Sun May 03 14:30:18 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (66)
| Stichworte:
Giganten, LKW, Oldtimer, Youngtimer
Hallo Motortalker hab gestern und vorhin in einem Buch geblättert/gelesen zum Thema ''alte LKW Modelle und Hersteller'' und sie waren sofort wieder präsent,die Erinnerungen wenn man als kleiner Junge mit großen Augen am Bauzaun stand und zuschaute wie die großen LKW oder Baumaschinen im Einsatz waren. wer wie ich ein Kind der Zeit des Wirtschaftswunders ist (Jahrgang 1960) wird sich an die Zeiten erinnern wo an allen Ecken und Enden gebaut wurde und schweres Gerät im Einsatz war....ob das der U-Bahn Bau oder der Neubau eines großen Einkaufszentrums war,der Autobahnbau oder einfach eine Neubau Siedlung...es war Aufbruchstimmung und Markenvielfalt angesagt die heute längst einer massiven Konzentration gewichen ist. Da gab es klangvolle Namen wie Magirus Deutz oder Hanomag die klangvollen "2 Takt Diesel'' von Krupp blieben in Erinnerung. Auch die robusten Henschel LKW oder die extravaganten Büssing LKW fallen einem dabei ein😉 Die Zeit nach dem Krieg sorgte für eine unglaubliche Vielfalt bei den Modellen und Anbietern von denen nur noch Mercedes Benz und MAN in Deutschland und Iveco,Scania,Volvo in Europa eine nennenswerte Bedeutung haben. einen Wunderschönen Artikel dazu habe ich hier gefunden--->Klick 1966 zeigte der erste große LKW-Vergleichstest mit den damals üblichen 210 PS, dass die einzelnen Hersteller von der Konkurrenz durchaus noch etwas lernen konnten. Getestet wurden die Fahrzeuge der Marken Büssing, Henschel, Krupp, Magirus-Deutz, MAN und Mercedes-Benz. Es wurden u. a. die Fahrerhausergonomie, die Steigfähigkeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit getestet. Der Büssing gewann den Test, beim Kraftstoffverbrauch erwiesen sich Magirus-Deutz und Krupp als die sparsamsten Fabrikate. In den 70er Jahren folgte die Auslese bei den Herstellern,dieser Zeit hatten die meisten neuen LKW mittlerweile ein Autoradio. Büssing hatte bei seiner Sattelzugmaschine Commodore 210 S das erste Mal einen hochgezogen Auspuff hinter dem Fahrerhaus angebaut. Knorr präsentierte die erste hydraulisch zugespannte Scheibenbremse für schwere Nutzfahrzeuge, die zunächst aber nur in Reisebusse eingebaut wurde. Die erste Kompakt-Bremse nach der EG-Richtlinie wurde als Zweikreisbremse vorgeschrieben. Der aus dem 1969 erfolgten Zusammenschluss von Hanomag und Henschel hervorgegangene Hersteller Hanomag-Henschel hatte 1969 ein Antiblockiersystem („ABS“) marktreif, damit die Räder bei einer Vollbremsung nicht mehr blockieren und das Fahrzeug lenkbar bleibt. Der neue Eigentümer von Hanomag-Henschel, die Daimler-Benz AG, blockierte jedoch die Serienproduktion dieser sicherheitsrelevanten Innovation, um das ABS selbst auf den Markt bringen zu können (was allerdings erst viele Jahre später der Fall war). jaja das waren noch Zeiten😎 In den 1970er-Jahren eroberten Kunststoffe den Nutzfahrzeugbau und ersetzten zunehmend die Materialien Holz und Blech z. B. bei Armaturentafeln, Kühlergrills, Türgriffen, Stoßfänger-Verkleidungen, usw. Das zeigte sich insbesondere 1973, als Mercedes-Benz seine „Neue Generation“ vorstellte, die die kubische Kabine aus den 1960er-Jahren ersetzte, und als Magirus-Deutz seine schweren Frontlenker in überarbeiteter Form auf den Markt brachte. jetzt sahen die meisten LKW schon moderner aus,denn die Frontlenker verdrängten auf auf breiter Front die klassischen Langhauber😉 ...und dabei ist es bis heute geblieben,die neuen Trucks mögen alle perfekt auf ihre Aufgaben optimiert sein,die Faszination von damals ist aber ein wenig auf der Strecke geblieben,die modernen Trucks sehen fast alle gleich aus und auch in den Techniken gibt es kaum noch Unterschiede....zu groß ist der Wettbewerbsdruck geworden und man darf sich heute keine Fehler mehr erlauben,sonst ist man weg vom Fenster😮 wem wird es noch warm ums Herz wenn man mal einen solch alten LKW sieht?? mfg Andy |
Mon Jul 19 21:23:23 CEST 2010 |
cjb.junior
richtig cool fand ich alte krup, die durch ihren 2 takt immer ihren namen gesagt haben 😉
Mon Jul 19 21:31:21 CEST 2010 |
andyrx
hmm 2 Takt Diesel fand ich cool,deshalb waren die Krupp LKW damals auch meine Lieblinge,,,,keiner klang schöner und kerniger als die Krupp😉
mfg Andy
Mon Jul 19 21:36:31 CEST 2010 |
Spiralschlauch11740
@ Andy
Naja, die Krupp "Dinger" sind zwar cool und kultig, aber ich finde schon die Foden und Commer irgendwie "cooler". Und wenn es tatsächlich ein 2-Takt Diesel sein soll und dann auch LKW sein muss, dann ...
-> http://www.youtube.com/watch?v=xWkHuPgkLps
DAS ist wie ein Diesel klingen muss 😁
Mon Jul 19 21:48:55 CEST 2010 |
harryqq33
Auf einem Magirus Deutz (1. Bild ) Algemein Maikäfer genannt habe ich 1967 meinen Führeschein KL. 2 gemacht. Kostete damals 83.00 D.M. Gruß HARRY.
Mon Jul 19 21:56:47 CEST 2010 |
andyrx
83.- Mark😰
mein Gott waren das noch Zeiten😎
mfg Andy
Mon Nov 15 21:26:11 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
wenn LKW fahren noch eine echte Mutprobe ist...
[...] Moin
wo ihre gerade bei den alten LKW seid....hier hab ich dieses Thema mal ausführlich gehabt--> Klick
einfach herrlich diese schönen alten Trucks😎
mfg Andy
[...]
Artikel lesen ...
Mon Nov 15 22:10:27 CET 2010 |
Frankiboi
schön!
Mon Nov 15 22:15:31 CET 2010 |
Alpenfreund
Ich kann mich noch an frühere Urlaube an der Adria erinnern.
Da sah man oft schwere italienische LKW ( Zugmaschine und Hänger mit drei Achsen), mit Rechtslenker.
Weiß jemand was das für LKW waren, und warum die alle Rechtslenker waren?
Gruß
Alpenfreund
Mon Nov 15 22:26:18 CET 2010 |
harryqq33
Hey Alpenfreund.
Die L.K.W. waren meistens Fiat oder später Iveco.
Rechtslenker waren die, weil es bergabwärts in den Alpen übersichtlicher war wenn man Rechts gesessen hat.
Diese Rechtslenker hatten auch meistens eine Zulassung "Bolzano".
Gruß HARRY.
Mon Nov 15 22:32:01 CET 2010 |
Alpenfreund
Danke Harry
Kann man nachvollziehen, diesen Grund.
Diese LKW waren immer sehr imposant. Aus Deutschland kannte man solche LKW ja nicht.
Die hatten ja auch z.T. ne Doppellenkachse vorne, oder/ und vier oder mehr Achsen am Hänger.
Richtig cool. Tja, tolle Erinnerungen an die gute alte Zeit.
Gruß
Alpenfreund
Mon Nov 15 22:41:05 CET 2010 |
andyrx
diese Fiat Trucks hab ich oft gesehen und vor allem gehört wenn sie mit Mamorblöcken aus Cararra schwer beladen die Bergstrecken befuhren....eindrucksvoller Sound und schwere Arbeit für Mensch und Maschine wurde dabei spürbar😉
mfg Andy
Tue Nov 16 21:52:33 CET 2010 |
harryqq33
Hey Alpenfreund.
Die Doppellenkachse vorne war dazu da,um die Last beim Bremsen, (Bergab) aufzufangen.
Die Gliederzüge waren zu 100% auf Bergabfahrten gebaut.(Bremsen,Lastverteilung,Sicherheit für den Fahrer.)
Gruß HARRY.
Wed Nov 17 13:40:17 CET 2010 |
Reachstacker
Doppelte Lenkachsen lenken auf jeden Fall gut um die Ecke. 😁
Besonders bei Frontlenker Kippern machen sie auch die Gewichtsverteilung (Achslast) wesentlich einfacher.
Die vielrädrigen Anhänger in Italien sind einfach erklärt, jede Zusatzachse war gut für 4 Tonnen extra GGW.
Hier ist eine Bilderfolge alter Laster die Beschreibungen sind nicht alle "Akkurat"....
Gruss, Pete
Tue Nov 23 02:04:34 CET 2010 |
Reifenfüller37568
Also...ich bin noch nicht so alt das ich die 50er Jahre Modelle als Kindheitserinnerung habe. Aber immerhin bin ich damals als Junge mit meinem Schwager mitgefahren, Frankreichfernverkehr im Ford Transcontinental von Westfriesland(sieht man leider heute beides nicht mehr)
Aber als ich dann selber den Klasse 2 hatte, hab ich mit Glück eine Firma in der Nähe von Neuss gefunden die noch Transcontis in Betrieb hatten und bin in den Genuss gekommen einen zu fahren.(wenn auch nur für 5 Monate)
War schon riesig für damals, das Fahrerhaus. Der Cummins Diesel hatte einen genialen Sound (zumal der Auspuff nicht mehr der neuste war;-) ) und das Fuller Getriebe...naja, wenn man`s kennt ist es einfach, am besten ohne Kupplung zu schalten :-))))
Tue Nov 23 19:55:00 CET 2010 |
harryqq33
Hey cadillacfarm.
Hatte einen Kumpel,der fuhr auch einen Transconti.
Wir sind zusammen Spanien, Portugal und Marokko gefahren,er im Transconti ,Ich im Volvo F 12 Globetrotter.
Ich glaube mich zu erinnern,der Rückwärtsgang am Transconti wurde am Schalthebel seitlich, durch ziehen an einem Schalter über Seilzug betätigt.
Ist schon lange her,denke mal so 35-40 Jahre.
Gruß HARRY.
Tue Nov 23 20:08:48 CET 2010 |
andyrx
ich mocht wie schon gesagt die Krupp 2 Takt Diesel am liebsten😉
lange iss her-->unser Nachbar war LKW Fahrer und brachte den LKW oft mit und stellte ihn bei uns in der Strasse ab...wen der den morgens startete dann war ich hellwach 😎
mfg Andy
Tue Nov 23 20:09:36 CET 2010 |
Reifenfüller37568
Hallo Harry,
hmm...Seilzug kann ich mich nicht dran erinnern. Es gab diesen Schalter, vorne am Schaltknüppel, der war einmal zuständig für untere/obere Gruppe und dann der Clou: in die andere Richtung in
der oberen Gruppe für die "halben Gänge" die beim Fuller Getriebe
nur durch vorher anwählen und kurz vom Gas gehen geschaltet wurden (das brachte dir am Lütticher Berg z.B. einen Vorteil beim Elefantenrennen, weil alle anderen dazu kuppeln mussten😁 )
Aber soviel ich weiss, ging das alles pneumatisch...
Rückwärtsgang wurde normal geschaltet, wobei ich jetzt auf Anhieb nicht wüsste wo der lag 😕
So, nu hör ich auf....ich bekomm wieder Fernweh 😉
Tue Nov 23 20:16:13 CET 2010 |
harryqq33
Hey andyrx.
Und am besten im Krupp-Titan, 2 Motoren hintereinander.
Im Winter, erst mal ein Kohlenfeuer unter den Ölwannen,und vorgeheizt.
Gruß HARRY.
Tue Nov 23 20:19:31 CET 2010 |
andyrx
ah so einen -->http://www.youtube.com/watch?v=7FNsyY0CSc8
der vom Nachbar war kleiner /16 Tonnen Kipper) und etwas neuer mit so einer abgeflachten Haube....😉
mfg Andy
Tue Nov 23 20:24:22 CET 2010 |
harryqq33
Hey andyrx.
Weist du warum der Titan 2 Motoren hatte ?
Gruß HARRY.
Tue Nov 23 20:25:11 CET 2010 |
Zeiti0019
Da hier schon einige Klassiker genannt wurden, mal ein etwas anderer: (Ich hoffe, ihr seht es mir nach, dass es kein klassischer, deutscher LKW ist).
Der bitterböse "Peterbuilt" aus Steven Spielbergs erstem Film:
http://www.youtube.com/watch?v=5MtAMc4i8OA
Da hatte ich nicht nur einmal Angst, als ich noch ein Junge war 😉
Leider hab ich den noch nie live gesehen...
Gruss.
Tue Nov 23 20:28:11 CET 2010 |
andyrx
oja der war böse😁😁
wobei ich mich immer gefragt hab warum der mit seinem PKW nicht einfach davon fährt.....nach meinem kindlichen Verständnis damals war ein PKW immer schneller als ein LKW und deshalb hab ich den Film nie ernstgenommen😛
mfg Andy
Tue Nov 23 20:29:58 CET 2010 |
Zeiti0019
Weil das Auto ne echte Gurke war 😁
Hab mal in ner Reportage über den Film gelesen, da stand, dass es ein "typisches, schwachmotoriges Vertreterauto" sein musste, das die für den Film genommen hatten. Und ich glaube, sowas haben sie auch gefunden...😉
Thu Dec 08 19:44:09 CET 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
auch LKW können einen geilen Sound haben.....
[...] Für die Fans von alten LKW's hatte ich in den Anfängen meines Blogs mal ein wunderbares Thema--> Klick
vorallem die alten Krupp LKW mit ihren 2 Takt Diesel Motoren hatten einen sehr kernigen und eigenständigen [...]
Artikel lesen ...
Thu Dec 08 20:45:19 CET 2011 |
Reachstacker
Für Deutschland (praktisch Europa) stimmte das damals ja auch. 🙂
In den USA war das auch damals etwas anders, so ein kleines Vertreterauto mit nem Slant Six drinne konnte vielleicht schneller beschleunigen als ein Truck aber wenn der Truck erstmal am rollen war wurde die Sache schon kritisch. Vor der Ölkrise gabe es einige Owner/Operator Trucks die um 160 km/h laufen konnten....
Spannend war der Film allemal 😁
Gruss, Pete
PS: Der Peterbilt ist zwar ein Klassiker aber nicht eine der vergessenen/vergangenen Marken.
Da müsste ich mal ein bisschen rumgraben. 😉
Thu Dec 08 22:36:15 CET 2011 |
andyrx
Year grab doch mal ein wenig....die alten US Trucks sind sicher auch total interessant😉
MfG Andy
Fri Dec 09 00:08:42 CET 2011 |
Reachstacker
Consolidated Freightway gibts nicht mehr aber die Freightliner LKW die sie selbst entwickelten gibts noch. 😕
CF fing an in den 30ern selbst LKW zu bauen weil ihnen das erhältliche Angebot zu doof war. Die meisten LKW hatten Schwierigkeiten mit den Rocky Mountains. CF war eine der grössten Speditionen der USA. Sie gerieten in Schwierigkeiten nach der Liberalisierung der Fernverkehrs Regeln und verkauften Freightliner Trucks in 1982 an Mercedes, wo sie auch heute noch sind.
Ungleich Deutschland kann man hier LKW mit verschiedenen Motoren kaufen.
Je nach jahr (oder Eigentümer) wird man von Hercules, Detroit Diesel, Caterpillar und Cummins alles finden. Mercedes versuchte für 2 Jahre nur Detroit Diesel anzubieten (DD gehört zu Mercedes und die neuen Mercedes R6 Motoren sind eigentlich DD Motoren) aber das ging in die Hose. Das heisst Verkäufe gingen in den Keller und in sehr kurzer Zeit konnte man wieder zwischen DD und Cummins wählen.
Freightliner History (english text)
Gruss, Pete
Bild 1 = Freightliner Frontlenker (cabover) um 1960
Bild 2 = Freightliner so um 1980 Ich war mit dem ähnlichen Modell auf Achse Ost-Westküste
Bild 3 = Freightliner Argosy ein moderner Frontlenker
Bild 4 = Freightliner Kipper der bei uns zur Wartung war
Bild 5 = FL Kipper Fahrerhaus
Bild 6 = FL Kipper hinten
Bild 7 = FL Fernverkehrshaus innen
(1238 mal aufgerufen)
(1238 mal aufgerufen)
(1238 mal aufgerufen)
(1238 mal aufgerufen)
(1238 mal aufgerufen)
(1238 mal aufgerufen)
(1238 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Erinnerungen aus den Kindertagen--->LKW Marken/Modelle die es nicht mehr gibt"