• Online: 977

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sat Nov 10 11:23:52 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (34)    |   Stichworte: Audi, BMW, Markt, Mercedes, Renault, Verkauf

Moin Motortalker,

es gibt Autos die sieht man selten und andere die sieht man so gut wie nie....eventuell auch weil man gar nicht drauf achtet😎

der Renault Latitude ist so ein Vertreter.....ich habe gerade gelesen das dieses Fahrzeug eingestellt wird bzw. hier in Deutschland nicht mehr angeboten wird....ich habe noch niemals einen gesehen oder kann mich nicht erinnern jemals einen gesehen zu haben.

Zitat:

Der Renault Latitude ist eine Limousine der oberen Mittelklasse des französischen Automobilherstellers Renault. Er ist Nachfolger des Ende 2009 eingestellten Renault Vel Satis und kam in Asien, Australien und Osteuropa im Herbst 2010 in den Handel, in Westeuropa Anfang 2011.[1]
Er basiert auf der Plattform des koreanischen Samsung SM5 von Renault Samsung Motors und wird auch im gleichen Werk gebaut. Der Latitude ist somit mit dem Nissan Maxima verwandt. Vom Renault Laguna werden Motoren und Antriebsstränge übernommen.
Das Fahrzeug verfügt über eine Länge von 4,89 Meter und eine Breite von 1,83 Meter bei einem Radstand von 2,76 Meter. Das Kofferraumvolumen wird mit 477 Liter angegeben.[2]
Das Fahrzeug wird in Deutschland nur in einer Ausstattungsvariante und mit drei Motorvarianten angeboten, einem 2,0-Liter Benziner von Nissan mit 103 kW/140 PS, einem hubraumgleichen Diesel mit 127 kW/173 PS und einem 3,0-Liter-V6-Diesel mit 177 kW/241 PS. Das Fahrzeug war in Deutschland zunächst ausschließlich durch Leasing oder Anmietung zu erwerben; inzwischen hat Renault sein Vertriebssystem geändert, und der Latitude kann auch käuflich erworben werden.

Quelle-->

http://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Latitude

ein mutiger Versuch von Renault der aber gründlich daneben ging...

Zitat:

In der gehobenen Mittelklasse tun sich ausländische Modelle in Deutschland seit jeher schwer. Renault muss diese schmerzliche Erfahrung nun zum zweiten Mal machen. War schon der Vel Satis ein Flop, muss nun auch der Nachfolger Latitude die Segel streichen.

Renault stellt den Verkauf der Modelle Latitude und Fluence in Deutschland ein. Als Grund nennt der Importeur schwache Verkaufszahlen: Die beiden Stufenhecklimousinen kommen im laufenden Jahr lediglich auf 105 beziehungsweise 117 Neuzulassungen. Verkauft werden nun nur noch die bereits an Händler ausgelieferten Modelle.
Die konservativ gezeichnete Limousine vom Format eines Audi A6 wurde ausschließlich mit Vollausstattung angeboten und war sogar mit einem bulligen Sechszylinder-Diesel bestellbar. Trotz fairer Preise ab 30.500 Euro konnte sie sich nie gegen die deutschen und japanischen Wettbewerber durchsetzen. Zum Vergleich: Vom Marktführer Audi A6 wurden im gleichen Zeitraum rund 44.000 Fahrzeuge verkauft, und selbst Exoten wie der Lexus GS fanden fast dreimal so viele Käufer wie der Franzose.

Quelle-->

http://www.n-tv.de/.../...nimmt-Latitude-vom-Markt-article7688016.html

gemessen am Preis eigentlich ein faires Angebot....😰

was ist da schief gelaufen...was hat Renault falsch gemacht??

es scheint so als ob diese (profitable) Klasse für alle anderen Hersteller ausser Audi,BMW und Mercedes eine nicht einnehmbare Festung ist...egal was die anderen Mitbewerber anstellen es funktioniert nicht😎

wie kommt es...sind die 3 soviel besser..??

mfg Andy

Bildquelle-->www.Wikipedia.deBildquelle-->www.Wikipedia.de

Sat Nov 10 11:43:39 CET 2012    |    norske

Der deutsche Automarkt ist sehr speziell, gerade in der oberen Mittelklasse und darüber zählt Image mehr als alles andere. Der überwiegende Teil der Deutschen kauft sein Auto doch unter der Prämisse, den Nachbarn beeindrucken zu wollen und der könnte ja wer weiß was denken, wenn auf einmal statt dem überteuerten Münchner, Ingolstädter oder Stuttgarter Premiumprodukt auf einmal ein Koreaner, Japaner, Amerikaner oder Franzose vor der Doppelhaushälfte steht.

Um aber Deine Frage zu beantworten: Selbstverständlich sind Audi, BMW oder Mercedes nicht soviel besser – der deutsche Durchschnittsbürger ist nur zu doof.

Grüsse
Norske

Sat Nov 10 12:09:33 CET 2012    |    Spannungsprüfer136022

Latitude und Fluence werden aus dem Programm genommen, schade...

Sat Nov 10 12:27:02 CET 2012    |    LingLing88

Sah neulich so ein Modell, wurde aber glaub 2011 eingestellt mit der Produktion in Deutschland?!

Sat Nov 10 12:29:19 CET 2012    |    norske

@ Fordlover1975:
Aber nur in Deutschland, den Kaufinteressenten für einen Latitude oder Fluence bleibt immer noch der Weg des Eigenimports.

Grüsse
Norske

Sat Nov 10 12:37:17 CET 2012    |    tino27

Diese Klasse ist doch zu großen Teilen in gewerblicher Hand. A6 und 5er haben über 80% gewerbliche Zulassungen. Die gehobene Mittelklasse hat die 2. höchste prozentuale gewerbliche Zulassung nach der Luxusklasse.

Und leider kommt es noch drauf an, mit was man vorfährt. Infiniti und Citreon verkaufen in der Klasse auch nicht mehr, als Renault.

Im Grunde ist es egal, ob ausländische Hersteller es ernst meinen mit einem Modell für die Oberklasse (C6) oder nur ein umgelabeltes Modell anbieten (Latitude). Es ist fast immer zum Scheitern verurteilt. A6, 5er, E-Klasse - alle je über 3000 Zulassungen pro Monat, alle anderen kommen zusammen nicht mal auf 1000.

Sat Nov 10 12:43:36 CET 2012    |    Marco X

Ich hab schon einen live gesehen😁. Ein Renault Händler fährt mit dem wohl auch Privat hier herum.
Und eine Arbeitskollegin meines Vaters hatte sich erst kürzlich einen mit den V6 Diesel zugelegt.

Sat Nov 10 13:03:09 CET 2012    |    norske

Zitat:

Original geschrieben von tino27


[…]
alle je über 3000 Zulassungen pro Monat, alle anderen kommen zusammen nicht mal auf 1000.
[…]

Sag mal, hast Du einen Zugang zu detaillierteren KBA Zahlen? Falls ja, würde ich gerne mal per PN auf Dich zukommen, natürlich nur, wenn Du nichts dagegen hast.

Grüsse
Norske

Sat Nov 10 13:25:14 CET 2012    |    Spurverbreiterung17353

Über Firmenleasing sind häufig nur bestimmte Marken zugelassen und da ist Renault meist nicht dabei.
Und ehrlich gesagt, wenn man A6, 5er oder E-Klasse darf, warum sollte man sich dann diese Franzosenkiste antun, dafür gibts wirklich kaum Argumente ausser der Preis.

Vermutlich wurde die Kiste nur als Behördenfahrzeug für Französische Oberbeamte gelabelt, die leider keine guten Autos fahren dürfen.

Offenbar hat man mit dem Korea-Franzosen selbst die Hardcore Renaultfans erfolgreich abgeschreckt. Einen Latitude habe ich auch noch nie gesehen, aber der ist auch sehr unauffällig. Vorgänger Safrane und die Designerstücke Vel Satis und Avantime waren aber hier auch nie nennenswert erfolgreich.

Ich habe aktuell auch noch nie einen Kia Optima gesehen (auch nicht beim Händler) und das ist wirklich ärgerlich!

Sat Nov 10 13:43:11 CET 2012    |    Sternenbill

Bert Benz schrieb:

Zitat:

Und ehrlich gesagt, wenn man A6, 5er oder E-Klasse darf, warum sollte man sich dann diese Franzosenkiste antun, dafür gibts wirklich kaum Argumente ausser der Preis.

...treffender kann man es wohl nicht formulieren. Ein 10 Jahre alte E-Klasse, selbst mit 200 TSD km auf der Uhr, bringt gepflegt noch mindestens 10 TSD €. Oberklasse Autos von z.B. Renault oder Citroen
sind dann schon beim Schrott oder werden im 1000 € Bereich gehandelt.
Sind sogenannte Geldvernichtungsmaschinen.

Schönes Wochenende Sternenbill

Sat Nov 10 13:46:17 CET 2012    |    Faltenbalg30803

Den Latitude konnte man soweit ich weiß nur leasen, nicht kaufen. Ausländische Oberklassemodelle spielen im Flottengeschäft aber keine Rolle. Die, die verkauft werden gehen da schon eher an Leute die die privat kaufen, und das war beim Latitude afaik nicht möglich. So war es zumindest am Anfang.
Ich denke, daß es viel zu spät erst die Möglichkeit gab, das Teil normal zu kaufen...davon lese ich hier nämlich das erste mal.

Dazu kommt, dass der SM5 selbst in Korea nicht übermäßig beliebt ist und eine typische Firmenschleuder darstellt. Man fährt lieber Hyundai oder Kia als Renault-Samsung. Dass der in Europa nicht gut ankommt, wundert mich da nicht.

Sat Nov 10 13:54:56 CET 2012    |    Eue

Latitude und Fluence waren die peinlichste Vorstellung die sich Renault jemals geleistet hat, zieht man an den Zulassungszahlen, speziell Latitunde, ( wer hat sich überhaupt so einen bescheuerten Namen für ein Auto ausgedacht ? ) mal die Vorführwagen und Dienstwagen der Autohausbesitzer ab würde es mich sehr wundern wenn es mehr als 100 Zulassungen seit Markteinführung waren 🙄

Ein Armutszeugnis für einen Hersteller wie Renault

Sat Nov 10 14:04:36 CET 2012    |    Marco X

Latitunde?^^
Latitude!
An dem Namen lag es bestimmt nicht. Ist doch eigentlich sehr wohl klingend bedeuteut so viel wie Freiheit oder auch Breitengrad (geogr.).

Sat Nov 10 14:47:07 CET 2012    |    tino27

Zitat:

Sag mal, hast Du einen Zugang zu detaillierteren KBA Zahlen? Falls ja, würde ich gerne mal per PN auf Dich zukommen, natürlich nur, wenn Du nichts dagegen hast.

Grüsse

Norske

Nee, nur auf das, was man frei ansehen kann.

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/index.cfm?pid=7324&y=2012

Sat Nov 10 15:09:18 CET 2012    |    PS-Schnecke50986

Ein einziges mal in Berlin wirklich einen wahrgenommen.
Aber auch nur, weil ich ihn zunächst für einen Jaguar XF gehalten hatte.

Der breite Chromrand um das hintere Fenster kam mir vom XF http://www.icars.sg/.../jaguar-xf-3-v60luxury-2.jpg bekannt vor. Auch die Heckansicht ließ mich im ersten Augenblick an einen XF denken. http://upload.wikimedia.org/.../Renault_Latitude_R.jpeg Eine gewisse Ähnlichkeit lässt sich nicht leugnen. Als ich dann jedoch das Renault-Zeichen entdecke, wurde ich stutzig und las daraufhin auch den Schriftzug Latitude.

Den Renault Fluence sieht man hier in Berlin ab und zu als Test-Streifenwagen (http://www.blaulichtfahrzeuge.net/.../normal_vorlage2~953.jpg) der Elektro-Flotte. Ansonsten höchst selten mal einen Vorführer mit Renault-Werbung.

Sat Nov 10 15:33:06 CET 2012    |    7406

Zitat:

Über Firmenleasing sind häufig nur bestimmte Marken zugelassen und da ist Renault meist nicht dabei.

Zitat:

Ausländische Oberklassemodelle spielen im Flottengeschäft aber keine Rolle

und das, obwohl jeder die Möglichkeit hätte sich so ein Teil zu leasen und dabei mächtig Schotter zu sparen. Wenn ich nur mal die Firmen ansehe, deren Fuhrparkmanagement ich kenne (Siemens, Bosch, SAP, Heidelberger Druck), dann sind dort die Importmarken Renault, Peugeot, Citroen und Volvo bis in die obere Mittelklasse vertreten. Diese Firmen sind bestimmt nicht die Ausnahme.

Da alles über Mittelklasse sowieso nur für OFKs freigegeben ist, wird eben 800€ statt 500€ p.m. gezahlt und A6/5er/E-Klasse mit großem Diesel genommen.

Sat Nov 10 15:47:13 CET 2012    |    Batterietester133659

Ich hab ihn auch nur 1x (bewusst) wahrgenommen, aber auch nur erkannt weil ich auf der Heckklappe die Modellbezeichnung lesen konnte, ansonsten völlig unbekannt.

Sat Nov 10 16:26:20 CET 2012    |    BankHase

ich wohne in der Nachbarstadt vom Sitz von Renault Deutschland. Selbst hier habe ich noch keinen einzigen Latitude gesehen. Erst 2 Fluence.
Hier sieht man allerdings schon einige von diesen kleinen Elektro-Renault-"Kabinenroller". Komme gerade nicht auf den Namen.

Skoda hat es als einziger ausländischer Hersteller geschafft, sich mit dem Suberb in der Fahrzeuggröße (nicht unbedingt Klasse) zu behaupten. Aber das auch nur über die Preis-Leistungs-Verhältnis.

Sat Nov 10 16:49:56 CET 2012    |    Schattenparker50835

Ich habe einmal einen Latitude (was für ein bescheuerter Name) gesehen und kann sagen das da mal gar nichts an obere Mittelklasse erinnert.
Vielleicht wars aber auch nur das Basismodell...

Sat Nov 10 17:04:30 CET 2012    |    Antriebswelle135730

Zitat:

wie kommt ...

Ich kenne keinen, der eine Stufenhecklimousine der (oberen)Mittelklasse privat als Neuwagen fährt. Meiner subjektiven Wahrnehmung zufolge gibt es also keinen großen Markt für einen solchen Wagen. Zudem gibt es gute Wettbewerber jenseits der dt. Premiumhersteller im Segment: Jaguar, Lexus, Infinity.

Und bei Firmenwagen dominieren die 3 großen dt. Marken; auch deren Leasingraten sind nicht allzu hoch. Folglich ist der Latitude auf dem dt. Markt völlig überflüssig, zumal er noch nicht einmal eine Eigenschaft hatte, bei der man sagen konnte, dass Konkurrenz das Geschäft belebt.

Zitat:

sind die 3 soviel besser..??

Ja. Ebenso wie die o.g. Wettbewerber. Sonst hätte der Renault ja ein paar Fans gefunden.

Zitat:

was für ein bescheuerter Name

Mich erinnert der Name an ein Notebook von Dell. Somit ist der Name das Beste an dem Fzg.

Sat Nov 10 17:41:11 CET 2012    |    tino27

Zitat:

was für ein bescheuerter Name

Was macht einen Namen denn bescheuert?

Kackvogel wäre ein bescheuerter Name, aber nicht Latitude.

Sat Nov 10 17:52:20 CET 2012    |    andyrx

Jetzt wo Du es sagst,mein Firmen Laptop ist ein Dell und trägt den Namen Latitude😉

MfG Andy

Sat Nov 10 17:57:04 CET 2012    |    Zeiti0019

Welches Oberklassemodell von Renault war denn schon gross erfolgreich?
Speziell hier in Deutschland?

Ausser extravaganten Formen und teilweise guten Motoren finde/fand ich an den grossen Renaults
nichts wirklich toll. Wobei ich nicht sagen will, dass die Autos schlecht sind.
Aber für mich persönlich sind die /waren die auch nichts besonderes. Der Name Latitude sowieso nicht.

Sat Nov 10 18:24:20 CET 2012    |    Fiesta 1.6TDCI

Zitat:

Ein 10 Jahre alte E-Klasse, selbst mit 200 TSD km auf der Uhr, bringt gepflegt noch mindestens 10 TSD €. Oberklasse Autos von z.B. Renault oder Citroen

sind dann schon beim Schrott oder werden im 1000 € Bereich gehandelt.

Sind sogenannte Geldvernichtungsmaschinen.

Ach, und wenn der Benz innerhalb weniger Jahre von seinem Neupreis von sagen wir mal 70.000€ noch 10.000€ Wert ist, also keine 15% vom Neupreis, dann ist das keine Geldvernichtungsmaschine?

Das bisschen Restwert des Mercedes hätte man woanders schon beim Kauf gespart.

Sat Nov 10 19:24:33 CET 2012    |    Drahtfahrer

ein Bmw 5er aus dem jahre 2005 neupreis nehmen wir mall an von 70.000 euro volle hütte kostet jetzt keine 15.000 euro😁

Sat Nov 10 21:51:41 CET 2012    |    bronx.1965

Andi, interessantes Thema,

"...was hat Renault falsch gemacht??"

Das Problem ist (für mich betrachtet): das fehlen jeglicher Merkmale, welche einem sagen würden - ein Renault. Dieses Auto ist völlig austauschbar, beliebig. Man muss aufs Logo schauen um zu wissen, was da vor einem steht / fährt. Der "unglückliche" Name tut es nur am Rande. Werbeheinis ticken eh anders!
Das Problem der "Austauschbarkeit" des Designs haben sicher auch andere Hersteller, ich höre förmlich die Einwände. Nur - die genannten drei "Premium"-Marken haben es auf keinen Fall. Das muss man so sagen, auch wenn ich persönlich kein Fan von "Premium" bin, zu unsinnig ist dieser Begriff für mich, eher als rechtferigenden Umstand für saftige Aufpreise von diesen Herstellern missbraucht und von einer dankbar-hörigen Klientel mit angstvollem Blick auf ihre Nachbarn honoriert.
Fakt ist: ein BMW ist ein BMW, das man den 3er inzwischen auch für einen 5er halten kann, erfreut die 3er-Fahrer. Umgekehrt, den 5er für einen 3er halten, ärgert natürlich die Nutzer dieser Reihe sehr. Dieses Problem teilt sich BMW übrigens mit Audi. Auch hier ist oftmals nicht sicher, welche Baureihe des aktuellen Modells man da gerade im Rückspiegel sieht.
Beim Daimler ist die Frage der Wiedererkennung ohnehin nicht gegeben. Jedenfalls von vorn. Von hinten kann es bei einigen Modellen schwer werden. Gerade die frische A-Klasse ist hier kein Ruhmesblatt. Vor allem Nachts und von hinten betrachtet, die einst Mercedes-typische Leuchtengrafik ist verschwunden. Das da vor einem könnte auch ein Avensis, Corolla sein. Kein guter Weg.
Dieser Latitude ist mit Sicherheit kein schlechtes Auto, nur nützt es nichts, wenn keiner weiß, was da herumfährt. Hierzulande ist das nunmal leider so.

Bronx

Sat Nov 10 22:33:49 CET 2012    |    ChrisCZT

Zitat:

Original von bronx.1965



Das Problem ist (für mich betrachtet): das fehlen jeglicher Merkmale, welche einem sagen würden - ein Renault. Dieses Auto ist völlig austauschbar, beliebig. Man muss aufs Logo schauen um zu wissen, was da vor einem steht / fährt. Der "unglückliche" Name tut es nur am Rande. Werbeheinis ticken eh anders!

Das Problem der "Austauschbarkeit" des Designs haben sicher auch andere Hersteller, ich höre förmlich die Einwände.

Sehe ich völlig anders. Ich denke, die Autos müssen nur in den Köpfen der potenziellen Kunden wahrgenommen werden. Wer sich damit auseinander setzt, verwechselt keinen Clio mit einem Megane, Laguna oder Latitude mehr. Wer sich aber selber nie mit der Marke auseinander setzt, hat auch keinen Dunst, was ihm da grade entgegen kam. Renault hat für jede Generation ein typisches Markengesicht. Wie auch viele andere Hersteller.

Die fehlende Akzeptanz des Latitude war vorprogrammiert. Die Oberklasse wird zu mindestens 80% aus Leasing-Flotten gestellt. Bevor Renault da nicht ein Fuß in die Tür bekommt, werden weiter Benz, BMW und Audi gebucht.

Sat Nov 10 22:44:41 CET 2012    |    carfan-48

Der Latitude ist wie schon sein Vorgänger, der Laguna im Verkauf - ein echter Flop.
Das zieht sich wie ein roter Faden bei Renault durch die letzten Jahre.
Wenn ich da noch den Velsatis dazu nehme dann rundet sich das Bild noch weiter ab.
Wenn da nicht das rumänische Lizenzprodukt Dacia wäre, sähe das Bild noch
trauriger aus. Wesentliche Stützen der Marke sind gegenwärtig noch die Modelle
Clio und Twingo. Der Megane ist regional beinahe aus dem Straßenbild verschwunden.
Da helfen auch die vielen sg. Tageszulassungen nicht. Das ist ohnehin Augenwischerei
und Manipulation.

Sat Nov 10 22:56:48 CET 2012    |    bronx.1965

@ChrisCZT:

Deine Meinung. "..nur in den Köpfen der potentiellen Kunden wahrgenommen werden"..
Weiter: "Wer sich damit auseinander setzt, verwechselt keinen Clio mit einem Megane".

Wenn der Wagen aber eben nicht "in den Köpfen der Leute" ankommt, mangels Eigenständigkeit, wird er auch nicht wahrgenommen werden. Den Grund nannte ich bereits (für mich).
Einen Clio von einem Megane zu unterscheiden gelingt mir (noch)😉 Es ging mir um den hier angesprochenen Oberklasse-Versuch von Renault und nicht um Klein- oder Kompakt-Klasse!
Ob man da nun "Dunst" hat, sei dahingestellt...

Sun Nov 11 16:41:08 CET 2012    |    italeri1947

Ein wunderbares Auto, das in jeder Hinsicht konkurrenzfähig war/ist. Anfangs war der Latitude ja für 2006 vorgesehen, wurde aber dann nicht in Deutschland angeboten - und als er dann doch noch kam, war er nicht mehr ganz taufrisch, und zudem kam dann noch hinzu, dass man den Wagen zuerst nur per Leasing kaufen konnte. Gut, echte Oberklasse-Atmosphäre kommt im Latitude nicht auf, aber dafür kostet er eben auch deutlich weniger und stellt im Wesentlichen eine Weiterentwicklung des alten Safrane-Konzepts dar. Aber heute muss ein Auto eben aus unerfindlichen Gründen "sportlich" und "dynamisch" sein - Hauptsache, es sieht gut aus und federt hart, hat ein teures Image, alles andere ist dann oftmals egal. Da hat eine solche Gemütsmenschen-Schaukel wie der Latitude natürlich keine Chance; im Test der Auto-Motor-Sport beklagte man sich sogar über unsportliche, aber dafür komfortable Auslegung des Latitude. Die Kunden, die so ein Auto kaufen würden, sind indes eingedeckt - mit ähnlichen Fahrzeugen wie etwa dem Peugeot 607, der oft lang in erster Hand bleibt - mehr dazu gibt es später.

Zitat:

Der überwiegende Teil der Deutschen kauft sein Auto doch unter der Prämisse, den Nachbarn beeindrucken zu wollen und der könnte ja wer weiß was denken, wenn auf einmal statt dem überteuerten Münchner, Ingolstädter oder Stuttgarter Premiumprodukt auf einmal ein Koreaner, Japaner, Amerikaner oder Franzose vor der Doppelhaushälfte steht.

Dem muss ich zustimmen. Es gibt zwar einen ganz harten Kern, der sich solche Außenseiter kauft, aber der ist verschwindend gering. Es mag Händler geben, die niemals einen Latitude verkauft haben - am Auto selbst liegt das nicht, sondern an der Kundschaft. Frühere Außenseiter wie Citroen sind mittlerweile akzeptiert (der C6 kam dennoch nie so recht in Gang, weil er

zu

speziell war), Volvo und Saab sowieso, und Peugeot hat sich mit dem eigentlich gut gehenden 607 verabschiedet - weil die Kunden ausblieben.

In Frankreich war der 607 ein Bestseller, bei uns verkaufte er sich anfangs ganz gut, aber dann kaum noch - denn wer sich so einen Wagen kauft, der ist meist Privatmann, markentreuer Gewohnheitskäufer und fährt das Auto bewusst so lang, bis sich kein Rad mehr dreht, weil man zufrieden ist, ein Wiederverkauf zu einem dem Auto und seinem Zustand angemessenen Preis nicht stattfinden wird und man sowieso nicht allzu viel fährt. Somit war um 2004 herum der 607-Bedarf der Kundschaft weitestgehend gedeckt; das kommt hin - denn dann wurde der große Peugeot immer seltener ausgeliefert.

Zitat:

Selbstverständlich sind Audi, BMW oder Mercedes nicht soviel besser – der deutsche Durchschnittsbürger ist nur zu doof.

Auch das kann man so stehen lassen. Wer geschickt einkauft und den Bedarf, den man hat, über das Image stellt, das man mit einem Auto erreichen will, der sieht leicht, dass Außenseiter mehr bieten und weniger kosten.

Zitat:

Die fehlende Akzeptanz des Latitude war vorprogrammiert.

Das war sie - weil große Ausländer nur dann funktionieren, kommen sie aus Schweden. Selbst Alfa hatte mit seinem 166er ein mehr schlecht als recht gehendes, wenn auch hervorragendes Auto im Angebot, und Alfa ist gewiss kein Niemand, sondern hat ein gewisses Image inne, mit dem man durchaus "Eindruck macht". Dass der Alfa 166 ein hochwertig gemachtes und an sich zuverlässiges Auto mit sportlich schickem Design war, interessierte nur Kenner, und die haben aus Gewohnheit schon immer große Alfa gekauft - so wie bei Peugeot und Renault.

Zitat:

Skoda hat es als einziger ausländischer Hersteller geschafft, sich mit dem Suberb in der Fahrzeuggröße (nicht unbedingt Klasse) zu behaupten. Aber das auch nur über die Preis-Leistungs-Verhältnis.

Skoda schaffte es nicht nur wegen niedrigen Preisen, sondern auch zum Großteil über das Image - weil da eben VW dahintersteckt und die Marke geschickt als "Sub-Premium" bzw. "Premium, 2. Wahl" inszeniert.

Zudem ist in den neuen Bundesländern die Bindung zu der Marke recht hoch, sodass auch der Sprung zum großen Superb vielen, oft älteren Herrschaften nicht schwer gemacht wird - man hat ein großes Auto, aber eben einen Skoda und verunsichert oder provoziert damit niemanden.

Zitat:

Welches Oberklassemodell von Renault war denn schon gross erfolgreich? Speziell hier in Deutschland?

Wirklich erfolgreich war keines bei uns - einzig der R25 und der Safrane konnten sich in der jüngeren Geschichte von Renault in Deutschland behaupten und schafften es, zumindest am Markt akzeptiert zu werden, weil sie recht gut verkauft wurden.

Zitat:

Latitude und Fluence waren die peinlichste Vorstellung die sich Renault jemals geleistet hat, zieht man an den Zulassungszahlen, speziell Latitunde, ( wer hat sich überhaupt so einen bescheuerten Namen für ein Auto ausgedacht ? ) mal die Vorführwagen und Dienstwagen der Autohausbesitzer ab würde es mich sehr wundern wenn es mehr als 100 Zulassungen seit Markteinführung waren 🙄

Über den Namen meines Renault - ich habe einen Safrane - wurden damals auch böse Witze gemacht; damals, 1992. Die Presse textete peinliche Wortspiele wie "diesem Renault fehlt die Würze" oder "Safran(e) macht den Kuchen gehl" - das Auto an sich war immer gut und ist heute noch eine Alternative für Leute, die ein Auto nicht für das Image kaufen.

Wer ein Auto für das Ansehen braucht, der hat meiner Meinung nach in seinem Leben irgendwann mal irgendwas falsch gemacht oder lebt in verzerrten Parallelwelten, die wir gar nicht so genau kennen mögen. Ich brauche kein Auto für das Image und den erhobenen Daumen von bornierten Clubmitgliedern sowie selbsternannten Fachleuten, die selbst nicht mal schrauben können (aber groß davon reden), sondern ein Fahrzeug, mit dem ich im Alltag auch mal was transportieren kann, das bei Bedarf richtig was wegsteckt und technisch kompromisslose Zuverlässigkeit anbietet.

Da wäre mir der Name eigentlich egal - nur "Kizashi" finde ich peinlich; das erinnert mich an eine (recht lustige) TV-Serie aus Japan, bei der die Teilnehmer allerlei einfältige Aufgaben lösen mussten. Ich habe das früher mit meinem Neffen als gesehen.

Der Latitude ist ein an sich sehr gutes Auto, er hat nur das Problem, in einer Klasse zu wildern, wo sich für Renault nur ein paar Traditonelle interessieren, die womöglich schon R20, R25 und Safrane hatten.

Ich würde mir den ohne mit der Wimper zu zucken auch kaufen, weil er meinen Bedürfnissen entgegen kommt und zudem ein Renault ist, wenn der Safrane nicht mehr macht - was jedoch unwahrscheinlich ist.

Die Absatzzahlen blieben recht konstant; pro Monat wurden immer zwischen 10 und 15 Fahrzeugen vom Typ Latitude ausgeliefert. Der Safrane erreichte um 1996 herum pro Monat meist eine höhere dreistellige Anzahl.

Mon Nov 12 13:32:21 CET 2012    |    Schattenparker13133

Dieser Samsung mit der Rhombe ist doch weit mehr als flüssig, ...überflüssig! 😁
Renault sollte lieber mal wieder einen aktuellen R19 bauen.

Wed Nov 14 12:04:18 CET 2012    |    Trackback

Kommentiert auf: italeri1947 - Hans’ Hitparade von Autos, die keiner wollte:

Renault Safrane RT V6i (11.01.1993).

[...] noch nie zusammen richtig Erfolg gehabt, deshalb hat Renault das Thema wohl auch eingestellt, wie man hier nachlesen kann.
[...]

Artikel lesen ...

Sat Jan 12 13:43:46 CET 2013    |    Kurvenräuber50841

Dümmer als mit der Kiste gings auch nicht. Zu teure Leasingraten ansetzen und dann glauben das ist der neue Oberklassenhit zeugt von Dummheit und Überheblichkeit. Schaut euch mal an was man bei den Mitbewerbern für das Geld bekommt? Ausserdem kann der Wagen in keinster Weise mit 5er, A6 oder E-Klasse mithalten. Fahrwerk, Lenkung, Verarbeitung, absolut mittelmässig. Vom Aussehen ganz zu schweigen, aber das soll ja Geschmacksache sein. Man merkt dem Wagen auf jedem Meter an, das sich absolut keine Mühe gegeben wurde. Da wurden einfach Standardteile aus dem Regal von Renault und Samsung zusammengeworfen und nun dachte man, das ist der neue Überflieger der oberen Mittelklasse.
Das hat auch nichts mit Nachbar beeindrucken oder irgend welchen angeblichen Minderwertigkeitsproblemen oder sonstwas zu tun, der Wagen ist einfach nichts und warum soll man sich das für das Geld antun?

Thu Apr 06 21:34:38 CEST 2017    |    Fensterheber46239

Super Auto

Thu Apr 06 23:19:57 CEST 2017    |    andyrx

Ach ja da hatte ich diesem XL Renault doch seinerzeit einen Artikel gewidmet und fahre heute selbst einen Laguna 3 ....den ich optisch allerdings weit attraktiver finde als den raren Latitude....mit dem neuen Talisman hat Renault aber aktuell einen wirklich schicken Vertreter in dieser Klasse im Angebot.

Mal sehen ob die Rechnung diesmal besser aufgeht.

Grüße Andy

Deine Antwort auf "seltener Vogel der oberen Mittelklasse--> Renault Latitude"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • randyandy5691
  • gizmostrolch
  • thomaswi
  • Dieter993
  • A346
  • Dynomyte
  • Schwarzwald4motion
  • andyrx
  • JensKA68

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1382)

Archiv