend müssen ca. 0,5 Liter Öl im Getriebe durch irgendwelche winzige Öffnungen verteilt werden.
Dann die Auffüllöffnung verschließen, auch 25 Nm
Und nach einer Probefahrt die Dichtigkeit kontrollieren
Geräuschdämpfung wieder montieren.
Fertig