Mon Nov 21 13:53:25 CET 2022
|
andyrx
Moin Motortalker , Derzeit ein heisses Thema sind die Aktivisten und Klimaschützer die sich allenthalben auf die Fahrbahn kleben und für viel Verdruss und Staus sorgen….. https://www.t-online.de/.../...-in-berlin-a115-avus-voll-gesperrt.html Speziell in Berlin vergeht kaum ein Tag wo es diesbezüglichen Stress gibt. So ganz nebenbei werden gerne Kunstwerke als medienwirksam Objekte ins Visier genommen was zwar für Medienpräsenz sorgt aber weniger für Behinderungen im Alltag sichtbar wird. Was denkt ihr über dieses Thema mit den „Klimaklebern“ oder seit ihr damit schon im Alltag konfrontiert worden ?? Wie sollten Gesellschaft und auch Politik mit diesem Thema umgehen ?? Bin gespannt auf euren Input Grüße Andy ![]() |
Fri Feb 09 09:59:32 CET 2024 |
Profi58
Kannst du machen.
Aber alle Wahlberechtigten sind dann auch voll geschäftsfähig und strafmündig.
Ich sehe da einen gewissen Widerspruch, wenn einerseits ein 16-Jähriger per Wahl über das Schicksal des Staates mitentscheiden kann und andererseits ein 20-Jähriger bei einer Straftat nach Jugendstrafrecht ... (die verstehen das noch nicht ...) verurteilt wird.
Entweder ich habe meine eigenen Angelegenheiten voll im Griff, dann darf ich auch wählen und über die Angelegenheiten anderer entscheiden, oder ich habe sie aufgrund des jungen Alters noch nicht im Griff, dann muß ich mit dem Wählen noch warten.
Bei den Alten ist es halt so, wenn sie entmündigt werden, sind sie nicht mehr geschäftsfähig und dürfen auch nicht wählen, anderenfalls dürfen sie natürlich.
Für Linksgrün wäre eine Wahlberechtigung ab 14 oder 16 natürlich toll.
"Wer mit 18 kein Revolutionär ist, hat kein Herz. Wer mit 40 immer noch Revolutionär ist, hat keinen Verstand."
Um Wissen, Fakten und Lebenserfahrung erwerben zu können, bedarf es z. B. einer gewissen Ausbildung und Berufserfahrung.
Wenn ich mir die Lebensläufe von Herrn Kühnert (SPD) und Frau Lange (Grüne) anschaue, dann dürften die deiner Meinung nach weder wählen noch gewählt werden, denn da ist viel Gefühl und Ideologie, aber wenig Wissen.
Fri Feb 09 10:29:21 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Das Problem bei den alten Leuten ist, dass sie ihre Lebenserfahrung haben und diese auch verteidigen wollen.
Das konservative heißt bewahren wollen, und verhindert sehr oft überstürzte Handlungen.
Aber ja unsere Wohlstandpyramide hat diesen Punkt schon deutlich verschoben.
Aber es gibt ja auch so etwas wie wahl-unmündig, und zum Glück hohe Hürden dazu.
Zeit-Artikel
Fri Feb 09 11:01:43 CET 2024 |
reox
Danke für die Erläuterung.
Dann gibt's wohl auch AKW-nicht-Klima-Fans. Also die Klimaerwärmungsverharmloser mit Atomkraftvorliebe.
Eben die WeidelHöckeChrupallaversteher.
Fri Feb 09 11:05:07 CET 2024 |
Profi58
"Klimaleugner" (so lautet der grüne Kampfbegriff für das, was du da meinst) gab ´s schon, als keiner die Namen Weidel und Höcke kannte.
Ist halt das Zeitalter der Eckenschieber. Und in welcher Ecke das begann, ist auch bekannt.
Fri Feb 09 12:00:43 CET 2024 |
reox
Stimmt.
Seit etwa 1990 ging diese Klimaleugnerszene mit immer weiter ansteigender Vehemenz sowohl gegen die Klimaforschung als auch gegen Klimawissenschaftler vor. Inzwischen greift sie auch direkt wissenschaftliche Kernprinzipien, Institutionen und Kenntnisse an, um wissenschaftliche Beweisführungen für die menschengemachte globale Erwärmung und ihre negativen Folgen zu untergraben.
Fri Feb 09 12:05:14 CET 2024 |
Profi58
Du meinst das?
https://www.focus.de/.../...nipulierte-daten-klimagate_id_1900293.html
Fri Feb 09 12:06:49 CET 2024 |
tartra
Das hinterhältige, Populisten stellen sich mit Meinungen auf eine Ebene mit Wissenschaftlern, die aber keine Meinungen, sondern Wissen vertreten.
Ihren Oberdrohnen unterstelle ich, dass sie durchaus den Klimawandel verstehen, nur leugnen und verharmosen sie ihn in Richtung Öffentlichkeit, um ihren Wählern Honig um die Schnute zu schmieren (das erzählen was die Leugner hören möchten) .. reiner Machtpoker, um möglichst jede Stimme aus der Verharmoser und Leugnerecke abzugreifen...
Fri Feb 09 12:06:49 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Manipulation gibt es natürlich auf allen Seiten, ändert aber nichts; rein gar nichts an der Sachlage.
Das verrückte ist dass du durch Social Media eine Wissenschafts-Verunglimpfung und Leugnung in einer Art und Weise zugenommen hat, was ich bisher nur von religiösen "Fanatikern" oder naiv beseelten kannte.
Fri Feb 09 12:18:31 CET 2024 |
reox
Versuchst du gerade mit einem 10 Jahre alten Artikel die Klimaerwärmung zu verharmlosen?
😮
Apropos.
Klimahysterie
Bedeutungen: [1] pejorativ, als abschätzige Bewertung: irrationale Einstellung zum Problem der globalen Klimaerwärmung
Fri Feb 09 13:44:42 CET 2024 |
5sitzer
Die Halbwertszeit der alternativos denkenden, die meinen etwas zu sagen zu haben, war seit jeher begrenzt.
Von daher blickt man gespannt auf die kommenden Neuwahlen 😁
Fri Feb 09 16:37:25 CET 2024 |
63er-joerg
Diesen Quatsch musst aber von ihm immer wieder lesen.
Das ist einer der Gründe warum das tippen hier im Grunde null und nichtig ist.
Würde ich zB schreiben: Leute dürfen erst ab 21 zum wählen gehen, weil sie dann erst so langsam kapieren was es heißt sein Leben zu unterhalten, wäre der Shitstorm von seiner Seite aus niederschmetternd.
Genauso der Hinweis auf Meinung und Wissen.
Heißt überspitzt nix anderes: Wer Wissen hat, darf eine Meinung äußern.
Für Wissen muss man aber ein Zertifikat haben. Nur zu wissen dass das so nicht klappt reicht nicht, weil Erfahrung nix mit Wissen zu tun hat. Habe ich ein Zertifikat und sage es klappt so nicht, wird die Meinung laut: Mein Zertifikat ist gefälscht. DIESE Meinung darf natürlich genannt werden....
Fri Feb 09 16:50:36 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Erfahrung hat durchaus was mit Wissen zu tun und zwar indirekt durch empirische Ermittlung.
Fri Feb 09 17:07:17 CET 2024 |
A-380
Das ist teilweise falsch, wer pro AKW ist auch pro Klimaschutz, da CO2 Emmissionsarm.
Wer AKW´s abschaltet und im Gegenzug Kohlekraftwerke hochfährt, ist contra Klimaschutz.
Dann ist letzterer folglich ein Klimaerwärmungsverharmloser, oder eben jemand dem Klimaschutz nicht so wichtig ist.
Fri Feb 09 17:17:41 CET 2024 |
reox
Wo werden KKW hochgefahren und gleichzeitig AKW abgeschaltet?
Fri Feb 09 17:18:21 CET 2024 |
Profi58
Andersrum 😉
Ich will dir zeigen, wie bereits vor 10 Jahren die Klimaapokalyptiker ihren Kurs mit religiösem Eifer und Sendungsbewußtsein verfolgten.
Wenn die Diskussion von allen Seiten sachlicher geführt würde, wäre das Ergebnis wahrscheinlich besser.
Aber solange mit heiligem Eifer der Weltuntergang gepredigt wird, werden viele Ohren verschlossen bleiben.
Wenn da einer sinnbildlich auf der Straße steht und schreit "Wir werden alle sterben!", wird er ein Schulterzucken ernten, denn dass das so ist, wissen wir alle.
Wie gesagt - mir geht es hier ausschließlich um die Form, nicht um den Inhalt.
Fri Feb 09 17:28:11 CET 2024 |
tartra
Das ist doch quatsch ...
Man kann sich kreuz und quer im Netz bewegen und Ausführungen von Klimawissenschaftlern anschauen, durchlesen, anhören .. nichts ist sachlicher und ohne jegliche Panikmache, wie diese Wissenschaftler den menschengemachten viel zu schnellen fossil bedingten Klimawandel beschreiben...
Da gibt es nur eine Gruppe .. da fällt mir immer der lanz talk ein, wo Wissenschaft auf Populist trifft.... in dieser Runde gibt es nur einen der von einer Panikrede in die nächste fällt und ständig die Themen wechselt...🙄
Mojib Latif ist nun wirklich die Ruhe in Person, ohne jegliche Panikmache, einfach nüchtern Tatsachen erzählt ... da hat man sich eh gewundert wieso der so ruhig bleiben konnte, bei dem Geschwurbel von dem Klimapolitischen Sprecher der AgD Steffen Kotré
Und sowas zieht sich komplett weiter durch... Nenne mir einen Wissenschaftler aus dem Klimabereich der mit Superlativen Panik verbreitet ....haben sie garnicht nötig ....😉... du bist am Zug ..
Fri Feb 09 17:37:28 CET 2024 |
Dr. Shiwago
- AKW Strom ist vergleichsweise teuer
- das Entsorgungsproblem ist nicht gelöst
- im Sommer werden die meist eh schon zu warmen Flüsse durch das Kühlwasser zusätzlich aufgeheizt
- oder die AKWs müssen im Sommer abgeschaltet werden, da wegen der warmen Flüsse keine Kühlung mehr
gewährleistet ist
- bei einem Terroranschlag oder einer Havarie werden weite Landstriche unbewohnbar
Im Grunde ist das eine Schrotttechnologie aus dem vorherigen Jahrhundert.
Fri Feb 09 17:49:14 CET 2024 |
reox
Und ich habe gezeigt, welche Seite/Ecke schon seit den 90ern mit mehr Vehemenz vorgegangen ist.
Fri Feb 09 18:28:42 CET 2024 |
jw61
Wie dämlich ein AKW-Neubau ist, zeigen gerade die Briten und Franzosen in Hinkley Point...die Energiebosse rätseln, wie man damit jemals Geld verdienen will.
Fri Feb 09 18:42:57 CET 2024 |
A-380
Kommst Du nicht selbst drauf?
Fri Feb 09 18:49:01 CET 2024 |
A-380
Und dennoch setzen viele Länder auf diese Schrotttechnologie und bauen weiter zu, sind die denn alle blöd und sehen die Probleme nicht?
Fri Feb 09 19:17:42 CET 2024 |
reox
Hilf mir mal.
Deutschland war es schon mal nicht.
2022 wurden rund 160Twh Strom aus Kohle in D erzeugt und 2023 nur noch rund 112Twh.
Der CO2-Ausstoß pro erzeugter Kwh sank von 434g auf 370g.
Also an welches Land denkst du?
Fri Feb 09 19:53:28 CET 2024 |
Dr. Shiwago
Vermutlich liegt es an einer starken Atomlobby.
Viele AKW die heute im Bau sind, wurden ja schon vor rund 20 Jahren auf den Weg gebracht. Damals hat man noch nicht gesehen, in welchem Desaster das endet. Alle die jetzt noch planen, sollten mal einen Blick nach England und Frankreich werfen.
Fri Feb 09 20:04:43 CET 2024 |
reox
Das ist eine gute Frage.
Wer soll es bauen? Und wer bezahlen? Atom-Skeptiker bezweifeln, dass die Nuklearindustrie überhaupt noch in der Lage ist, so viele neue AKW zu bauen, dass die Politik ihre vollmundigen Ankündigen umsetzen kann. Mycle Schneider etwa, Atomenergieanalyst aus Paris, regelmäßig Experte bei Anhörungen im verschiedenen Parlamenten und Herausgeber des World Nuclear Energy Status Repors, einer mehrere hundert Seiten umfassenden weltweiten Bestandsaufnahme der Atomkraft. „Es gibt die entsprechende Lieferkette in Europa nicht mehr; die Industrie ist seit den 1980ern in einem Schrumpfprozess und schon arg gefordert, wenigstens die Zahl der aktiven AKW beizubehalten“, sagt Schneider. Tatsächlich scheint unklar, wer die von der Politik gewünschten vielen Atomkraftwerke konkret bauen soll.
Was kostet Atomstrom? Verlässlichste Kennzahl für die Gesamtkosten eines AKW-Baus sind die Levelized Costs Of Energy (LCOE), die sowohl Bau als auch Betrieb inklusive Wartung und Ausfallzeiten berücksichtigen – nicht aber Langfristkosten wie Endlager für den Atommüll. Die LCOE sind in den vergangenen Jahren für Atomstrom um 47 Prozent gestiegen; in der gleichen Zeit fielen sie für Solar um 80 und für Wind um 60 Prozent. Die US-Investmentbank Lazard veranschlagt für Atomstrom inzwischen im Schnitt 18 Cent je Kilowattstunde. Damit wäre Kernkraft die teuerste Stromerzeugungsform überhaupt, noch vor Gas (16,8) und weit vor Wind und Solar.
https://www.wiwo.de/.../29597204-all.html
Und Endlagerkosten kommen auch noch drauf.
Und die Versicherung.
Die Atomenergie hat nämlich ein Finanzierungsproblem. Für Risiken müssen seit jeher die Staaten haften, weil sich kaum eine Versicherung findet, die gerne ein Atomkraftwerk versichern würde. Aber auch die Finanzierung neuer Projekte klappt in der Regel nur mit gewaltigen Staatshilfen.
https://www.focus.de/.../...er-globalen-atom-allianz_id_258268445.html
Fri Feb 09 20:15:06 CET 2024 |
Profi58
Bitte lies richtig.
Ich habe von Panikmache in der Debatte geschrieben, nicht von Panik bei Wissenschaftlern.
Und wenn du da ein Beispiel für Panik in der Debatte haben willst, dann schau dir noch mal die Reden der zur Hamas übergelaufenen schwedischen Klima-Ikone an.
https://www.fischerverlage.de/.../...hr-in-panik-geratet-9783596705429
Fri Feb 09 23:10:21 CET 2024 |
A-380
Die letzten drei AKW hatten 2022 32 TwH erzeugt, man hätte also 2023 ohne den Verzicht auf Atomkraft deutlich weniger Kohle oder Gas verstromen müssen.
Und mit Atomkraft wäre der Ausstoß noch einmal ein gutes Stück niedriger.
Es geht mir ausdrücklich nicht darum Atomkraft gut zu heißen, aber wir hätten durch den Weiterbetrieb einige Gigatonnen CO2 einsparen können, haben wir aber nicht.
Daraus folgere ich, das in Deutschland die Angst vor Atomkraft größer ist, als die Angst vor dem Klimawandel.
Sat Feb 10 00:06:47 CET 2024 |
jw61
Betrieb erfordert nicht nur eine Betriebsgenehmigung, sondern auch Betreiber...dumm nur das keiner der 3 in DEU mehr dazu bereit war.
Sat Feb 10 03:29:48 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Die wurden in Deutschland nicht hochgefahren, nur langsamer runtergefahren 😉
Sat Feb 10 05:59:50 CET 2024 |
reox
Das ist eine reine Vermutung von dir, da das Netz in der Vergangenheit häufig nicht in der Lage war mehr EE zu übertragen, wenn schlecht regelbare AKW/KKW produziert haben.
Bleibst du, ganz entgegen der rückläufigen Zahlen bei Kohleverstrommung und CO2-Ausstoß, bei deiner Falsch-Behauptung, dass KKW
hoch gefahrenwurden?
Zum Atomausstieg gibt's ein Gesetz, der Kohleausstieg wurde auf 2038 verhandelt und mittlerweile durch die aktuelle Regierung auf 2030 vorgezogen. Das sollte bekannt sein.
Das eine gegen das andere auszuspielen, wird dir nicht gelingen. Ausserdem siehst du ja an den rückläufigen Zahlen, dass beides gleichzeitig funktioniert.
Sat Feb 10 06:39:37 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Es ist so oder so ein Handel mit Teufel und Beelzebub.
Ein potentieller Gau und garantiert noch mehr Atommüll zu entsorgen vs. Eines möglichen Zeitgewinns bei der Verringerung von CO2.
Das Fass Kosten gerade auch bei kurzfristigem Richtungswechsel und Planungs- und Versorgungs-Sicherheit mache ich da noch gar nicht auf.
Was die FDP die letzten Monate vollführt kann nicht zielführend sein auch nichts für ihre Kernkompetenz, ich sehe das fasst ausschließlich motiviert um "Aufmerksamkeit" zu generieren und in der Ampel nicht unterzugehen. Das ganze schadet mittlerweile nicht nur Deutschland sondern auch der EU, was wiederum auf Deutschland zurückfällt 🙁
Sat Feb 10 09:32:42 CET 2024 |
tartra
Aktuell mal wieder ein Höchstwert ... der globale Temp Durchschnitt im Januar 2024 hat den Rekord gebrochen, so warm war es noch nie seit Aufzeichnung ...
Aber die Verharmloser und Leugner werden mir wohl gleich wieder schreiben, "Warme Tage im Januar gab es doch schon vor 100 Jahren ..."
Sat Feb 10 10:00:08 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Ist nur ein Verständnis Problem, solange sie nichts zu melden haben ist doch alles gut.
Sat Feb 10 10:14:31 CET 2024 |
A-380
Selbstverständlich, wenn ich ein Gerät X abschalte und die fehlende Leistung durch ein Gerät Y kompensieren muss, fahre ich es hoch, denn Gerät Y hätte ohne die Abschaltung von X deutlich weniger Last gehabt.
Du darfst aber gerne anderer Auffassung sein, damit es für Dich passt.
Ich spiele hier gar nicht gegeneinander aus, der einzige der das macht bist Du selbst.
Ich habe hier lediglich die Sinnfrage in den Raum gestellt.
Sat Feb 10 10:43:42 CET 2024 |
reox
Jetzt bin ich aber gespannt, wie du das KKW-Hochfahren herleitest, wenn die erzeugte Strommenge aus Kohle 2023 geringer war als 2022.
"Hochgefahren" wurden, um die AKW-Strommenge zu kompensieren, die EE-Kraftwerke. Das weißt du selbst. Ich habe aber durchaus Verständnis, dass dieses Eingestehen den AKW-nicht-Klima-Fans und HöWeChr-Verstehern schwer fällt.
Doch, genau das machst du ala: "Wer für A ist, muss gegen B sein und umgekehrt!"
Und das war deine Schlussfolgerung und keine Frage.
Sat Feb 10 11:06:10 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Definition: "Streckbetrieb" die Aktivität und andererseits ist bei gesenkter Temperatur des Kühlmittels auch die am Generator verfügbare Leistung kleiner. Nach 80 Tagen Streckbetrieb hat der Reaktor dann noch etwa 60 Prozent seiner Leistung. Das ist allerdings nur eine sehr grobe Zusammenfassung der technischen Grundlagen.
Sat Feb 10 16:20:53 CET 2024 |
A-380
Mein reden, was nicht passt wird passend gemacht und in eine (falsche) Schublade gesteckt.
Das ist einzig und allein das, was Du fälschlicher Weise da hineininterpretierst.
Nochmal für die Langsamversteher:
Die Sinnfrage ist (bzw. war) doch lediglich:
Lasse ich lieber ein AKW laufen und akzeptiere die potentiellen Gefahren und Altlasten, oder lasse ich fossile Kraftwerke weiter laufen und nehme einen hohen CO2 Ausstoß in Kauf.
Wie hier bereits geschrieben wurde: Teufel, oder Beelzebub
Diese Diskussion ist allerdings müßig, da Deutschland sich für den Kohleweg entschieden hat.
Andere Länder wiederum haben eine andere Strategie.
Sat Feb 10 16:45:19 CET 2024 |
63er-joerg
Er will doch nur auf dem einen Wort "hochgefahren" rumreiten. Auf den Rest geht er doch garnicht ein. Das ist doch seine typische Art der Diskussionsführung.
Natürlich hast du Recht. Gerät X hat doch einwandfrei funktioniert - aber es ist jeher den Grünen ein Dorn im Auge - also, wenn nicht jetzt, wann dann ? Ob Gerät Y das kompensiert, auch durch "hochfahren", hat doch niemanden nicht gejuckt. Wichtig war einzig und allein nur das abschalten.
Ist bei einigen anderen Dingen nicht anders. Beispiele dafür gibt es genug. Vor kurzem erst gesehen: Biogas. Hat von der Ampel aber keiner auf dem Schirm...
Sat Feb 10 17:10:44 CET 2024 |
reox
Wie die Daten belegen, es geht beides gleichzeitig.
AKW aus und gleichzeitig weniger Kohle verstromt, d.h. man bleibt auf dem beschlossenen Kohleausstiegs-Pfad.
Das ist das genaue Gegenteil von deiner Falsch-Behauptung "KKW wurden hoch gefahren"!
Sat Feb 10 17:12:48 CET 2024 |
Spi95
edit
Sat Feb 10 17:13:01 CET 2024 |
tartra
Und du meinst Dr. Habeck, der durchaus Bezug zum Land hat, DE-SH , wüsste nicht was Biogas ist?
Man muss auch nicht auf jedes Geschwurbel eingehen, wenn es sich anfängt im Kreis zu drehen .. fängt in dem Text über meinen auch schon wieder an (Edit: ich meinte Beitrag von jörgi, aber ok spi´s Aussagen sind genauso wirre...😁) .. da weiß man garnicht wo man anfangen soll es richtig zu stellen ... bei sinnlosen Aneinanderreihungen von populistischen Narrativen...