Fri Aug 13 19:26:02 CEST 2010
|
andyrx
|
Kommentare (46)
| Stichworte:
Bundesstrasse, Lichthupe, LKW, Mehrzweckspur, Sicherheit, überholen
Hallo, somit kann bei flexibler fahrweise auch mal überholt werden ohne das der Gegenverkehr tangiert wird,leider vestehen viele scheinbar nicht das man diese Spur auch nutzen kann (darf??) und fahren stur mit Tacho ihre 90km/h ohne die Breite der Fahrbahn zu nutzen um anderen das Überholen zu erleichtern,ich für meinen Teil gehe nach rechts wenn jemand überholen will und schneller als ich ist....leider scheint es da kein allgemeines Verständnis drüber zu geben😕 einige Trucker nutzen diese Spur aber dann auch um fairerweise anderen das Übeholen zu erleichtern und andere meiden diese Spur wie der Teufel das Weihwasser...😕 Krönung war heute ein Mercedes A-Klasse Fahrer der sich behindert fühlte und diese via Lichthupe wie wild zu verstehen gab weil jemand ohne den anderen (seinen) Fahrstreifen zu benutzen einen LKW (der fairerweise ganz rechts auf der Mehrzweckspur fuhr) überholte...niemand hat den Spacken behindert oder gar gefährdet,was macht der da für einen Terz,unbegreiflich so etwas...😠 ich glaube viele sind verwirrt über den Sinn und die Nutzung dieser Spur....ich für meinen Teil nutze diese um anderen auch mal das passieren zu erleichtern wenn sie mal schneller möchten als ich😉
![]() |
Fri Aug 13 19:33:04 CEST 2010 |
Rostlöser144
Noch nie gesehen. Ich würde da auch keine geschlossene Linie überfahren und somit auf der regulären Spur bleiben.
Fri Aug 13 19:40:25 CEST 2010 |
Spiralschlauch11740
Auf dem Bild sehe ich da eine normale "Landstraße" wie ich sie hier überall habe... Es ist aber laut Gesetz nicht einzig zum Überholen angedacht, sondern generell für langsamere Fahrzeuge (Trecker, Mähdrescher, Mofas) und kann sogar als Parkstreifen verwendet werden.
Wenn ein Trucker da mal rüberzieht um dir als Autofahrer den Alltag zu erleichtern, ist es ja schön und gut, nur er muss das nicht.
Ich glaube das größte Problem dabei ist, dass man laut StVO durchgezogene Linien nicht überfahren darf... AUSSER (und dann kommen die Ausnahmeregelungen)... Und da geht es schon los. Da schalten fast alle in der Fahrschulzeit ab... Viele sagen "das ist ein Standstreifen" und fahren dann da nicht rauf.
Allerdings, Mehrzweckspur ist nicht die richtige Terminologie dazu... Ich hab gerade den Begirff nicht zur Hand, kann es aber gleich liefern 😁
Fri Aug 13 19:41:33 CEST 2010 |
Schattenparker2186
Ich mach das genauso wie du es tust. In den Jahren 1968 - 1973 bin ich bei einer Hamburger Spedition B H (Flüssigkeiten) gefahren und diese Spur in den skandinavischen Länder schätzen und kennen gelernt. Bin auch schon des öfteren von Fahrern eben wegen diesem verhalten - ausweichen- angesprochen worden. Deren Antwort : ha ist das was neues? Ein Junger P wollte mir deshalb auch schon ein Ticket verpassen wegen überfahren einer durchgehenden Linie. Ein Rückruf im Revier brachte für ihn die Aufklärung, der ältere Kollege hat nur geschmunzelt.
Fri Aug 13 19:43:59 CEST 2010 |
Arnimon
Die Mehrzweckspur zu nutzen ist hier in der Gegend gang und gebe.
Auf der B1 zb. die ja recht gut ausgebaut ist.
Auch weiter,Richtung Ostwestfalen,zb. auf der B64.
Fri Aug 13 19:44:16 CEST 2010 |
PW2704
auch ich höre nach 12 Jahren Führerschein und ca 500000 gefahrenen Kilometern zum ersten Mal dass man diese Linie überfahren darf.
Fri Aug 13 19:46:48 CEST 2010 |
fate_md
Höre davon glaub ich auch grad zum ersten mal, wenns in der Fahrschule dran war, hab ichs verdrängt / vergessen.
Aber das is wohl auch was "typisch deutsches", die Prinzipenreiterei nicht über die Line zu fahren und Platz zu machen, in Tschechien und Polen klappt das irgendwie selbstverständlich.
Fri Aug 13 19:47:42 CEST 2010 |
H1B
Kenn ich auch gut mit den ungenutzten Spuren, denke auch das es an der durchgezogenen Linie liegt das sie gemieden wird...auf dem "Land" klappt es komischerweise meist mit den Spuren, da kennt man sowas...aber es wundert mich nicht das es keiner versteht, ich mußte auch letztens wieder 110 auf der AB hinter anderen herfahren weil da ein Schild stand "100", mit dem Zusatz "werktags 6-22 Uhr" - aber es war Samstag!...der deutsche Autofahrer ist halt (meistens) nicht wirklich gut im begreifen...
Fri Aug 13 19:48:28 CEST 2010 |
Masterb2k
Das lernt man in der Fahrschule, dass diese Spuren im Bedarfsfall befahren werden sollen. Versteht keiner, macht keiner, ärgert mich. Fällt wohl unter die Mythen:
- bei 3 Fahrstreifen in eine Richtung ist der rechte der LKW-Fahrstreifen
- bei 3 Fahrstreifen in eine Richtung gilt ein gelockertes Rechtsfahrgebot
- wenn das Tempo auf 120 begrenzt ist und ich 130 fahre, darf mich keiner Überholen und ich behindere ihn auch nicht falls er hinter mir ist...
Es ist eigentlich schon arm für Deutschland, dass niemand wirklich das Rechtsfahrgebot beachtet, geschweige denn, das gros der Autofahrer das simple Prinzip des Reißverschlussverfahrens kennt und auch anwendet, die zur Verfügung stehenden Fahrstreifen sollen bis zum Ende genutzt werden um die zur Verfügung stehende Verkehrsfläche zu nutzen - wenn man bis zum ende fährt, wird man abgeblockt, damit man ja nicht dahinten da rein kann, weil der Deutsche Oberlehrer Autofahrer ja schon 4km auf der eingefädelten Spur fährt.
Wegen solchen Hirschkühen, habe ich es eingestellt viele KM zu reißen, theoretisch habe ich so pro Woche 530km Autobahn gehabt, nicht viel, aber ausreichend, dann die A1 zwischen Bremen und HH... Ich fahre mittlerweile Bahn, zwar auch nicht immer vollkommen entspannt, aber da rege ich mich über die Bahn auf und kriege nicht alle 500m auf der Bahn nen Herzinfarkt.
Samstag ist doch aber ein Werktag, oder irre ich? Nur für Banken und deren Kreditgeschichten nicht mehr, seit neustem.
Fri Aug 13 19:51:23 CEST 2010 |
Arnimon
Samstag ist im Verkehrsrecht auch ein Werktag.
http://de.wikipedia.org/wiki/Werktag
Fri Aug 13 20:11:10 CEST 2010 |
Spiralschlauch11740
@ Arni
Aufpassen! Das wurde erst vor kurzem an die EU-Vorgaben angepasst. Mir wurde in der Fahrschule (und das hat ein befreundeter Polizist bestätigt) dass ein Werktag in Deutschland an sich ein Tag ist, an dem die Ämter geöffnet haben. Sprich: Arbeitsamt und co. Wenn die zu haben, ist es kein Werktag sondern, sofern kein Feiertag oder Sonntag, ein Arbeitstag. 😁
Da ich im öD bin, ist für mich Mo-Fr Werktag, Sa Arbeitstag und So "Feiertag".
Fri Aug 13 20:40:43 CEST 2010 |
andyrx
aha--> wie ich sehe das ''perfekte confusing'' mit dieser Spur😁😁
ich denke im Zweifel ist die pragmatische Lösung meist auch die beste...wenn selbst der Amtsschimmel nicht weiss wo es lang geht😛
mfg Andy
Fri Aug 13 20:49:25 CEST 2010 |
Batterietester2373
dass ein Werktag in Deutschland an sich ein Tag ist, an dem die Ämter geöffnet haben
das ist ja dann mehr oder weniger nie für normal arbeitende menschen....
wenn rechts platz ist und hinter mir ist einer der schneller will gug ich das ich dem aus den füssen komm was juckt mich die blöde linie wenn rechts sonst nix ist außer ungenutzter teer und egal ob ich schon 140 auf der landstraße fahre oder nicht...??
das mit dem bis vornhinfahren ist sone sache... im grunde gut aber teilweise gibts dann auch helden die fahren bis garnix mehr geht (1m vor die warnbarke) und quetschen sich dann in den verkehr... das ist genauso wenig sinnvoll wie 4km vorher einfädeln...wenn 20m vorm ende ne passende lücke ist und ich seh sonst keine fahr ich da rein... das behindert weniger wie bis ganz ans ende zu rennen anzuhalten und dann vom stillstand an in den verkehr reinzufahrn...
Fri Aug 13 20:54:35 CEST 2010 |
der_horst
da fängt's doch schon an. ich sehe auf dem bild nur zwei fahrstreifen und eine standspur. solange mir kein schild sagt 'standstreifen mitbenutzen' würde ich da auch nicht drauf rumfahren.
Fri Aug 13 20:57:28 CEST 2010 |
fate_md
Er meinte wohl das seltsame Verhalten des Durchschnittsdeutschen auf einer Autobahn.
Fri Aug 13 21:07:04 CEST 2010 |
Fensterheber137654
die spur darf nur von liegengeblieben oder extrem langsamen fahrzeugen (tracktor, roller) genutz werden, ein überfahren der weißen linie kostet geld.
es sei den es wird ausdrücklich durch schilder darauf hingewiesen, das man sie nutzen darf.
bestes beispiel b27 fulda - bad hersfeld - eschwege dort gibt es sie auch und man wird keinen lkw sehen der die spur nutzt weil oft genug haben die bezahlen müßen, weil sie anderen das überholen ermöglicht haben und auf die spur gefahren sind.
das auf deinem bild ist 100% nur eine standspur mehr nicht, befahren kostet geld .
mehrzweckspur währe in der mitte der zwei richtungfahrbahnen und könnte bei gelegenheit genutzt werden.
manchmal hilft es einfach in der fahrschule auf zu passen😉
bei mir erst 19 jahre her
Fri Aug 13 21:12:56 CEST 2010 |
Spiralschlauch11740
@ PC Bastler
Genauso und nicht anders... Es muss via Schild darauf hingewiesen werden - anders ist es verboten...
Fri Aug 13 21:13:05 CEST 2010 |
andyrx
hab kein besseres Bild gefunden😉
nun denn der bauliche Aufwand für eine solche Spur ist nicht ohne.....dann kann man sich das auch gleich sparen🙄
...und eine Wechselspur 2+1 und und 1+2 machen,dass ist dann effizienter und die verbaute Fläche sinnvoller genutzt😰
mfg Andy
Fri Aug 13 21:25:51 CEST 2010 |
Fensterheber137654
die fahrbahn breite ist die selbe wie auf deinem bild nur eben zwei fahrspuren an den außenseiten und eine wechsle oder mehrzweckspur in der mitte.
wo bei die wechselspur die sicherste ist und klare verhältnisse schaft wer wan überholen darf.
eine mehrzweckspur gibt keinem das recht zu überholen solange die sicherheit es nicht gewährleistet.
bestes beisbiel ist die bundesstraße von reinböllen (a61) über simmern zur hundsrückhöhenstraße:
früher mit breiter standspur dann nach und nach ummarkiert zur wechselspur was eine deutliche verbesserung und sicherheit darstellte und nun der 4 spurige ausbau nach und nach
PS: werktage sind von Mo- bis einschließlich Samstag, kann jeder gerne testen einfach mal Samstags in der Stadt parken und schauen ob es ein werktag ist oder nicht😉
kostet max 5€ und ihr wißt bescheit
Fri Aug 13 21:27:20 CEST 2010 |
mitwisser
Naja, also wenn kein Schild drauf hinweist, dann habe ich auf diesem Streifen nichts verloren, außer ich muss mein 4. Rad wiederholen ;-)
Sonst gilt das mit äußerster Sicherheit als Standstreifen, wo nur ein Schild, die Polizei oder eine Ausnahmesituation was ändern kann. Zumindest auf dem Bild.
Fri Aug 13 21:30:11 CEST 2010 |
andyrx
nun die Strasse auf dem Pic ist etwas kurviger...es gibt aber solche Bundestrassen die nur geradeaus laufen und sehr gut einsehbar sowie sehr breit sind....eigentlich unsinnig dieses Konstrukt wenn man den Verkehrsraum nur so eingeschränkt nutzen darf....eine reine Standspur ist in meinen Augen dort unsinnig und
überflüssig.
er Name Mehrzweckspur dann auch hinfällig😛
mfg Andy
Fri Aug 13 21:30:11 CEST 2010 |
andyrx
nun die Strasse auf dem Pic ist etwas kurviger...es gibt aber solche Bundestrassen die nur geradeaus laufen und sehr gut einsehbar sowie sehr breit sind....eigentlich unsinnig dieses Konstrukt wenn man den Verkehrsraum nur so eingeschränkt nutzen darf....eine reine Standspur ist in meinen Augen dort unsinnig und
überflüssig.
er Name Mehrzweckspur dann auch hinfällig😛
die Praxis zeigt aber ein anderes Bild,denn häufig wird diese Spur genutzt um Überholern das Leben leichter zu machen und dies ist aus meiner Sicht auch die pragmatischste Lösung...😎
mfg Andy
Fri Aug 13 21:34:17 CEST 2010 |
Fensterheber137654
man bräuchte nur ein par eimer farbe und könnte ihn sinnvoll nutzen oder einfach schilder aufstellen.
zu dem weiß ich nicht was dort an landwirtschaftlichem verkehr ist, wenn dort zur erntezeit viel los ist oder im sommer sehr viele roller fahrer sind macht es schon sinn, weil die den nutzen können und müßen, wenn ich mir die rübe ernte um hannover anschaue was dort an kollonen mit tracktoren auf dem streifen fahren bin ich auch froh das ich platz mit dem pkw habe
Fri Aug 13 21:44:55 CEST 2010 |
Fensterheber137654
beste beispiel ist italien:
auf der autobahn, wenn dort eine tages baustelle ist fahren die weiter 2 spurig rechts und standspur
deutschland:
auf der autobahn, wenn dort eine tages baustelle ist fahren die nur rechts und nicht auf standspur.
seit neustem haben sie es kapiert und beschildern das mitbenutzen der standspur
Fri Aug 13 22:11:17 CEST 2010 |
Masterb2k
Hier nochmal kurz was zu diesem Thema:
Fahrschulfrage zu der Spur
Fri Aug 13 22:22:25 CEST 2010 |
Druckluftschrauber37204
Bei so einer Situation kommt es drauf an...! Ich kenne die Mehrzweckspur auf der Autobahn wo der Standstreifen zur Fahrstreifen wird! Wenn der Mercedes dich behindert auf dem Fahrstreifen und extra Langsam fährt ab nach Rechts und fahr dann die Vorgeschriebene Geschwindigkeit dies ist kein Überholen! =)
Fri Aug 13 23:58:57 CEST 2010 |
PS-Schnecke36950
Als ich vor ein paar Monaten in Polen war, habe ich zum ersten mal solche Straßen gesehen, da überholen sie auf den Landstraßen wie verrückt und fahren dann meistens zu dritt aneinander vorbei, weils doch zu knapp wurde. Die meisten kriegen es hin, trotzdem sieht man ca. alle 50km Autos mit Front oder Seitenschaden am Fahrbahnrand stehen, auf deutschen Landstraßen habe ich das bis jetzt genau 2x gesehen, in Polen 5x am Tag...
Sat Aug 14 00:27:11 CEST 2010 |
Provaider
Also so ne Spur hab ich hier noch nie gesehen, d,h, wird das in der Fahrschule wohl nicht so ausfphrlich besprochen und schon gar nicht geübt!
Das mit dem Werktag könnte stimmen, ich habe im Halteverbot gepart mit den Hinweis an Werktagen Ladezone von 8 bis 16uhr. Es ist die Poilizei vorbeigefahren und hat nicht angehalten, noch nicht mal rübergeschaut. Aber viel Fahrzeuge wollten hinter mir parken, haben das Schild gesehen und sind weiter gefahren. ich war mir auch nicht sicher, aber ich hatte Prüfung und da zahl ich lieber 15€ als zu spät zu kommen.
Sat Aug 14 01:10:06 CEST 2010 |
Batterietester16026
In Deutschland gibt es nie eine LKW Spur. Ausnahme sehr starke Steigungen oder Gefälle, dann sind sie extra ausgeschildert. Sprich auch auf dreispurigen Autobahnen gilt das Rechtsfahrgebot. Hier im Bild sieht man eine Straße mit links und rechts einer Extra Spur, diese ist durch eine durchgezogene Weiße Linie abgegrenzt. In der FS lernte ich mal das dies eine Mauer ist. Und über Mauern fährt man nun mal nicht. Für das Befahren dieser Spur gibt es normalerweise einen Punkt. Es sei denn diese ist dann durch Beschilderung freigegeben.
Sat Aug 14 07:24:59 CEST 2010 |
scion
Hier kommt mein Senf dazu:
Man braucht nur mal samstags in einem Parkverbot parken, welches nur werktags gilt. Am Ticket merkt man dann, das samstags doch ein Werktag ist. Nur Sonn- und Feiertage, sind keine Werktage! Außerdem hat bei uns das Bürgerbüro, als Amt, auch samstags auf.
Mit der Spur ist das auch so eine Sache. Mich als LKW-Fahrer, würde die durchgezogene Linie, vom Überfahren abhalten. Sowas kostet Bußgeld. Was passiert denn, wenn ich mit meinem LKW auf dieser Spur fahre, mich dabei zig PKW überholen und auf einmal taucht auf der Spur ein Hindernis(Radfahrer, Pannenfahrzeug etc. ) auf? Dann leg ich ne Vollbremsung hin, denn nach links komme ich nicht mehr.
Grundübel ist, das in Deutschland, LKW über 7.49 to GG auf Landstraßen nur 60 km/h fahren dürfen. Das provoziert dann riskante Überholmanöver herauf. In fast allen EU-Ländern gilt auf Landstraßen 80 km/h und wenn ich in Frankreich auf der Nationale mit 85 km/h fahre, bin ich fast ein Verkehrshindernis.
Sat Aug 14 10:59:11 CEST 2010 |
PS-Schnecke36806
Die B221 war zwischen Geilenkirchen und Heinsberg auch mit solchen Merhzweckstreifen ausgebaut. Die Folge war, das mit der Zeit die Kandidaten mit den schnelleren Autos und Fahrstils es als selbstverständlich annahmen, das alle anderen Platz zu machen haben und das sofort. Die Geschwindigkeiten waren schon fast auf Autobahnniveau. Mit der Folge das an einigen Ausfahrten regelmäßig tödliche Unfälle passierten. Der Rettungshubschrauber gehörte fast schon zum täglichen Bild (übertrieben aber es war echt schlimm)
Dann hat der Kreis HS sich entschlossen die ganze Strecke umzubauen. Jetzt gibt es immer im Wechsel 2 Fahrspuren in eine Richtung und 1 in der Gegenrichtung. Die Auffahrten wurden kreuzungsfrei gestaltet, so das man in jede Richtung auffahren kann ohne die komplette Fahrbahn kreuzen zu müssen.
Seitdem ist es eine ganze Ecke entspannter.
Sat Aug 14 11:04:08 CEST 2010 |
tino27
Wenn man Werktag von Arbeitstag nicht unterscheiden kann, dann hat man eher in Wirtschaftskunde in der Schule nicht aufgepasst. Denn auch in Arbetisverträgen werden Urlaubstage mal mit Werktagen und mal mit Arbeitstagen angegeben - natürlich je nach Branche.
Geht mir auch so. Hab noch nie was von einer Mehrzweckspur gehört. 😕 😰
Werd den Teufel tun und da über die Linie fahren. Die Spur ist ja auch so ziemlich breit und man kann sich auch da relativ weit rechts halten.
Sat Aug 14 11:08:00 CEST 2010 |
notting
@tino27:
1. In der Realschule hatte ich kein Wirtschaftskunde und wenn das irgendwo anders gesagt worden wäre, könnte ich mich sicher daran erinnern.
2. Am Gymnasium hatte ich Wirtschaftskunde, das wurde aber dort auch mit keiner Silbe erwähnt.
notting
Sat Aug 14 11:13:28 CEST 2010 |
tino27
Nagut, kann natürlich sein. Will dir da nichts unterstellen. 😉
Sat Aug 14 11:14:45 CEST 2010 |
andyrx
wie gesagt,wenn man schon so breite Strassen baut und keiner sich traut diesen zusätzlichen Verkehrsraum pragmatisch zu nutzen kann man auch gleich umsatteln auf Wechselspuren...🙄
ist doch völlig gaga eine Spur zu machen die die quasi brachliegt und eher für Verwirrung sorgt😕
mfg Andy
Sat Aug 14 11:14:56 CEST 2010 |
Masterb2k
Ich schreibe es nochmal, da ich schon wieder gelsen habe, das soetwas in der Fahrschule nei dran kam, hier ist die offizielle Prüfuungsfrage dazu.
Wenn man auf den Antwortknopf drückt, dann weiß man wsa man zu tun hat.
LKW, zählen mit 60/80Km/h auf einer unbeschränkten Landstraße (100Km/h) zu den langsameren Fahrzeugen! Noch nie bei der BW nen LKW-Führereschein gemacht?
http://www.fahrschule.de/.../dt.asp?...
Sat Aug 14 11:17:30 CEST 2010 |
andyrx
das würde auch meiner Logik entsprechen....aber scheinbar wissen selbst Polizisten nicht so recht wie sie diese Spur einordnen sollen😕
mfg Andy
Sat Aug 14 11:19:50 CEST 2010 |
notting
@Masterb2k: Du hast anscheinend nicht mitbekommen, dass immer weniger Leute bei der BW einen LKW-FS machen. Frag einfach einen (möglichst freiwilligen) Feuerwehrmann deines Vertrauens...
notting
Sat Aug 14 11:25:31 CEST 2010 |
PS-Schnecke36806
Ich war 12 Jahre beim Bund (LW) und hab da keinen Führerschein irgendwelcher Art gemacht. 🙂
Aber dafür konnte ich eine Boing 707 abschleppen 😁
Sat Aug 14 11:41:18 CEST 2010 |
Batterietester17378
Das liegt daran dass an Werktagen (d.h. auch samstags) die Polizei in fast allen größeren Sädten während der Dienstzeiten der Ordnungsämter (auch samstags) nicht für die Verkehrsraumüberwachung zuständig ist.
Ruf einfach samstags in einer beliebigen größeren Stadt mal die Polizei wegen eines Falschparkers an. Die verweisen Dich dann freundlich aber bestimmend an das Ordnungsamt.
In Köln ist das Ordnungsamt täglich (außer sonntags) von 6 bis 23 Uhr für die Verkehrsraumüberwachung zuständig. Außerhalb der Dienstzeiten kann man die Polizei rufen. Ansonsten ahndet die Polizei ggf. mal Halten/Parken in zweiter Reihe wenn gerade wirklich nichts anderes anliegt und sie zufällig dort vorbei kommt.
Sascha
Deine Antwort auf "Mysterium Mehrzweckspur....da weiss keiner so recht wie es geht??"