• Online: 2.360

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Tue Mar 02 18:47:29 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Boot, Flugzeug, Rotary, Wankel, Wankelmotor, Zisch

r Hallo Motortalker,

heute mal ein ganz besonderes Gefährt welches so gut wie unbekannt ist....😉

oder hat jemand schon mal vom ''Zisch'' gehört..??

Zisch 42

Das erste Versuchsboot verfügte über eine besondere Einrichtung zur Erzeugung von Auftrieb und einer damit einhergehenden Verringerung des Reibungswiderstands, die sogenannten Gleitkufen. Diese Tragflächen sahen denen von Tragflügelbooten ähnlich, waren jedoch so ausgelegt, dass die Oberseite des Profils bei voller Fahrt außerhalb des Wassers liegt. Durch die Anstellung des Gleitkufen wurde der Kompressionsauftrieb genutzt. Die Gleitkufen berühren dabei nur mit der Unterseite die Wasseroberfläche. Man verhinderte so auch Kavitationsprobleme am Profil. Die Gleitkufen konnten um 180° nach oben geschwenkt werden, was den Tiefgang verringerte. Der Zisch 42 ist noch 1945 auf dem Bodensee erprobt worden.

Zisch 68

Beim Zisch 68 wurden zwei hintereinander angeordnete Gleitflächen verwendet. Dadurch ergab sich eine zu große Streckung, was zu starken Stößen führte. Dieses Fahrverhalten war sehr unangenehm für die Passagiere. Außerdem kamen Stabilitätsprobleme in Kurven hinzu. Beim Zisch 68 kam ein mit einem Turbolader aufgeladener Marine Ro135 Wankelmotor mit 200 PS (147 kW) zum Einsatz.

Zisch 74

Weiterführende Versuche führte Felix Wankel dann zu den Spaltgleitkufen-/Spaltgleitflächen, welche sich 1974 im Zisch 74 manifestierten. Bei dem Prinzip der Spaltgleitkufen stand der Flügel der Schleiereule Pate. Der Zisch 74 wurde von einem Mercedes Benz DB M950 KE409 Vierscheiben-Wankelmotor angetrieben, den man von 350 PS auf 250 PS (184 kW) gedrosselt hatte. Es wurde außerdem noch ein herkömmliches Sportboot modifiziert und mit Spaltgleitkufen versehen.

da es zum Zisch nur sehr spärliche Informationen gibt und ich das Teil selbst niemals in Aktion sehen konnte,habe ich auf diese Quelle zurückgegriffen-->http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/527563

auch dieser Link ist zu dem Thema sehr interessant--> http://www.der-wankelmotor.de/Wasserfahrzeuge/TES/tes.html

http://www.der-wankelmotor.de/.../zisch-74.html

http://www.der-wankelmotor.de/.../wasser_omc.html

muss ein irres fahren sein mit dem Teil,was schon fast eine Mischung aus Boot und Flugzeug darstellt😉

mfg Andy

der Zisch-74 sah futuristisch aus
Der Zisch-74 sah futuristisch aus

Tue Mar 02 20:46:31 CET 2010    |    i need nos

erinnert mich irgendwie an dieses merkwürdige Boot aus Triple XXX😁 Ein Wankelmotor dürfte doch wie geschaffen sein für alle Fortbewegungsmittel zu Wasser und in der Luft, weil man dort nicht mit null Drehzahl anfahren muss und somit keine Kupplugn braucht, somit das schwache Drehmoment des Wankels nicht so ins Gewicht fällt wie bei einem Automobil, oder?!

Der Name "zisch" ist aber schon etwas abgehoben😁

Tue Mar 02 21:15:42 CET 2010    |    andyrx

ja,speziell in der Luft ist der Wankel aufgrund seiner Zuverlässigkeit und der kleinen Einbaumasse/geringen Gewichts sehr beliebt-->http://www.der-wankelmotor.de/.../flugzeuge_fanliner.html

zu Wasser ebenso-->http://www.der-wankelmotor.de/.../wasser_rpmc.html

😎

mfg Andy

Deine Antwort auf "rasantes Gleitkufenboot-->der ''Zisch'' powered by Wankel"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • andyrx
  • _RGTech
  • Rensus
  • woife199
  • miko-edv
  • lupostyle
  • Golfinho
  • Schwarzwald4motion
  • windelexpress

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1381)

Archiv