Sun Mar 01 00:18:23 CET 2015
|
andyrx
|
Kommentare (68)
| Stichworte:
Kosten, Reparaturen, Wartung, Werkstatt, Zahnriemen
Moin Motortalker, bei einigen Fahrzeugen lauern bei der Wartung richtige Kostenfallen die manche Käufer gar nicht auf dem Schirm haben.... So muss bei manchen Auto zum Zahnriementausch der Motor ausgebaut werden,und nein nicht nur bei einem Ferrari...😁😁 beim volkstümlichen Fiat Coupe ist das mit dem 5 Zylinder Motor ähnlich😮 bei anderen Fahrzeugen muss für Zündkerzenwechsel z.B. die Ansaugbrücke abgebaut werden....die Arbeitsrichtwerte dahinter kann man sich bei einer Vertragswerkstatt ausmalen...😛 Deshalb werden solche Autos oft noch zügig verkauft bevor das fällig ist....was ein teurer Spass werden kann wenn man es nicht weiss das aufwendiger Wartungsstau hinter dem Kaufpreis lauert. Habt ihr ähnliche Beispiele wo für Verschleissteile wechseln oder kleinere Reparaturen enorm viel Aufwand ansteht?? Hat so mancher Konstrukteur nicht daran gedacht das man auch noch irgendwie an die Aggregate rankommen muss ohne das halbe Auto zu zerlegen..?? Selbst bei meinem ehemaligen Dienstwagen einem Audi A4 2,5 TDI glich ein Zahnriementausch einer OP am offenen Herzen...sprich die halbe Front wurde dazu abgebaut und so ist man mit rund 1200.- Euro dabei wenn man es privat stemmen muss. Also gebt mal ein paar Beispiele welche Autos da so ihre ganz besonderen Kostenfallen haben😉 mfg Andy ![]() |
Mon Mar 02 19:28:43 CET 2015 |
remarque4711
Wenn man alles tagelang querliest bevor man sich ein neues/altes Auto kaufen will, muss man zu dem Schluss kommen, dass es besser ist nicht mehr Auto zu fahren 😁.
Tue Mar 03 07:03:03 CET 2015 |
Fensterheber49938
Genau das habe ich mir auch gedacht. 😁
Tue Mar 03 14:59:57 CET 2015 |
der_Derk
Kann ich nicht pauschal bestätigen - Standlicht (H7) macht die Mercedes-Werkstatt für ~10 Euro, liegt in 'ner Größenordnung für die man sich nicht zwingend selber die Finger bricht. Kann man ansonsten auch bei 450 und 452 auch selber machen - nicht schön, aber geht.
Schwieriger wird's da bei den Nebelscheinwerfern/Standlichtern. Bei meinem Roadster müsste man die Frontschürze abbauen, und dafür die Kotflügel eigentlich auch. Klingt verdammt kompliziert - ist aber in erster Linie eine inflationäre Anzahl Torx-Schrauben, die da aufhält.
Mein Renault - ist im Prinzip überall gut zugängig, die Absenkung des Motors für den Allradantrieb schafft Platz. Abgesehen von der teilweise unvorteilhaften Ersatzteilpolitik (Traggelenk nur in Verbindung mit neuem Querlenker), ist der einfach zu beschrauben. Die Ausgeburt der Einfachheit: Suzuki SJ/Samurai und Jimny. Motor sitzt längs drin, links und rechts ist reichlich Platz, alles ist ohne Verrenkungen erreichbar. Aber fahren will die irgendwie keiner mehr 😉.
Kategorie "dämlich gelöst": In Lancias Y hat man den 1,1er Motor so herum eingebaut, dass die Zündkerzen unter der Ansaugbrücke zur Motortrennwand hin sitzen, bei Fords 1.6er im Escort braucht man 'nen gefühlt halbmeterlangen Kerzenschlüssel - und die Fummelei zum Wechsel der Abblendlichter eines VW New Beetle übertrifft jene beim Smart sowohl feinmotorisch als auch zeitlich.
Wed Mar 04 21:42:20 CET 2015 |
Thinky123
Der Smart ForTwo 451 ist für seine Größe wartungsfreundlich.
Die gängigen Leuchtmittel (Abblendlicht/Fernlicht (H7), Standlicht, Blinker und sämtliche Rückleuchten, außer die 3. Bremsleuchte) lassen sich ohne Werkzeug in wenigen Minuten wechseln. Bei der 3. Bremsleuchte braucht man dann noch einen Schraubendreher, die Nebelscheinwerfer waren bei uns noch nicht fällig.
Da die H7 nicht gerade lange halten kriegt den Wechsel sogar meine Freundin alleine hin.
Öl und -Filter, Luftfilter und Zündkerzen sind mit dem richtigen Werkzeug bequem zu wechseln. Und dank Steuerkette muss man sich eine Sorge weniger machen.
Mein Ford Fiesta MK6 ist da deutlich verbauter. Scheinwerfer müssen zum Leuchtmittelwechsel komplett ausgebaut werden (immerhin halten die H4 lange), für den Ölfilterwechsel muss der Luftfilterkasten + Ansaugrohre demontiert werden. Selbst für den Leuchtmittelwechsel am Heck ist in jedem Fall ein Schraubendreher erforderlich. Größeres Auto ist also nicht gleich einfacher zu warten.
Fri Mar 06 09:08:38 CET 2015 |
Hannes1971
Die Probleme gibt es aber nicht nur bei relativ neuen Autos. Wer von Euch hat schon einmal die Zündkerze des rechten vorderen Zylinders bei einem VW T2 gewechselt?
Konnte ich meinen ersten eigenen Wagen (Audi Coupé 2.0 GT BJ. 1981) noch fast vollständig mit einem Werkzeugkoffer aus dem Baumarkt zerlegen und somit nahezu alle Reparaturen und Wartungen selbst auf der Garageneinfahrt meiner Eltern erledigen, kam es nach dem Kauf des Peugeot 205 XRD BJ. 1986 zum Kulturschock. Plötzlich war selbst für den Ölwechsel ein Spezialschlüssel notwendig, beim örtlichen Teilehändler waren kaum Teile verfügbar oder mussten bestellt werden, innerhalb eines Modelljahrs gab es z.B. verschiedene Ausführungen der Bremsen, so dass beim Tausch der hinteren (Trommel-)Bremsbeläge diese erst ausgebaut werden und dem Teileverkäufer vorgelegt werden mussten. Nicht einmal die Peugeot-Werkstatt konnte anhand der Fahrzeugdaten sicher sagen, welche Version in meinem Fahrzeug genau verbaut worden war.
Danach habe ich die Fahrzeuge zunächst meinem guten Freund überantwortet, der als KFZ-Mechaniker zunächst wochenends in einer Scheunenwerkstatt aktiv war (mittlerweile hat er eine gut gehende Meisterwerkstatt), somit war das Problem für mich erledigt.
Ein Aha-Erlebnis hatte ich noch beim Wechsel einer Scheinwerfer-Glühlampe beim Ford Ka meiner damaligen Lebensgefährtin. Nachdem ich irgendwann Hände hatte als ob ich Brombeeren ohne Handschuhe ausgerissen hätte war ich kurz davor, mir den notwendigen Raum mit dem Vorschlaghammer zu verschaffen...
Fri Mar 06 10:48:46 CET 2015 |
Diesel73
Hannes:
😁😁😁😁😁 Trifft die Sache beim Ford Ka. Ich hatte 2 davon hier im Fuhrpark. Es war jedesmal ein Spektakel. Bei einem ist dann zur Krönung mal so eine Winzschraube in den Motorraum gefallen. 😁 Mein Werkstattleiter hat n Tag lang danach gesucht 😁😁..............und geflucht......😁.
Thu Mar 12 17:54:49 CET 2015 |
MarioE200
mir fällt gerade ein:
z. B. wenn beim Renault Scenic 1 der Seilzug des Fensterhebers reißt, kostet das beim Createur de malheur knapp 700,- Deutsche Euronen.😰
Wenn bein Tigra 1 ein Birnchen beim Scheiwerfer durchbrennt, möchten die von "Umparken im Kopf" ca. 250- Taler fürs Auswechseln sehen.
Thu Mar 12 19:43:04 CET 2015 |
Turboschlumpf6
Der Chef meines Vaters hat für einmal Bremsen rundum neu beim CLS 500 ca. 2500 Euro bezahlt. Ein Schnapper!
Fri Mar 13 01:30:38 CET 2015 |
Federspanner136107
Ich suche seit einigen Jahren ein Auto das meine finanzielle Möglichkeiten ankratzt, mich aber nicht überfordern würde.
Ich ging zu Porsche. Muß der Motor manchmal raus? Ja sagte der Verkäufer.
Verkäufer: Eine Wartung könnte auch zwischen -2000- und 4000 Euro kosten.
Er meinte gleich 25 Liter Spritverbrauch.
Ich sagte ihm vorher was ich verdiene.
Er meinte auch ich müßte noch Wohnungsmiete zahlen.
Er war voll ehrlich, die vielen andere Händler waren nicht so direkt.
Ich ging zu Mercedes, weil ich ein S500 oder S600 für etwa 4'000 Euro sah. Der Verkäufer meinte solche Autos sind schon Liebhaber Autos und eine Reihe Zündung würde schon 2'000 Euro kosten.
Ich hatte mal ein VW Polo, der fuhr nach Tacho 180 (180) ungelogen. Ich hab mir 2 mal die Krümmerdichtung durchgebrannt. Ich fand VW damals gut, weil ich merkte zum Krümmerausbau war noch genug Platz.
Und weil Du es so angesprochen hast. Das dümmste Beispiel für die Unfähigkeit Deutscher Ingeneuere ist die berühmte Glühbirne, wo man die Stoßstange abschrauben muß. Der Golf 5 soll so eine Glühbirnen-Position gehabt haben.
Was ich auch blöd fand, beim Mercedes (W202) war die Bremsleitung gerissen und um die neue hinter die Achse zu legen mußte die Achse und der Tank gelöst werden. Man hätte ab Werk schon eine 2. (blinde) verlegen können.
Manche Autos hatten nicht mal eine Radio-Vorbereitung. Meine Schwester hat das mal nachträglich für 800 Mark machen lassen.
Wenn ich ein Auto kaufe dann gucke ich gerne in den Motorraum ob er sehr verbaut ist. Bei vielen kann man nicht durchsehen und kann nicht den Boden sehen. Das heißt dann 3 Teile ausbauen um das 4. austauschen zu können.
Fri Mar 13 11:40:23 CET 2015 |
Maternusgold
Das Problem sind nicht die "Ingeneuere", sondern die Controller.
Aber weiter gedacht: Auch die Kunden, denen der -vordergründige- Kaufpreis allein wichtig ist.
Insofern ein absolut prima Thema hier. Danke an den Ersteller!
Fri Mar 13 19:49:57 CET 2015 |
emil2267
es heisst aber schon
Absolute
Unfähigkeit
Deutscher
Ingeneure 😁
den trick mit den brems- & kraftstoffleitungen über,bzw. hinter achse & tank kennt man aber nicht nur bei mercedes,als unterste bauteile wäre die daraus resultierende position aber auch noch ungeschickter 😉
Fri Mar 13 20:17:25 CET 2015 |
Turboschlumpf6
Nach meinem Verständnis gilt ein Auto als verbraucht, wenn die Bremsleitungen durch sind. 🙂
Fri Mar 13 20:51:44 CET 2015 |
Maternusgold
Nach meinem Verständnis sollte man in der Lage sein, "Ingenieure" richtig zu schreiben, bevor man sie kritisiert 😉
Fri Mar 13 23:38:11 CET 2015 |
GoLf 3 Bastler
Das was wir heute als Auto kaufen dürfen ist ein Kompromiss aus dem was der EU Ökowahn vorgibt + dem was das Marketing gerade hip findet + das Controlling gerade noch erlaubt + dem was die Konzernführung einsparen will + und dem was der Designer gerade verbrochen hat.
Aus diesem Samelsurium dürfen die Herren Ing. dann was zusammen zaubern und am Ende kommt ein großer Kompromiss auf 4 Rädern raus und da kann selbst der beste Ing. krude Konstruktionen kaum vermeiden. Ich wundere mich gerade das die Kisten überhaupt noch laufen 🙂
Wed Mar 25 12:28:24 CET 2015 |
Luke-R56
Hach, was bin ich froh um meinen MX-5. Was nicht gerade festgerostet ist, macht auch keine Probleme 🙂
Thu Mar 26 15:41:51 CET 2015 |
Batterietester42232
corsa c:
wechsel abblendlicht - angenehm, einfach schraubverschluss ab und man ist an der birne
wechsel keilrippenriemen - unangenehm, motorhalterung muss einseitig gelöstwerden -> abstützen des motors zwingend notwendig.
Thu Apr 02 23:11:54 CEST 2015 |
tommel1960
Wollte bei meinem Schwiegervaters VW Bora `99 mal schnell die Kerzen und undichte Ventildeckeldichtung wechseln. (Kein Problem, mach ich schnell fertig) Hat leider ein Samstagvormittag gekostet. Ansaugbrücke ab, diverse Schläuche aus dem Schlangenwirrwarr(wer hat sich so etwas ausgedacht 😕) entfernen. Ansaugbrücke mit Holzkeil wegdrücken. Die Motoren sehen mit der Abdeckhaube ja schön aus, aber was da unter zum Vorschein kommt....
th
(1197 mal aufgerufen)
(1197 mal aufgerufen)
(1197 mal aufgerufen)
(1197 mal aufgerufen)
(1197 mal aufgerufen)
Sun Jun 14 14:55:22 CEST 2015 |
Duftbaumdeuter41481
Ich hatte mal einen Renault Trafic T1300 mit dem 2.1 L Saugdiesel 58 PS, glaube BJ. 1986. Glühkerzen wechseln hat das Entfernen der Einspritzpumpe erfordert. Dummerweise musste dafür der Zahnriemen ab und dafür die Front. Nachdem das alles zusammengefriemelt ist, springt er eine gefühlte Ewigkeit nicht an, weil ja Luft in den Leitungen zu dem Einspritzdüsen war...
Im Gegensatz dazu geht z.B. der Zahnriemenwechsel am Volvo 960 super! 2 Schrauben ab und der Lüfter am Kühler ist weg. Weitere 2 Schrauben und die Verkleidung zwischen Kühler und Lüfter ist auch aus dem Weg und schon ist genug Platz, Zahnriemen und Wasserpumpe zu wechseln. Der Wechsel des Handbremsseils erfodert dafür Herumsiechen unter dem Innenraumteppich und das Ablassen oder gleich Abbauen des Tanks, weil darüber eine Schelle ist, die das Seil hält. Auch nett ist ein Differentialölwechsel am gleichen Fahrzeug (Facelift ab '95). Das hat nämlich keine Ablassschraube und die Einfüllschraube ist so angeordnet, dass man nur mit Kardangelenk und zig Verlängerungen an der Ratsche eine Chance hat. Ist alles offen, braucht man nur noch eine Spritze mit langem Schlauch dran, um erst das Öl abzusaugen und danach einzufüllen. Kein Witz!
Fri Jul 31 22:39:28 CEST 2015 |
Bulli Driver
Ich spreche glücklicher Weise nicht aus eigener Erfahrung, kenne aber auch von Audi eine Konstruktion des Grauens. Beim A6 4F (C6) Avant ab 05 läuft der Wischwasserschlauch des Heckwischers über den Technik Turm im Kofferraum. Dieser Schlauch wurde in den ersten Baujahren gerne mal undicht und die schöne Elektronik ging baden. Die Rep. ging schell in die Tausende. Welches Genie den Geistesblitz hatte einen Wasserschlauch über die Elektronik zu legen ist immer noch unbekannt.
Fri Jul 31 23:20:03 CEST 2015 |
GoLf 3 Bastler
Bulli Driver ja so einen Fall hatte ich auch schon im Bekannten Kreis und durfte das dann wieder fixen...
Navi Rechner und MMI Steuergerät sowie Radio Einheit waren abgesoffen. Der Bose Verstärker hats überlebt.
Für diesen MEGA Murks könnte ich die Audi Jungs heute noch Schlagen. Totale Idiotie !
Anstatt den Technik Turm oder die Zuleitung auf der Beifahrerseite zu verlegen GETRENNT. Das ist ungefähr so saudämlich wie ein Atomkraftwerk auf der Sankt Andreas Verwerfung zu bauen...
Wed Aug 01 18:14:44 CEST 2018 |
hoehni0
Bin Besitzer eines A6 4f C6 BJ 2008 habe ihn mit 1 3/4 Jahr mit 63 000 km gekauft, habe ihn jetzt 10 Jahre mit 192 000 km und noch nicht allzu schwere Reparatur. Klima Defekt Kondensator und Hochdruckltg.( gerissen). Thermostat Defekt eine Spritzennadel zufällig gefunden, hat wohl geklemmt 2 Jahre . Zahnriemenwechsel sehr aufwendig und genau arbeiten. Hochdruckpumpe Tassenstößel gewechselt, sah aber nicht schlimm aus. Z.zt. Sind Tankentriegelung, und die Türschlösser defekt, die Krönung war die Befestigung von der Tankentriegelung so etwas habe ich noch nicht gesehen, Schrauben von hinten aufschrauben. Das habe ich geändert in meiner Art. Z.zt.will ich noch neue Motoren in allen Schlössern einbauen aber ich warte auf die Lieferung. Die Motore sind nach 10 Jahren Schrott, man sieht es am dem Plastik hinten am Lager wenn es schwarz ist. So habe hinten noch Federbruch gehabt und die Stoßdämpfer gleich mitgewechselt. Der Rost am Fahrwerk ist meiner Meinung mindestens so gut wie an meinem damaligen Golf 3, Rostumwandler und lackieren. Und immer gründlich arbeiten.
Thu Jul 18 14:38:55 CEST 2019 |
Kasperl 145
Alle autohersteller die stahlschrauben in alugewinde oder bohrungen einsetzen ohne rücksicht auf verluste
zahlt ja eh der kleine tropf wenn er mit seiner 8 jahre alten karre beim freundlichen steht und dann sein fahrzeug wegen kleinigkeiten ein wirschaftlicher totalschaden ist weil alles festgegammelt ist.
klassiker ist zb. die "arschlochschraube" der obern querlenkern von audi oder die schrauben von den abs-sensoren
all die politiker die sich im eu-parlament gedanken machen wie krumm eine gurke sein darf sollten sich mal gedanken machen wie man den kleine bürger in zeiten wo mieten und lebenskosten ins unermessliche stegen schützen könnte. würde zb. audi verpflichtet solle schrauben kostenlos lösen zu müssen würden plötzlich lösungen von band laufen und keine kostenfallen die eigentlich meist die leute treffen die sich nichts neueres leisten können.wenn schrauben beim zusammenbau entsprechend konserviert werden schlägt sich das im promille bereich nieder wenn überhaupt.
Fri Jul 19 22:32:09 CEST 2019 |
andyrx
Hab mir den Thread nach längerer Zeit mal wieder durch gelesen und man ist immer wieder erschüttert was es da für irrsinnige Kostenfallen gibt und abenteuerliche Lösungen zu finden sind.
Wenn ein Kupplungstausch ( Verschleißteile ) schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden führt sollte das einem Gebrauchtwagenkäufer im Hinterkopf bleiben ....denn das lässt sich auch durch eine Garantie nicht abdecken 😮
Fri Jul 19 22:45:23 CEST 2019 |
Antriebswelle238
Waren kürzlich mit dem SX4 zur Inspektion. Dem Meister fiel Pfeifen des Turbos auf und wir bekamen den dezenten Hinweis das im Falle eines Defektes ein Austausch abgelehnt würde angesichts des aktuellen Kilometerstandes von über 200 tkm. Begründung: mit neuem Turbo wäre der Rest des Motors überfordert und es wären Folgeschäden zu erwarten. Nun ja, der Turbo pfeift seit Kilometerstand 2000, bzw seit 2006 also wenige Monate nach dem Neukauf. 🙄
Was dem Meister nicht auffiel: die defekte Standlichtbirne. Durfte dann am Folgetag als Reklamation bearbeitet werden. 😁
Natürlich kommt man da nicht ohne Montagearbeiten dran. 🙄
Fri Jul 19 22:56:36 CEST 2019 |
andyrx
Fällt mir noch ein als ich meinen Firmenwagen BMW von Service abgeholt hatte als der Meister mit einem Kunden telefonierte ging es um Austausch von Thermostat bei einem neueren BMW 520d ....für satte 600.- Euro 😮
Ich fragte mal nach wie das sein kann ....ja der Motor hat 2 davon und im Zweifel werden immer beide getauscht und man kommt da schlecht dran ....ich war ziemlich erschüttert denn hatte in Erinnerung dass ein Thermostat Wechsel eine „ Kleinreparatur „ ist ....😛
Fri Jul 19 23:07:13 CEST 2019 |
Antriebswelle238
Birnentausch geht häufig nur mit umfangreichen Montagearbeiten. Mal muss der Turbo raus der im Weg ist, mal die halbe Front. Beim SX4 war im Laufe der 13 Jahre nur 2 x ne Birne defekt. Der Ignis hat LED. Mal schaun wie lange die halten.
Fri Jul 19 23:18:10 CEST 2019 |
hoehni0
Mittlerweile habe ich jetzt 204 000 km runter und hab vorn die Buchsen der oberen Querlenker 4 stk gewechselt und gleich die Stoßdämpfer mit somit hab ich erstmal Ruhe, die Radlager und Gummilager der Lenkung sind aber noch ok und das lasse ich erstmal so. Die böse Schraube hat echt ihren Namen aber ich hab es auch geschafft sie auszutauschen mit viel Fett an der neuen Schraube. Die Buchsen habe ich mit einer selbst gebauten Presse aus und eingepresst aber mit Gefühl. Mein selbstgebastelten Presse kann aber mehr als 5 Tonnen ich denke sogar 20 da wird sich wohl das aufliegende Blech 10 mm verbiegen naja ich bin zufrieden damit. Leider ist eine Staubdichtung vom unteren Lenker etwas eingerissen das Gummi könnte man wechseln soll 10€ kosten. Der Lenkbolzen hat aber noch keinen Schaden, das werde ich mir noch überlegen vorerst hab ich schwarzes Fett und Stoffgummiband herumgelegt was aber nur kurzfristig sein soll. Gestern bin ich nach München gefahren und viel Stau gehabt aber hinter Nürnberg mit 160 - 180 km/h soviel selbstvertauen hab ich schon. Der Grund warum ich nur die Buchsen gewechselt habe ist der, das ich nicht weis wie genau die geometrische Länge der Querlenker ist Masstoleranz?. Sonst ist die Lenkung nicht genau. Die Buchsen sind genau rund. Das war ein Report.
Fri Jul 19 23:48:29 CEST 2019 |
andyrx
@hoehni0
Danke für deinen interessanten Report ....wäre aber nicht schlecht zu wissen von welchem Fahrzeug die Rede ist 😉
Sat Jul 20 07:17:49 CEST 2019 |
hoehni0
Audi A6 4F C6 BJ 2008
Deine Antwort auf "Kostentreiber--> wenn Verschleissteile wechseln extrem aufwendig ist..."