Mon Nov 21 13:53:25 CET 2022
|
andyrx
Moin Motortalker , Derzeit ein heisses Thema sind die Aktivisten und Klimaschützer die sich allenthalben auf die Fahrbahn kleben und für viel Verdruss und Staus sorgen….. https://www.t-online.de/.../...-in-berlin-a115-avus-voll-gesperrt.html Speziell in Berlin vergeht kaum ein Tag wo es diesbezüglichen Stress gibt. So ganz nebenbei werden gerne Kunstwerke als medienwirksam Objekte ins Visier genommen was zwar für Medienpräsenz sorgt aber weniger für Behinderungen im Alltag sichtbar wird. Was denkt ihr über dieses Thema mit den „Klimaklebern“ oder seit ihr damit schon im Alltag konfrontiert worden ?? Wie sollten Gesellschaft und auch Politik mit diesem Thema umgehen ?? Bin gespannt auf euren Input Grüße Andy ![]() |
Thu Feb 01 20:29:31 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Naja, einen kleinen Anteil in entlegenen Gebieten, oder für spezielle Fahrzeuge THW? Wird bleiben, und natürlich für Leute, die unbedingt meinen mit eFuel glücklich zu werden.
Thu Feb 01 20:57:43 CET 2024 |
carchecker75
Klar Südamerika Afrika, Naher Osten, Asien oder in den weiten Russlands kauft man sich ein E Auto, ich Lach mich Tot. Für diese Regionen werden weiterhin Verbrenner gebaut ohne Pickups kleine Busse und LKW läuft dort nichts. Gibt genug Reportagen, Dokus über diese Regionen und das man dort auf einfache Fahrzeuge angewissen ist wo jeder Dorfschmied Reparieren kann.
Wieso bekomme ich Unterstellt ich bin Geil auf einen Verbrenner weil ich die Entwicklung abwarten möchte und mich erst dann Entscheiden werde.
Am Anfang vor ca 10 jahren stand ich den E Fahrzeugen sehr Negativ gegenüber mittlerweile hat es sich gewandelt und bin offen in Sache E Auto, sehe es aber Realistisch das ein E Auto jetzt und in der Zukunft nicht für alle passend ist.
Bekommt man in den nächsten Jahren Preis Anhängelast, Reichweite, Ladestationen in den Griff wird der Marktanteil immer größer aber nicht Marktbeherrschend.
Thu Feb 01 21:00:35 CET 2024 |
Profi58
Das stimmt so nicht ...
Die Probleme waren die gleichen wie heute.
https://www.sueddeutsche.de/.../...he-verkehrswende-1900-1.5424495?...
Und ab wann ist der Verkauf von Analogkameras verboten?
Thu Feb 01 21:01:52 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Letztlich eine Frage der Unterhaltskosten, Das läuft schon alles von selber.
Thu Feb 01 21:03:03 CET 2024 |
reox
Verbrenner-PKW in entlegenen Gebieten, also eine reine Nischenanwendung? Macht dann aber kein großer Hersteller mehr. Das sind dann Kleinserien auf Bestellung zu 3fachen Preisen von Spezialisten.
THW?
Thu Feb 01 21:03:44 CET 2024 |
tartra
Es soll auch noch Länder geben, die produzieren, verbauen und verarbeiten fröhlich Well-Asbestplatten ... Bin ich froh das es bei uns diesen tollen Werkstoff nicht mehr neu gibt ... JA!😉
Zeigen etliche 3 Weltländer, das sie Technologien überspringen ... Afrika z.B. Kupferkabel DSL ... also warum sollten Länder wo flächendeckend autoartiges 😁 ausgerollt wird, dann zwingend auf einen Verbrenner als Antrieb setzen .. ?
Habe mir zur PV Speicheranlage einen Chinakracher 10kWh Speicher gekauft, um da infos zum Anschluss zu bekommen, durchwülte ich das InterNetz ... Dabei ist mir aufgefallen, wie verbreitet dieser Speicher im Rest der Welt ist, zum Schluss hat mir ein Erklärvideo bei youtube geholfen, wo das Ding auf irgendeiner kleinen Pazifikinsel installiert wurde...
Thu Feb 01 21:16:00 CET 2024 |
reox
Thu Feb 01 21:29:48 CET 2024 |
carchecker75
Ist mir Sch.....egal was dort geschrieben wird Papier ist Geduldig, wer was im Kopf hat weiß wie Unterschiedlich die Welt ist daher bleibt Dacia wie auch viele andere Hersteller beim Verbrenner. über 2050 hinaus.
Reden wir in 2080 weiter was es dann für Antriebskonzepte gibt.
Thu Feb 01 21:34:43 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Das ist die eindeutig Aussage jemandes aus der Kategorie Nachzügler oder Skeptiker.
Thu Feb 01 21:41:12 CET 2024 |
reox
Fri Feb 02 05:21:45 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Letztlich hängt es ab davon davon ab wie sich der Akku entwickelt, technologisch wie preislich.
Ich habe auch keinerlei Bedenken dass z.B. Afrika als ein Sonnenreiches Land grundsätzlich sehr gut mit E-Autos Händeln kann.
Fri Feb 02 05:49:44 CET 2024 |
Spi95
Bis dahin ist es vermutlich selbst dem Geduldigsten in der 3. Generation leid sich an diesem Thema abzuarbeiten.
Hier wird´s ja nun erst zum 9.874 mal durchgekaut, also nicht aufgeben: E-Autos sind doof und das Ende der Mobilität.
Und nicht vergessen: Im 19. Jahrhundert galt es als gesicherte Erkenntnis, das Geschwindigkeiten jenseits der 30 Km/h für Menschen tödlich sind.
🙄
Man kann heute übrigens BrummBrumm, das Tickern verschlissener Hydrostößel und sogar dumpfes Schlagen eingelaufener Kurbelwellenlager mittels mp3 wiedergeben, falls das jemand vermissen sollte und dies dem Umstieg entgegen steht.
Duftbäumchen mit den Aromen Benzin, Diesel und Altöl kriegen sie bestimmt auch noch hin. ...
Fri Feb 02 07:59:25 CET 2024 |
Profi58
Es sind sogar Soundgeneratoren vorgeschrieben, um bei niedrigen Geschwindigkeiten die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Fri Feb 02 08:08:35 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Und die Dinger sind oft deutlich lauter als ein besserer Verbrenner, insbesondere beim Gefälle. Das ist eine Ungleichbehandlung zu lasten des E-Autos; und eine Unverschämtheit sondergleichen 😉
Fri Feb 02 08:15:06 CET 2024 |
Profi58
Bohre ein Loch in den Auspuff und der Verbrenner wird so laut wie ein Stromer 😁😁😁
Fri Feb 02 09:01:09 CET 2024 |
cookie_dent
Vielleicht wegen der notwendigen Ladeinfrastruktur?
Fri Feb 02 10:18:49 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Das wird spannend, ich tippe auf ziemlich viel Wildwuchs und lokale Besonderheiten.
Jedenfalls wird nur geladen, wenn die Sonne scheint 😉
Fri Feb 02 11:07:04 CET 2024 |
Profi58
Heißt im Gegenzug - es wird nachts gefahren. Spart auch Strom für die Klimaanlage 😁.
Fri Feb 02 12:11:27 CET 2024 |
jw61
Neueste Umfrageergebnisse, es wird...
https://www.spiegel.de/.../...e-a-43b4a8a9-d973-4c77-8eab-043e5ea334a6
Fri Feb 02 13:47:15 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Falls es dir entgangen ist, das Auto ist in allererster Linie immer noch ein Stehzeug.
Fri Feb 02 14:43:52 CET 2024 |
Profi58
Während des Ladevorgangs bei Sonnenschein auf alle Fälle.
Daher kann es auch in Afrika nicht gleichzeitig laden und fahren.
Das kommt erst noch.
Fri Feb 02 16:04:44 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Im Allgemeinen lädt man ein Fahrzeug, wenn es eh bloß blöd rumsteht.
Fri Feb 02 16:29:23 CET 2024 |
Profi58
Halt nur die frage, warum es blöd rumsteht. Weil es gerade nicht gebraucht wird oder weil schlicht der Akku leer ist?
Was versuchst du eigentlich die ganze Zeit rüberzubringen? Dass Afrikaner mit einem Lastenfahrrad viel glücklicher wären?
Fri Feb 02 16:39:45 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Schweißen können die ja auch auch, wäre also sicherlich kostengünstiger.
Aber nein, auch ein E-Auto muss nicht ständig geladen werden.
Fri Feb 02 16:56:15 CET 2024 |
Spi95
Nein, dort überspringen sie auch diese Stufe der Mobilität. Ähnlich wie über das Kupferkabel gesprungen wird, oder so.
Auch wenn einige meinen, das Lastenrad sei das glorreiche Ende aller Entwicklungen.
Ebenso wie das E-Auto übersprungen wird welches ja auch nur ein eher kleiner Abschnitt auf der Entwicklungsskala der Mobilität ist.
Effizienz ist eben doch alles.
(64 mal aufgerufen)
Fri Feb 02 17:21:59 CET 2024 |
reox
Das kann man doch bestimmt den Grünen oder speziell hier im Blog der LG in die Schuhe schieben, oder...
😉
Sat Feb 03 09:12:00 CET 2024 |
tartra
Man kann natürlich alles in Lächerliche ziehen, garniert mit sinnlosen Fotos, die zur eigenen Ideolgie passen, wie rückständig der rest der Welt ist und wie überlegen man doch selbst sei...
Ein weiteres Beispiel, das bezieht sich nicht nur auf Afrika, sondern etliche Länder die eher der 3 Welt zugeordnet werden...Bankwesen ... selbst in etlichen den hinterlegensten Dörfer können die Leute seit Jahrzehnten zusätzlich zur Bargeldzahlung z.B. per Handy zahlen, lief auch schon mit einem alten NokiaKnochen per SMS innerhalb von Sekunden peer to peer .... Den ganzen Quatsch mit Schecks, Zahlkartenwirrwar u.s.w. wie bei uns ... schwups ...wurde übersprungen...
Aber sicherlich wirst du mir gleich wieder erklären (evtl. mit einem dummen Foto), wie rückständig die doch wären und wir so fortschritlich, weil wenn Oma Liselotte mal was zum Enkel überweisen möchte, sie immer noch, den Überweisungsträger ausfüllt und nach Einwurf, es gerne 2 Tage braucht bis es beim Enkel gebucht ist ....Alternativ, Oma mit Bargeld vom Automaten durch die Gegend eiert und der Enkel es wieder einzahlt, damit damit er was im Onlineshop bestellen kann 😁😁🙄
Sat Feb 03 09:42:07 CET 2024 |
Profi58
@tartra
Ich denke nicht, dass das vom Land abhängig ist. Egal ob Oma Liselotte oder Oma Mbale, wer das nicht gelernt hat, wird es nicht nutzen oder nutzen wollen.
Und klar, es war ein Riesenfehler, als in den 80ern auf Wunsch von Helmut Kohl das Kabelfernsehen und nicht der Glasfaserausbau gefördert wurde.
Mein Vater hat mit 75 seinen ersten PC gekauft und eine ganze Familienchronik damit verfaßt. Das war in den Nuller-Jahren. Vom Internet und von Online-Diensten hat er aber die Finger gelassen.
Sat Feb 03 09:50:28 CET 2024 |
tartra
Na ja, einige argumentieren immer mit den "Älteren" und das böse online ... Dabei darf man aber nicht unterschlagen, dass das Internet nun eigentlich auch schon alt ist ... selbst heute ~85 Jährige waren durchaus noch in ihren fitten 50er, 60er als Inetanschluss zumindest mit Modem und Minutentarifen, mit den lustigen Einwahlnummern damit es billig ist😁 durchaus üblich ... So auch meine Großeltern, hatten bereits ab den frühen 2000 immer ein Notebook zum surfen.. ...
Die Bedenken waren auch riesig ... aber seit mehr als 10 Jahren, ist onlinebanking mit ihrer Sparkasse völlig normal und sie möchten auch nichts anders mehr um Überweisungen zu tätigen, Filialen gibt´s eh kaum noch und Jahresgebühr ist online sogar günstiger ...
Gerade da zeigt sich, wer stur alles Neue aus Prinzip verweigert, macht es sich unnötig selbst schwer und kompliziert ...
Sat Feb 03 10:02:03 CET 2024 |
Spi95
Noch schlimmer ist, dass man nicht direkt nach dem dreißigjährigen Krieg mit dem 5G Ausbau angefangen hat.
Hätte man doch wissen müssen, wie dumm waren die eigentlich damals.
Ja in Ecken wo einfach nichts ist wird man sicher nicht den geamten Zyklus durchlaufen, der woanders vor zig Jahren schon stattgefunden hat sondern "Stand der aktuellen Technik" anwenden. Egal in welchem Bereich.
Das als Erkenntnis zu verkaufen ist ungefähr so als würde man feststellen, dass die meisten Autos vier Räder haben und sich über diese intelektuelle Glanzlleistung freuen.
Gott gütiger. -
Wer übrigens so schlau ist und heute weiß was in 50 Jahren State of the Art sein wird hat die Chance reicher zu werden als Elon Musk, um dann von linken und grünen Schreihälsen mit Enteignung bedroht zu werden. 😛
Sat Feb 03 10:02:17 CET 2024 |
Dr. Shiwago
Das war eher der Wunsch von Lobbyisten als von Kohl.
Sat Feb 03 10:15:32 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Wir waren schlau genug, lebten aber lieber von der Substanz, und das ging halbwegs gut weil es nicht ganz so schlimm war wie nach dem 30-jährigen Krieg.
Genau soverschläft man die Zukunft.
Man muss ja nicht gleich jedem Trend hinterherlaufen, aber ein gewissen Weitblick wie Musk wäre nicht verkehrt gewesen; stattdessen gewann Bräsigkeit die Überhand.
Sat Feb 03 11:27:15 CET 2024 |
Profi58
@tartra
Lies mal bitte richtig und schau auf die Jahresangaben.
Mein erstes 28.8-Modem hatte ich Mitte/Ende der 90er und mußte das jahrelang nutzen, bis bei uns endlich DSL anlag. Kein Vergleich zu heute, auch nicht in der Verbindungsstabilität.
Mein Vater hat seinen PC Anfang der 2000er gekauft, da war Internet wirklich noch Neuland.
Schön für deine Großeltern, dass sie seit 10 Jahren Onlinebanking machen. Vor 10 Jahren war mein Vater schon zwei Jahre tot. Er starb mit 86.
Heute werden Rentner noch immer erfolgreich mit dem "Enkeltrick" per Telefon abgezogen. Wenn selbst das noch klappt, was widerfährt ihnen dann im Internet?
Also sei nicht so arrogant und unterstelle den Älteren nicht irgendwelche Sachen, nur weil sie nicht dem letzten Schrei folgen.
Sat Feb 03 11:28:10 CET 2024 |
Profi58
Das war politisches Kalkül.
https://netzpolitik.org/.../Sat Feb 03 11:32:56 CET 2024 |
Profi58
Kleiner, aber feiner Unterschied:
Nach dem 30-jährigen Krieg gab ´s nicht mal Elektrizität.
Von daher redest du absoluten Blödsinn. Kann ich nicht mal als missglückte Ironie durchgehen lassen.
In den 80ern gab es sowohl Glasfaser als auch Kabelfernsehen mit Kupfer.
Wobei man Kabelfernsehen durchaus auch durch Glasfaser hätte schicken können. Man hätte beides haben können.
Sat Feb 03 11:41:35 CET 2024 |
Schwarzwald4motion
Ja der Schmidt der war schon ein Stratege.
Sat Feb 03 13:12:50 CET 2024 |
tartra
Du bist arrogant und unterstellst das nur alte Leute auf Tricks reinfallen würden ...?? Da reicht ein Blick hier auf mt in Betrugsthreats das böse onlineAbzocke natürlich auch junge Leute treffen kann ... von daher finde ich deine Anschuldigung .. naja...🙄
Damals waren die Webseiten wesentlich einfacher & schlanker aufgebaut, dazu bedeutend weniger tracker, cookies, Werbung ... d.h. man benötigte wesentlich weniger Datentransfer... Klar war Modemspeed keine Offenbarung ... aber für die ersten Schritte, um die Angst vorm Neuland zu nehmen, um die Jahrtausendwende war es schon ok ...und um die Jahrtausendwende, sollte auch jedem der weiter als 1 Meter Feldweg denken konnte, klar gewesen sein ... das www ist keine Eintagsfliege für Tech Nerd´s😉
Sat Feb 03 13:21:49 CET 2024 |
Spi95
Tatsächlich ?!
Es hätte gereicht zu erkennen, wie sinnfrei es ist die Vergangenheit unter der Maßgabe "hätte man damals ..." zu betrachten.
Kann man machen, ist aber nichts außer Zeitverschwedung.
Der Blick zurück ist allerdings hilfreich in Sachen fossiles Zeitalter: Sich heute dagegen zu wehren, dass dieses sein Ende sieht ist ungefähr so, als hätte man sich seinerzeit dagegen gewehrt aus den Höhlen zu kommen, der Dampfmaschine folgend die Elektrizität einzuführen, oder vom Pferd ins Auto umzusteigen.
Als Sinnbilder heute E-Auto, Wärmepumpe, regenerative Energien, u.s.w.
Man kann der Geschichte entnehmen, dass es a) wenig Sinn macht sich dem Fortschritt zu entziehen, denn er kommt ja doch und b) die Gewinner solcher Entwicklungen zumeist auf der Seite des Fortschrittes standen.
Google verrät dazu den passenden Spruch mit Windmühlen und Mauern.
-> Geschichtsbuch wieder zu.
Dass diese Regierung und vor allem dumme grüne Ideologie dem Fortschritt entgegensteht und dessen Akzeptanz verhindert steht auf einem anderen Blatt. Das ertragen wir noch bis zum nächsten Regierungswechsel und dann, so zumindest die Hoffnung, wird das Projekt sinnvoll angefasst.
Sat Feb 03 13:33:13 CET 2024 |
notting
Da zeig mal Bilder von deinem Ford Nucleon oder einem vergleichbaren Fahrzeug.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Nucleon-> Nicht alles was wie ein Fortschritt aussieht, ist auch sinnvoll. Z. B. gibt's bei den EE noch viel Bedarf an nachhaltigen Lösungen. Z. B. Autos werden immer madiger gemacht, aber man hat i.d.R. Akkus mit höhere Energiedichte als bei stationären Akkus (->spart Platz) und man spart sich bei Überschussladung einen Ent-/Ladevorgang = effizienter. Und der ÖP(N)V bekommt meist nur zu kleine Akkus als dass Überschussladung Sinn macht. Im Gegenteil, Akkuhybrid-Triebwagen belasten das Stromnetz stärker, weil sie den Strom für die komplette Fahrt zur nächsten Lademöglichkeit in einem relativ kurzen bestimmten Zeitraum (da wo Oberleitung ist und meist werden sie für eher oberleitungsfreie Strecken gekauft) beziehen müssen.
notting
Sat Feb 03 13:49:43 CET 2024 |
Profi58
Wie gesagt, in den 80ern stand beides zur Verfügung und man hätte mit einem Abwasch (Glasfaser) beides haben können. Und es war durchaus absehbar, dass der elektronische Informationsfluss erheblich zunehmen wird. Zu dem Zeitpunkt war der Blick in die Kristallkugel nicht mehr notwendig.
Hatte ich weiter oben in ähnlicher Form geschrieben. Pferd -> Auto, Doppelsternmotor -> Strahlturbine
Fortschritt setzt sich durch und wird von (fast) allen akzeptiert, wenn er besser als das bisherige ist, also leistungsfähiger, billiger, einfacher.
Der jetzige Fortschritt ist das zumindest bei den E-Autos noch nicht und der Versuch, ihn trotzdem wider besseren Wissens mit der Brechstange (Restriktion bis hin zum Verbot bewährter Technologie) durchzudrücken, geht nach hinten los.
Vor ein paar Tagen stand in unserer Zeitung ein Bericht über eine Firma, die mit gebrauchten E-Autos handelt. Der Chef sagte zum Schluß des Interviews sinngemäß: "Wir hätten sicher mehr Autos verkaufen können, wenn die Bevormundung der Bürger durch die Regierung nicht wäre. Das mögen die Leute nicht und machen das Gegenteil."