• Online: 1.862

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Thu Sep 10 20:57:59 CEST 2009    |    andyrx    |    Kommentare (67)    |   Stichworte: ACE, ADAC, AVD, Pannenhilfe, Umfrage

Automobilclubs auch in Zukunft sinnvoll....??

Hallo Motortalker,

sind Automobilclubs wie der ADAC oder AVD und andere noch ein Thema mit Zukunft??

die PKW Hersteller warten heute ja oft mit eigener Mobilitätgarantie auf und für viele Autofahrer reicht dieses an Sicherheit....andere wollen am Mitgliedsbeitrag sparen und verzichten auf die Sicherheit eines Pannendienstes😉

wie seht ihr dieses für die Zukunft??

was habt ihr im Pannenfall für Erfahrungen gemacht bzw. musstet ihr schon mal einen der Clubs in Anspruch nehmen??

mfg Andy

der ADAC ist der Größter Club weltweit
Der ADAC ist der Größter Club weltweit

Wed Dec 15 13:43:55 CET 2010    |    Trackback

Kommentiert auf: Verkehr & Sicherheit News:

Rettungskarten: Lebensretter im Ernstfall

[...] Eingekeilt in Sicherheitstechnik?

Ein zusätzliches Problem, auf das die Branche, ebenso wie Rettungsdienste und Automobilclubs, erst in den letzten Jahren aufmerksam wurde: Je komplexer und umfassender das lebensrettende [...]

Artikel lesen ...

Wed Dec 15 19:19:44 CET 2010    |    Michael Gehrt

Ich bin im ADAC Plus-Mitglied. Seit 1994. Punkt 1 Abschlepphilfe, kostenloser Pannenservice und der Service sind mir den Preis wert.

Wed Dec 15 20:43:26 CET 2010    |    notting

@Michael Gehrt: Habe ich ohne weitere Kosten, wenn ich regelmäßig die Inspektionen etc. und auch alle Reparaturen in einer Vertragswerkstatt machen lasse.

notting

Wed Dec 15 21:01:30 CET 2010    |    CopCar

Bin beim ADAC und habe ihn auch schon gebraucht weil es bei meinen älteren US-Autos möglich ist den Schlüssel im Auto zu lassen und die ZV zu betätigen bevor man die Tür von aussen zuschlägt. Dann steht man neben seinem verschlossenen Auto und der Schlüssel ist drin. Klar ist das doof dass das überhaupt möglich ist, aber auf dem Standstreifen mit einem echten Problem stehen ist sicher viel doofer, und das kenne ich widerum nicht 😁

Wed Dec 15 21:07:48 CET 2010    |    Michael Gehrt

@Notting: Und ich fahre mit meinem Porsche nicht in das PZ, weil sich dort keiner mehr mit den Transaxle auskennt und wenn ich liegen bleibe, habe ich bei meinen 18 Jahre alten Sportler eh keine Mobilitätsgarantie.

Wed Dec 15 21:11:50 CET 2010    |    andyrx

Bei meinem Fuhrpark macht das absolut Sinn die Karte zu haben und gerade bei den Wankelautos kennen sich ohnehin nur wenige aus und reparieren auch mal was kaputt und bei Kleinigkeiten wie hier--> Klick hat das perfekt funktioniert😉

mein Gott wäre das ätzend gewesen ohne den Beistand des ADAC😉

mfg Andy

Wed Dec 15 21:24:11 CET 2010    |    deville73

Kann ich nur bestätigen.
Jedes Mal wenn ich beim ADAC meine Mitgliedsnummer angeben muss, werd ich übrigens angestaunt.
Meine Mitgliedsnummer ist 6-stellig. (ohne führende Nullen) 😁

Für den Oldie hab ich zusätzlich die AvD Karte, weil der über den AvD versichert ist.

Wed Dec 15 21:26:20 CET 2010    |    Ireton

Ich war lange Zeit im ADAC, bin aber vor einiger Zeit ausgetreten, vorwiegend aus 'politischen' Gründen. Der Verein ist mir einfach unsympathisch geworden.

Aber: die Pannenhilfe des ADAC ist schon sehr gut bis super, die Techniker finden Fehler und Schwachstellen oft schneller als eine Fachwerkstatt. Da ich nun aber sowohl einen europaweit gültigen Schutzbrief meiner KfZ-Versicherung habe, der einen größeren Leistungsumfang hat als meine frühere ADAC-Mitgliedschaft, als auch eine Hersteller-Mobilitätsgarantie, sehe ich im Moment keinen Anlass, in einen Automobilclub einzutreten.

Wed Dec 15 21:35:05 CET 2010    |    deville73

Dass der ADAC zunehmend ein Wirtschaftsunternehmen mit angeschlossener Versicherungsagentur nebst Reisebüro geworden ist, ist mir auch klar.
Es geht mir auch hauptsächlich um Pannenhilfe und Weiterkommen im Notfall.
Das klappt auch immer ganz gut.

Aber die Motorwelt z.B. lese ich so gut wie garnicht mehr, und meine Meinung zu den Tests und Produktaussagen in der Motorwelt habe ich hier schon oft genug geäussert.

Der ursprüngliche Gedanke eines Clubs von Mitgliedern für Mitglieder ist mittlerweile genauso hinfällig wie der genossenschaftliche Gedanke im Raiffeisenverbund.

Wed Dec 15 21:37:01 CET 2010    |    Seelze 01

Ich war sehr lange im ADAC,Nur der Club wurde immer mehr eine Verkaufsargentur für Bücher,Kreditkarten und vieles mehr. Das war einer der Gründe auszutreten. Jetzt bin ich noch über meine Autoversicherung und durch die Mobilitätsgarantie der Vertragswerkstatt abgedeckt. Zusätzlich noch über die Anschlussgarantie von Volvo. Viermal wäre wirklich übertrieben,also habe ich die teuerste Versicherung gekündigt und was war der ADAC. Ich hoffe nicht das es ein Fehler war. Seelze 01

Wed Dec 15 21:37:28 CET 2010    |    Michael Gehrt

Als Global Player hat der ADAC aber einen riesen Vorteil. Er kann Druck machen zugunsten Regelungen für Autofahrer allgemein, insbesondere auch für Besitzer von Old- und Youngtimern.

Wed Dec 15 21:43:44 CET 2010    |    Achsmanschette133810

Ich schliess den Schutzbrief über meinen Versicherer mit ab. Kosten pro Jahr ???? ich glaub maximal 20 Euro. Die Leistungen ähnlich wie beim ADAC, abschleppen, Leihwagen, Pannenhilfe usw. Die Leistungen der sog. silbernen Flotte , der Assistance Partner sind somit auch OK und das Netz ist flächendeckend. Für`s Autofahren innerhalb Deutschlands reicht mir das.

Wed Dec 15 21:51:20 CET 2010    |    Ireton

Zitat:

Als Global Player hat der ADAC aber einen riesen Vorteil. Er kann Druck machen zugunsten Regelungen für Autofahrer allgemein, insbesondere auch für Besitzer von Old- und Youngtimern.

Wenn man diesen und anderen politischen Zielen zustimmt - okay, dann ist der ADAC eine gute Entscheidung. Ich möchte allerdings nicht irgendwelche politischen Ziele unterstützen, nur weil ich einen Pannenservice benötige. Ich würde auch keiner Partei beitreten, wenn sie einen günstigen und guten Pannenservice für Mitglieder anbietet.

Tue Dec 21 01:48:03 CET 2010    |    Antriebswelle16418

Ich bin Plus-Mitglied.

Sicher kann man mit dem Taschenrechner nachschauen obs woanders für ein paar Cent weniger ein paar Krümel mehr gibt.
... ja mein Gott.

Im Selbstständigkeitsseminar hab ich das mal so gelernt: Es kommt nicht auf den einzelnen Cent an, sondern auf die Wahrnehmung als Ganzes!!!
Ich nehme die 79,50€ (?) für das was geboten wird als völlig in Ordnung wahr.

Die Zeitung ist leider wirklich nichts (mehr?) wert. Habe aus Spaß nach dem Lesen dieses Threads die Werbung in einer willkürlichen Ausgabe der Zeitung gezählt: 47% Werbung/Eigenwerbung/Verkauf ... und dabei sind nur die Vollseiten gezählt!!! 😰 🙁 😠

Viele liebe Grüße

-->GreenHeaven

PS: Ich habe LEIDER schon den Jahresbeitrag mehrerer Generationen verbraucht:

  • 3x 1 Woche Leihwagen (natürlich an Feiertagen abends und nachts)
  • 1x "Unfallorganisation" ... Abschleppen, seelische Hilfe für mich (die brauchte ich wirklich), Hilfe bei der gesamten Abwicklung mit den Versicherungen, Hilfe beim Verkauf des Schrotthaufens, allgemeine Anleitung was nach dem Unfall alles zu tun ist, Abstimmung mit meinem (selbstausgesuchten) Anwalt, ...
  • 1x Sammeltransport um das Auto nach Hause holen zu lassen (400km)
  • 1x normales Abschleppen bis in eine Werkstatt in einer Stadt unserer Wahl (Rostock -> Lübeck)
  • 1x kurzes aus dem Straßengraben ziehen (Glatteis und Windboe, lag so halb da drinne) ... kein Schaden, Leihwagen einfach nur rausziehen und weiter fahren
  • 2x Moped nach Hause holen wegen eingefrorenem Gasbowdenzug ... davon 1x alles nur per Telefon organisiert da ich bereits irgendwie anders nach Hause gekommen war (20km).

DANKE EUCH GELBEN ENGELN!!!

Tue Dec 21 18:08:14 CET 2010    |    notting

@Greenheaven:
- 3x 1 Woche Leihwagen und 1x Unfallorganisation?! Also bei Garantiefällen habe bisher immer von meiner Heimat-Werkstatt einen Gratis-Ersatzwagen bekommen (ok, das Auto hat es immer aus eigener Kraft dorthin geschafft). Wenn ich liegen bleiben würde, hätte ich die Mobilitätsgarantie vom Autohersteller. Und wenn du einen unverschuldeten Unfall hast, muss die gegnerische Versicherung auch für das Ersatzfahrzeug zahlen und ggf. auch einen Anwalt (bzw. bei meinem Hersteller gibt's auch ohne Mobilitätsgarantie Pannenhilfe bzw. Hilfe bei einem Unfall -> viele Kfz-Versicherungen haben auch einen entspr. Schutzbrief drin, der derartige Kosten ggf. zumindest zum Teil übernimmt (die ADAC-Mitgliedschaft ist ja üblicherweise auch nicht gratis)).
- 1x Sammeltransport: Da kenne ich die Bedingungen meiner Mobilitätsgarantie bzw. des Schutzbriefes nicht.
- 1x normales Abschleppen bis in eine Werkstatt in einer Stadt unserer Wahl -> Ist aber AFAIK mit Extra-Kosten verbunden (meine Nachbarin hat der ADAC mal zu einer theoretisch offenen aber praktisch geschlossenen Werkstatt geschleppt und dann mussten sie 300EUR(?) zahlen, um zu einer offenen Werkstatt geschleppt zu werden, weil die sich geweigert haben, das Auto bei der ersten Werkstatt stehen zu lassen (ok, Ölaustritt).
- 1x kurzes aus dem Straßengraben ziehen: Ich hatte mit einem Mietwagen auch schon eine Panne, wo der Motor dann nur mit Mühe mit den LKW auf der Autobahn mithalten konnte (vorher war ich die meiste Zeit mit 160km/h unterwegs) und habe gratis Hilfe bekommen (war für die Firma unterwegs -> Kosten für die 0180-Nr. gingen auf's Firmen-Handys bzw. nach dem ich erklärt habe was los ist wurde ich zurückgerufen). War glaube ich auch der ADAC, aber die haben mir da logischerweise geholfen ohne dass ich bei denen Mitglied war :-)
Keine Ahnung wie die in deinem Fall reagiert hätten (auch kostenmäßig).
- Mein Bruder hatte auch mal einen Roller. Den hätten wir im Notfall sicher auch irgendwie halbwegs sicher auf unseren Anhänger geschnallt bekommen.

Ich will den ADAC bzw. deine ADAC-Mitgliedschaft nicht madig machen, aber zumindest z. T. gibt's Alternativen, die insb. bei seltener Nutzung dieser Dienstleistungen eine ADAC-Mitgliedschaft überflüssig machen können.

notting

Mon Dec 27 05:00:09 CET 2010    |    Antriebswelle16418

🙁 😮
Tja wenn nur alles so einfach wäre ...
Leider handelt(e) es sich bei mir immer um ältere gebrauchte Autos, der Unfallgegner war ein Ausländer (Däne) und alles wäre mit viel Vorrauskasse gelaufen. Zumal wegen Unfall es auf 50/50 ausgelaufen ist. Keine Polizei (kein Personenschaden -> Polizei macht nix in SH) und nach 6 Monaten ist eh nichts mehr nachvollziehbar.

Ich bin auch ehrlich: Ich bau nicht so oft Unfälle oder habe mich vorher in irgendwelchen Foren rumbelesen was zu tun ist.
JETZT würde ich einiges anders machen, aber nur weil der Sen.-Chef der damailgen ADAC-Werkstatt absolut vorn Baum war.

Auch wenn Du Recht hast, meine Rechnung sieht ein wenig anders aus:
Für 80,- Jahresbeitrag muß ich etwa 10 Studen arbeiten ... als Student auf Stundenbasis ohne BaFöG.

Das vorherige belesen in Foren über Dinge die erst eventuell in der Zukunft passieren könnten, hätte mehr Zeit gekostet, zumal ich dann immer noch jeden einzelnen Schritt der Unfallabwicklung mit Ausländischem Unfallgegner EINZELN und MEHRFACH erlesen hätte müssen.
Das habe ich getan, nach dem ich ungefähr wußte worauf es ankommt.

Diese Leihwagen Geschichte ... ich habe als ich im Straßengraben lag andere Dinge im Kopf gehabt als darüber nach zu denken wer jetzt am Günstigsten sei anzurufen, Autoverleiher haben übrigens auch die teurere Hotline (vom Handy aus).
Und Firmenhandy als Schüler mit vom Taschengeld erspartem Leihwagen -> ?

Wie gesagt: kaufmännsch gerechnet habt Ihr sicher Recht - wenn man aber die Wahrnehmung mit in Betracht zieht, haben WIR, d.h. meine Freundin und ich, mit dem ADACplus einfach ein gutes Gefühl und das paßt.

Viele liebe Grüße

-->GreenHeaven

PS: Verkehrsrechtsschutz ist vorhanden, eben auch für solche Fälle, nicht (nur) Klage sondern vor allem auch verbindliche Beratung.
[Ich = Schisshase der schon oft Pech gehabt hat]

Mon Dec 27 05:15:57 CET 2010    |    M0tti

Habe durch die Fahrschule ein Angebot zu 1 Jahr ADAC 4free und ein Fahrsicherheitstraining usw umsonst. Das ab ich dann auch in Anspruch genommen und werde auch für die günstigen 19€ im Jahr weiter Mitglied bleiben.
So fühle ich mich einfach sicherer, falls ich mal liegen bleibe und die 19€ im Jahr sind leicht zu "verkraften" 🙂

Mon Dec 27 05:29:09 CET 2010    |    invisible_ghost

Jaja, der ADAC, Ich verlinke mal passend dazu einen Beitrag von mir: Klick .😉

Mon Dec 27 05:46:40 CET 2010    |    Antriebswelle16418

@Ghost: Den Beitrag hab ich nochmal aufmerksam gelesen.

Ich = Student ... da is nix mit Kreditkarte.
Außerdem handelt es sich bei der Mobilitätsgarantie um Neuwagen.
Meine Freundin arbeitet(e) zwar fest ... aber ein Neuwagen is einfach nicht drin und eine Kredikarte gibts so nicht von der Bank.
Selbst die Kontogebühren sind nicht so einfach drum rum zu kommen bei ihrem jetzigen Einkommen (meist umsonst erst ab 1250 Netto-Eingang).

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


...
- Selbstbehalt: € 100 pro Schadenereignis

...😰

Aha!

Also kann ich jetzt für 120,- Party feiern ... -grins- 😁
(Du pro Mal 100,- ... ich hatte 6 Ereignisse ... macht 120 Ersparnis!!!)

Viele liebe Grüße

-->GreenHeaven

Mon Dec 27 06:19:54 CET 2010    |    Provaider

Also also Studen machen dir viele Banken ein kosteloses Konto Comdirekt, Sparkasse, MLP usw.
Kreditkarte gibt es über http://www.gebuhrenfrei.com/ auch mit Reiserücktritsversicherung.

Der Vorteil vom ADAC ist das du von jeder Notrufsäule Hilfe bekommst, eigene Ambulanzjet haben und ein sehr engmaschieges Pannenhelfer net. Wichtig ist auch das der Schutz personengebunden ist und nicht Fahrzeuggebunden, was bringt dir ein Schutzbrief wenn du das Auto eines Freundes hast.
ADAC und ACE gehören doch eh mitlerweile zusammen.

Mobilitätsgarantie bezahlt man bei den Inspecktiospreisen mit, das Geld was man spart wenn man seine Inspecktion selber macht deckt die Kosten einer Mitgliedschaft locker ab.

Mon Dec 27 11:34:24 CET 2010    |    notting

@Greenheaven:

- Im Ausland hatte ich noch keinen Unfall bzw. da du nicht "Ausland" geschrieben hast, bin ich davon ausgegangen, dass es in D war.

- Mein Firmen-Handy steht mir nur zur Verfügung, wenn ich für die Firma unterwegs bin. Und wie gesagt, so wahnsinnig lange habe ich mit denen auf Firmen-Kosten auch nicht gequatscht, weil die dann eben nach dem klar war was los ist zurückgerufen haben. Im übrigen kann man 0180er-Nr. unter Umständen auch vom Handy zum normalen Festnetz-Tarif anrufen ->

www.0180.info

. Bei Renault steht die normale Festnetz-Nr. immer dabei (sinngemäß: Aus Deutschland 0180/... (IIRC sogar nur 0,06EUR/Anruf oder so, also einer der günstigen 0180-Tarife, zumindest da, wo der eigene Anbieter nicht noch wie blöd Zusatzgebühren drauf haut), aus dem Ausland +49 2...).

- Du hattest doch geschrieben

Zitat:

1x kurzes aus dem Straßengraben ziehen (Glatteis und Windboe, lag so halb da drinne) ... kein Schaden, Leihwagen einfach nur rausziehen und weiter fahren

-> Ist mir doch egal, wo du den Leihwagen damals her hattest, auf jeden Fall hattest du da wohl einen, sonst hättest du das doch sicherlich nicht so geschrieben, oder? Aber den Satz

Zitat:

Und Firmenhandy als Schüler mit vom Taschengeld erspartem Leihwagen -> ?

verstehe ich so, als ob du doch keinen Leihwagen gehabt haben willst? 😕

- Bzgl. der Verkehrsrechtsschutz für den Familienfuhrpark (inkl. meinem eigenen Auto) läuft über die Versicherung meiner Eltern.

- Wie bereits geschrieben, es gibt für Schüler/Studenten spezielle Giro-Konten-Tarife bei div. Banken (meist kostenlos, insb. wenn man Online-Banking nutzt) und z. B. meine Mutter hat eine Gratis-Kreditkarte (hat sie mal von Karstadt bekommen anstelle ihrer x%-Kunden-Rabatt-Karte, die sie bis dato hatte - und nein, sie hatte damals kein eigenes Einkommen (Beruf: "Familienmanagerin" ;-))). Es gibt ganz zur Not Prepaid-Kreditkarten.

- Die Mobilitätsgarantie gibt's nicht nur für Neuwagen. Zumindest bei Renault gibt's die lebenslange und die einjährige Mobilitätsgarantie. Lebenslang für alle Fzg. mit Zulassung ab 1.1.03 plus ein paar weitere (natürlich muss man alle Wartungen regemäßig und auch alle Reparaturen in Vertragswerkstätten machen lassen) und die einjährige für alle anderen ab der letzten Wartung oder irgendeinem der Checks (Winter, Urlaub, wasweißich).

notting

Mon Dec 27 11:39:29 CET 2010    |    notting

@Provaider:
- Ich bilde mir ein, dass auch andere deutsche Automobil-Clubs über die deutschen Notrufsäulen angefordert werden können.
- Das man mit Inspektion selber machen spart setzt voraus, dass man a) die Inspektion auch wirklich selbst machen kann (=große Investitionen für die Werkstattausrüstung und das Fachwissen erforderlich) oder b) es zumindest eine vertrauenswürdige freie Werkstatt in der Nähe gibt, die auch so günstig ist, dass man inkl. Automobil-Club-Mitgliedschaft günstiger wegkommt.
EDIT: - Bzgl. des Schutzbriefs sollte man halt die Bedingungen des Schutzbriefs des fremden Fahrzeugs kennen (im Sinne von Besitzer fragen).

notting

Mon Dec 27 22:44:39 CET 2010    |    Antriebswelle16418

@ notting:
-ümpf-
😰 🙁
In Deinem Post ist ja alles verwurstet:

- Unfall in Deutschland ja, aber mit ausländischem Gegner (Er war ein dänischer Opa).

- Ich hatte einen Leihwagen in den Straßengraben gesetzt (Fiat Seicento). Diesen hatte ich mir vom Taschengeld zusammen gespart, ich damals noch zur Schule ging und einen auf dicke Hose machte mit Leihwagen und so (hatte damals jedes Wochenende ein anderes Auto ... = quasi Neuwagen).
Als Schüler mit Taschengeld hatte ich natürlich kein Firmenhandy über welches ich diese super speziellen Service-Hotlines hätte kostenlos anrufen können. (Damals = 1997/98 oder so rum).
Andere Verbindungspreise als heute gabs damals auch noch.

Dieses Kreditkartenwesen, was auch immer die da mit ins Paket mit rein packen (D-Max PrePaid kostet glaub ich 39,90€ pro Jahr) halte ich ohnehin für einen schweren Rückschritt im Zahlungswesen.
Man leiht sich ja immer Geld (außer bei PrePaid, aber das ist ja auch erst eine neuere Erfindung).
EC-Karte per PIN-Nummer bezahlen (NICHT PER UNTERSCHRIFT) und gut ist. Da wird alles gleich abgebucht und fertig.

Die Kontogebühren bezogen sich auf meine Freundin, ich selbst zahle keine wegen Student ... aber mit 400,-€ im Schnitt kriege ich auch keine Kreditkarte mal eben so geschenkt ... und ich will auch keine MEHR!
Hatte mal vor viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen Jahren wegen meiner Zeit auf See eine Visa, und naja ... ich hatte halt sehr viel Geld welches ich aber doch nicht hatte wenn ihr versteht. 😉

Und nur wegen soner Autogeschichte eine anschaffen?

Da oben hats einer treffend gesagt: Den Schutzbrief per Mobilitätsgarantie bezahlt man mit den Serviceintervallen.

Ich bezahle meine 80,-€ und kann mir dann aussuchen wie ich das handhabe, und kann z.B. bei unserem Ford den Ölwechsel selber (und zwar mit vernünftigem Öl) machen.
Außerdem gehört das Auto auf dem Papier meiner Freundin wegen der Versicherungsprozente und da wir nicht verheiratet sind ist das sonst auch bloß ein ewiges Hickhack.
Vor ihr hatte ich selten ein festes Auto hatte, sondern immer nur eins irgendwo her, wie soll das mit ner Mobilitätsgarantie klappen?
Und die eigentlichen Besitzer auffordern, daß sie sowas machen sollen, nur damit ich damit mal rumfahre? 😕

Viele liebe Grüße

-->GreenHeaven

PS:
Dieses Mobilidingsda und Schutzgedöns hat sicher seine Berechtigung, schön das es sowas gibt ... traf (und trifft) aber für mich einfach nicht zu ... vielleicht hören sich diese Worte besser an. 🙂

PSS:
Mit jungen 18 hat man Mütter und Möp*e im Kopf, keine Schutzbriefe für Autos. Ich fand mich mit meinem ADAC schon sehr reif und weit(-sichtig). 😁

PSSS:
Als HartzIV - Empfänger fährst Du ne 1000,-€ Gurke mit frischem TÜV und wenn die Karre nach 2 .... wenn man Glück hat kommt die übern nächsten Tüv auch noch rüber ... 3 Jahren auseinander fällt hat sich das Auto kaufmännisch schon gerechnet. Wer macht denn da noch große Service Intervalle oder überhaupt Inspektionen???
(Wir = ehemaliger Hartzer)
Erstaunlicher Weise sind bisher nur unsere "guten" Autos ADAC-fällig gewesen, nicht unsere Hartzer-Karren.

Tue Dec 28 02:45:57 CET 2010    |    invisible_ghost

@GreenHeaven

Der Tip von "Provaider" hier: Klick ist gut. Etliche Bekannte von mir haben eine solche Karte, gibt keine Probleme damit und ist tatsächlich absolut kostenlos.😉

Tue Dec 28 13:08:40 CET 2010    |    notting

@Greenheaven:
1. Sorry, mein Fehler.
2. Und ich hatte in dem Fall deswegen nichts bezahlt, weil ich mehr oder weniger zufällig dienstlich unterwegs war. Nochmal: Privat steht mir das Ding auch nicht zur Verfügung! Aber wenn einer nur auf dicke Hose machen will, soll er auch dafür zahlen :-D
Ich würde dir aber als gewerblicher Vermieter Streß machen, wenn du Leute an meinen Fahrzeugen rumfummeln lässt, denen ich das nicht erlaubt habe. Ein unbeschädigtes Fahrzeug aus dem Graben ziehen ok, aber alles weitere kann der Garantie schaden bzw. viele verkaufen ja die Fahrzeuge nach recht kurzer Zeit wieder. Kurz: In vielen Fällen _musst_ du sowieso den Vermieter informieren. Wenn die die 0180-Nr. zu teuer ist, suche dir halt einen Konkurrenten, wo's billiger ist (z. B. eine kleine örtliche Autovermietung, wo ich um 21h noch ein Ersatzfahrzeug wg. Unfall bekommen habe (wurde sowieso von der gegnerischen Versicherung bezahlt, wurde mir außerdem von einem Bekannten empfohlen), hatte eine stinknormale Festnetz-Nr. als 24h-Hotline).
- Äh, Schutzbrief = häufig Teil der Kfz-Versicherung und Mobilitätsgarantie stellt der Fzg.-Hersteller. Und wenn man seine normale Garantie nicht vorzeitig verlieren will, tut man schließlich sowieso alles, was auch der Mobilitätsgarantie nicht schadet.
- Die meisten, die ich kenne, haben ihre Fzg. wg. der Versicherung-Einstufung auf den Namen der Eltern angemeldet, aber egal.
- Die Mobilitätsgarantie ist i.d.R. fahrzeuggebunden, d.h. wenn du das Auto legal fährst (also nicht geklaut hast oder so), ist bzgl. der Mobilitätsgarantie der Fahrer völlig egal.
- Du hast es anscheinend immer noch nicht verstanden, obwohl ich es doch eindeutig geschrieben habe: Ich zeige lediglich alternative Möglichkeiten!
Und Da z. B. meine Eltern (auch Renault, aber lebenslange Mobilitätsgarantie knapp verpasst) immernoch zur Inspektion etc. in die Vertragswerkstatt gehen, hätten die dann AFAIK ggf. jedes Mal wieder die einjährige Mobilitätsgarantie.

notting

Tue Dec 28 13:50:24 CET 2010    |    TT-Eifel

Hallo,
hier werden teilweise Äpfel mit Birnen verglichen.
Ein ADAC Plus Mitgliedschaft kann man von den Leistungen auf keine Fälle mit der Mobilitätsgarantie usw vergleichen.
Ich habe zwar auch eine Mobilitätsgarantie aber die hätte mir schon öfter nicht geholfen wo es der ADAC getan hat.

Beispiel aus der Praxis:
Tochter ist mit einem alten Ford Fiesta ein halbes Jahr im Ausland (F).
Auto wird aufgebrochen und ist so beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit ist.
Ein Anruf in München hat gereicht und alles wurde kostenfrei vom ADAC erledigt.
- Auto wurde zu einem Ford Händler in D abgeschleppt.
- Tochter wurde wieder nach (F) gebracht
- Das Abmelden des Fahrzeuges weil nicht mehr fahrbereit wurde übernommen. usw.

Zweites Beispiel
Reh springt in D vor das Auto, Auto ist nicht mehr fahrbereit.
- ADAC schleppt Auto nach Hause in die Werkstatt.
- ADAC übernimmt für die Zeit der Reparatur die Kosten für den Leihwagen.

Ich bin durch ein Schlüsselerlebnis im Urlaub Plus Mitglied geworden.
Vor vielen Jahren im Winterurlaub (Österreich) gab es einen schweren Unfall das Auto von einem Ehepaar war nicht mehr fahrbereit, und das am Tag der Abreise. Die standen dann wirklich beschissen da.
Da der ADAC in so einem Fall alles geregelt hätte, habe ich sofort nach Heimkehr eine Plus Mitgliedschaft abgeschlossen.

Ich könnte aus Erfahrung noch einige Beispiele auf führen.

Gruß
TT-Eifel

Tue Dec 28 14:03:00 CET 2010    |    notting

@TT-Eifel: Bei Unfall hilft der Hersteller meistens auch, selbst ohne Mobilitätsgarantie (wie gesagt, viele haben bei ihrer Kfz-Versicherung einen Schutzbrief drin, die dann zumindest einen Teil der Kosten übernimmt bzw. ggf. muss ja die gegnerische Versicherung zahlen). Die genauen Leistungen meiner Mobilitätsgarantie bzgl. Unfall kenne ich nicht auswendig, da ich bisher nur einen Unfall hatte und der war unverschuldet -> gegenerische Versicherung musste zahlen und kannte über einen Bekannten einen Autovermieter mit 24h-Service.

Vielleicht kann man zusammenfassend mal sagen, dass wenn man die Wahl zwischen Mobilitätsgarantie und Automobil-Club hat, hat der Automobil-Club vor allem im Ausland einige Vorteile ggü. der Mobilitätsgarantie bzw. man muss auch Geld für Leistungen meist nicht vorstrecken.

notting

Fri Dec 03 18:37:05 CET 2021    |    andyrx

Es war mal wieder soweit dass ich den ADAC brauchte —} https://www.motor-talk.de/.../...em-dacia-duster-dci-4x4-t7200118.html

An meinem Dacia Duster DCI 4x4 ging ein Einspritzventil kaputt und lief deshalb nur noch auf 3 Zylindern.....500km fern der Heimat ....dank ADAC Plus aber alles gut gelaufen und ohne Sorgen 😉

Deine Antwort auf "ADAC/AVD und andere Automobilclubs heute noch Thema....??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • randyandy5691
  • gizmostrolch
  • thomaswi
  • Dieter993
  • A346
  • Dynomyte
  • Schwarzwald4motion
  • andyrx
  • JensKA68

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1382)

Archiv