Thu May 06 01:52:34 CEST 2010
|
andyrx
|
Kommentare (50)
| Stichworte:
4x4, 6x6, LKW, Mercedes, Off Road, Zetros
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/5jl9qEykLsU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> hab gerade eine Reportage zu dem Mercedes Zetros gefunden die mich fasziniert....es muss beeindruckend sein mit diesem Arbeitstier unter erschwerten Bedingungen oder auch Off Road zu arbeiten😎 Da werden gestandene Männer wieder zu kleinen Kindern, und selbst Ölscheichs, die in ihrer Garage jeden Sportwagen der Welt haben, überkommt der plötzliche Kaufreiz: Denn kaum eine andere Neuheit dieser Saison ist so imposant wie der Mercedes Zetros 6x6. Der 126.000 Euro teure Titan im Unterholz ist 6,20 Meter lang, schon ohne Aufbau über zehn Tonnen schwer und lässt jeden konventionellen Geländewagen klein und kläglich aussehen. Selbst am Steuer eines Hummer bekommt man da leicht Minderwertigkeitskomplexe. Kein Wunder: Schließlich ist der Zetros 6x6 ein ausgewachsener Lastwagen, mit dem Mercedes nun erstmals in schweres Gelände startet. Mit mehr Nutzlast als ein Unimog und mehr Biss als der Baustellen-Truck Axor soll der Haubenlaster die sibirische Eissteppe ebenso erobern wie den bolivianischen Dschungel, den Tagebau in Südafrika oder die Einsatzgebiete von UNO und Nato. Fürs große Abenteuer gerüstet Dafür haben die Entwickler das wahlweise als Zwei- (4x4) oder Dreiachser (6x6) angebotene Schwergewicht mit allem gewappnet, was man fürs große Abenteuer braucht. Die Räder sind mehr als hüfthoch und haben Profilstollen groß wie Schuhsolen, die Pakete der Blattfedern sind dick wie Dachbalken, und die Bodenfreiheit reicht für Betonbrocken und Baumstämme. Steigungen bis 80 Prozent nimmt der Zetros so leicht wie Reinhold Messner den Everest. Und die Technik ist so wasserdicht verpackt, als tauge der Laster auch zum U-Boot. 80 Zentimeter Wattiefe sind deshalb Standard, auf Wunsch pflügt der Gigant auch ungeniert durch Furten von 1,20 Metern. Da kann man aus dem Fenster die Fische schon fast mit der Hand fangen. In Fahrt bringt den Zetros ein Reihendiesel, dessen sechs Zylinder jeweils größer sind als ein Maßkrug. Durch 7,2 Liter Hubraum stampfen die Zylinder und generieren dabei jede Menge Kraft. Zwar können die Fahrer einer Mercedes M-Klasse, eines Porsche Cayenne oder eines BMW X5 über 240 kW/326 PS nur hämisch lachen. Doch gefriert dieses Lachen sofort, wenn der Zetros-Fahrer mit seinem Drehmoment prahlt: 1300 Nm bei gerade einmal 1200 Touren sorgen für satten Durchzug auch an schweren Steigungen oder Terrain😎 Quelle--> http://www.n-tv.de/.../Titan-im-Unterholz-article823514.html mfg Andy ![]() |
Sat May 08 00:55:33 CEST 2010 |
scion
Die Jahresfahrleistung liegt bei mir so um 145.000km im Jahr, der Motor hat nur 10,9 Liter Hubraum und einen sogenannten VTG Lader und 450 PS. Die Leistung ist ganz passabel, der Vorgänger mit 13 Liter Hubraum und 480 PS, war auch nicht viel stärker. Ich denke auch im LKW Bereich gibt es verstärkt einen Trend zu Downsizing. Die dicken V8 mit 14-16 Liter Hubraum werden wohl bald verschwinden, denn auch hier geht es um Verbrauch und Schadstoffnormen. Meiner hat schon Euro5 mit AdBlue (Harnstoff) Abgasreinigung.
Volvo holt seine 700PS ! aus einem Reihensechszylinder
Sat May 08 09:08:35 CEST 2010 |
haveitorhateit
@dennie
schon richtig aber bei paar Millionen Kilometer (wovon die Rede war) geh ich schon von >2Mio aus. Und das die tatsächlich üblicher Weise auf europäischen Autobahnen erreicht werden bezweifel ich dennoch. In ihrem zweiten Leben auf dem Bosporus etc sieht das vll. anders aus. Aber normal werden die Kilometerfresser ja geleast und gehen dann anschließend nach far far away, right? Na gut das es bei so manch einer osteuropäischen Spedition auch anders aussieht is mir auch klar.
Thu May 13 01:54:17 CEST 2010 |
Reachstacker
Kein schlechter Hauber dieser Zetros 🙂
guckt man sich die pdf an ist es klar warum Hauber, er sitzt niedriger, passt ins Eisenbahnprofil, in Luftwaffe Transporter und einige andere Ecken. Gewichtsverteilung ist einfacher als beim Frontlenker, man braucht kein Fahrerhaus kippen um an wichtige Sachen ran zu kommen und auch der Fahrer sitzt bequemer. Und wenn der Kunde in Brasilien die Scheinwerfer nicht in der Stosstange haben will wird er das auch kriegen.
Ich weiss nicht ganz was ihr mit dem Drehmoment habt, das ist doch kein Angeberauto für Halbstarke sondern ein Arbeitsgerät... Drehmoment heisst Fahrstrang verstärken und das kostet nicht nur Geld sondern auch Gewicht.
Traditionell fahren Baustellenkipper mit weniger PS (und Drehmoment) als ihre Strassenkollegen, einfach weil der Chef keine Lust hat mehrere male am Tag Teile zusammen zu klauben. 😰
Million Kilometer:
Mit geleasten LKW von Billigflotten in Deutschland weiss ich nicht aber in den USA läuft der Durchschnitts Fern-LKW etwa 200 000+km im Jahr, Fuller Getriebe empfiehlt bei 2 Millionen km eine Generalüberholung. Nach 10 Jahren hat der LKW dann schon 2 Millionen oder mehr. Im Zubringerverkehr zwar weniger km aber genausoviele Stunden.
V8 findet man kaum noch, alle stellen auf Reihen 6 um, zwischen 11 und 17 Liter, das gilt auch für Mercedes.
Der Zetros erscheint mir etwas Teuer aber das ist ja auch das Vorzeige Modell, wird bestimmt ne "Economy" Version geben. Ausserdem haben Militär, Öl und Telefon Firmen ja Geld satt. 😉
Gruss, Pete
PS: Was kann der Zetros das Niva, Tatra, Kraz, Ural, usw nicht können?
Er hat mehr Zuladung als ein Niva. 😉
Er kann Überall in Nord und Südamerika zum Händler fahren, wo es Teile und Schlosser gibt die mit dem Ding was anfangen können...
Ich muss mir den Motor nochmal angucken, denke aber es ist der neue MB "Weltmotor" von Detroit Diesel.
Anhang: Zetros pdf. english text, Bilder, technische Angaben.
Thu May 13 09:03:37 CEST 2010 |
GT-Liebhaber
@ Reachstacker
Hab doch geschrieben, das da noch der OM926LA drin ist. Der DD kommt erst im neuen Actros. Den 900er gibts aber auch schon seit 12 Jahren oder so. Mittlerweile sollte sich jede MB-Werkstatt damit mehr als auskennen, einige die 1 Mio Km geschafft haben, etc.
Fri May 21 20:47:07 CEST 2010 |
Börnybärchen81
@ andyrx:
Jetzt muss ichs auch mal loswerden. Du bist der Blog-Master! 😁
Zum Zetros:
Mein Wunschtraum nach nem Lottogewinn 😁 war immer ein mattschwarzer Unimog mit schwarzem Überrollbügel, höhergelegt, Abgasrohr hinterm Führerhaus und richtig richtig laut und böse... 😁
Seit heute isses ein Zetros 4x4 in derselben Farbe, Wohncontainer hinten drauf und ab auf den nächsten Schikimiki-Campingplatz... Und dann in der Mittagsruhe in 3 Zügen in jeder Gasse wenden und wühlen... 😁 😁 😁
GEIL GEIL GEIL GEIL GEIL! *habenwill*
😉
(Lieber Gott, sorg bitte dafür, dass ich nie so ein Teil besitzen werde - ich könnt ja so ein Arschloch sein... 😁 )
Fri May 21 21:18:47 CEST 2010 |
tino27
Ich glaub, die Russen fahren damit höchstens von Zuhause bis zum Parkplatz von ihrem URAL. 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=a6Kb8qiaTGk
http://www.youtube.com/watch?v=Lym_fL6KMhA
Fri May 21 21:38:56 CEST 2010 |
Zoker
Pete, im Zetros ist ein Axor Motor, der OM 926 LA mit 7,2L Hubraum, das ist noch nicht der Weltmotor von Detroit Diesel, der wird sein debüt im neuen Flagschiff ~2012 bekommen.
Das Getriebe ist auch aus dem Regal, das gibt es im Atego und Axor, bei den Achsen bin ich mir nicht sicher, ich hab die noch nicht gesehen, aber die lagen wohl auch im Regal. Großartig neu entwickelt wurde nicht viel, für die geringe stückzahl die verkauft werden lohnt sich das auch nicht. Das ganze Fahrzeug besteht zum größten teil aus Großserienteilen.
Tue Jun 01 14:01:01 CEST 2010 |
Fensterheber48528
wenn man sieht wozu die russen ihre lkws brauchen, dann werden die über unsere modelle
wohl nur lachen 🙂
wahnsinn...
Sun Nov 14 11:48:39 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
wenn LKW fahren noch eine echte Mutprobe ist...
[...] zu dem Mercedes Zetros hatte ich ich auch mal einen Artikel--> KLick
geht ja auch in eine ähnliche Richtung...aber Servolenkung und ähnliche moderne Errungenschaften dürfte [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Mercedes Zetros --> der macht Spass"