14.12.2018 18:51
|
andyrx
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
2 (BE/ BH), Outback, Subaru
Moin Motortalker,
In den Höhenlagen der Rhön liegt doch schon etwas Schnee und mit unserem Husky fahre ich dann gerne mal in die Höhenlagen der Rhön ,denn was gibt es schöneres für einen Schlittenhund als Schnee
Wechselweise bin ich mal mit dem Renault RX4 2,0 Benziner 140PS ( permanent Allrad 80% vorne und 20% hinten Verteilung ) von BJ 2000 und mit dem Subaru Outback 2;5 Automatik 156PS von BJ 2002 ( permanent Allrad 35% vorne und 65% hinten mit VDC) gefahren .
Im unverschneiten Bereich im Wald tut sich das nicht viel und die Bodenfreiheit ist ähnlich mit 21cm und auch bei Regen lassen sich die beiden von weichen Waldboden oder tiefen Pfützen / Rinnen nicht in Verlegenheit bringen....der Renault ist unterwegs mit 215/65r16 General Grabber 2 All Terrain mit ordentlich Profil und der Subaru mit 215/60r16 Relamax Ganzjahresreifen ( mit Schneeflocke ) die ganz neu sind.
Konzeptionell sind die beiden irgendwie schin sehr unterschiedlich und erfüllen doch ihren Zweck ....da der Renault RX4 der mal als Scenic ein biederer Pampersbomber war und mit dem von Magna Steyer entwickelten Allrad gleich mal um 10cm in der Höhe wuchs ( 6cm höher gelegt und größere Räder ) auf stolze 172cm und dazu eine rustikale Offroad Optik erhielt und auf der anderen Seite der Subaru Outback der ein rustikaler und höher gelegter Legacy ist ....ohne jedoch deshalb ein SUV sein zu wollen, eher ein Allzweckkombi der auch ein wenig Offroad kann und damit im Stil eines Audi Allroad oder Volvo Xc70 gehalten ist .
Man sitzt im Renault deutlich höher als im Subaru.
Die Piste zur Kissingerhütte auf 850 Meter Höhe ist teilweise vereist ( siehe Bilder) dennoch war eher das Bremsen ein Problem während selbst das anfahren recht problemlos ging....das Fahrverhalten der beiden aber ist recht unterschiedlich insbesondere im Grenzbereich ,da der RX4 eher untersteuernd und der Subaru zumeist neutral durch Kurven fährt.
Die Reifen des Subaru sind dabei etwas im Vorteil ,Lamellen haben hier etwas mehr Grip als dss grobe All Terrain Profil der Reifen am Renault.
Oben auf dem Plateau auf der verschneiten buckeligen Wiese geben sich beide keine Blöße und auch dank der mehr als ausreichenden Bodenfreiheit gibt es da keine Probleme und auch eine zerfurchte Rückegasse war befahrbar ( gefrorener Boden ) ohne Probleme....jedoch hat der RX4 hier Vorteile durch längere Federwege gegenüber dem Subaru
Da gab es dann aber einen recht steilen kurzen Hang mit Schnee und Eis der zügig genommen keine Herausforderung ist ....aber mittendrin stoppen und anfahren ist dann was anderes .
Eine Untersetzung haben beide keine ....und da merkt man den zu lang übersetzten ersten Gang des RX4 sehr deutlich und die eher frontlastige Auslegung (80:20) des 4x4 bringt erstmal ein kurzes scharren der Vorderräder mit sich bevor umverteilt wird und dann der Hang erklommen wird ,wer an dieser Stelle die Balance zwischen Gas und Kupplung nicht gut hinbekommt hat ein Problem....ich musste aber nicht mit schleifender Kupplung fahren der Renault RX4 hat es auch voll eingekuppelt noch so geschafft.
Dss gleiche Prozedere mit dem Subaru gestaltete sich da doch deutlich anders ...stoppen und egal ob am Fuß des Hanges oder mittendrin anfahren war völlig entspannt und souverän ,da der Subaru die Grundverteilung 35 % vorne und 65% hinten ( nur bei Automstik mit VDC ) hat gab es kein auch nur ansatzweise scharren der Räder und völlig unangestrengt mit der geschmeidigen Automatik ( nur 4 Gang) fuhr der Subaru diesen Hang nach oben.
Sicher war das jetzt recht speziell und kommt nicht oft vor ( wer clever ist stoppt ohnehin nicht an einen verschneiten Hang ) zeigte aber auf dass die Allrad Erfahrung und Konstruktion des Outback einfach etwas ausgefeilter ist als das Konzept des RX4,bei dem einfach die beiden ersten Gänge zu lang ausgelegt sind ,wenn Untersetzung nicht vorhanden ist ,wie bei den beiden ,dann ist die Automatik ein echter Pluspunkt da der Drehmomentwandler unter stetigen Kraftfluss sich vorteilhaft bemerkbar macht.
Desweiteren ist der Allrad des Renault RX4 ordentlich „vorgespannt“ was man als leichten Wiederstand beim Rangieren auf festen Boden wahrnimmt und man daran wohl auch erkennt dass der RX4 einen echten permanent Allrad hat ( anders als beim Honda System des HRV z.B. der nur bei Bedarf/ Schlupf von hinten schiebt )
Dem Subaru ist das fremd weil er ein anderes System verwendet als der Renault RX4 ( Renault mit Viskosekupplung) und da völlige Unauffälligkeit herrscht.
Der Allrad bei den Subaru mit Automatik und VDC ist mit dss Beste was Subaru zu bieten hat ...während normale Automatik Subaru ohne VDC unter normalen Umständen zu 100% die Vorderräder antreiben und erst bei Schupf die Hinterräder aktivieren ,die Handschalter haben eine 50:50 Verteilung die bei Schlupf variiert wird .
Sicher könnte man über unterschiedliche Allradsysteme ganze Referate verfassen und es gibt zig Konzepte ....und ich wollte ohne wissenschaftlichen Anspruch einfach mal einen kleinen Vergleich bzw Eindrückd aus der Praxis aufschreiben .
Wie lautet mein Fazit??
Für leichtes bis mittleren Gelände und Schnee/ winterliche Befingunge n sind beide geeignet denn meist geht mit den beiden Allradlern mehr als die meisten sich überhaupt als Fahrer zutrauen ...der Renault RX4 punktet mit der hohen Sitzposition und den längeren Federwegen / komfortableren Federung und verliert Sympathien durch die blöde Getriebeabstufung da die beiden ersten Gänge zu lang sind.
Der Subaru ist das aufwendigere Fahrzeug mit dem besseren Allrad und profitiert von seiner Automatik—} hat aber weniger „Offroad“ feeling als der Renault.
Ich mag beide, traue dem Subaru aber abseits der Straßen einen Tick mehr zu als dem orginellen Renault.
Was kostet der Spaß ??
Beide haben mich jeweils unter 2000.— Euro gekostet da kann nicht meckern
BTW: der zuschaltbare Allrad in meinem ehemaligen Opel Frontera ist zwar im Gelände toll aber bei solchen Bedingungen unpraktisch bzw. schlecht nutzbar weil kein Drehzahlausgleich zwischen den Achsen möglich ist ....sprich entweder untersteuert er hoffnungslos und will am liebsten geradeaus fahren wenn 4x4 aktiviert ist oder wenn deaktiviert wird ,erscheint der Frontera dann eher als eine tückische Heckschleuder durch den Heckantrieb und das hohe Gewicht ...
Im Verbrauch tun sich im übrigen alle genannten Fahrzeuge kaum was ....selbst der schwere Opel Frontera brauchte meist nur 10 Liter und um den Dreh liegen die anderen auch .
Grüße Andy |
15.12.2018 10:38 |
andyrx
|
Kommentare (50)
| Stichworte:
III (T), Laguna, Renault
Moin Motortalker,
Hab gestern hier einen alten Ford Taunus fahren sehen und der hat mich an den Werbespruch damals in der 70er Jahren erinnert „Viel Auto fürs Geld“
Was ist der alte Slogan von Ford heute über alle Marken hinweg heute wert bzw. bei wem habt das Gefühl das Preis/ Leistung durchaus auch ein Kaufargument ist ....denn die Kaufgewohnheiten haben sich geändert ,nicht umsonst reflektiert das Marketing heute eher auf Lifestyle und Image / Prestige gleich welche Marke ....alle wollen irgendwie Premium und Lifestylig wahrgenommen werden
Wie interpretiert ihr heute „ viel Auto fürs Geld“
Klar,die Größe des Fahrzeugs alleine macht den Unterschied nicht aus ...da braucht es schon etwas mehr zu.....was ist eure Währung abseits von Lifestyle und Image ??
Bei meinen Fahrzeugen war das vor allem beim Underdog Renault Laguna 3 der Fall....eine großzügige geschnittene Limousine mit verkannter Qualität in dieser Fahrzeugklassen und ein Fahrzeug welches Renault neu deshalb recht preisgünstig offeriert hat,wohl auch ein Grund dass ich vor 2 Jahren den Laguna gebraucht aus erster Hand mit erst 17.000km (nachweislich ) auf der Uhr und wie neu für 8000.- Euro kaufen konnte ....das war gefühlt „viel Auto fürs Geld“
Was sind denn derzeit /aktuell die Megaschnäppchen ??
Fällt mir derzeit als erstes der Fist Tipo ein....was habt ihr da so auf dem Radar ??
Gespannte Grüße
Andy