Thu Jan 05 13:24:08 CET 2012
|
andyrx
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
Alfa Romeo, Chrysler, Dodge, Fiat, Italien, Lancia, Marken, USA
Moin Motortalker, eine Allianz wo viele den Kopf schüttelten und sich so manches Fragezeichen auftat...passen die beiden ungleichen Partner wirklich zusammen..?? scheinbar sehr gut sogar...😮
Quelle und ganzer Artikel--> http://www.n-tv.de/.../...-stockt-bei-Chrysler-auf-article5140291.htmlganz erstaunlich das Fiat das Kunststück vollbringt welches Mercedes einen Milliardenverlust beschert hat erfolgreich zu gestalten😉 Chapeau an den CEO von Fiat Sergio Marchionne hier das richtige Näschen gehabt zu haben und diese strategische Allianz zu schmieden als Fiat selbst mit dem Rücken zur Wand stand😉 so sehen Sieger aus😛 mfg Andy ![]() |
Thu Jan 05 13:35:18 CET 2012 |
motorina
Abwarten und Tee trinken! ...sorry, Cappucchino bzw. Latte Macchiato😉.
Bei Übernahmen werden in der Folge die Aktienpreise oft (kurzfristig) angeheizt. Mal schauen, was in zwei Jahren die Aktie "spricht", und welche Stellung diese ungleiche Paarung in 4-5 Jahren auf dem Automarkt einnimmt.
Grüsse, motorina.
Thu Jan 05 13:39:19 CET 2012 |
andyrx
Nun Fiat würde nicht aufstocken wenn das nicht bisher doch sehr viel versprechend gelaufen wäre😉
Chrysler und Fiat scheinen jedenfalls besser zu passen als das vorher mit Daimler der Fall war😛
mfg Andy
Thu Jan 05 13:43:55 CET 2012 |
Rostlöser47474
Ich denke, die beiden Marken passen gerade deshalb so gut zusammen, da sie so grundverschieden sind. Fiat steht eher für Klein- und Kompaktklassewagen und Chrysler eher für die größeren "Schiffe". Bleibt abzuwarten, was sie aus der Kooperation machen. Es hat für beide erhebliche Vorteile.
Was Fiat im Moment mit Lancia aufgrund der Kooperation anstellt ist dabei aber ein ganz anderes Kapitel.....
Thu Jan 05 13:45:00 CET 2012 |
Hacki81
Fiat charger mit 200 ps 2 zylinder? 😁
Thu Jan 05 13:48:58 CET 2012 |
knolfi
Kein Wunder, denn Fiat und Chrysler bedienen zwei völlig unterschiedliche Segmente. Während Fiat eher im LowBudget-Segment zu Hause ist, stand die Chrysler-Flotte in den USA immer in direkter Konkurrenz mit den Mercedes-Modellen...das konnte nicht gutgehen.
So hat nun jeder was davon...der (uralte) Chrysler 300C wird in Europa noch als facegelifteter Lancia verkauft und Fiat hat nun endlich Zugang zu großvolumigen Motoren und dem wichtigen Van und SUV-Segment...
Gerade Alfa braucht ein paar PS-starke Motoren um seinem sportlichen Image gerecht zu werden und gegen Marken wie BMW und Audi antreten zu können..ausserdem fehlt Alfa seit dem Ableben des 164 eine sportliche Oberklassenlimousine...da lässt sich doch was mittels Plattformstrategie entwickeln...
Ob das allerdings langfristig für Chrysler eine Erfolgsstory sein wird, lasse ich mal dahin gestellt sein...Noch ist der Lancia ein gelifteter Chrysler...irgendwann glaube ich jedoch, dass ein Lancia oder Alfa als Chrysler-Derivat in den USA verkauft wird...so wie es Opel mit Vauxhall oder früher Honda mit Rover (vor dem BMW-Einstieg) gemacht hat.
Thu Jan 05 16:38:46 CET 2012 |
mbjadcnein
Aber welche Modelle sollten das denn gewesen sein?
Neon <-> A-Klasse (wurde drüben nicht angeboten)
Sebring <-> C-Klasse (war allein vom Preis her keine Konkurrenz)
300M <-> E-Klasse (gilt das Gleiche)
??? <-> S-Klasse
Voyager <-> V-Klasse (gab es ebenfalls nie in den USA)
Nö, nö, die beiden waren und sind keine direkten Wettbewerber.
Chrysler wurde ja bewusst im (teils relativen) Niedrigpreissegment positioniert.
MB gehörte da nie hin.
Thu Jan 05 16:48:59 CET 2012 |
Achsmanschette34494
würd ick auch mal ein paar jahre abwarten. anfangs ist alles toll.
kernfrage 1: wer kauft die lancia-chrysler und dodge-fiat in europa? in deutschland schon mal niemand.
kernfrage 2: warum sollte chrysler im launischen amerika weiter performen zumal die konkurrenz nicht schläft?
...und das wird der lasttest, wenn chrysler zum ersten mal negativ auf die bilanz schlägt.
Thu Jan 05 17:30:51 CET 2012 |
Schattenparker50835
Bis jezt sehe Ich nur das Fiat von Chrysler genutzt wird. Der Fiat 500 verkauft sich nach erster Zurückhaltung bei den Ammis gan gut. Von den europäisierten Chrysler-Modelle ist noch nichts zu sehen.
Thu Jan 05 17:48:56 CET 2012 |
Reachstacker
Marchionne ist wohl das beste das Chrysler passiert ist seit Lee Iacocca in Pension ging.
Interessant ist das Chrysler jetzt soviel Geld verdient das sie Fiat retten, oder zumindest Marchionne die Chrysler Aktien mit Chrysler Geld kauft.
Lustig finde ich den letzten Satz: "beinahe Pleite" Die waren Tod! Produktion wurde angehalten! Von wegen "beinahe"....
Die Umstellung der Motorentechnik auf Fiat Multi-Air sollte es erlauben Chrysler als Verbrauchs Effiziente Marke aufzustellen und neue Kundenkreise zu erobern. Nur von Tagelöhnern als Kunden kann man nicht ewig leben.
Der Unterschied zwischen der Fiat Führung und MB sollte sich aber auch schon herum gesprochen haben.
@ Rockport1911
Von den 3 verkauften Fiat 500 kann Chrysler nicht leben, das ist eher gute Presse. Das echte Geld wird mit Pickups, Jeep (SUV) und Mini Vans gemacht.
Gruss, Pete
Thu Jan 05 18:00:39 CET 2012 |
Rostlöser134631
Hallo,
Zitat von "Hacki84":
"Fiat charger mit 200 ps 2 zylinder?" -> warum eigentlich nicht? 😎😉
Wäre auf jedenfall ein "Brüller". Z.B. als neuer Panda Abarth😁!
Mfg
Andi
Thu Jan 05 18:17:49 CET 2012 |
Reachstacker
Ansichten hast Du 🙄 Kein Wunder das Daimler Schliff gebacken hat...
Der Chrysler Konzern war seit Jahrzehnten eine "blue collar" Marke. K-Car seit 81 , Mini van, Ommni/Horizon, Neon (der Wagen den DB kaputt gemacht hat).
Was von Fiat kommt ist Motorentechnik für Kompaktfahrzeuge, Geld kam ja von Washington.
Gruss, Pete
Thu Jan 05 19:52:55 CET 2012 |
mr. mountain
Hoffen wir, dass die Allianz langfristig tragfähig ist.
Ich kann mit dem FIAT Freemont oder dem Lancia 300C nichts anfangen.
Der hatte als Chrysler einfach mehr Charakter.
Thu Jan 05 20:43:14 CET 2012 |
motorina
Danke, so ungefähr wollte ich meinen Beitrag oben auch verstanden wissen.
... und @Andyrx, eine Bestätigung meiner Einschätzung habe ich gerade im Netz gefunden:
http://www.gevestor.de/.../...sler-uebernahme-weiter-voran-507689.html
(auch bei den Stuttgartern ging´s nach der Übernahme erstmal bergauf...).
Grüsse, motorina.
Thu Jan 05 23:49:46 CET 2012 |
Steam24
Inwieweit diese Allianz auf Dauer erfolgreich sein wird, bleibt in der Tat abzuwarten.
Ich entsinne mich in dem Kontext, dass auch bei der Hochzeit Daimler-Chrysler zunächst Jubelstimmung herrschte. Dann war Chrysler plötzlich in den roten Zahlen und Dr. Z. kam und sanierte. Zunächst scheinbar erfolgreich, aber das war nicht von Dauer. Das Ende dieser Ehe kennen wir.
Interessant finde ich die Pläne, Alfa Romeo mit SUV's auf Chryslerbasis auszustatten. Da sehe ich einige Chancen für diese Marke. Den Lancia 300 finde ich eher fade und nicht italienisch genug. Da hätte man das Design viel klarer profilieren müssen, so wie er nun dasteht, wirkt er nicht authentisch.
Thu Jan 05 23:52:00 CET 2012 |
andyrx
es passt einfach besser...weil die beiden Hersteller modellpolitisch kaum Überschneidungen hatten und Fiat viel technisches Know How einbringt während Chrylser für einen Markteintritt der FIat Gruppe in den USA steht😉
das hat bei Daimler wesentlich weniger gut gepasst😎
mfg Andy
Fri Jan 06 00:25:07 CET 2012 |
Reachstacker
Das wird schon werden. 🙂
Die Situation ist eine ganz andere und die Einstellung der Beteiligten auch. Daimler hat ausser Geld nichts an den Tisch gebracht und bei Mitsubishi haben sie ja auch kläglich versagt. Eigentlich komisch weil sie in ähnlichen Situationen im LKW Geschäft recht erfolgreich sind.
Fiat kam ohne Geld, Ärmel hochgekrempelt. Von hochgekrämpelten Ärmeln konnte man bei Daimler wohl kaum reden. Auch einige der Eckpunkte sind anders, Chrysler ist kleiner, Gehälter sind der Konkurrenz angepasst, Händlerorganisation ist gestrafft, da ist viel totes Holz weg.
Ob ihr jemals einen Chrysler mit Lancia oder Alfa Logo kriegt finde ich nicht sehr wichtig. Aber die Fiat Technik ist sehr wichtig für Chrysler, eigentlich auch für Fiat weil sich durch den Gebrauch in grösseren Stückzahlen die Einheitskosten für Beide verringern. Auch im Weltweiten Vertriebsnetz sind einige Möglichkeiten für beide zu wachsen und etwas mehr Geld zu verdienen. Die Zukunft sieht besser aus als wie sich das einige hier vorstellen.
Gruss, Pete
Fri Jan 06 11:17:08 CET 2012 |
Steam24
Zur technischen Kooperation zwischen Chrysler und Fiat/Alfa:
Alfa Romeo als neuer Jeep.
Vorschau Alfa Romeo.
Fri Jan 06 11:29:12 CET 2012 |
mbjadcnein
Interessant!
Was genau wurde versemmelt?
Fri Jan 06 17:19:34 CET 2012 |
Rostlöser51231
Was Chrysler nun in USA fehlt ist ein Transporter. Mit der Trennung von Mercedes wurde der Sprinter aus dem Chrysler Programm gestrichen. Den verkauft Mercedes nun selber.
Es gingen ja schon diverse Geruechte um, dass diverse Fiat Vans (Daily, Ducato, ...) in USA als RAM vans angeboten werden sollen.
Fri Jan 06 17:34:11 CET 2012 |
scion
Ein neues interessantes Projekt dieser Paarung, wird der Dodge Dart auf Basis des Alfa Giulietta: http://www.autobild.de/.../...troit-auto-show-2012-update-2326498.html
Ich weiß auch garnicht, was die sogenannten "Lancia-Fans" wollen? Soll die Marke sang-u.klanglos eingestellt werden und der Name Lancia verschwinden? So schlecht kann der neue Thema garnicht sein. Das er sich in Deutschland nicht verkauft ist ja wohl auch klar, aber das geht Lexus, Infiniti, Saab, Cadillac nicht anders... steht eben nicht BMW, MB oder Audi drauf
http://www.motor-talk.de/.../...e-fest-in-deutscher-hand-t2634771.html
Fri Jan 06 17:43:29 CET 2012 |
Reachstacker
MB stellte die Produktion des Neon ein weil er nicht den "gehobenen" Ansprüchen die DB an Qualität stellt genügte. Dazu gehörte natürlich auch das man mit so einen Arbeiter Compact Car nicht sehr viel verdient. Mit anderen Worten: DB war die Marge nicht hoch genug.
Weiss jetzt nicht mehr ob Schrepp oder Dr. Z damals der Chef war. Die Zeitwahl war aber perfekt! Produktion wurde, (ohne Nachfolger) ein paar Wochen vor der Benzinpreis Explosion, eingestellt.
Dafür hatte main dann einen Sebring mit teuren Mercedes Teilen auf einem Markt in dem der auch kein Geld verdienen konnte.
Das Problem lag noch nie bei Chrysler sondern schon immer bei DB, ganz zurück bis zu Audi. Es gibt IMHO Niemand bei DB der weiss wie man Global andere PKW Hersteller integriert und führt. Ich denke mal das bei Benz (die LKW Leute) eine andere Kultur herrscht und die Leute wissen was sie machen. Keine Ahnung warum das in einer Firma so Zweigleisig fährt.
Eins ist natürlich klar: die nächste Krise kommt bestimmt, ich kenne eigentlich keine Firma die nicht mindestens eine Krise hinter sich hat, egal welche Nationalität.
-----------------
@ Harhir
Das erscheint logisch, die Frage ist da eher wo die Teile herkommen. Der Sprinter kam ja auch nicht aus Deutschland. Bin mir nicht ganz sicher was für Produktionstätten Fiat/Iveco in Nord oder Süd Amerika hat. Innerhalb Nafta wäre natürlich Ideal. Mit so einem Daily könnte man die Japaner auch gut ärgern. 😉
Gruss, Pete
Fri Jan 06 19:23:32 CET 2012 |
mbjadcnein
Chrysler kann mit Fiat besser zusammenpassen als damals mit MB.
Folgendes dürfte sich in der jetzigen Konstellation wohl nicht zutragen:
in den 90ern sollen MB-Leute zu Chrysler gekommen sein und nach eingehender Werksbesichtigung usw. gab es angeblich den Spruch "die könne koi Autos baue"
Chrysler-Mitarbeiter hingegen haben beklagt, daß die Stuttgarter Pfrimelarbeit in Entwicklung & Produktion für die eigenen Produkte kein Käufer bezahlen würde.
Fri Jan 06 19:33:17 CET 2012 |
Reachstacker
Mit Deinem letzten beitrag hast Du mir den Denkanstoss gegeben was der Unterschied (zumindest einer) zwischen Daimler und Benz ist...
Daimler baut Premium Auto's und die Ingenieure gucken ganz verdutzt wenn Chrysler/Mitsubishi/Sonstwer das anders/billiger macht. Benz baut ganz normale LKW und daher finden sich Benz Ingenieure auch bei anderen LKW Herstellern zurecht. 🙂
Ja und Fiat weiss wie man billige Arbeiterautos baut, in dem Sinne sind sie viel näher an Chrysler als man denkt.
Gruss, Pete
Fri Jan 06 21:23:34 CET 2012 |
Rostlöser51231
Chrysler haette jetzt gut die Moeglichkeit auch italienische Kleinwagen hier anzubieten. Damit meine ich jetzt nicht den Schickimicki Fiat 500, der nur ueber exklusive "Fiat Studios" vertrieben wird sondern einen Ersatz fuer den von Pete erwaehnten Neon.
Gerade jetzt wo Ford die europaeischen Fiesta und Focus Modelle herausbringt und Chevrolet mit den Modellen Sonic, Cruze und bald Spark auch recht erfolgreich ist, hat Chrysler nichts anzubieten.
Da duerfte Fiat ein idealer Partner sein. Und meines Wissens fertigt Fiat in Mexiko eh schon Autos.
Fri Jan 06 21:37:41 CET 2012 |
Reachstacker
Momentan gibt es bei Dodge nur den Caliber , den kriegt man allerdings schon für den Preis eines Smart... Bester Preis (Philly) 16'000.
Die könnten durchaus noch was anderes gebrauchen. ich habe den Caliber R/T als Mietwagen gefahren und das Ding hat mir nicht gepasst, ein sehr nervöses und lautes Auto. Eher was für 18 Jährige. 😉 Ausserdem hat die doofe Kiste keinen Kofferraumdeckel! 😰
Gruss, Pete
Sun Jan 08 07:15:46 CET 2012 |
Reachstacker
Chrysler plant 1100 neue Arbeitsplätze. (english text) Scheins zur Produktion von Jeep mit Diesel Motoren, vermutlich Fiat?
Habe auch irgendwo gelesen das die Alfa Guilia (?) Plattform Chrysler zur Verfügung gestellt wird
Wed Jan 11 23:28:58 CET 2012 |
Puntomaniac
hier ist das erste zarte pflänzlein aus dieser ehe.
baut übrigens auf der giulietta plattform auf.
Wed Jan 11 23:41:19 CET 2012 |
Reachstacker
Zwar wird der Dodge dart als "Musclecar" bezeichnet war aber eigentlich vor langer Zeit der kleinste Dodge (mir fällt momentan das Plymouth Modell nicht ein) und praktisch ein sparsamer Compact Car für nette Leute.
Man kann hoffen das der neue Dart seinem Namen Ehre macht. Einen Ersatz für den Neon brauchte man ja auch dringend.
Gruss, Pete
Fri Jan 13 08:52:44 CET 2012 |
[Emkay]
Also ich finde die Kombination aus Fiat & Chrysler einfach nur gruselig ....
Was soll da rauskommen ... ein Fiat Panda V8 ?
Oder muß ich meinen Durango jetzt in Dodge Durango cinquemitte-settecento umbennenen ? 😰
Aber im Eernst - die jetzigen Erfolge vonChrysler sind imho noch auf die Vorarbeit von DB zurückzuführen, denn die haben die alten "Labels" wie Challenger, Charger zu neunem Leben erweckt.
Und die Strategie die auslaufenden Plattformen und technologischen Entwicklungen an Chrysler weiterzugeben war m.E. völlig richtig - deshalb stehen Challenger & Charger auch auf der alten E-Klasse-Plattform (was ja mal nicht das Schlechteste ist) und die Hemi-V8-Triebwerke hatten auf einmal Zylinderabachlatungen. Ähnlich AWD-Antrieb für den Charger .....
Was der italieneiche Maschinenbau aus dem "Detroit Iron" macht wird sich erst noch zeigen.
Ich jedenfalls muß ich schütteln, wenn ich eine Gulietta-Zicke als Dodge Dart präsentiert bekomme ... 😰
Vielleicht bin aber auch nur ein alter reaktionärer Dino ... in diesem Sinne - old-school-eMkay
Sat Feb 11 20:29:56 CET 2012 |
Spurverbreiterung32285
Der Fiat Freemont ist auf jeden Mal schon ein Erfolg. Der wurde schon über 25000 Mal verkauft und erfreut sich gerade in Italien großer Beliebtheit. Jeep wird in Europa langsam aber sicher zum Renner. Lancia hat durch die Chrysler-Modelle endlich eine halbwegs vollständige Modellpalette. Der Voyager ist sehr praktisch und groß, bei einem verhältnismäßig günstigen Preis. Für den Thema gilt dasselbe. Maserati kann den Kubang auf Jeep-Technik bringen....
Jungs, wenn die ihre Hausaufgaben machen, dann haben wir in ein paar Jahren einen neuen, richtig starken Autokonzern.
Thu Feb 23 00:45:51 CET 2012 |
checkyChan
Was eine US-Plattform aus einem Italiener machen kann, kannst du jetzt schon sehen.😛 Chryslers jetzige Erfolge sind u. A. auf der Umsetzung der damaligen DB enscheidungen mit Charger und Co. zurückzuführen. Das "Retro-Ding" hätte auch ein Rohrkrepierer werden können.
Den Witz mit der Arbeitermarke finde ich aber auch nicht schlecht.😁 Zwei Brot-und-Butter-Hersteller haben sich verlobt, nicht mehr und nicht weniger. 😉
Deine Antwort auf "Fiat und Chrysler--> ungleiche Paarung aber erfolgreich"