Tue May 01 13:50:53 CEST 2012
|
andyrx
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Audi, BMW, Ford, Honda, Kia, Mauda, Mazda, Mercedes, Mini, Modellpflege, Motor, Nissan, Opel, Porsche, Renault, Rost, Saab, Seat, Skoda, Smart, Toyota, Volvo, VW
Moin, wenn man so wie ich sich für Youngtimer interessiert....dann liest man auch mal die ein oder andere Kaufberatung😉 Da liest man dann oft ''empfehlenswerter ist BJ. XY weil bessere Bleche oder Modell BJ. weil ZKD geändert wurde und haltbarer ist....oder nimm MOPF weil etc. usw. 😛😰.o Mitunter kaum zu glauben was es da innerhalb von einem Modellzyklus für Qualitätsschwankungen oder Veränderungen gab. Unter Youngtimer Fans gilt oft die erste Modellreihe als die begehrenswerteste weil ursprünglichste....andere sehen eher die letzten Modelle als die vollkommensten und attraktivsten an😎 fällt mir mal einfach spontan ein z.B. BMW E36 da wurde ab 1993 in den 6 Zylinder Motoren das Vanos verbaut und diese Motoren gelten allgemein als die bessere Wahl als die Vorgänger ohne variable Ventilsteuerung😎 Was gibt es von euren Modellen zu berichten.....?? welche Baujahre gelten als die empfehlenswertesten oder welche als eher schlecht Wahl...?? mfg Andy ![]() |
Tue May 01 14:34:27 CEST 2012 |
norske
Diese Frage lässt sich bei einer Baureihe, die über 50 Jahre mit nur einer Unterbrechung durchgängig gebaut wurde, nur schwer beantworten. Sicher hat jede Generation ihren ganz eigenen Charakter und so auch ihren speziellen Reiz.
Ich habe mich in erster Linie für den '65er Bird entschieden, weil er mein Baujahr ist, er mir von den Flair Birds am besten gefällt, obwohl er sich nur in Details vom Vorgänger unterscheidet, und er als erster der Baureihe über die sequential taillights verfügte. Dass das Auto im Gegensatz zum Vorgänger schon Scheibenbremsen („You can stop on a dime“) hatte, spielte deutlich weniger eine Rolle als der technische und optische Zustand des Autos.
Ach ja, empfehlenswert sind übrigens alle Baujahre – Vom ersten Early Bird bis zum letzten Retro Bird… 😉
Grüsse
Norske
Tue May 01 14:38:29 CEST 2012 |
UTrulez
Da muß ich aber Einspruch erheben. Die Vanos ist aus meiner Sicht keine Verbesserung. Kann ja sein, daß man damit etwas Sprit spart und von unten mehr "Bums" kommt. Leider sind aber Vanosdefekte nicht so selten und das kann teuer werden.
Tue May 01 14:39:14 CEST 2012 |
Habuda
@Andy: Meines Wissens wurde beim E36 ab 04/1992 das Vanos verbaut, nicht erst 1993.
@UTrulez: Die Spritersparnis ist schon gewaltig, habe es selbst erlebt. Und auch ansonsten ist der Motor meines Erachtens mit Vanos besser, da wie du sagst früher "bums" und so extrem anfällig ist das auch nicht.
Zum Thema: Eigentlich immer die späteren Baujahre, da dort Kinderkrankheiten meist beseitigt wurden.
Tue May 01 14:41:27 CEST 2012 |
andyrx
Ok ab dann ab 1992 bzw. ab Modell 93 wie es ja oft nach den Werksferien genannt wird,war ja auch nur ein Beispiel....😉
mfg Andy
Tue May 01 14:46:02 CEST 2012 |
Batterietester135235
Beim Mitsubishi Eclipse sind unter den Freunden der Leistung die Baujahre bis 92 am beliebtesten, da die Motoren dannach redesignd wurden und dann unter Crankwalk (defekten Axiallagern) leiden.
Das ganzes geht soweit das in den USA die meisten Leistungsstarken Fahrzeuge der 2. Generation (95+) wieder die alten pre 92er Motoren verbauen.
Ansonsten kann man noch sagen das in Sachen Rostanfälligkeit der Modellsprung von 1G auf 2G ein enormer Rückschritt war und hier die 1Gs problemloser sind.
Tue May 01 14:47:09 CEST 2012 |
dodo32
Golf 2 mit K-Jetronik ohne Kat => unverwüstlich. Also bis Baujahr 87, wenn ich richtig liege. Kann aber auch sein dass es 88 auch noch katlose Gölfe gab.
Tue May 01 14:52:11 CEST 2012 |
andyrx
bei den frühen Lancia Modellen wie z.B. beim Thema und Lancia Delta waren die auf Kat umgestellten Modelle zu Anfang lahm,durstig und kastriert....erst ein paar Jahre später hatte man das besser im Griff und die Motoren auf die Kats besser angepasst😉
mfg Andy
Tue May 01 14:59:25 CEST 2012 |
7406
Ich kaufe lieber das letzte Auto, was vom Band lief, als immer das neueste Modell. Damit kann man sich bei den meisten Marken viel Ärger ersparen. Es gibt aber auch Negativbeispiele z.B. C-Klasse W202 bei der die Rostprobleme mit der letzten Modellpflege erst richtig schlimm wurden.
Tue May 01 15:37:01 CEST 2012 |
Druckluftschrauber16199
Super schwierige Entscheidung : Vieles wird in der Serie über die Jahre verbessert, aber auch viele "Goodies" weggelassen.
Beispiel Volvo 480 : Die ersten Baujahre hatten im Inneraum das haltbarere Plastik (sofern man von haltbar sprechen kann), einige Details (wie die optionale Digital-Uhr) fielen in der Serie später weg, die Verarbeitung war später weniger aufwändig, das ABS reifte aber auch wegen auch Tracs erst in den späten Serien, Dafür war der Korrosionsschutz später teilweise wieder schlechter, dafür die Radläufe in und wieder etwas besser.
Momentan fahre ich einen Alfa 147, erstes Modelljahr... Die Spitzdüsen waren seinerzeit nicht ausgereift (wurden 2002 geändert), die Funk-ZV glänzt durch schlechte Reichweite (ab 2003 wurde es besser), aber in Details ist die Qualität doch besser als bei meiner Vorgängerin (Baujahr 2004). Materialen fühlen sich hochwertiger an, die Clipse der Innenraumverkleidung sind innen nochmal extra gefasst, insgesamt erscheint auch der Korrosionschutz spez. Unterboden doch bei der ersten Serie besser zu sein...sowas sind aber auch einsatzbedingte Sachen.
Nur bei meinem ganz frühen Fiesta (BJ 89) hatte ich das Gefühl, das die letzte Serie wirklich richtig zur Reife gekommen war. Verglichen mit dem Vorgänger (BJ 87) war alles weitaus besser, ausgereifter. Auch meine drei Astra F waren ansich erst mit den letzten Baureihen ausgereift.
Dürfte wohl alles ziemlich Modell und Firmenabhängig sein.
Tue May 01 15:43:17 CEST 2012 |
Achsmanschette51801
Bei meinem Mazda 323F GT gab es ab dem Facelift Mitte 1991 ABS serienmäßig, vorher gab es das nicht einmal gegen Aufpreis. Ob das ein Vor- oder ein Nachteil ist, sei dahingestellt. Ich habe schon einiges von anfälligem ABS bei dem Modell gelesen, war aber selbst nicht betroffen.
Von außen sind die neueren an dem Mazdazeichen erkennbar, die vorher haben nur einen MAZDA-Schriftzug.
Bei den schwächeren Motoren würde ich die Nachfacelft-Modelle (1,6 mit 88 statt 84 PS, 1,4 mit 73 statt 67 PS) empfehlen: Weniger Verbrauch, mehr Kraft, vor allem im oberen Drehzahlbereich.
Tue May 01 16:18:20 CEST 2012 |
andyrx
ja mitunter ist es schon seltsam....bei einigen Modellen/Marken/Herstellern wurden im Verlauf der Bauzeit gezielte Verbesserungen vorgenommen und bei anderen herbe Einsparungen oder gar Verschlechterungen den Kunden zugemutet 😉
mfg Andy
Tue May 01 16:38:10 CEST 2012 |
xHeftix
Ich glaube, dass es im großen und ganzen besser ist ein Auto das schon länger auf dem Markt ist, vielleicht sogar am Ende der Bauzeit zu kaufen. Da sind die Kinderkrankheiten entweder alle schon ausgebessert, oder man weiß bescheid, und man hat ne Basis zum handeln 😉
Tue May 01 16:53:18 CEST 2012 |
Schattenparker50835
Beim Polo 6n sollte man sich für Modelle nach 1997 umschauen, die bekamen ein paar Änderungen wie z.B. eine neue Zentralelektrik. Am besten erkennt man die am neueren Tacho.
Ich würde mich immer für spätere Modelljahrgänge entscheiden, denn das Angebot wächst mit der Zeit, Anfangsmacken werden ausgebügelt. Meist sind ja auch nicht alle Karosserie- und Motorvarianten vorhanden.
Früher wurden wenigstens noch richtige Überarbeitungen zur Hälfte des Herstellungszykluses durchgeführt, um das Auto nochmal interessanter zu machen (Polo 6n -> Polo 6n2 )
Heute wird sowas gleich als neue Modellgeneration hingestellt (Golf V-> Golf VI).
Tue May 01 19:00:31 CEST 2012 |
Hanja
Das erste Modelljahr sollte man, wenn das Fahrzeug bis zum bitteren Ende genutzt werden sollte eher meiden. Haben ja auch schon Andere geschrieben. Da hier von Youngtimern die Rede ist sind ja weniger die Personen betroffen,welche sich mit den neuesten Modellem präsentieren müssen.
Beim E36 kann man auch ohne Vanos leben,wenn alles funktioniert ist es natürlich besser als ohne.
Beim W124 sollen ja die letzten Modelljahre durch den Lack auf Wasserbasis eher rostgefärdet sein als die ersten Baujahre.
Ende der 70er hatt dann auch bei vielen der Kunststoff in großen Maße Einzug gehalten, außen an den Stosstangen und auch im Innenraum.
Da wurde beim Alfa Spider über die optische Erscheinung groß gelästert und heute sind selbst die letzten der Hecktriebler gesucht.
Tue May 01 21:58:23 CEST 2012 |
jackknife
Audi A4 B5 hatte sogar 2 Facelifts, einmal '97 (Einführung der Seitenairbags) und einmal '99 (Umstellung auf andere Mittelkonsole, Blinker+Scheinwerfer wurden zu einer Einheit, neue Klimasteuerung, neue Heckklappe uvm. Da ist eindeutig die letzte Generation zu bevorzugen, auch wenn der CAN-Bus schon sein hässliches Haupt über die Elektronik erhebt.
Beim Corsa B sollte man Fahrzeuge ab 97 vorziehen, die vorherigen Baujahre haben Probleme mit reissenden B-Säulen. Rosten tun sie eh alle 🙂
Manchmal entstehen auch interessante Hybriden, so geschehen beim Mercedes C-Sportcoupe CDI. Dort wurde kurz vorm Facelift bereits der Faceliftmotor in die alten Karosserien verbaut, so hatte man einen CDI mit Euro4, aber noch den alten großen (in meinen Augen besser ablesbaren) Tacho mit dem Bordcomputer-Display in der Mitte statt den später getrennten Instrumenten.
Schlecht allerdings für den Wiederverkauf, da jeder annimmt: Vorfacelift = gelbe Plakette.
Das mit dem letzte Serie = ausgereift kann man nicht immer so sagen. Der oben angesprochene Volvo 480 ist da so ein schönes Beispiel, die 480 letzten Fahrzeuge wurden als Sonderserie "Collection" verkauft, aber diese waren nicht besonders hochwertig, sondern es wurde das verbaut was noch im Regal lag.
Das ältere ABS war bei diesem Fahrzeug übrigens dem neueren deutlich überlegen (da 3-Kreis-Bremssystem mit mehr Druck im Gegensatz zum späteren 2-Kreis-ABS), aber teurer in der Herstellung und daher flog es später - den Erbsenzählern sei Dank - wie bei BMW auch raus.
Tue May 01 22:04:20 CEST 2012 |
Spurverbreiterung17812
Beim Jaguar S-Type sollte man die Modelle ab 2003 bzw. 2004 vorziehen, da es bei den Faceliftmodellen zahlreiche Änderungen und Verbesserungen gab. Der 4L V8 wurde durch den neuen 4,2L V8 ersetzt, der gesammte Innenraum wurde deutlich hochwertiger gestaltet, die Handbremse wich einer el. Feststellbremse, das 5 Gang Mercedes Getriebe musste einem 6 Gang ZF Getriebe weichen usw.
Bei den älteren 12 Zylinder Katzen (XJS, XJ) sollte man ein HE (High Efficeny, ab BJ 82) Modell nehmen, da diese um einige Liter weniger zu sich nehmen. Eigentlich ist immer das spätere das bessere Fahrzeug, zumindest techisch gesehen. Der Pflegezustand kann aber manchmal dennoch den Ausschlag geben um sich doch für ein anders Modell zu entscheiden. Beim TVR Chimaera bzw. Griffith ist es zum Beispiel völlig egal welches Baujahr man nimmt, Hauptsache der Zustand passt.
Tue May 01 22:09:57 CEST 2012 |
andyrx
Wenn die Modelle wirklich verbessert werden damit sie Wettbewerb bzw. am Markt aktuell bleiben ist das spätere Modell oft die bessere Wahl....wenn allerdings der Rotstift regiert und wie bei einigen Modellen der 90er Jahre der Hersteller meint preiswertes Ost Blech zu verwenden und damit Rost und Korrossion Tür und Tor öffneten....kann das auch anders aussehen😉
MfG Andy
Tue May 01 23:56:27 CEST 2012 |
Faltenbalg20593
@andryx: stimmt so nicht ganz, dass die späteren vanos motoren m52b20/25/28 besser sind wie der gute alte grauguss m50.... je nach dem was man mit den motoren so vor hat. der m50 eignet sich sehr gut für turbo umbauten.... die anderen eher weniger, wegen dem alu block.....
sind auch von der laufkultur her verschiedene charaktere.
mir fällt bei solchen themen IMMER der e39 M5. vor facelift war der motor mit kinderkrankheiten.... dann glaube ab 07/2000 kam der neue "short block" andere köpfe überarbeitete vanos etc.....die überarbeitete version macht bei guter pflege locker 300tkm... was bei einem M absolut untypisch ist.
Wed May 02 03:22:06 CEST 2012 |
Rostlöser51231
Mitsubishi L200 Bj 96. Neu gekauft in Deutschland. Es war ein fahrender Schrotthaufen. Abgerissene Kabel beim Werkseinbau, lose Getriebeaufhaengung, nicht zentrisch eingebaute Hinterachse, regelmaessiger ABS Ausfall, Ausfall der Servolenkung, Allradantrieb, der sich zeitweise nicht auschalten lies, massiver Rostbefall am Rahmen nach 3 Jahren... Und und und... ich koennte die Liste noch weiterfuehren. War froh als ich den Schrottkarren nach 3 Jahren durch Umzug in die USA los war. Keine Ahnung ob andere Jahrgaenge besser waren, aber ein Auto "Made in Thailand" kommt mir nie wieder ins Haus. NIE wieder.
Danach waren es Autos made in Detroit, Canada, Japan, Indiana und Oesterreich und mit keinem hatte ich bisher nennenswerte Probleme.
Wed May 02 14:01:00 CEST 2012 |
ALPINA B3 3.2
@Mpaketfetisch
andyrx hat ja nicht behauptet die M52 Motoren seien besser und übrigens gab es den M50 ja auch mit Vanos und dieser zieht gar nicht einmal so schlecht aus dem Keller, bin absolut zufrieden mit meinem 2.5L M50.
Ich habe ja einen M50 2.5L und einen optimierten M52, den B3 3.2L.
Als Alltagsfahrzeug ist der M52 sicherlich besser geeignet, als Freizeitauto macht der unglaublich drehfreudige M50 mehr Spass, zumindest subjektiv und der Klang mit neuem ESD ist beim M50 einfach perfekt.
Die Motoren mit Graugussblock sollten einfach sorgfältig warmgefahren werden.
Gruss
Deine Antwort auf "die besten Baujahre in einer Modellreihe...."