Sun Mar 18 14:11:07 CET 2012
|
andyrx
|
Kommentare (66)
| Stichworte:
Bundeswehr, Elefant, Faun, Giganten, Panzer, Schwertransport
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/J7x1qojaVWY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Schwertransporte und Spezialfahrzeuge mit besonderen Aufbauten finde ich immer sehr interessant....einen ganz besonderen Giganten hat die Bundeswehr im Einsatz und transportiert damit ihre schweren Kampfpanzer😉 Das dafür kein 08/15 LKW in Frage kommt muss angesichts der Gewichte eines Kampfpanzers klar sein und der Faun Elefant wurde speziell dafür konstruiert😉 Habe diese Woche einen solchen Panzer Transport bei Geestacht gesehen und war beeindruckt von dem Zug😎
Quelle --> http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerlasttransporter_der_Bundeswehrwenn man bedenkt das dieses Fahrzeug in den Grundzügen aus den 70er Jahren stammt wird klar was das damals in Sachen Leistung und Gewicht für ein beeindruckender Koloss war...😰 wenn man einen solchen Transport sieht ist man deshalb immer noch durchaus neugierig und schaut genauer hin...so wie ich am Mittwoch😎 welche Fahrzeuge der BW findet ihr noch besonders beeindruckend oder haben euch eventuell auch Spass gemacht...?? wobei so ein Panzer auch ein irres Stück Technik ist-->http://www.youtube.com/watch?v=t6zxIneOwQA&feature=related der Klang des Motors hat was😎 mfg Andy ![]() |
Sun Mar 18 19:10:36 CET 2012 |
tommel1960
Fotos vom 33to Faun Kran hab ich leider nicht. Weiß nur daß der Ausleger in der Mitte lag und der Haken vor dem Führerhaus lag. Das Reifenwechseln wurde bei der Ausbildung auch geübt. Allerdings ist der so ca 1.60 - 1.80 mtr hoch.
Der Hammer war, nachdem ich den großen Kranschein gemacht habe, durfte ich nicht den kleinen unter 6,5 to bedienen. Also mußte ich nochmal zur Fahrschule um den kleinen Magirus Deutz zu bedienen dürfen. 2 Wochen nochmal die gleiche sch.. , So ist das bei der BW.
Thomas
Sun Mar 18 19:20:45 CET 2012 |
norske
@ andyrx:
Ja, kann man so sagen. Wobei das AutoKo II System gegenüber einer alten AutoKo I Endstelle einen gravierenden Nachteil hatte: Die alte Richtfunk-Endstelle bestand aus einem Funkwagen, einem Unimog mit zwei 220V Stromerzeuger-Aggregaten und dem Antennenmaterial und einem Kabelbauwagen, der, nachdem die Kabelverbindung zum Knoten hergestellt war, frei war. Das neuere System hatte den Funkwagen und den Anhänger mit dem Antennenpaket (und nur einem 24V Aggi)…
Mit dem freien Unimog konnten wir auf den Übungen während unserer Freiwache dann auch mal einkaufen fahren. Ich werde wahrscheinlich auch nie den Gesichtsausdruck der McDonalds Belegschaft in Kassel vergessen, als wir eines Abends zu dritt und mit G3 bewaffnet eine Lage Hamburger holten…
@ scion:
Ist ja witzig, wir hätten also quasi gegeneinander gekämpft. Während ich vom 1.1.'85 bis zum 31.12.'88 „Blauland“ verteidigte, hast Du uns mit den Verbänden aus „Rotland“ so drei bis viermal im Jahr angegriffen. 😁
Bei Gelegenheit kann ich Dir ja mal mitteilen, warum sämtlich Bemühungen von „Rotland“, „Blauland“ zu besiegen erfolglos waren… 😉
Grüsse
Norske
Sun Mar 18 19:23:35 CET 2012 |
andyrx
....und heute..??
wird das alles via Smartphone kommuniziert😁😁
mfg Andy
Sun Mar 18 19:27:59 CET 2012 |
scion
@ norske: da darf man garnicht drüber nachdenken, selbst bei mir in der Familie wäre es zum Konflikt gekommen, denn mein Cousin war auch in dieser Zeit beim Bund.
Deutsche schießen auf Deutsche... einfach gruselig die Vorstellung.
Er war aber beim Heeresmusikcorps in Bremen und ich bei den Volkspolizei-Bereitschaften in Leipzig, wir hätten uns wohl nicht gegenüber gestanden.
Gottseidank ist das alles Geschichte.
Sun Mar 18 19:40:33 CET 2012 |
tommel1960
Auf so einen MAN hatte ich mein Kl 2 Führerschein gemacht . Der wiederum schloß den PKW nicht ein. Also mußte da auch noch ne Prüfung gemacht werden .
(2560 mal aufgerufen)
(2560 mal aufgerufen)
Sun Mar 18 19:45:36 CET 2012 |
viktor12v
Ich fuhr im Bundesheer den Steyr 12M18
Nix besonderes, im Gegensatz zu Euch.
Meiner hatte als Extra eine 36Watt Leuchtstofflampe auf der Ladefläche,
die mit 24Volt angespeist wurde, hatte ich mir selber zusammengebastelt.
Und ein Kühlfach, wo nur "Mineralwasser" für den Fahrer kühl gehalten wurde.
Sun Mar 18 19:46:59 CET 2012 |
viktor12v
Ist bei uns in Österreich auch so,
für jedes KFZ brauchst ne eigene Ausbildung 😕
Sun Mar 18 19:59:47 CET 2012 |
andyrx
der Steyr dürfte aber über eine sehr gute Geländetauglichkeit verfügen wie man das von dieser Firma kennt😉
mfg Andy
Sun Mar 18 20:03:08 CET 2012 |
norske
@ tommel1960:
Hatte „Dein“ 630 noch die Wichserschaltung?
@ scion:
Ich bin davon überzeugt, dass '89 dem einen oder anderen auf beiden Seiten der Arsch auf Grundeis gegangen ist.
Grüsse
Norske
Sun Mar 18 20:03:33 CET 2012 |
viktor12v
der hat ne Steigfähigkeit von 80%, wenn ich mich noch recht erinnere
Sun Mar 18 20:46:37 CET 2012 |
tommel1960
Norske
Das war schon einer der neueren. Die Wichserschaltung ( hoch runter)
war bis anfang der 60 er, danach kam die normale H Schaltung. Riesiges Lenkrad und ne Kurbel zur Ventilverstellung, damit er bei - 30 besser anspringt. Trotzdem fuhr er sich gut. Hab vor paar Jahren ein Bericht aus Indien gesehen, da laufen die noch bei der Indischen Armee. Sind wohl nicht tot zu kriegen. Die alten Benziner Unimogs leisten in irgentwelchen Afrikanischen Armeen auch noch ihren Dienst.
Mon Mar 19 11:49:42 CET 2012 |
seditec
Interessant und kaum weniger imposant ist das relativ neu eingeführte System "Bison" siehe hier
Auf dieser Seite kann man sich über alle sonstigen Fahrzeuge und Landsysteme ==>klick informieren.
Wer bei Rheinmetall beschäftigt ist sollte wissen, dass der "Eagle" dem Prototypenstadium schon entwachsen ist und sich bereits in geringer Stückzahl im Einsatz befindet.
Die imposanten Großgeräte werden mittelfristig im Zuge der Bundeswehrreform bis Ende des Jahrzents immer rarer werden. Viele bereits beschlossene Beschaffungsmaßnahmen sind zeitlich gestreckt oder sogar nach hinten verschoben worden bzw. in der Stückzahl drastisch reduziert. Eine "Vollausstattung" wie zu Zeiten des kalten Krieges wird es in Zukunft nicht mehr geben.
Man arbeitet zukünftig eher mit einer "Materialcloud", die just in time bei der Truppe landet, wenn diese für einen Einsatz oder für das Training eines solchen vorgesehen ist. Der Rest bekommt kurze Hose und Holzgewehr 😉 und wartet bis er dran ist.
Insofern können die Gemüter, die dem vermeintlich rausgeschmissenen Geld hinterherweinen, durchaus etwas beruhigt sein 😉
Sollte sich der Präsi des zentralasiatischen Landes am Hindukusch tatsächlich dazu entschließen, die bösen Fremdtruppen vorzeitig aus dem Land zu werfen und der Einsatzbedarf für die Bw weiter sinken, liegen schon die Pläne in der Schublade für eine weitere Reduzierung in Richtung 100.000 .
Wer sich für Wehrtechnik interessiert und mal in Koblenz vorbeikommt, dem sei ein Besuch bei der Wehrtechnische Studiensammlung des BWB empfohlen. Ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich.
P.S. korrekte Schreibweise ist Bataillon. Einzige Alternative für die Angelsachsen : batallion
Gruß
Mon Mar 19 13:08:45 CET 2012 |
olli190175
@seditec
Für den EAGLE 4 mag das stimmen, aber der EAGLE 5, der gegen unser Produkt antritt, ist noch nicht serienreif!
Mon Mar 19 13:23:24 CET 2012 |
seditec
....... das wissen aber nur Insider und der V-er ist als LTF eine parallele Entwicklung für eine/n andere/n Fahrzeugkategorie und Einsatzzweck.
Sollte der beschafft werden - wer weiß, ob der die Bezeichnung "Eagle" tragen wird.
by the way - wenn du mit dem Boxer zu tun hast, warst du auch mal in AC bei den einschlägigen KMW RM "Werbeveranstaltungen" ?
Tue Mar 20 18:55:16 CET 2012 |
N3M3S1S
Mein Arbeitsgerät beim Bund war der MAN 15to GL "MULTI" mit 12l Sechszylinderturbodiesel und 400PS. War schon ein geiles Teil und für nen BW-LKW auch echt schnell auf der Straße 😉
Neben dem SLT "Elefant" hatten wir auch noch den SLT "Franziska" (die kleinere Version des Elefant, erkennbar an den Doppelscheinwerfern an der Front und den fehlenden Riesenluftfilterkästen an den Flanken) und den guten alten 10to GL mit luftgekühltem 8-Zylinderturbodiesel mit 320PS und schmucken 12.8l Hubraum - ein geiler Sound 🙂
Kurz vor meinem Ausscheiden kam dann noch der neue Faun BKF 35t hinzu. Ein mittelschwerer Bergekran mit Abschleppschere am Heck - genial das Teil 😉
(6770 mal aufgerufen)
(6770 mal aufgerufen)
(6770 mal aufgerufen)
Tue Mar 20 19:30:07 CET 2012 |
tommel1960
Mein KHD Autokran konnte sogar schwimmen. Der Unimog nicht, der Motor hatte Salzwasser aus der Ostsee angesaugt, Motorschaden.
Thomas
(3037 mal aufgerufen)
(3037 mal aufgerufen)
Tue Mar 20 19:48:15 CET 2012 |
andyrx
die alten Magirus sahen noch so aus wie ein LKW aussehen muss...😉
kernig,kraftvoll und robust....die MAN die danach kamen sahen irgendwie doof aus😁😁
mfg Andy
Tue Mar 20 20:06:46 CET 2012 |
tommel1960
Kernig war auch das Starten. In der Mitte des Armaturenbrett befand sich ein Drehschalter. 1. Stufe Vorglühen. Wurde durch eine Glühkontrolle (die auch wirklich glühte) angezeigt. 2. Stufe Anlasser. Dann sprang der Luftgekühlte V8 mit 12 cm³ mit einem Krachen an. Getriebe, nix mit Halbautomatik. Unsynchronisiertes Getriebe mit zwischengas und zwischenkuppeln. Knappe 90 Km/h lief er auch.
Thomas
Tue Mar 20 20:12:46 CET 2012 |
viktor12v
der hatte wirklich nur 12 cm³ ? 😉
Tue Mar 20 20:21:23 CET 2012 |
tommel1960
Viktor merkt alles
Das war `65 schon die neuste Technik, aus wenig Hubraum viel Ps (136)😁 Ist ja heute wieder entdeckt worden.
Natürlich 12 ltr Hubraum.
Thomas
Tue Mar 20 20:23:12 CET 2012 |
viktor12v
Unter 10 Liter gilt das ja nicht als Motor!
Tue Mar 20 20:26:38 CET 2012 |
andyrx
man nannte das damals schon Downsizing😁😁
mfg Andy
Tue Mar 20 20:30:50 CET 2012 |
lukasn
Hiermal eine kleine nostalgische Anekdote:
Quelle:
Technische Dienstvorschrift zur Bedienung des Lastkrafwagen 5t MAN L2A und L2A-E mit Motor D 1246 MV 3A/W
Materialamt des Heeres, November 1972
Kaltstart mit Kaltstartgerät
Kaltstartgerät an der Füllschraube mit Kraftstoff auffüllen (etwa 30cbm). Hierzu Kraftstoffgemisch bestehend aus gleichen Teilen 1:1, jedoch bei starker Kälte 1:2 (Diesel u. Benzin) verwenden.
Schlüssel in Fahrtschalter bis zum Anschlag einstecken und nach rechts drehen. Kaltstartdruckknopf bis zum Anschlag eindrücken und je nach den herrschenden Außentemperaturen 20 bis 60 Sekunden vorheizen.
...
Kaltstartdruckknopf loslassen, Anlaßdruckknopf bei durchgetretenem Kupplungspedal eindrücken; hierbei Motor etwa drei Umdrehungen ohne Füllung durchdrehen lassen, dann Gaspedal voll durchtreten und Kaltstartdruckknopf erneut betätigen. Notfalls die Kraftstoffhilfspumpe betätigen bzw. einschalten.
Nach dem Anspringen Anlaßdruckknopf freigeben, Kaltstartdruckknopf so lange eingedrückt lassen, bis Abgas im Leerlauf hell wird. Motor nicht sofort auf hohe Drehzahl bringen!
Einlaßventile mit der Handkurbel wieder in Betriebsstellung bringen.
Bei luftleerer Bremsanlage sind Kaltstartdruckknopf und Anlaßdruckknopf am Armaturenbrett gleichzeitig zu betätigen. Ein in der Druckluftleitung eingebautes Überströmventil sorgt dafür, daß die erste, vom Luftpresser erzeugte Druckluft zum Kaltstartgerät geleitet wird.
...
Damals 1972 brauchten LKW-Fahrer noch großes Hintergrundwissen, Kraft und am Besten 8 Arme und Beine 😁
Tue Mar 20 20:33:35 CET 2012 |
N3M3S1S
Dagegen war unser "alter" 10to Gl der reinste Luxus-LKW 😁
Tue Mar 20 20:43:07 CET 2012 |
tommel1960
Gab für den MAN 5 To sogar ne Andrehkurbel. Wurde durch die Stoßstangeauf die Kurbelwelle gesteckt und dann konnte man den 8 ltr Motor anwerfen. Mußte man allerdings ganz schöne Muckis haben. Hab ich mal versucht aber gleich wieder aufgegeben, doch lieber das Überbrückungskabel verwendet.
Tue Mar 20 21:10:37 CET 2012 |
andyrx
der Rückschlag der Kurbel dürfte,wenn man nicht aufpasste,auch schmerzhaft gewesen sein😉
mfg Andy
Tue Mar 20 21:24:09 CET 2012 |
tommel1960
Eigentlich sollte daß nicht passieren. Das Ende dieser Kurbel hatte eine sogenannte Andrehklaue. Rechts konnte man drehen. Sprang der Motor nach schweißtreibendem Kurbeln endlich mal an, sollte sich diese Klaue rausdrehen. Motor entgegengesetzt der Drehrichtung zurückdrehen war auch nicht. Währe trotzdem nicht angenehm, wenn sich das Teil verhakt hätte, und in Leerlaufdrehzahl mitdreht. Die Ente hatte auch so eine Kurbel aber den kleinen 2 Zyl Motor hätte man damit stoppen können.
Thomas
Deine Antwort auf "Fahrzeuge der Bundeswehr--> Faun SLT Elefant....wow"