Sat Jan 30 16:38:58 CET 2010
|
andyrx
|
Kommentare (65)
| Stichworte:
Autobianchi, Borgward, Marken, NSU, Oldtimer, Simca, trabant, Wartburg, Youngtimer
Moin heute Mittag hab ich einen schon lange nicht mehr gesehenes Modell zu Gesicht bekommen.....einen Simca Horizon😰 kennt den noch jemand?? an der Stelle fallen einem auch andere Marken ein die verschwunden sind und wo man sich die Augen reibt wenn einem dann tatsächlich mal so ein vergessenes Mauerblümchen unter die Augen kommt...😎 wer weiss denn noch wie ein Autobianchi,NSU oder Simca/Talbot oder auch Austin Allgro aussah.....da sind so einige Marken klammheimlich verschwunden,die in unserer Kindheit noch zum täglichen Strassenbild gehörten...😮 welche Marken werden demnächst noch verschwinden...?? Der Konzentrationsprozess in der Automobilbranche geht ja ständig weiter.....?? mfg Andy |
Sat Jan 30 21:24:10 CET 2010 |
Achsmanschette33347
Was ist eigentlich mit Yugo los?
In der ADAC Neuwagen-Übersicht von `90 war der drin - besonders der 65 Cabrio sieht schnucklig aus. Hab ihn aber noch nie original gesehen. Auch den Florida nicht.
Sat Jan 30 21:25:48 CET 2010 |
Spiralschlauch11740
@Roberttoll
Den braucht man auch nicht erwähnen 😁
http://www.youtube.com/watch?v=gOoKrSJ8JBE
Sat Jan 30 21:26:38 CET 2010 |
emil2267
ich schon,hast nix verpasst & gerade den florida sicher nur paar mal übersehen,wirkt in natura auch net anders als nen verranzter citroen ZX 😁
Sat Jan 30 21:35:45 CET 2010 |
andyrx
denken wir auch mal an solche Farbtupfer wie Zastava😰
mfg Andy
Sat Jan 30 22:55:55 CET 2010 |
emil2267
waren nicht die yugos zastavas 😕
Sun Jan 31 00:44:12 CET 2010 |
Schattenparker8689
Barkas
Minerva
Sun Jan 31 01:11:15 CET 2010 |
cervlll
heuliez gibts heute noch die haben ua den opel tigra twintop gebaut, matra wurde von renault geschluckt, und hatte auch den espace gebaut (bis zum avantime), der erste espace war sogar ne 100% matraentwicklung. alpine gibts auch nicht mehr, de tomaso gibts auch schon länger nicht mehr, vector, cizeta, karmann, zender, glas, mehr fallen mir mit sicherheit im laufe des tages ein......
Sun Jan 31 01:23:07 CET 2010 |
Achsmanschette51801
Veritas!
Sun Jan 31 01:33:07 CET 2010 |
Diplomat28E
Fehlt noch die Marke Polonez, die auch in diese Reihe gehört.
Und natürlich Steyr.
Die hatten auch mal was Eigenes.
Wer weiter oben Trabant erwähnt hat, meint aber ein Modell und keinen Hersteller. Der hieß nämlich Sachsenring.
Sun Jan 31 05:51:49 CET 2010 |
Antriebswelle238
Gibt es eigentlich Intermeccanica noch oder Monteverdi?
Sun Jan 31 11:11:14 CET 2010 |
tino27
Daewoo in D. 😁
Sun Jan 31 11:36:20 CET 2010 |
emil2267
die gibts auch noch,die machen noch DVD-player 😁
Mon Feb 01 12:19:19 CET 2010 |
Michael Gehrt
Ich denke da an
-Datsun
-MG (Roewe ist hier nicht wirklich ein Ersatz)
-Borgward
-Glas
-EMW
Bald hätte man die Liste noch um eine der charismatischsten nordischen Marken ergänzen müssen (Saab). Obwohl das Herz der Marke seit der seelenlosen Implantation von Opel/GM-Parts von der Seele her tot war.
Wed Feb 03 12:01:13 CET 2010 |
nordlicht
GUTBROD - die hatten mit dem SUPERIOR den ersten Serienwagen mit Benzin-Direkteinspritzer, noch vor Mercedes mit dem 300 SL !
Thu Feb 04 11:14:36 CET 2010 |
Reifenfüller34642
@ Taubitz, Zitat "NSU: Den abgebildeten hatte mein Onkel auch, tolles Auto zu seiner seit. Den Vorgänger NSU Prinz hatte ein anderer Bekannter, in der Garage stand als Ersatzteillager immer der sog. "Ersatz-Prinz", was unterdessen bei uns ein geläufiges Wort geworden ist. Problem war, dass der Kasten in der Hutablage immer weggefault ist, in der die Batterie stand, denn der Motor war ja hinten."
So ganz stimmt das nicht: der 1200 (NSU-intern als Typ 77 bekannt) wurde parallel zum Prinz 4, 1000 und TT/TTS gebaut und galt als der "große Prinz". Direkter Vorläufer des 1200 (1967 bis 1973) ist der Typ 110 (1965 bis 1966) gewesen, und einen solchen besitze ich selbst. Dass der Batterieträger weggerostet ist, dürfte doch eher selten vorgekommen sein - jedenfalls kann ich das nicht nachvollziehen.
Ansonsten kann ich mich dem allgemeinen Echo nur anschließen: die Zeit der Vielfalt ist eindeutig vorbei und wird auch nicht mehr kommen, das ist aber in fast allen Branchen so. Die gefühlte Vielfalt wird nur noch in PR-Maßnahmen und Werbung generiert, wobei die Produkte im Sinne der Markenidentität nach Kräften mit Emotionen aufgeladen werden.
Thu Feb 04 11:54:40 CET 2010 |
Michael Gehrt
Ähm betreffend Horch: Der wurde aus der eigenen Firma geschmissen und durfte seinen eigenen Namen nicht mehr verwenden. Deswegen kam er bei der durchgeführten Neufirmierung dank Hinweis eines vorlauten Lehrlings auf die lateinische Bedeutung seines Namens: Audi. Und Audi ging dann in den Verbund in der Autounion ein, die wenn man es so will als Vorläufer des Volkswagenkonzerns bezeichnen kann. Darin waren die Marken DKW ("das kleine Wunder"😉 für den kleinen Mann, Wanderer für den Mittelstand (wie man es heute so nennen will), Audi und Horch (als die elitären Luxusableger) vereint. Firmenlogo waren die vier Ringe (die Audi heute noch trägt) mit dem Schriftzug Autounion.
Aber was das fehlende wirtschaftliche Gespür von August Horch betrifft hast Du durchaus recht. Aber er bot den Kunden übermäßig gute Qualität.
Thu Feb 04 23:26:09 CET 2010 |
Fensterheber58
Zastava gibt es doch noch? Die bauen doch den Punto188b als Lizenzbau Zastava 10 ?
Sat Feb 06 00:01:52 CET 2010 |
Kurvenräuber134308
Um neben Büssing noch einen verschwundenen Nfz-Hersteller zu nennen: Magirus-Deutz. Nach dem Aufkauf durch Iveco in den 70ern folgte 1982 die Einstellung der Busproduktion in Mainz-Mombach. Die eigenen LKW-Modelle liefen m.W. schon früher aus und wurden durch Iveco-Modelle ersetzt, die anfangs aber noch als Iveco-Magirus vertrieben wurden.
Sat Feb 06 00:05:43 CET 2010 |
andyrx
Hallo 835sedici
ergänzender Threadhinweis-->Nutzfahrzeuge die es nicht mehr gibt waren mir mal einen eigenen Artikel wert-->http://www.motor-talk.de/.../...e-die-es-nicht-mehr-gibt-t2260526.html
mfg Andy
Sat Feb 06 22:28:38 CET 2010 |
Michael Gehrt
PS: Korrektur zur Autounion gehörte NSU statt Horch. Horch lief parallel außerhalb.
Sat Feb 06 22:58:43 CET 2010 |
motorina
Ne, ne, @Michael Gehret, hattest anfangs schon recht:
1932 Auto Union (mit Wanderer, Horch, DKW und Audi), ab 1969 AUDI NSU Auto Union (Einverleibung der NSU Motorenwerke) und ab 1985 Umbenennung in AUDI.
Grüsse, motorina.
Wed Feb 24 07:25:53 CET 2010 |
Pingback
Kommentiert auf: Chevrolet Camaro - PDF Turbo: PDF Files at Turbo Speed
Wed Feb 24 07:34:35 CET 2010 |
maxl 909
@Michael Gehrt.
Horch war bei der Auto Union. Erst in den 60ern kam NSU hinzu.
KLICK
Thu Mar 04 18:25:22 CET 2010 |
Romiman
Plymouth,
Packard,
AMC,
DeLorean,
Gerade bei den Amis hat in den letzten Jahren/Jahrzehnten ein beispielloser Kahlschlag stattgefunden.
Ähnlich wie sich Ende der 70er bis Mitte 90er praktisch die ganze original-britische Autoindustrie in ein paar vererbte Namen (Mini, Bentley) aufgelöst hat...
Ich denke auch, daß das sog. "Batch-Engineering" viel dazu beigetragen hat. Ein Saab, der unterm Blech ein Opel ist, und dann als Cadillac (BLS) angeboten wird, das kann doch nicht gut gehen.
Früher, als dieses Streben nach purer Größe nicht alles war, stand jede Marke für bestimmte Werte. Ein BMW war sportlich (und nicht bleischwer und häßlich), ein Benz war komfortabel und zuverlässig (und keine ungefederte "Möhre des Jahres" wie die C-Klasse 2000-2008), ein VW robust und preiswert, ein Cadillac groß, weich und verschenderisch, ein Fiat billig und spartanisch.
Heute muß jeder das volle Sortiment haben, und es gibt eigentlich nur noch langweilige Mainstream-Fische (wie den aktuellen Astra), unnütze Möchtegern-Geländewagen (Ford Kuga) und verkniffene nachgemachte BMWs (Insignia, Passat...). Alle wollen sportlich sein, alle sind teuer und schwer, und so richtig zuverlässig (wie einst ein Ascona B oder eine 126er S-Klasse) ist keiner mehr. Nicht mal Toyota...
Tue Nov 23 01:52:26 CET 2010 |
Reifenfüller37568
Hmmm...Simca...ja, da war was...als Kind bin ich mit meinem Dad in einem Simca 1100ti (so hiess der glaub ich) ein 5 Türer, quer durch Frankreich nach Spanien gefahren....danach hat er als Stockcar noch zwei mal Preise eingefahren 😉
Borgward...auch schade... eins der schönsten Autos der Wirtschaftswunderzeit...
aber als Trost darf ich nächste Woche an einer Isabella Coupe arbeiten. Eine von zwei in meiner Kundschaft.
Also ganz verschwunden sind sie nicht, ich werd ihr den Kotflügel richten und neu lackieren...🙄
Damit diese tollen Marken nie in Vergessenheit geraten.
Mon Oct 01 23:51:23 CEST 2012 |
Federspanner22204
hallo zusammen
bin im besitz eines brithish Leyland sherpa deluxe aus dem jahre 1979
kann mir jemand sagen ob ich zu diesem fahrzeug noch irgendwo teile bekomme!
die karosse ist in einem sehr vernünftigen zustand! jedoch ist einiges am fahrwerk das ich ersetzen muss!
für alle tips und tricks bin ich euch sehr dankbar!
hab noch eine 2 te motorhaube die ich verkaufe fals jemand intresse hat!
Deine Antwort auf "verschwundene Marken,auch schon vergessene Marken...??"