• Online: 937

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sun Feb 05 12:59:11 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (59)    |   Stichworte: Diesel, Drehmoment, Ferrari, Sportwagen, TDI, Turbo

Moin

nun der Diesel ist heute nicht mehr nur Arbeitstier sondern kann durchaus auch Spass machen....selbst bei Porsche hat der Diesel heute seinen festen Platz im Programm...aber bei einem Ferrari??

dann lest mal hier😉

Zitat:

Ein sauberer Dieselmotor im schnellen Ferrari? Da winkten die Italiener bisher stoisch ab. Dabei verrät die Datenbank des Kraftfahrtbundesamtes (KBA): Seit 2011 dieselt ein Ferrari durch Deutschland – etwa als Testauto?
Über den DIESELrrari berichten verschiedene News-Portale. Sie berufen sich auf eine Meldung der Nachrichtenagentur „Spot Press Services“.
Darin heißt es, dass im vergangenen Jahr ein Ferrari mit Dieselmotor bei uns zugelassen wurde. Ein einziger. Ferrari bietet aber keine Diesel an. Ein Umbau? Wohl kaum. Näheres lässt sich aber vom KBA leider nicht erfahren.
Am wahrscheinlichsten ist, dass Ferrari ganz heimlich doch vorbereitet, was die Fiat-Tochter bislang immer bestritt: dass die Dieseltechnik längst reif genug ist, selbst einem Ferrari ordentlich Feuer zu machen. Längst vergessen ist der „Heizöl-Ferrari“, der Spottname rußender Tucker-Diesel von früher.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.bild.de/.../ferrari-diesel-22136572.bild.html

was denkt ihr...ist da was dran und was würdet ihr von einem Ferrari TDI halten...??

auf eure Meinung bin ich gespannt😛

mfg Andy

ein Kunstwerk dieser Motor im Enzouoein Kunstwerk dieser Motor im Enzouo

Wed Feb 08 20:12:40 CET 2012    |    andyrx

nun bei 5000-bis max. 5500RPM ist beim Diesel aber definitiv Schluss da aufgrund des Zündverzuges von Dieselkraftstoff einfach nicht mehr Drehzahl drin ist....Drehfreude ist dann auch wirklich nicht mehr fühlbar denn ein Diesel quält sich eher in diese Bereiche und das Drehmoment fällt rapide ab...Sinn so hoch zu drehen macht es beim Diesel nicht😉

mfg Andy

Wed Feb 08 20:17:46 CET 2012    |    andyrx

auch bei Maserati kommt ein Diesel-->http://auto.t-online.de/.../index

😰

mfg Andy

Wed Feb 08 20:27:55 CET 2012    |    N3M3S1S

Schon mitbekommen 😰
Find ich auf der einen Seite sehr traurig, aber auf der anderen Seite kann man es bei einer Limo wie dem Quattroporte auch verstehen. So können sie evtl. auch gehobene Firmenkunden besser bedienen. Wenn sie dann aber nen Diesel GranTurismo-Nachfolger bringen, dann verlier ich den Glauben an Maserati und das will was heißen.
Wobei die Meldung über einen Maserati SUV (WTF !!!) mich noch mehr schockierte, als der Diesel Quattroporte 😰

Wed Feb 08 20:49:55 CET 2012    |    Achsmanschette51801

@ Andy: Vor nicht sooo langer Zeit war es auch beim Diesel "normal" die Nenndrehzahl weit über 4000/min zu haben. Vorteil: Bei gleicher Leistung weniger Drehmoment, das die Lager belastet.

Wed Feb 08 21:27:02 CET 2012    |    andyrx

was aber spätestens mit den VTG Turbolader Schnee von gestern ist....weil da ein frühes hochschalten bessere Fahrleistungen bringt als ausdrehen😉

der Lagerdruck ist natürlich höher aber das wird man bei der Entwicklung/Konstruktion (hoffentlich) berücksichtigt haben😛

mfg Andy

Thu Feb 09 08:12:03 CET 2012    |    the_WarLord

Zitat:

Aber sauberer 😉

Zumindest absolut gesehen.

Ach geh, bei den Rußpartikelfilterfahrzeugen kommen Veilchen aus dem Auspuff. 😁

Thu Feb 23 14:58:43 CET 2012    |    admiral26

Zur Not kann man seinen Ferrari ja auch selbst umbauen, vielleicht mit dem 75PS-Boliden aus einem Mercedes 200D?
20 Sekunden von 0 auf 100 und eine Spitze von 140 km/h sollten machbar sein.

Thu Feb 23 15:00:28 CET 2012    |    Spannungsprüfer136022

Ich schlage da den Hatz-Diesel aus einer Rüttelplatte vor......Der hat klang und man spürt was man fährt.....

Thu Feb 23 16:09:29 CET 2012    |    alfred320cdi

@admiral26

Diese Diesel"witze" sind einfach nur lächerlich.

mfg 🙂

Thu Feb 23 17:01:35 CET 2012    |    admiral26

@alfred320cdi:

Natürlich sind die lächerlich - dafür sind Witze da😉.

Um weitere Mißverständnisse zu vermeiden:
Der 200D gehört zu meinen Traumautos, das Solideste und Langlebigste, was je in Deutschland vom Band gerollt ist.
Also quasi das exakte Gegenteil von einem Ferrari 😁...

Ich erwarte dann gespannt meine virtuelle Steinigung.

Thu Feb 23 17:30:32 CET 2012    |    alfred320cdi

Die bleibt leider aus, alles ist okay 😉

Ps.: Trotzdem bin ich ein CDI Fan 😛.

mfg 🙂

Fri Feb 24 10:42:53 CET 2012    |    Spannungsprüfer136022

Alfred, den W123 oder W124, ich tendiere zu W124 250D mit Oxy-Kat und Handschaltung als T-Modell. Durfte mal in meiner Azubi-Zeit in MB -Werkstatt den 124 als 300Turbodiesel (147 PS) fahren, klasse Wagen.....T-Modell......

Fri Feb 24 10:55:06 CET 2012    |    Alfamat156

Warum auch nicht, VW hat mit dem R18 auch einen Monster-TDI-Renner im Programm für die Rennstrecke. Alfa war früher auch immer gegen alles, was im Triebwerksraum genagelt hat. Dann 1997 der erste CR-Diesel im 156er...war nicht die schlechteste Entscheidung, so einen hatte ich auch. Den Urtyp 156er + das 2002er Nachfolgemodel mit CR der II.Gen. Da Maserati und Ferrari genau wie Alfa auch zu Fiat gehören, kann man das Motoren-Know-How gleich mitnutzen...also warum nicht. Am Klang läßt sich wie immer noch mit Soundgeneratoren (innen + außen) nachhelfen ;-)

Fri Feb 24 10:59:36 CET 2012    |    Spannungsprüfer135469

Diesel sind mittlerweile weder langsam noch schwach. Das wissen wir seit den Siegen bei LeMans mit dem Audi R10 TDI.

Eine Zeit lang konnte ich mich mit Dieselmotoren in Sportwagen sogar anfreunden, ich fand sogar die Idee eines Audi R8 TDI recht nett. Seit ich aber wieder ins Benziner-Lager gewechselt bin, muß ich meine Ansicht revidieren. Denn viel wichtiger als absolute Power, ist das feine Ansprechverhalten eines Saug-Benziners. Die Fähigkeit ohne Verzögerung die winzigsten Gasbefehle umzusetzen. Für sportliches und schnelles Fahren an der Grenze imho ein Muß.

Mit einem hochaufgeladenen (Ladedruck >0.8bar) Turbo hat man immer das Gefühl, zwischen Gaspedal und Motor befindet sich ein Gummiband, anstatt ein solider Gaszug aus Stahl. Das ist der Sportlichkeit nicht sonderlich förderlich.

Es gibt sowohl Diesel als auch Benziner mit 200PS und 2l Hubraum. Beim 2.0TFSI leistet der Motor ohne Turbo schon geschätzt 150PS, der Turbo liefert den Rest auf 200PS. Dafür ist kein sonderlich hoher Ladedruck notwendig (etwa 0.5-0.6bar). Das Turbolag bleibt daher noch in erträglichen Maßen, ohne der Sportlichkeit einen Abbruch zu tun.

Beim Diesel hingegen leistet der Motor ohne Turbo nur etwa 70PS. Der Rest auf 200PS muß mit hohem Ladedruck erkauft werden. In diesem Falle etwa 2bar. Das dies länger braucht und bisweilen unsportlich wirken kann sollte klar sein...

Das bei Ferrari mit hohem Ladedruck gearbeitet werden muß, ist auch klar. Man will ja kein Hubraummonster unter der Haube installieren und dennoch in ferraritypische Leistungsbereiche von über 400PS vordringen. Am ehesten funktioniert das in einem Gran Turismo, da könnte ein V12 Diesel ganz gut passen. Wobei die Frage noch ungeklärt ist, wie man die Kopflastigkeit in den Griff bekommt, denn ein Diesel ist schwer...

Grüße,
Zeph

Fri Feb 24 14:51:24 CET 2012    |    admiral26

Zitat:

Warum auch nicht, VW hat mit dem R18 auch einen Monster-TDI-Renner im Programm für die Rennstrecke.

Geiles Teil, könnt mir auch noch gefallen. Aber die Steuern...

Fri Feb 24 16:01:48 CET 2012    |    Alfamat156

Hohe Steuern ? 3.7 l V6-TDI mit 540 PS / ca. 900 Nm geht doch noch (Downsizing im Rennsport ist ja auch Programm)...wenn Euro 5 und ein DPF verfügbar wären. Letzte beiden Sachen wohl eher nicht 😁

Mon Mar 19 09:29:28 CET 2012    |    bjoern1980

Keine Ahnung was es mit dem einen Diesel auf sich hat - müssen denn Testfahrzeuge durch das KBA gelistet sein?

Fakt ist, dass Ferrari bereits 2005 einen Diesel getestet hat.

Unter de Montezemolo wird es aber unter Garantie keinen Diesel geben. 😉

Sun Jul 08 20:29:52 CEST 2012    |    Trennschleifer21323

Habe vor paar Wochen bei mir in der Sadt nen Diesel Ferrari gesehen. Stand neben mir an der Ampel sah aus wie dieser hier.
http://www.rp-online.de/.../2011-der-neue-ferrari-ff-im-test-1.2408505

Auf dem vorderen Kotflügel stand tatsächlich "Diesel"!!

Ist echt kein Scherz!

Sat Apr 18 22:28:36 CEST 2020    |    Ascender

Hups, bitte löschen. Habe nicht gesehen dass der Blog schon uralt ist. 🙄 😁

Sat Apr 18 22:39:24 CEST 2020    |    Ascender

....

Deine Antwort auf "Ferrari mit Dieselmotor--> was ist da dran..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • EthanolAAM
  • lmehner
  • scirocco111
  • Bohli
  • gibaudipls
  • Webman
  • knolfi
  • Clio.0815
  • opelfanaustria

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1382)

Archiv