• Online: 2.460

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sat Aug 25 10:51:31 CEST 2012    |    andyrx    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: ADAC, ATU, Bosch, Reparatur, Service, Werkstatt

Moin Motortalker,

aktuell ist im den Medien ein Werkstatt Test des ADAC sehr präsent....wo die freien Werkstätten sehr schlecht wegkamen,hier allerdings ausschliesslich Ketten wie ATU und Bosch😉

Zitat:

Freie Werkstätten fallen durch
Freie Werkstätten haben sich beim ADAC-Werkstatt-Test in diesem Jahr nicht mit Ruhm bekleckert. Vor allem die mangelhaften Arbeitsleistungen wurden von den Testern angemahnt. Gute Ergebnisse erzielten hingegen die Vertragswerkstätten der Hersteller.
Beim ADAC-Werkstatt-Test 2012 sind fast zehn Prozent der getesteten Reparaturbetriebe mit der Note mangelhaft bewertet worden und damit durchgefallen. Insgesamt nahmen die ADAC-Tester 75 Werkstätten unter die Lupe, darunter die Betriebe großer Autohersteller als auch freier Werkstatt-Ketten. Wobei hier nur der Bosch Car Service und A.T.U. als Hersteller unabhängige Werkstätten untersucht wurden. Sieben Betriebe bekamen ein mangelhaft und genügten damit nicht den Anforderungen, wie der Autoclub in München mitteilte.

Bosch Car Service und A.T.U. sind Schlusslicht

Besonders schlecht schloss der Bosch Car Service ab. Hier arbeiteten nur zehn der 25 getesteten Betriebe fehlerlos. Das entspricht einer Trefferquote von 40 Prozent. Einer der Bosch Car Service-Betriebe in Hamburg erhielt mit 17 von 100 möglichen Punkten sogar eine der schlechtesten Bewertungen, die seit 42 Jahren in einem ADAC Werkstatt-Test vergeben wurde. In der Gesamtwertung schlossen die getesteten A.T.U-Betriebe noch schwächer ab. Hier patzten 18 von 25 Filialen. Damit liegt die Erfolgsquote bei A.T.U lediglich bei 28 Prozent.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.n-tv.de/.../...erkstaetten-fallen-durch-article7037146.html

welche Erfahrungen habt ihr gemacht bzw. wie schätzt ihr das ein..??

Ich habe mit freien Werkstätten durchweg gute Erfahrungen gemacht...auch mit ATU😰

allerdings lasse ich dort keine Wartungspläne durchführen sondern habe meist konkrete Arbeitsanweisungen oder Reparaturen machen lassen....und das war völlig OK,auch bei ATU in Hamburg😉

jetzt lasse ich das allerdings machen (bei den Youngtimern) bei

Marco Saal KFZ-Werkstatt
Lemsahler Landstr. 74
22397 Hamburg Lemsahl-Mellingstedt

und das klappt wunderbar....

Der Audi (Leasingfahrzeug) bekommt seinen Service allerdings vom authorisierten VW/Audi Betrieb
in Hamburg.

Wie handhabt ihr das und welche Erfahrungen habt ihr gemacht??

mfg Andy

wer schraubt an deinem Auto..??wer schraubt an deinem Auto..??

Sat Aug 25 11:22:58 CEST 2012    |    olli190175

Ich lasse den Service für all unsere Fahrzeuge (2x Audi und 1 x VW) in der Vertragswerkstatt machen.
Ich habe aber auch so eine gute Vertragswerkstatt, dass ich mich absolut drauf verlassen kann, hier werde ich nicht über den Tisch gezogen, unnötige Arbeiten werden nicht durchgeführt, Zusatzarbeiten werden bei Notwendigkeit mit mir abgesprochen, ich bekomme immer einen kostenlosen Ersatzwagen und man spricht mich mit meinem Name an 🙂

So sollte es sein, ist aber definitiv nicht immer so, wenn ich nur an das Audi Zentrum denke 🙄

Gruß Olli

Sat Aug 25 11:23:23 CEST 2012    |    mr. mountain

Hallo zusammen,
Genauso mache ich das auch.
Der Dienstwagen war gerade beim Audi-Service.
Professionell, ein wenig Massenabfertigung, mit guter Arbeitsleistung.

Den gebrauchten, 10 Jahre alten Mitsubishi, den meine Frau fährt, lasse ich beim freien Kfz-Meister warten, der keiner Kette angehört.
Das klappt prima, Reparaturempfehlungen bekomme ich dort auch.
Als Stammkunde wird nicht jeder Handschlag gleich berechnet und ferner schätze ich die persönliche Beratung.
Ich denke, dass dieser Meister auch einen herabhängenden Auspuff erkennen würde.
Bei ATU war ich in den 90ern, als der Laden noch von Peter Unger geleitet wurde und war in mehreren Filialen vom Preis-Leistungsverhältnis sehr zufrieden. Inspektionen habe ich dort nie durchführen lassen.

Generell denke ich, dass man mit älteren Autos beim freien Betrieb (Kette besser meiden) besser aufgehoben ist, während neue und neuwertige Fahrzeuge zum Markendealer gehören.

Sat Aug 25 11:31:50 CEST 2012    |    fehlzündung

Ich fahre mit unseren Golfs (III und V) mittlerweile zu einer freien Meisterwerkstatt im Dorf. Bislang waren wir sehr zufrieden. Als der Ver noch neuer war, war ich auch bei VW, die Preise sind doch sehr überzogen.

Die freie Werkstatt hat für mich aber auch noch den Vorteil, dass ich zu Fuß dort hin kann und keinen Ersatzwagen brauche. Außerdem unterstütze ich einen Betrieb am Ort.

Der Meister ist immer sehr freundlich, nimmt sich Zeit und führt (soweit ich das beurteilen kann) auch nur Arbeiten aus, die erforderlich sind.

Letztendlich kommt es m.E. nicht so sehr drauf an, ob Marken- oder freie (Ketten)werkstatt, sondern eher auf die jeweilige Person, die am Auto arbeitet. Und da kann man überall Glück und Pech haben.

Sat Aug 25 11:38:12 CEST 2012    |    scion

Mein Auto ist 13 Jahre alt, ich fahre nur noch zu einer Tankstelle und lasse da einmal im Jahr Oelwechsel machen und wenn mal was kaputt ist. Ich fühle mich da gut und freundlich bedient, auch wenn die letzte Rechnung heftig war(1300.-)😁.

manchmal fahre ich auch zu einer anderen freien Werkstatt, weil erstere nicht alles machen kann, aber die sind auch OK

VW-Stundenlöhne will ich mir nicht leisten.

Sat Aug 25 12:06:39 CEST 2012    |    norske

Ich habe weder mit Marken- noch mit freien Werkstätten bisher schlechte Erfahrungen gemacht. Werkstattketten à la ATU, Pit Stop und ähnliche mal ausgenommen, bei denen war ich noch nicht. Bei einem großen Opel-Autohaus gab es anfangs mal Probleme mit Terminabsprachen, eine Beschwerde reichte aber aus, und das Thema war vom Tisch.

Andy und scion:
Seid Ihr Euch sicher, dass die von Euch genannten Werkstätten mit der Nennung ihrer Kontaktdaten einverstanden sind?
Ich habe einmal meine Werkstatt hier auf MT weiterempfohlen. Mein Schrauber (und Besitzer der Werkstatt) war davon wenig begeistert, da bei ihm danach das Telefon nicht mehr stillstand und er seiner eigentlichen Arbeit nicht mehr nachkommen konnte. Seither empfehle ich die Firma C… C… aus B… bei K… am R… nicht mehr öffentlich. 😉

Grüsse
Norske

Sat Aug 25 12:36:15 CEST 2012    |    scion

@norske ...hast vermutlich recht, habs wieder rausgenommen

Sat Aug 25 12:44:35 CEST 2012    |    Standspurpirat38000

Mit dem Begriff Bosch Car Service kann ich nichts anfangen, mit dem Begriff Bosch-Dienst, Diesel- Dienst schon.
Egal, ob mit einem Benziner oder Diesel vorgefahren, dort wurde und jedes Motoren-, Vergaser-, Einspritzpumpenproblem binnen weniger Minuten bis weniger Stunden preiswert gelöst.
Ersatzteile für Anlasser oder Lima, die bei BMW, VW, Opel, Ford ua. nicht zu bekommen sind, da man dort sowas lieber im Ganzen verkauft, konnten mir die Bosch-Dienste beschaffen.
Die Kostenvoranschläge fielen immer deutlich höher aus, als die abschliessenden Rechnungen..

Sat Aug 25 13:02:04 CEST 2012    |    Schattenparker50835

Ich habe hier meine Dorfwerke gleich um die Ecke. Schnelle Termine, günstige Preise und gute Arbeit.
Da wird auch mal von unnötigen Reperaturen abgeraten, "Kassenfüller" gibt es nicht.

Was mich an Vertragswerkstätten immer stört ist die "Abfertigung" und die Art wie dort mit Kundenfahrzeugen umgegangen wird.

Sat Aug 25 13:07:22 CEST 2012    |    Goify

Ich habe schon alle Werkstattarten durchprobiert und sie genügten alle nicht meinen Ansprüchen, denn die Arbeitsleistung war nie perfekt. Mit einer Ausnahme und zwar die Mercedes Niederlassung. Dort arbeiten scheinbar nur ausgebildete Fachleute, die natürlich fürstlich entlohnt werden wollen, aber das ist es mir auch wert.
Sieht man ja auch am aktuellen Werkstättentest. Dort ist die schlechteste MB-Werkstatt besser, als die beste bei Renault und von freien Werkstattketten im ADAC-Test* reden wir besser nicht, denn diese haben sich nur Geld ergaunert, ohne außer dem Ölwechsel überhaupt was zu tun.

Und außerdem, um nur VW-Fahrzeuge zu warten braucht man nen Berg Spezielwerkzeuge und noch mehr Fachwissen. Wie soll das bitte markenübergreifend funktionieren? Selbst mit den Online-Reparaturanleitungen, welche die Werkstätten mehrere hundert bis tausend € im Monat kostet, ist es möglich, kompetent an einem PKW zu schrauben.

*Editiert um "im ADAC-Test". Danke für den Hinweis Norske.

Sat Aug 25 13:17:31 CEST 2012    |    norske

Goify,

könnte ich Dich vielleicht dahingehend überreden, diesen Satz:
„[…] und von freien Werkstattketten reden wir besser nicht, denn diese haben sich nur Geld ergaunert, ohne außer dem Ölwechsel überhaupt was zu tun.“
um die Worte „im ADAC Test“ nach dem Wort „Werkstattketten“ zu ergänzen, denn eine Verallgemeinerung tut sicher auch der einen oder anderen ATU-, Pit-Stop- oder Bosch Niederlassung Unrecht. 😉

Grüsse
Norske

Sat Aug 25 13:43:05 CEST 2012    |    Faltenbalg132920

Mit freien Werkstätten habe ich keine gute Erfahrungen machen können! Die eine Werkstatt war teurer als eine Vertragswerkstatt von Audi und hat nicht die Leistung erbracht wie Audi die andere hat gepfuscht um nur 2 zu nennen!

lg
Kai 1982

Sat Aug 25 13:54:01 CEST 2012    |    Trennschleifer3423

Ich habe meist schlechte Erfahrungen gemacht. Einfache Arbeiten lassen sich meist durchführen, allerdings sind viele mit komplexeren Arbeiten (z.B. das nachstellen einer Kupplung) schon überfordert.
Auch Kabel wurden schon unfachgerecht verlegt sodaß ich letztendlich die Arbeit mit einem Bekannten erneut habe machen müssen.

Andere Werkstätten kamen mir schon am Telefon suspekt vor, ein Meister behauptete doch tatsächlich, ein automatisiertes Schaltgetriebe hätte keine Kupplung. Anstatt nach der Fahrgestellnummer zu fragen, wurde oft nach Herstellerschlüsselnummer und Typschlüsselnummer gefragt, die aber keine eindeutige Zuordnung des Fahrzeuges, auch nicht des Fahrzeugtyps zulassen.
Ketten wie ATU und PitStop sind sehr teuer und die Arbeit wird ebenfalls nur mangelhaft durchgeführt (z.B. Wechsel der Auspuffanlage).

Letztendlich gehe ich immer zur Vertragswerkstatt. Dem vermeintlich hohen Stundensatz stehen Leute gegenüber, die das Fahrzeug auch wirklich kennen und die Arbeit in kurzer Zeit erledigen können. Auch über Serviceaktionen werde ich informiert.

Sat Aug 25 14:29:49 CEST 2012    |    Goify

@Incoming:
Das mit dem Typschlüssel liegt daran, dass freie Werkstätten und auch Teilehändler keinen Zugang zu den Daten über die Fahrgestellnummer haben. Mein Typschüssel sagt nur aus W202 C180. Das ist so gut wie nix, denn man kennt den Motor nicht genau, denn es gab im Laufe der Zeit enorme Änderungen und das Getriebe bleibt völlig unbekannt. Da kommen ne ganze Menge Typen in Frage, sodass eine Teilebestellung immer eine Art Lotteriespiel bleibt. Zu 70 % geht es gut. Vor allem wenn der Mann am Teiletresen fragt, welche Temperatur auf dem Thermostat steht. 🙄

Sat Aug 25 14:52:43 CEST 2012    |    Turboschlumpf50490

Ich versuche gerade zum x-ten mal darüber nachzudenken, wie auch was ich dazu schreiben soll, weil es mich irgendwie nicht in Ruhe lässt. 🙂

Urteilen oder eine allgemein gültige Aussage kann ich dazu nicht machen, denn mich stört schonmal grundlegend die Basis solcher Testausgangsfragen.

Ich handle und versuche sowas grundlegen anders anzugehen:

Es werden solche gegebenheiten zur Frage ohne die Basis, wieso das überhaupt so ist, zu hinterfragen?!
Die Systemfragen werden/dürfen heute nicht mehr gestellt werden, berechtigt ist wohl jeder von uns dazu, oder?!

Fährt man überhaupt gern in eine Werkstatt?
Nein, ist aber wegen technischer Fehler dazu gezwungen. (Keine Schuldzuweisung sondern ein systemzustand, wie das Essen.)

Wieso fährt man dann überhaupt in eine Werkstatt?
Technik währt nunmal nicht ewig, zusätzlich ergibt sich daraus die "Absicht" und/oder den technologischen Fortschritt der nie zu Ende geht.

Was ist/war eine Werkstatt?
Halle, Material, Werkzeug, Wissen, Erfindungsgeist und der Mechaniker.

Was macht man in der Werkstatt in Urform oder Idealzustand?
Gegenstand wird repariert/verbessert, mit den zu verfügung stehenden Mitteln und eventuell den Defekt längerfristig auszumerzen.

Davor, danach und währenddessen gibt es gibt es "Werkstattgespräche"?
Ja im technologischen Idealfall, um das Problem oder Wunsch in einen Zielrahmen zu fassen den der eine möchte und der andere umsetzen kann.

Das sind mal meine "groben" überlegungen diesbezüglich, um mich dann mit einer Folgefrage zu beschäftigen.

Was ist im aktuellen Werkstattsystem der Fall:

Kann eine Werkstatt heute den oben gestellten Fragen in dem Umfang dem Kunden dienen?
Wohl eher nicht, zum einen können sie es nicht zum andern gibt es auch dort jene die im Werkstattursprung sowieso nicht Erfolgreich sein wollen.

Wieso kann/darf sie es nicht?
Vertragsniederlassung, ist einem Produktionssystem untergeordnet und an ihn gebunden. Menschen darin müssen in diesem vorgegebenen Rahmen handeln.

"Freie Werkstätten" und auch Ketten, haben offeneren Handlungsspielraum sind aber dem Produktionssystem und deren Vertragsniederlassungen untergeordnet.

Im Kopf geht das spielchen dann mehr ins detail wie auch mal in noch Objektiveren teil über, der auch wichtige Rollen darin spielt.

Wirkt so gesehen Systemimmanent, deshalb baut dieser ADAC test nur auf etwas auf was sowieso schon problematisch zu sehen ist.

So im Alltag bin ich ja kein Einsiedler, wie handhabe ich das? 🙂

Firmen und Mietwägen, bringe ich wenns sein muss in Vertragswerkstätten, ob ich das will und möchte ist dabei irrelevant.
Dort habe ich schlechte wie auch gute Erfahrungen gemacht.

Privat mach ich was ich kann selbst, wenn ich für arbeiten eine Werkstatt brauche habe ich im Grunde immer persönlichen bezug zu der Werkstatt und Personen darin.
Dort läuft das auf einer Ebene wo wir beide wissen was wir können und uns durchaus hand in hand einem Problem widmen.

Sat Aug 25 15:19:46 CEST 2012    |    Italo001

Nun war es nicht ATU die geworben haben Wartungsarbeiten nach Herstellervorgaben...

Sollte man sich doch überlegen ob man diesen Werbeversprechen trauen kann.

italo

Sat Aug 25 17:11:38 CEST 2012    |    Esprit ATP Tour

Freie ja, wenn der Meister noch selbst dabei ist und die Werker nicht mit ihren
Öl versauten Flossen sich ins Auto setzen.

Sat Aug 25 17:43:29 CEST 2012    |    Atomickeins

in den Vertragswerkstätten habe ich überwiegend schlechte Erfahrungen machen müssen aber auch schon Gute. In den freien Werkstätten habe ich eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht und auch von der angeblich so schlechte ATU-Kette kann ich nichts Schlechtes berichten.

negative Beispiele Vertagswerkstatt:
*defkter Zünverteiler beim Nissan Stanza - das Auto stand Wochen in der Werkstatt bis die den Fehler gefunden haben.
*defekter Scheinwerfer beim Nissan Stanza - 2 mal den falschen Scheinwerfer bestellt, der Dritte hat dann endlich gepasst.
*ohne Absprache gewechselte hintere Bremsen beim Opel Vectra (Scheiben und Beläge).
*zu fest nachgezogene hintere Radlager beim Audi A4 - Brummen der Lager was vor der Inspektion nicht vorhanden war - mussten erneuert werden.
*beim Zahnriemenwechsel zu fest angezogene Überwurfmutter vom Klimaanlagenkühler beim A4 - später war dann ein Schlauch undicht und die Gewinde wurden beim Lösen vermurkst also neuer Kühler, neuer Kondensator, diverse neue Schläusche. 
*angeblich defekter Lüftermotror beim A4 - der Lüftermotor hat noch 6 Jahre (über 100.000km) gehalten und wurde nie erneuert.
*Saugrohrklappenwechsel beim A6 - monatelanger Ärger wegen unberechtigtem Mahnungen unklaren Rechnungen und Durcheinander mit Kulanz und Garantie.
* Battereiwechsel beim A6: die Vertragswerkstatt war nicht in der Lage mir den Preis für das notwendige Codieren der neuen Batterie zu sagen - ich habe dann abgelehnt und werde es vor dem Winter selbst erledigen.
* Inspektion A6 - angeblich defekte Lagerungen der Koppelstangen (wurde nicht repariert) - gestern war TÜV-Termin und der Wagen ist ohne Beanstandungen durchgegangen.

Beispiele Kauf beim Vertragshändler:
Opel Astra: nach dem Zulassen des Wagens wurde vor Übergabe das Sportfahrwerk wieder ausgebaut und gegen das Standartfahrwerk ersetzt.
Opel Corsa: Tacho bei 30.000km erneuert und bei Verkauf nichts davon gesagt.
Audi A6: eine Katastrophe nach der Anderen bei der Kaufabwicklung - keine Aufbereitung, fehlende Teile, defekte Parkbremse am Tag der Übergabe, verschwiegener Unfallschaden usw. usw.

Fazit: viele Vertragshändler und Werkstätten taugen nichts und verlangen Premiumpreise für den Murks den sie anrichten. Deswegen gehe ich überwiegend in freie Werkstätten sobald die Garantie der Autos abgelaufen ist.

Sat Aug 25 17:59:01 CEST 2012    |    Schattenparker136345

Ich bin seit ca 5 Jahren mit meinem 320td bei einer freien Werkstatt. Ich kenne den Besitzer, weiß dass er sich mit BMWs auskennt (wer selbst mehrere M Fahrzeuge hat weiß was drüber) und bin sowohl mit der geleisteten Arbeit als auch mit den aufgerufenen Preisen vollstens zufrieden. Ich für meinen Teil kann also nichts gegen freie Werkstätten sagen.

Sat Aug 25 19:36:36 CEST 2012    |    uwes2403

Moin,

wahrscheinlich ist's wie überall: Egal, welcher Name über'm Eingang steht - die Qualität der Arbeit ist nun mal abhängig von den Mitarbeitern, die drinnen sind....
(Das mache freie Werkstatt kein ausreichendes Spezialwerkzeug oder Anleitungen hat ist für mich völlig nachvollziehbar - nur soll sie das dann auch vorher kundtun.....)

Grüße

Uwe

Sat Aug 25 20:10:59 CEST 2012    |    max.tom

wie einige User hier chon geschrieben haben es kommt immer auf die Persnen an die in einer freien /vertragswerke arbeiten...

Mein Auto wird von mir Selber Gewartet/Repariert ...Der Grund iss weil ich das KFZ-Handwerk Gelernt habe ...

und die Ersatz-Teile hole ich bei VW oder beim Freundlichenn und da habe ich nie Probleme mit dennen

gruss tom

Sat Aug 25 22:38:00 CEST 2012    |    Dortmunder 65

Werkstatt ist Vertrauenssache genau wie beim Doc

Sat Aug 25 23:26:15 CEST 2012    |    7406

Anmaßend sind diese ADAC Tests, sonst nichts. Ich war bisher immer mit den Leistungen aller meiner Werkstätten zufrieden: Ich sage der Werkstatt was defekt ist und was ausgetauscht werden muss, sie nennen mir einen verbindlichen Preis, ich erteile einen Auftrag oder eben nicht.

Gleiches Vorgehen beim ADAC: Ich rufe an, teile dem Telefonisten an der Hotline mit, dass mein AGR Ventil verreckt ist. Ich bitte darum entweder gleich mit dem Ersatzteil anzurücken oder einen Abschlepper vorbeizuschicken, da ich ne Wandlerautomatik habe. Telefonist bestätigt und nach gerade einmal 3 Stunden steht ein Pannenhelfer mit nem Opel Zafira und ohne Ersatzteil vor mir. Pannenhelfer ließt Fehler aus und stellt fest: "AGR Ventil defekt, den müssen wir abschleppen. Is ja'n Automatik, da müssen wir nen Abschlepper holen" Nach weiteren 2 Stunden werde ich abgeschleppt.

So oder so ähnlich hat sich das in allen drei Fällen zugetragen, in meinen 10 Jahren ehemaliger ADAC Mittgliedschaft, weshalb ich der Ansicht bin, dass niemand diesen Aasgeiern auch nur einen Cent Mitgliedsbeitrag zahlen oder auch nur einem Wort ihrer Tests und Urteile Beachtung schenken sollte.
Die Putzfrau meiner freien Werkstatt kann die Qualität und Leistungsfähigkeit besser beurteilen als dieser Bodensatz der deutschen Automobilbranche.

Sun Aug 26 12:53:13 CEST 2012    |    DrHephaistos

In seinen Tests versteckt der ADAC die Defekte so, dass sie gefunden werden müssen. Der inspizierende Werkstattmitarbeiter hat dafür lediglich eine Checkliste Punkt für Punkt abzuarbeiten. Diese Checklisten werden von jedem Hersteller für jedes Modell angeboten. Soweit ich weiss, sogar kostenlos. Die Fehlersuche stellt also einen absoluten No-Brainer dar.

"Sind die freien Werkstätten wirklich so schlecht?" Ich antworte mal mit Gegenfragen: Weshalb sollte ich meinen Wagen in eine Werkstätte bringen, von der ich annehmen muss, dass Mitarbeiter schon mit dem simplen Abarbeiten von Checklisten überfordert sind? Wieso sollte ich einer solchen Werkstatt ausgerechnet dann vertrauen, wenn komplexere technische Probleme gelöst werden müssen, also mehr geistiges Engagement gefordert ist?

Die ADAC Tests stellen mir, dem Kunden, ein wichtiges Entscheidungskriterium zur Beantwortung der Frage zur Verfügung, wo mein Wagen mit grosser Wahrscheinlichkeit gut gewartet und bei Bedarf kompetent repariert wird. Darüberhinaus sagen mir diese Tests, welche Marken bzw. Werkstätten begriffen haben, dass sie vom Kunden leben und sich dementsprechend verhalten. Ich habe nämlich keine Lust, all das über teure Trials-and-Errors selbst herauszufinden.

Diese Möglichkeit, sich positiv von der Konkurrenz abzuheben, nutzt und nützt Mercedes schon seit Jahren. Es freut mich sehr, dass nun auch bei Renault der Groschen gefallen zu sein scheint.

Cheers,
DrHephaistos

Mon Aug 27 11:34:53 CEST 2012    |    Ireton

Mit einem Allerweltsauto wie einem Peugeot 206 oder einem Golf V hätte ich kein Problem, in eine Freie Werkstatt zu fahren - vor allem dann nicht, wenn ein konkretes Problem vorliegt. Die Wahrscheinlichkeit, dass das gleiche Auto schon mal in der Werkstatt war, ist so hoch, dass ich mir da keine Sorgen machen würde. Und genau so habe ich das mit meinem alten 106 auch gehandhabt und überwiegend gute Erfahrungen gemacht. Der Preisunterschied zwischen Peugeot-Niederlassung und Freier Werkstatt war meist doch einfach zu hoch, als dass ich es mir damals hätte erlauben können, ihn zu ignorieren. Natürlich habe ich vorher versucht, etwas über die Qualität der Werkstatt zu erfahren oder mir Tipps geben lasse, welche Werkstatt okay ist. Da hatte ich sowohl mit einer Freien als auch mit einer Euromaster-Zweigstelle ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht.

Mit einem neuen Auto mit etwas komplexerer Technik und mit einem wenig verbreiteten Fabrikat würde ich jedoch eher zur Markenwerkstatt fahren.

Tue Aug 28 11:06:01 CEST 2012    |    Hellhound1979

Ich lasse meine Auto in 3 verschiedenen freien Werkstätten warten bzw. umbauen, je nach Art der der anstehenden Arbeiten. Alle 3, ein Boschservice und 2 Freie liefern hervorragende arbeit ab, jedoch haben alle 3 ihre Kernkompetenzen. Die Boschservice hat eine super Lackiererei, die eine Freie, ein 2 Mann Betrieb, da sind richtige Schrauber die auch Motoren und Getriebe zerlegen und Instand setzen können. Diese haben auch alle meine Motorenumbauten gemacht. Die Dritte im Bunde erledigt zuverlässig und günstig alle anfallenden Servicearbeiten.

Sat Sep 01 19:57:18 CEST 2012    |    dodo32

Ich könnte ein Buch schreiben daher die Kurzfassung: es wird gepfuscht und gemurkst, dass sich die Balken biegen. Das ist einfach Fakt. Es gibt löbliche Ausnahmen aber die meisten sind Pfuscher. Hauptsache die schnelle Kohle gezogen. Nur weil man nix sieht, oder keine Probleme hat, heist das noch gar nichts. Ich hab schon gesehen wie ein Reifen beim montieren kaputt gegangen ist und es dem Kunde verschwiegen wurde - ohne Worte. Wie gesagt, dererlei könnte ich noch x-Beispiele bringen

Sun Sep 02 22:44:36 CEST 2012    |    marrci

Bei ATU waren wir bisher selten gewesen. Mein Vater hatte bei einer Antriebswelle für nen 2er Golf ne neue Mannschette und Fett machen lassen und einmal ne neue Kupplung geholt. Wo er die alte abgegeben hat haben die es nicht gerafft mit der Rückgabe und wollten dafür noch Gebühr kassieren, weil sich die Dame keinen Reim drauf machen konnte wie er die ne neue mitnimmt und schon gleich die alte dabei haben konnte.

Meistens führen wir die Arbeiten selbst durch, aber sollte es mal zeitlich nicht hinhauen oder das Werkzeug fehlt dann darf es der KFZ Meister im Ort machen. Dieser führt die Arbeiten sehr gut aus und macht auch nur das was gemacht werden muss. Man kann auch seine Teile selbst mitbringen ist gar kein Problem. Da der Herr uns auch gut kennt kann es schonmal vorkommen wie erst kürzlich geschehen, wo wir die Bremsen am Astra von ihm gemacht haben wollten, dass er uns wieder heim schickt mit den worten könnt ich doch selbst machen und wenn was ist kommt vorbei. Da uns eine Nuss fehlte haben wir die grad mitbekommen von ihm und als wir diese zurück brachten hat er sich die Bremsen angeschaut ob alles ok ist. Aufs große Geld ist er nicht aus.

Zu den Vertragswerkstätten kann ich wenigger bis nichts sagen außer das mein FOH sich sehr bemüht, wenn man doch mal ein Problem hat. Z.b. Fehlercode auslesen oder Kostenvoranschläge ist Service bei ihm. Reparaturen wurden dort noch keine durchgeführt. 

Mon Sep 03 08:00:27 CEST 2012    |    Turboschlumpf49144

Unseren 5er bringen wir, soweit nötig, noch zu bmw, erstens wegen der garantie und zweitens können die die fehler besser auslesen/interpretieren als zb der bosch service!
reifen- und ein teil der ölwechsel lasse ich dagegen in freien werkstätten machen. zb würde ich bei dem automatikgetriebe nie zu bmw fahren.
mein alter 3er wird zu 99,9% in ner freien repariert/gewartet, die kennen den e30 noch aus ihrer jugendzeit und haben bisher immer super arbeit abgeliefert.

Wed Sep 12 17:54:54 CEST 2012    |    Reifenfüller135087

Ausgerechnet die ATU und Bosch-Ketten sollen Deutschlands Freie Werkstätten repräsentieren?! Naja das ist wohl ADAC - die Oppas vom Altherrenclub leben irgendwie (schon) in einer anderen Welt. 🙂

Thu Sep 27 16:50:48 CEST 2012    |    Suche...

Hatte mein Schätzchen auch diese Woche in der Werkstatt. Die Bremse hinten war völlig runter (rechte Seite Belagträger direkt auf der Bremsscheibe, hat sich richtig widerlich angehört) und der Zahnriemen war fällig. Hab mich in der Werkstatt gut aufgehoben gefühlt. War heute nochmal dort weil mein Auto mich angemeckert hat das der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Da ist wohl noch eine Luftblase nachgerutscht. 😁
Wurde anstandslos aufgefüllt. 590€ bleiben viel Geld sind aber dort gut angelegt finde ich. Könnte zum Stammkunden bei Reparaturen werden. 🙂

Deine Antwort auf "Freie Werkstätten--> wirklich so schlecht..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • A1GBPeter
  • GT-Liebhaber
  • ruebi-1
  • PIPD black
  • shorty089
  • windelexpress
  • andyrx
  • Thomas01011982
  • Topschnucki

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1384)

Archiv