Thu May 12 18:52:45 CEST 2011
|
andyrx
|
Kommentare (73)
| Stichworte:
Blaupunkt, Bose, CD, Harman Kardon, HiFi, Kenwood, Mp3, Pioneer, Radio, Sound
Moin Motortalker, mal in die Runde gefragt...Sound im Auto zur Unterhaltung war mir früher mal wichtig,heute höre ich überwiegend Radio und hab in meinen aktuellen Audi in Folge dessen auch nicht mehr groß in Sound (hatte sonst immer Bose drin und war zufrieden damit) investiert😉 bei meinen RX-7 ist auch nix großes verbaut....nur in meinem Jaguar XKR ist eine wertigere Anlage ab Werk verbaut (Harman Kardon) aber da lausche ich auch meist auch lieber dem fulminanten Motor....nur auf längeren Autobahnfahrten lasse ich da auch mal die CD aus dem Wechsler laufen😉 im BMW Cabrio BJ 93 ist ebenfalls eine ehemals recht teure Werksanlage mit Wechsler verbaut....nutze ich aber auch eher selten und dann meist Radio😉 wie sieht das bei euch aus...auch so ein Asket wie ich oder volles Programm..?? Lösung ab Werk oder selbst konfiguriert....?? mfg Andy |
Fri May 13 09:29:56 CEST 2011 |
anntike
Hi, das Radio in meinem Mondeo is berufsbedingt 14 Jahre alt, ich hab mir also ein neues gekauft und reingepflanzt, weil ich pfleglich mit meinen CDs umgehen will und auch gern mp3-CDs bzw. meinen mp3-Player einstöpsele.
Mein Onkel hat mir dann nen Subwoofer und das ganze Gedöns angeboten, er kennt sich ja mit dem Zeug aus, aber das will ich nich. Für mich spielt das Zeug keine Rolle, vor allem nachdem das neue Radio auch nen sehr guten Klang hat. Desweiteren kommt da ja noch die Sache hinzu, die hier schon angesprochen wurde - dass man dann bspw. die Feuerwehr überhört...wobei ich auch so gern laut Musik hör...ob das jetzt ein höheres Verkehrsrisiko ist als einer von denen, die im Auto Musik via Kopfhörer hören, weiß ich nich...spielt ja auch keine Rolle, förderlich is beides nicht. Das läuft dann darauf hinaus, dass ich die Lautstärke halt mäßige/anpasse.
Fri May 13 09:41:41 CEST 2011 |
Polo I
.... wenn Wind und Abrollgeräusche den Musikgenuss übertönen und ich mit mehr Volumen wiederum diese übertönen muss, dann ist es kein Genuss mehr, sondern geht auf die Birne. 😉
Dabei ist der vom Werk verbaute Krempel nicht einmal so übel, obwohl er mir wenig sagt. Laute Musik, und nicht nur im Auto, hat für mich heute zudem nicht mehr den hohen Stellenwert, wie in jungen Jahren....v.d. gönnt euch was, solange es noch Freude bereitet, zumal häufig mehr der Weg das Ziel ist, als das Endresultat 😛
... ich kann mich noch mit Freude an div. Soundchecksitzungen erinnern, heute heisst das allenfalls, kannste das nicht leiser stellen 😰
Fri May 13 09:57:50 CEST 2011 |
Federspanner6553
Laut muss es nicht sein, war bei mir auch in jungen Jahren nicht so. Aber vernünftig klingen soll es. Heutige Werkssysteme sind oft gar nicht so übel wenn man zumindest vorne mal vernünftige Lautsprecher verbaut. Erstaunlich was da mit unter 100€ zusätzlicher Investition schon geht.
Wenn man nicht zu laut hört sind zusätzliche Verstärker und Co. verzichtbar. Ein kleiner Subwoofer ist aber kein Fehler. Egal wie gut die Lautsprecher, rein von der Größe bringen die in den originalen Einbauplätzen keinen Tiefbass.
Was mir neben halbwegs ordentlichem Klang wichtig ist dass man von der Anlage nichts sieht und sie die Alltagstauglichkeit nicht einschränkt. So schön wie alles ist, das Auto ist für mich nunmal auch ein Gebrauchsgegenstand.
Fri May 13 11:12:33 CEST 2011 |
Hellhound1979
Laut muß nicht sein, obwohl ich fast zu 100% Metal höre. Eher so als Hintergrundmusik. Oder eben Hörbücher/ Spiele. Viel Ahnung von Car HiFi hab ich nicht, aber die 4 Serienmäßigen Lautsprecher und 2 Subwoofer reichen mehr als aus, weit aufgedreht werden die eh nie.
Fri May 13 11:29:11 CEST 2011 |
Multimeter30590
Harman Kardon wird übrigens neuer Hifi Austatter vom China Autobauer BYD hab ich gerade gelesen 🙂 (mit einem 7.1 Soundsystem)
Sat May 14 09:02:40 CEST 2011 |
Antriebswelle2931
In meinem Toyota habe ich ein etwas älteres JVC KD-BT1 verbaut. Wichtig war mir hierbei die Blauzahn Freisprecheinrichtung. Und dieses Radio war damals, als ich es kaufte, das einzige, das Blauzahn mit einem USB verband.
Das Radio hat übrigens kein Front USB sondern via Kabel.
In meinem Benz habe ich ein Pioneer MVH-8200BT verbaut. Die Bedienung ist zwar ein wenig bescheuert, da man das Radio quasi ausschließlich mit dem 4 Wege Drehregler bedient, was einen Wechsel des Radio Senders relativ umständlich gestaltet. Als besondere Features besitzt dieses Radio ein SD-Karten Slot sowie einen Front USB.
In beiden Autos ist aber nur das Standard Soundsystem verbaut.
Sat May 14 09:04:45 CEST 2011 |
Rostlöser144
Die originalen Lautsprecher im Passat 3C find ich top, da brauch ich keine anderen. Als Radio hab ich das RCD 510 (SD-Kartenleser, 6x CD-Wechsler, Aux-In).
Sun May 15 13:19:18 CEST 2011 |
the_WarLord
Vor ein paar Jahren hatten noch einige in meinem Freundeskreis große Anlagen drin. Mittlerweile fast kaum mehr einer.
Mir selber reicht was kleines, nur ein gewisser Tiefgang sollte da sein. Ich finde (komm aus dem VW Sektor), dass der große Sprung ca. 97-98 rum kam, als die Aggregateträger aus Metall ihre Einführung fanden. Schön der Resonanzraum von der Front der Lautsprecher getrennt. Mit denen kann man zwar nicht im Sinne von SPL pegeln, aber einen halbwegs passablen Klang haben die.
Tue May 17 13:07:37 CEST 2011 |
Multimeter31978
man sollte immer auf die bedürfnisse und den höhrgenuss des fahrers berücksichtigen.
fakt ist nunmal das nahezu JEDES serien system (egal ob das bose oder billigschrott draufsteht) einfach nur teurer schrott ist. allein wen man sich mal die serien radios UND deren preis anschaut dann sieht man das man selbst bei einem "billigen" polo für den preis eines serien "mono dampfradios" (den so höhrst sichs an!) eine wirklich schon brauchbare anlage im zubehör kaufen kann. nehmen wir dann noch einen mittelklasse wagen nebst navi und am besten noch mot so neumodischem cd wechsler dann kann man sich für das geld sogar noch einen gebrauchten golf NEBST wirklich guter anlage kaufen.
deshalb gibts da bei mir keine diskusion: raus den serien dreck und eine HALBWEGS vernünftige lösung verbauen. btw die lösung heisst im übrigen immer gleich: radio, amp, 2 wege frontsystem und subwoofer im kofferraum. alles andere is ohne eine wirklich high end anlage nicht zu gebrauchen.
aber wiegesagt wer von einem momo radio oder dem sound eines i pods kommt und das als referenz nimmt der is auch mit jedem teuren aber nichts könnenden serien soundsystem aus dem 80er jahren zufrieden zu stellend. 😉
Tue May 17 13:26:19 CEST 2011 |
tomato
Kommt auch immer ganz auf´s Auto an.
Im Caterham gibt´s für Geld und gute Worte kein Radio und selbst wenn, man hört es eh nicht.
Ansonsten ist ein schöner Klang (der Musikanlage) ganz nett, aber für mich nicht unverzichtbar.
Tue May 17 18:49:34 CEST 2011 |
andyrx
Die Radios oder das so genannte Front End ist nicht von Bose....sondern wirklich nur das Soundsystem und das ist im Vergleich nicht mal teuer😉
mfg Andy
Tue May 17 19:00:50 CEST 2011 |
Multimeter31978
aber trotzdem akustischer kernschrott. 😉
zuhause oder im homebereich is bose für den laien schon ne hausnummer (wobei es zig bessere systeme gibt) aber im mobilen einfach nur teuerer krempel.
Tue May 17 19:04:50 CEST 2011 |
Achsmanschette51801
Teurer
ElektroschrottKrempel ist Bose auch zu Hause.Fri May 27 17:33:18 CEST 2011 |
iheartmazda
egal was es ist, hauptsache es macht spaß! es kann auch spaß machen mit serienlautsprechern. nachrüstsachen können aber deutlich pornöser klingen (nicht drücken! wirklich klingen!!!)
Fri May 27 19:12:21 CEST 2011 |
Spannungsprüfer35622
sound muss schon sein aber die gebollerzeiten sind vorbei.
ein ordentliches radio und vier ordentliche systeme,das ordentlich eingestellt und es reicht zum hören.
ich baue nach wie vor auch nebenbei noch grosse anlagen ins auto aber ich brauch sowas für mich selbst nicht mehr.
einen guten klang brauche ich dennoch weil ich ohne musik nicht leben kann aber dicken bums brauche ich nicht mehr.
Sat Jun 04 11:40:08 CEST 2011 |
Pingback
Kommentiert auf: Berlin: Streit im fahrenden Auto endete in Fensterfront eines Hauses
Thu Jun 09 06:06:51 CEST 2011 |
Standspurpirat132733
Teurer Elektroschrott Krempel ist Bose auch zu Hause.
*lol* ...
Ihr seit wohl keine bastler wenn ich mir die komentare so durchlese...
Richtig guter sound is schon was feines, man muss ja nicht immer voll aufdrehn!!! 😉
Mfg
Sun Jul 10 21:04:35 CEST 2011 |
Batterietester33335
Ich habe mir damals beim Touran auch das Beste herausgesucht , was man bekommen konnte , aber mehr als das "Volkswagen-Sound" - Paket gab es nicht .
Fazit : Quäkige Mitten , kaum Höhen und wenig Tiefgang (für einen Zwanziger pro Tür ) .
Nach zwei erfolglosen Versuchen von zwei Car-Hifi-Händler und Verbauer habe ich es doch wieder selbst in die Hand genommen .
Nur das Werksradio (RCD510) musste bleiben . Der Treiber ist eine Mosconi Gladen 120.4 DSP , vorne Focal 165 K2P und eine runde Kiste in der Reserveradmulde mit einem Audio-System HX12SQ .
Fein eingestellt (was für eine Kurve aus dem Werksradio 🙄 ) kann ich wieder schön Musik hören bei voller Alltagstauglichkeit .
Für mich ein Muss . Leider gab es für den Touri kein Dynaudio oder vergleichbares .
Um das gehts . Damit ist alles gesagt .
Gruss Homer
Sun Jul 10 21:20:17 CEST 2011 |
Druckluftschrauber238
dazu fällt mir gerade das ein
Sun Jul 10 21:23:15 CEST 2011 |
Faltenbalg33989
meehster :
BOSE = Buy Other Sound Equipment
Sun Jul 10 21:27:32 CEST 2011 |
andyrx
Moin
denke ich an diesen Thread--> Klick
brauch ich keine HiFi oder Soundanlage im Auto...😎
höchstens in meinem Audi TDI lass ich da ab und mal Radio laufen...denn da macht der Motor keine Musik😛
mfg Andy
Mon Jul 11 22:06:34 CEST 2011 |
iheartmazda
Motorgeräusch wird überbewertet.
Mon Jul 11 22:28:57 CEST 2011 |
Achsmanschette51801
Gerade in einem Alltagsauto hat man sich doch sehr schnell am Motorgeräusch sattgehört. In meinem Volvo hat es nicht einmal einen Kilometer gedauert 😉
Wed Aug 03 17:01:25 CEST 2011 |
Achsmanschette38885
Finde ich mega wichtig. Autofahren und Musikhören gehören für mich zusammen, eigentlich höre ich inzwischen auch mehr Musik im Auto als zu hause. Wenn ich eins nicht abkann, dann ist es mit einem Auto durch die gegend zu Gurken, wo man nur ein Radio in Blechqualität hat. Nee, mit der Toccata von Bach über die A4, dat isses! 😁
Fri Aug 05 14:57:24 CEST 2011 |
PS-Schnecke3616
Hifi im Auto -> Weltklasse. Kofferraum,brauch kein Mensch 😁 Man kann gemütlich dahingleiten und sich von schönen Ohrwürmen berieseln lassen oder halt auch mal richtig Feuer geben und de Scheiben wackeln lassen.
PS: Nein ich fahr keinen <100PS 4Zyl.
Sat Aug 06 20:00:26 CEST 2011 |
mondeofan2008
also ich höre sehr gerne musik im auto..auch gerne lauter...nen db-drag werde ich mit meiner "anlage" nicht gewinnen, aber für das geld isses okay...muss nurnoch nen besserer subwoofer her...
Sat Aug 06 20:13:55 CEST 2011 |
Achsmanschette51801
In einem dB-Drag wäre ich mit meiner 3-k€-Anlage auch mehr als chancenlos. Aber klanglich stecke ich alle dB-Dragger in die Tasche 🙂
Sat Aug 06 22:12:23 CEST 2011 |
PS-Schnecke3616
Also soweit würde ich mich jetzt mal nicht aus dem Fenster lehnen und behaupten alle Dragger in de Tasche zu stecken.denn da gibst schon einige die laut und klingen können.
Sat Aug 06 22:14:08 CEST 2011 |
Faltenbalg33989
meehster:
Aber nur bei der SPL, nicht bei der SPQL. 😉
Mon Aug 08 08:52:17 CEST 2011 |
Achsmanschette51801
OK, sagen wir die meisten 😉
Fri Aug 12 14:04:51 CEST 2011 |
Fensterheber28629
Diese "hochwertigeren" Soundsystem ab Werk betrachte ich etwas zwiespältig. Einerseits ganz ok, bringen halbwegs brauchbaren Klang, sind ab Werk drin, das heisst optisch und technisch gut integriert kosten aber teilweise ein Schweinegeld, welches ich als audiophiler Musikliebhaber lieber in etwas ordentliches investieren würde.
Darüber hinaus wird es mittlerweile immer schwieriger in neuen Autos der gehobenen Klassen etwas umzubauen, bzw. auszutauschen. Da muss man dann das teure OEM-Radio mit intelligenten Zusatz-DSPs verbinden, um den Sound aufzupeppen.
Daher rate ich mittlerweile niemandem mehr explizit zu etwas klanglich vielleicht besserem und eventuell auch günstigerem, weil der Aufwand immer mehr steigt.
Daher halte ich die besseren Audiosystem für ganz brauchbar und für die allermeisten auch ausreichend - für mich wäre das nichts. Vorallem weil die Autoindustrie generell mindestens 5 Jahre dem Entwicklungsstand hinterherhinkt.
Meinen Audi S3 hätte ich anfangs wohl ohne Radio bestellt, aber nachdem die dann nichtmal das Antennenkabel an der Heckscheibe lassen, habe ich dann das kleinste Radio für 600€ dazubestellt. Radiovorbereitung ist leider in Deutschland nicht im Angebot.
Für meine eigenen Fahrzeuge gibt es dagegen kein Limit, wenn es um guten Sound geht. Und dabei spreche ich nicht von den zwei 18" Subwoofern im Kofferraum, die nur dazu da sind, ALLE Eisdielen in der gleichen Stadt gleichzeitig zu beschallen. Sondern um autenthischen, glasklaren, präzisen Sound mit aller Dynamik, Auflösung und perfekter Bühnenabbildung. Das lass ich mir in meinem Spassmobil auch richtig viel Geld kosten und da es auch eher in die Kategorie "Show-Car" geht darf es auch richtig gut aussehen. Alltag ist da eh nicht mehr - ganz im Gegensatz zum Alltagswagen - hier wird in naher Zukunft das etwas lausige und defekte OEM-Radio (großes Navi im Passat 3BG) mitsamt allen Lautsprechern verbannt werden. Denn mieser Sound vermiest mir die Freude am Fahren.
Hier wird aber in bodenständigen Grenzen Geräte ausgewählt und unauffällig verbaut, die mit sehr gutem PLV glänzen. Keine fette Bassbox im Kofferraum, die mir den Stauraum klaut, oder ausladende Türverkleidungen, die unaufmerksame Beifahrer eh beschädigen.
Abgesehen von der Steuerzentrale werde ich hier mit maximal 2000€ schon ein hervorragendes Ergebnis erzielen, inklusive Einbaumaterial und Dämmung. Für jedes Quäntchen besser steigen die Kosten exponential an - das heb ich mir für den Audi S3 auf, der auch auf SoundQuality Events mitmacht.
Schnödes, hirnfreies DB-Dragging auf öffentlichen Straßen ist mir seit vielen vielen Jahren doch zuwider, aber im Sturm und Drang Alter ist sowas irgendwie fast Pflicht.
Die meisten kennen es aber auch nicht besser. Viele sind so überrascht, wenn ich meine Installation vorführe, wie gut eine Anlage klingen kann, wenn man mit bisschen Wissen und Erfahrung an die Sache rangeht - und ich konnte schon vielen beweisen, dass es mit wenig Geld ganz weit vor geht und richtig geil klingen kann. 🙂
Fri Aug 12 14:28:36 CEST 2011 |
Faltenbalg33989
08.08.2011 08:52 | meehster
OK, sagen wir die meisten
Meine nächste Anlage wird (von der HU abgesehen) ein Vollaktiv-System erhalten. Vorne 3-Wege, hinten 2-Wege. Bei den Subs tendiere ich zu 20'ern. Die Elektronik (sofern wieder eine Vette/PickUp) werden von Alpine bedient. Das ganze ist als striktes Stereosystem aufgebaut. Das ganze trotz der Materialschlacht sehr dezent im Hintergrund. Arbeitszeit ca. 500 Stunden.
Ich besuche übrigens keinerlei Sound Events. Also weder SPQL, SQL noch SPL der EMMA.
Fri Aug 12 14:29:53 CEST 2011 |
Batterietester31465
hab nur ein Frontsystem, glaube JBL, 2x50W Sinus, reicht mir aus.
Sun Oct 09 15:33:55 CEST 2011 |
mondeofan2008
hab jetzt seit ein paar wochen nen besseren sub^^
Deine Antwort auf "HiFi Sound im Auto--> Wichtig oder Nebensache..??"