• Online: 2.875

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Wed Mar 10 21:00:36 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (50)    |   Stichworte: EU, Gesetz, Räder, Reifen, Sicherheit, Vorschriften

Hallo,

die EU hat sich bei den Reifen für KFZ wieder mal was neues ausgedacht....ein Reifenlabel ab 2012 mit diversen Informationen für die Käufer...lest selbst😉

Die von der Europäischen Union ab 2012 vorgesehene Kennzeichnungspflicht für Autoreifen kann in puncto Verkehrssicherheit bei weitem nicht die Erwartungen erfüllen. Zu diesem Schluss kommen die GTÜ und der ACE nach einem Test von 12 handelsüblichen Sommerreifen. Erstmals wurden dabei die Gebrauchskriterien des EU-Labels berücksichtigt.

Sind Reifen wie Waschmaschinen zu behandeln?

Die Europäische Union beschert den Endverbrauchern ab 2012 mit einem neuen Label. Ähnlich wie bei Kühlschränken oder Waschmaschinen sollen diese Aufkleber Auskunft über Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit der Pneus geben. Der Käufer wird über Abrollgeräusch, Nässehaftung und Rollwiderstand informiert. Wichtige sicherheitsrelevante Reifeneigenschaften wie Aquaplaning blieben jedoch unberücksichtigt.

das Label weist z.B. den Rollwiderstand aus
Bei der neuen Label-Kennzeichnung durch die Reifenindustrie werden sieben „Noten“ vergeben: von "A“ für die beste bis "G“ für die schlechteste Leistung in jeder Disziplin. Bei der Messung des Rollwiderstandes erweist sich die EU-Einstufung jedoch als überzeugend. Wer würde noch eine Waschmaschine kaufen, die im Energieverbrauch mit "E“ gekennzeichnet ist? Beim aktuellen Sommerreifentest bleibt dem Kunden aber kaum etwas anderes übrig, denn im GTÜ-Test konnte nur die Kennzeichnung "E“ als beste Einstufung vergeben werden.

Billig bremst schlecht..??
Im Nassgriff sieht es dagegen etwas besser aus. Zumindest ein „A“ ist beim Testsieger zu finden. Erschreckend ist hingegen ein Billigprodukt aus China. Dort wo die besten Pneus nach einer Vollbremsung aus 100 km/h zum Stehen kommen, rauscht das Billigprodukt mit mehr als 50 km/h vorbei. Ein Auffahrunfall mit schwersten Verletzungen für die Insassen wäre die Folge.

Quelle-->http://auto.t-online.de/.../index

was sagt ihr zu den Vorgaben der EU..??

sinnvoll und beim Kauf hilfreich oder Dummfug..??

mfg Andy

so soll das nach der EU künftig sein
So soll das nach der EU künftig sein

Thu Mar 11 15:55:08 CET 2010    |    Schattenparker50214

Es geht ja auch um einen Reifen unter Testbedingungen und nicht wie sich jeder einzelne Reifen auf jedem möglichen Auto unter den unterschiedlichsten Bedingungen verhält...sowas hat mit Gütekriterien zu tun und Normierung...

Ich bezweifle nicht, dass es Abweichungen im Gebrauch geben kann, denn allein schon der Fahrbahnbelag wechselt x-mal bei einer Fahrt von wenigen Kilometern.
Bei verscheidenen Temeraturen verändern sich ja schließlich diverse Eigenschaften der Gummimischung, da kann es durchaus auch zu Veränderungen des Nässeverhaltens, des Bremsweges oder des Rollwiderstandes kommen...

Wenn du deinen Gefrierschrank in den kühlen Keller stellst, verbraucht der auch weniger Strom im Vergleich mit dem gleichen Gefrierschrank, der permanent bei 20-22° in deiner Küche steht.
Vielleicht kann ich mit meinem C-Gerät im kühlen Keller auf den gleichen Stromverbrauch kommen, wie jemand mit dem A-Gerät in der Küche.
Dumm nur, dass es noch kein Weinheitswetter für Frühling, Sommer, Herbst und Winter gibt, dann wäre es sehr einfach den idealen Reifen zu backen.

Grüße
gromi

Thu Mar 11 16:05:13 CET 2010    |    Grubich7342

Zitat:

Zitat 11.03.2010 12:28 | go_modem_go

Wenn alle wichtigen Kriterien gelabelt werden, eine gute Sache.
Dazu gehören aber mindestens folgende Kriterien:
- Nassgrip / Bremsweg
- Trockengrip / Bremsweg
- Komfort
- Strassenlage
- Abrieb / Lebensdauer
- Rollwiderstand / Verbrauch
- Geräusch

Eine Reifengummimischung ist IMMER ein Kompromiss - auch die allerbesten von Michelin.

.......

In den neuesten Reifentests sind die neuesten Michelin gar nur mehr im Mittelfeld,

haben stark nachgelassen,der früher fast schon geschmähte PIRELLI ist derzeit führend...

Ist zur Zeit mit Abstand führend...

(muß immer lächeln,wenn in RTL,Pro7 usw die deutschen Werbesprecher MICHELIN sagen,
so wie es geschrieben wird,nicht wie das sonst überall gesprochene MISCHLEU 😁😁😁)

Gruß!
Herbert
Golf V Dunlop 225/45-17
Golf II Vredestein 195/50-15
Golf II Hankook 195/50-15
Golf II Continental 185/60-14
Polo I Semperit 145/80-13 😁
Toledo II Hankook 215/45-17

Thu Mar 11 16:35:00 CET 2010    |    Schattenparker50214

Das ist schon witzig!!!
Du sprichst den ADAC-Test an, nehme ich mal an.

Der MICHELIN kann so ziemlich alles besser als der Pirelli P6 CIN. Nur bei Nässe ist er schlechter und dafür wird er auch mal direkt abgewertet.
Andere Reifen, z.B. Semperit Comfort-Life, Barum Brillantis 2 oder Fulda Carat Progresso, die 0,1 Noten besser, gleich oder schlechter im Nassen sind, werden nicht abgewertet. KOMISCH!
Für den angeblich mit größen Kraftstoffverbrauch gibt es keine Abwertung. KOMISCH, wenn es doch jetzt sogar schon ein Label extra dafür gibt!

Noch komischer: Der Fulda Carat Progresso war letztes Jahr in 185/60 14 der TESTSIEGER und spitze auf Nässe. Jetzt in 185/65 15, ist er scheiße und das nicht nur auf Nässe. *lach*

Ich tue evtl. etwas ganz verrücktes demnächst und kaufe einen Reifen, welcher in keinem bisherigen Test aufgataucht ist...oder ich kaufe den drittschlechtesten Reifen von letztem Jahr, weil ich mit dem so zufrieden war...aber psssst, wer meinen Geheimtipp wissen will, der möge mir eine Nachricht schreiben!!!

Thu Mar 11 16:38:02 CET 2010    |    Michael Gehrt

Ich halte nicht allzu viel davon, da ein rollwiderstandsoptimierter und spritsparender Reifen nie die Performance (Bremsweg, Naßverhalten) an den Tag legen kann wie einer der vielleicht 0.1 l mehr Benzinverbrauch aufgrund des höheren Rollwiderstands verursacht, dafür aber für erheblich sichereres Fahrverhalten sorgt. Gut, wenns für den Rentner mit seinem Fahrstil ist, aber auf einem Sportwagen ???

Thu Mar 11 22:53:24 CET 2010    |    Faltenbalg33989

Hier zwei Artikel zu dem Thema...
http://www.n-tv.de/.../...Kennzeichnung-lueckenhaft-article768209.html
http://www.n24.de/news/newsitem_5919512.html

In der Quintessenz wird ausgesagt, daß das System unzureichend sei.

Thu Mar 11 23:13:09 CET 2010    |    Achsmanschette51801

@ gromi: Ich habe den Fulda Carat Progresso in 195/50R15. Ich bin damit tatsächlich bei jedem Wetter zufrieden. Und: Der ist selbst auf Schnee besser als meine Winterreifen 😉 Ich hab jetzt vergessen, wie die heißen, aber die kommen jetzt eh in die Entsorgung.

Thu Mar 11 23:47:06 CET 2010    |    124er-Power

Die reinste Zeit und Geldverschwendung ist das! Die sollten sich lieber mal um die wirklich wichtigen Themen kümmern.

Z.B. Prävention gegen Spekulanten, damit niewieder so eine Wirtschaftskrise entstehen kann!!

Fri Mar 12 19:10:55 CET 2010    |    i need nos

wird auf den Etiketten auch abgelegt, auf welchem Fahrzeug dieser Reifen zu Sägezahnbildung neigt?😉

Bsp.: Der Falken FK452 ist auf dem älteren AUDI TT Modell ein Reifen mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis, auf dem Golf 5 ist er innerhalb weniger tausend Kilometer nahezu unfahrbar. Ich musste meine 3.000 km alten FK452 nach nur 3.000 km auf dem R32 runter nehmen. Das Gerumepl war nicht auszuhalten.

Mon Mar 15 11:00:14 CET 2010    |    unbrakeable

Das EU-Label ist zwar wahrscheinlich "gut gemeint", aber leider eben auch nur die "halbe Wahrheit". Für eine fundierte Kaufentscheidung müssen noch andere wichtige Kriterien berücksichtigt werden, d. h. die bisher üblichen Vergleichstest von Automobilclubs (z. B. ADAC, ACE) und Verbraucherorganisationen (z. B. Stiftung Warentest) sind durch das Label nicht zu ersetzen. So auch das Fazit in diesem, im Eingangsbeitrag bereits zitierten, aktuellen -> Sommerreifentest (205/55 R 16 91 V) von ACE und GTÜ (Zitat):

"Die von der EU gewählten Klassen und Werte für die Gebrauchseigen­schaften der Pneus beschreiben den Reifen nicht umfassend. Viele sicherheitsrelevante Reifen­eigenschaften werden dabei überhaupt nicht berücksichtigt. Bei­spielsweise gerät die Aquaplaningsicherheit vollständig ins Hinter­treffen."

Schönen Gruß

Wed Mar 17 02:15:42 CET 2010    |    Achsmanschette136143

siehe auch die kostenlosen Reifentests auf

http://www.oeamtc.at/tests/reifen/
http://www.oeamtc.at/index.php?...
http://www.oeamtc.at/index.php?...

Die Verschleißfestigkeit ist auch ein wichtiger Punkt.
Verändert sich doch bei abnehmender Profiltiefe deutlich das Aquaplaning verhalten.
Anders gesagt.
Ein Testsieger der schneller verschleißt,
wird auch schneller im Aquaplaning nachlassen.

Gruß

Wed Nov 10 23:23:34 CET 2010    |    Trackback

Kommentiert auf: andyrx:

Sparen vs. Sicherheit-->Spritspar Reifen der falsche Weg..??

[...] @george266

na dann wird die EU mit einer Verordnung ab 2012 speziell an Dich gedacht haben--> Klick

😎
[...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "EU Verordnung ab 2012--> Etiketten und Labels bei Reifen"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • miko-edv
  • British_Engineering
  • knolfi
  • freshlyreborn
  • AustriaMI
  • remarque4711
  • Webman
  • TFSI NRW
  • EthanolAAM

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1382)

Archiv